Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kempon Hokke-shū

Index Kempon Hokke-shū

Emblem der Kempon Hokke Shū Gohonzon der Kempon Hokke Shū Die Kempon Hokke-shū (jap. 顕本法華宗) ist eine dem Nichiren-Buddhismus zuzurechnende buddhistische Schule.

12 Beziehungen: Hokke-shū, Honzon, Japanische Schrift, Kyōto, Lotos-Sutra, Myōman-ji, Namu Myōhō Renge Kyō, Nichiren, Nichiren-Buddhismus, Nichiren-Shōshū, Nichiren-shū, Tendai-shū.

Hokke-shū

Hokke-shū (jap. 法華宗) bedeutet ‚Lotos-Schule‘ und bezeichnet auf dem Lotos-Sutra basierende Schulen des Buddhismus in Japan, d. h.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Hokke-shū · Mehr sehen »

Honzon

Honzon (jap. 本尊) bezeichnet, speziell im japanischen Buddhismus, den Hauptgegenstand der Verehrung.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Honzon · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Kyōto · Mehr sehen »

Lotos-Sutra

Das Lotos-Sutra (Sanskrit, n., सद्धर्मपुण्डरीकसूत्र, saddharmapuṇḍarīkasūtra, wörtlich: „Sutra der Lotosblume vom wunderbaren Gesetz“; vietn.: Diệu Pháp Liên Hoa Kinh;; jap. 妙法蓮華経, Myōhō-renge-kyō; kor. 묘법연화경, myobeop yeonhwa gyeong; kurz:;, Hokke-kyō; kor. 법화경, Beophwa gyeong) ist eines der bekanntesten Sutras des Mahayana-Buddhismus.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Lotos-Sutra · Mehr sehen »

Myōman-ji

Haupthalle des Myōman-ji mit einer Replik des Mahabodhi-Tempels Garden Der Myōman-ji, mit dem Bergnamen Myōtōzan, in Sakyō-ku, Kyoto wurde ursprünglich im Jahr 1389 durch Genmyō Ajari Nichijū (1314–1392) gegründet und ist der Haupttempel der Kempon Hokke-shū, einer buddhistischen Schule des Nichiren-Buddhismus.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Myōman-ji · Mehr sehen »

Namu Myōhō Renge Kyō

Namu-Myōhō-Renge-Kyō-Inschrift auf einem Stein Namu Myōhō Renge Kyō (jap. 南無妙法蓮華経), mit dem Honorativpräfix Namu, als O-daimoku (お題目) bzw.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Namu Myōhō Renge Kyō · Mehr sehen »

Nichiren

Porträt des Nichiren, Aufbewahrungsort: Kuon-ji ''Nichiren'' (1885); Holzschnitt von Yoshitoshi (1839–1892) Nichiren (jap. 日蓮, dt. „Sonnenlotus“; * 30. März 1222 (traditionell: Jōō 1/2/16); † 14. November 1282 (traditionell: Kōan 5/10/13)) war ein japanischer buddhistischer Reformator.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Nichiren · Mehr sehen »

Nichiren-Buddhismus

Hokekyō-ji, Chiba, Japan Unter Nichiren-Buddhismus (jap. 日蓮系諸宗派, Nichiren-kei shoshūha) versteht man die verschiedenen Schulen des Buddhismus, die sich auf den Mönch und Gelehrten Nichiren (1222–1282) berufen, der im Japan des 13.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Nichiren-Buddhismus · Mehr sehen »

Nichiren-Shōshū

Wappen der Nichiren Shōshū Nichiren-Shōshū (jap. 日蓮正宗, dt. „Wahre Nichiren-Schule“) bezeichnet eine der Schulen des Nichiren-Buddhismus, die sich auf den Reformator Nichiren (日蓮, „Sonnenlotos“; 1222–1282) bezieht und auch als Fuji-Linie bzw.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Nichiren-Shōshū · Mehr sehen »

Nichiren-shū

Nichiren Hakii, Porträt, 15. Jahrhundert, ausgestellt in Minobu-san Kuon-ji Die Nichiren-Shū ist die älteste und größte der traditionellen Schulen des Nichiren-Buddhismus, ihre Lehren beziehen sich auf den Mönch Nichiren (1222–1282), der im Japan des 13.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Nichiren-shū · Mehr sehen »

Tendai-shū

宝積山 能福寺), Kōbe Die Tendai-shū ist eine auf dem Lotos-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte.

Neu!!: Kempon Hokke-shū und Tendai-shū · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kempon Hokke-shu, Kenpon Hokke-shu, Kenpon Hokke-shū, Myoman-ji-ha, Myomanji-ha, Myōman-ji-ha, Myōmanji-ha.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »