Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mutzschen

Index Mutzschen

Lage von Mutzschen im Landkreis Leipzig Mutzschen ist eine ehemalige Ackerbürgerstadt im Osten des sächsischen Landkreises Leipzig in Sachsen.

103 Beziehungen: Ackerbürger, Albrecht der Beherzte, Albrecht II. von Mutzschen, Amt Mutzschen, Aufklärung, August (Sachsen), August von Kotzebue, Aunjetitzer Kultur, Żagań, Besigheim, Biskuitporzellan, Bundesautobahn 14, Bundesstraße 6, Burgward, Charles Crodel, Conrad Bursian, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Revolution 1848/1849, Dreißigjähriger Krieg, Edelfrei, Ekbert II. (Meißen), Epitaph, Flughafen Leipzig/Halle, Frühe Bronzezeit, Friede von Hubertusburg, Frondienst, Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen, Gau Chutizi, Gerhard Billig, Grimma, Große Kreisstadt, Grundbuch, Grundherrschaft, Gutshof, Hauptstaatsarchiv Dresden, Häusler, Hügelgrab, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich IV. (HRR), Hintersassen, Hubertusburg, Hufe, Isolator (Elektrotechnik), Jagdschloss Wermsdorf, Karlheinz Blaschke, Küfer, Konsistorium, Kurfürst, Kursächsische Postmeilensäule, Landesverein Sächsischer Heimatschutz, ..., Landkreis Leipzig, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Löffler, Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht), Leutpriester, Luppa (Wermsdorf), Meißner Groschen, Minderstadt, Mitteldeutscher Verkehrsverbund, Mittelsächsisches Hügelland, Mori Ōgai, Mutzschener Diamanten, Mutzschener Wasser, Nerchau, Oberlausitz, Oppidum, Orgel, Oschatz, Ostfrankenreich, Otto I. (HRR), Paul Gotthelf Kummer, Pietismus, Porzellan, Prösitz, Protestantismus, Regionalbus Leipzig, Register (Orgel), Reinhold Max Eichler, Rittergut, Sachsen, Säkularisation, Schloss Mutzschen, Schmalspurbahn Mügeln–Neichen, Schmeisser (Orgelbauer), Seil, Serviten, Servitenkloster Mutzschen, Slawen, Sonneberg, Stadtmauer, Stadtmuseum Mutzschen, Stadtrecht, Starschedel, Tham Pflug, Thomas Müntzer, Trebsen/Mulde, Untertagebau, Velisco, Via Regia Lusatiae Superioris, Walter Schlesinger, Wermsdorf, Wermsdorfer Forst, Wilhelm Fränkel (Architekt). Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Ackerbürger

Ackerbürgerstadt Joachimsthal Als Ackerbürger wurden diejenigen Bürger einer Stadt oder Bewohner einer Marktgemeinde bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen.

Neu!!: Mutzschen und Ackerbürger · Mehr sehen »

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte, um 1491 Albrecht der Beherzte (lateinisch Albertus Animosus; * 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Mutzschen und Albrecht der Beherzte · Mehr sehen »

Albrecht II. von Mutzschen

Albrecht II.

Neu!!: Mutzschen und Albrecht II. von Mutzschen · Mehr sehen »

Amt Mutzschen

Das Amt Mutzschen war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Mutzschen und Amt Mutzschen · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Mutzschen und Aufklärung · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Mutzschen und August (Sachsen) · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Mutzschen und August von Kotzebue · Mehr sehen »

Aunjetitzer Kultur

Der Begriff Aunjetitzer Kultur (benannt nach dem Fundort Únětice/Aunjetitz in Böhmen, nördlich von Prag) bezeichnet eine archäologische Kultur der Frühbronzezeit im Zeitraum von ca.

Neu!!: Mutzschen und Aunjetitzer Kultur · Mehr sehen »

Żagań

Altstadt von Sagan Żagań (deutsch Sagan, obersorbisch Žahań) ist eine Stadt im Powiat Żagański in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Mutzschen und Żagań · Mehr sehen »

Besigheim

Gesamtansicht der Altstadt Logo von Besigheim Besigheim ist eine Kleinstadt im Landkreis Ludwigsburg etwa 25 km nördlich von Stuttgart und 15 km südlich von Heilbronn.

Neu!!: Mutzschen und Besigheim · Mehr sehen »

Biskuitporzellan

Manufaktur Sevres. Als Biskuitporzellan (früher auch Bisquitporzellan) wird unglasiert gebranntes Porzellan von hohem Feldspat- und niedrigem Quarzgehalt bezeichnet.

Neu!!: Mutzschen und Biskuitporzellan · Mehr sehen »

Bundesautobahn 14

Die Bundesautobahn 14 (Abkürzung: BAB 14) – Kurzform: Autobahn 14 (Abkürzung: A 14) – ist eine Autobahn in Deutschland die aktuell in 3 Abschnitten von Wismar über Schwerin bis Karstädt, von Lüderitz bis Wolmirstedt sowie von Dahlenwarsleben über das Kreuz Magdeburg an der A 2, Halle (Saale) und Leipzig bis zum Dreieck Nossen an der A 4 führt.

Neu!!: Mutzschen und Bundesautobahn 14 · Mehr sehen »

Bundesstraße 6

Die Bundesstraße 6 (Abkürzung: B 6) ist eine verkürzte und unterbrochene deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Mutzschen und Bundesstraße 6 · Mehr sehen »

Burgward

Ein Burgward (auch Burgwart) bezeichnete im 10./11.

Neu!!: Mutzschen und Burgward · Mehr sehen »

Charles Crodel

Charles Crodel mit Zeichenblock zusammen mit seiner Mutter und seinen Brüdern Heinrich und Richard, Marseille 1905 (Aufnahme: Nadar, Marseille) Elisabeth geborene von Fiebig im Familiengrab Fiebig auf dem Friedhof Kröllwitz in Halle Carl Fritz David „Charles“ Crodel (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Mutzschen und Charles Crodel · Mehr sehen »

Conrad Bursian

Conrad Bursian Conrad Bursian (* 14. November 1830 in Mutzschen (Sachsen); † 21. September 1883 in München) war ein deutscher Philologe und Archäologe.

Neu!!: Mutzschen und Conrad Bursian · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Mutzschen und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Mutzschen und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Mutzschen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edelfrei

Als edelfrei (Edelfreie oder Edelinge) wurden zunächst diejenigen germanischen Adeligen bezeichnet, die sich von den anderen Freien durch die Zahlung des dreifachen Wergeldes unterschieden.

Neu!!: Mutzschen und Edelfrei · Mehr sehen »

Ekbert II. (Meißen)

Ekbert II.

Neu!!: Mutzschen und Ekbert II. (Meißen) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Mutzschen und Epitaph · Mehr sehen »

Flughafen Leipzig/Halle

Der Flughafen Leipzig/Halle, auch Flughafen Schkeuditz genannt und seit Ende 2008 mit dem Ziel einer besseren weltweiten Vermarktung nur noch als Leipzig/Halle Airport firmierend, liegt zwischen den Großstädten Leipzig und Halle (Saale) auf dem Gebiet der Stadt Schkeuditz in Sachsen im Ballungsraum Leipzig-Halle.

Neu!!: Mutzschen und Flughafen Leipzig/Halle · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Mutzschen und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Mutzschen und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Mutzschen und Frondienst · Mehr sehen »

Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen

In dieser Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der kursächsischen Postmeilensäulen näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden.

Neu!!: Mutzschen und Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen · Mehr sehen »

Gau Chutizi

Lage de Gaus Chutizi um 1000 Chutizi in den sorbischen Stämmen. Der Gau Chutizi (auch Chuntizi, Gudici...) war eine mittelalterliche Gaugrafschaft zwischen den Flüssen Saale und Mulde.

Neu!!: Mutzschen und Gau Chutizi · Mehr sehen »

Gerhard Billig

Deutschen Burgenvereinigung Gerhard Billig (* 20. Mai 1927 in Dresden; † 24. April 2019 ebenda) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Mediävist.

Neu!!: Mutzschen und Gerhard Billig · Mehr sehen »

Grimma

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Mutzschen und Grimma · Mehr sehen »

Große Kreisstadt

Große Kreisstadt ist ein Begriff aus dem deutschen Kommunalrecht.

Neu!!: Mutzschen und Große Kreisstadt · Mehr sehen »

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein beschränkt öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Belastungen verzeichnet sind.

Neu!!: Mutzschen und Grundbuch · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Mutzschen und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Mutzschen und Gutshof · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv Dresden

Das Hauptstaatsarchiv Dresden ist die größte Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs und „bewahrt Kulturgut“.

Neu!!: Mutzschen und Hauptstaatsarchiv Dresden · Mehr sehen »

Häusler

Als Häusler (auch Häuselmann, Eigenkätner, Kathenleute, ''Büdner'' bzw. ''Bödner'', Brinksitzer, Instleute, fränkisch und in der Oberpfalz Köbler, oberdeutsch Pointler oder Söldner,Hans Commenda: Volkstum im Landl zur Biedermeierzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 113. Band, Linz 1968, S. 159 amtsdeutsch Kolonisten oder Kleinstellenbesitzer) bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz.

Neu!!: Mutzschen und Häusler · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Mutzschen und Hügelgrab · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Mutzschen und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Mutzschen und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Hintersassen

Hintersassen (in der Regel Plural) (auch: Hintersättler, Hintersässen, Hintersiedler, Kossaten, Kossäten, Kleinhäusler, Beisassen) waren Landleute, welche ohne geschlossene Güter, nur mit einem Haus, Garten oder einzelnen Feldern „angesessen“ waren.

Neu!!: Mutzschen und Hintersassen · Mehr sehen »

Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Das Schloss Hubertusburg liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz und 15 km Luftlinie nordöstlich von Grimma zwischen Leipzig und Dresden.

Neu!!: Mutzschen und Hubertusburg · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Mutzschen und Hufe · Mehr sehen »

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Neu!!: Mutzschen und Isolator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Jagdschloss Wermsdorf

Jagdschloss Wermsdorf Das Schloss 1837 Das Alte Jagdschloss Wermsdorf oder Königliches Jagdschloss Wermsdorf ist ein Renaissance-Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert in Wermsdorf in Sachsen.

Neu!!: Mutzschen und Jagdschloss Wermsdorf · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Mutzschen und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Küfer

Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

Neu!!: Mutzschen und Küfer · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Mutzschen und Konsistorium · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Mutzschen und Kurfürst · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule

Eine der beiden in Geithain stehenden Postmeilensäulen, im Stadtpark, vor dem Untertor Eine kursächsische Postmeilensäule, umgangssprachlich auch sächsische Postmeilensäule oder nur Postsäule genannt, ist ein Meilenstein, der Entfernungen und Gehzeiten bis auf eine Achtelstunde genau angibt.

Neu!!: Mutzschen und Kursächsische Postmeilensäule · Mehr sehen »

Landesverein Sächsischer Heimatschutz

Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. (LSH) ist ein eingetragener Verein, der das Ziel verfolgt, die natürlich und geschichtlich gewachsene Eigenart der obersächsischen Heimat zu bewahren, ihre Natur zu schützen, ihre Landschaft verantwortungsvoll zu gestalten und ihre historischen und kulturellen Werte zu erforschen und zu erhalten.

Neu!!: Mutzschen und Landesverein Sächsischer Heimatschutz · Mehr sehen »

Landkreis Leipzig

Der Landkreis Leipzig ist ein 2008 im Rahmen der sächsischen Kreisreform gebildeter Landkreis im Nordwesten Sachsens.

Neu!!: Mutzschen und Landkreis Leipzig · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Mutzschen und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Löffler

Habitus Der Löffler (Platalea leucorodia), auch Löffelreiher genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Ibisse und Löffler (Threskiornithidae).

Neu!!: Mutzschen und Löffler · Mehr sehen »

Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Burggrafen von Leisnig''Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch'', 2. Teil, 12. Ausgabe, Nürnberg 1772, Tafel 21 (https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN871022281 Digitalisat). Erkerdetail an Schloss Hinterglauchau: Allianzwappen, rechts: Wappen der Burggrafen von Leisnig, um 1530 entstanden (links: schönburgisches Wappen)Steffen Winkler: Abb. 6 S. 42 "Erkerbrüstung am verlängerten Nordflügel des Schlosses Hinterglauchau", Detailfoto aller Wappentafeln in schwarz/weiß, im Kap. Bildteil, In: "Schriftenreihe Sonderheft"(Sagen und Sagenhafte Erzählungen aus Glauchau und Umgebung), Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau, 1981 Die Burggrafen von Leisnig (auch Leisnigk, Lissnigk o. ä.) waren ein Dynastengeschlecht und Burggrafen auf Burg Leisnig (Mildenstein) in Sachsen.

Neu!!: Mutzschen und Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leutpriester

Ein Leutpriester (übersetzt aus lateinisch Plebanus; von mittelhochdeutsch liut für lateinisch plebs) oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten (plebes, Pfarrkirche oder Pfründe) tatsächlich besetzte.

Neu!!: Mutzschen und Leutpriester · Mehr sehen »

Luppa (Wermsdorf)

Luppa 1839–1840 Zentrum von Deutsch-Luppa am 14. Mai 2011 Luppa am 19. Mai 1954 Luppa ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Mutzschen und Luppa (Wermsdorf) · Mehr sehen »

Meißner Groschen

Groschen der Markgrafschaft Meißen, Rückseite: nach links steigender Meißner Löwe mit einfachem Schweif, lat. Umschrift: GROSSUS MARCHIONNIS MISNENISIS (Groschen der Mark Meißen) Vorderseite: Lilienkreuz mit Vierpass, lat. Umschrift: abgekürzte Titel des Münzherren: DEI GRATIA THURINGIAE LANDGRAVI (Von Gottes Gnaden Landgraf von Thüringen) Die Meißner Groschen, meißnischen Groschen oder meißnisch-sächsischen Groschen waren meißnisch-sächsische Silbermünzen des 14.

Neu!!: Mutzschen und Meißner Groschen · Mehr sehen »

Minderstadt

Eine Minderstadt ist in der Siedlungsgeographie eine Kategorie von Orten mit eingeschränktem Stadtrecht.

Neu!!: Mutzschen und Minderstadt · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Verkehrsverbund

Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Großraum Leipzig-Halle.

Neu!!: Mutzschen und Mitteldeutscher Verkehrsverbund · Mehr sehen »

Mittelsächsisches Hügelland

Das Mittelsächsische Hügelland, auch Sächsisches Burgen- und Heideland genannt, ist eine unscharf begrenzte Landschaft im Zentrum Sachsens.

Neu!!: Mutzschen und Mittelsächsisches Hügelland · Mehr sehen »

Mori Ōgai

Büste von Mori, Ōgai (2007) Mori Ōgai (* als Mori Rintarō am 17. Februar 1862 in Tsuwano; † 9. Juli 1922 in Tokio) war ein japanischer Militärarzt, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Mutzschen und Mori Ōgai · Mehr sehen »

Mutzschener Diamanten

Polierte Bergkristallstückchen Als Mutzschener Diamanten werden Rhyolith-Drusen mit Quarzeinschlüssen bezeichnet, die in Mutzschen, einem Ortsteil von Grimma in Sachsen, gefunden werden können.

Neu!!: Mutzschen und Mutzschener Diamanten · Mehr sehen »

Mutzschener Wasser

Das Mutzschener Wasser ist ein rechter Nebenfluss der Mulde in Sachsen.

Neu!!: Mutzschen und Mutzschener Wasser · Mehr sehen »

Nerchau

Die Stadt Nerchau ist heute ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im sächsischen Landkreis Leipzig.

Neu!!: Mutzschen und Nerchau · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Mutzschen und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Neu!!: Mutzschen und Oppidum · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Mutzschen und Orgel · Mehr sehen »

Oschatz

Oschatz, Luftaufnahme (2017) Oschatz ist eine sächsische Große Kreisstadt, nennt sich „die Stadt im Herzen von Sachsen“ und liegt etwa 55 km östlich von Leipzig an der Bahnstrecke Leipzig–Dresden.

Neu!!: Mutzschen und Oschatz · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Mutzschen und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Mutzschen und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Paul Gotthelf Kummer

Paul Gotthelf Kummer (* 29. Dezember 1750 in Mutzschen; † 25. Februar 1835 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Mutzschen und Paul Gotthelf Kummer · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Mutzschen und Pietismus · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Mutzschen und Porzellan · Mehr sehen »

Prösitz

Prösitz, Luftaufnahme (2017) Prösitz ist ein Dorf im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Mutzschen und Prösitz · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Mutzschen und Protestantismus · Mehr sehen »

Regionalbus Leipzig

Die Regionalbus Leipzig GmbH betreibt Omnibusverkehr und hat ihren Sitz in Deuben.

Neu!!: Mutzschen und Regionalbus Leipzig · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Mutzschen und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reinhold Max Eichler

Reinhold Max Eichler, um 1902 Reinhold Max Eichler (* 4. März 1872 in Mutzschen, Sachsen; † 16. März 1947 in München) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Mutzschen und Reinhold Max Eichler · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Mutzschen und Rittergut · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mutzschen und Sachsen · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Mutzschen und Säkularisation · Mehr sehen »

Schloss Mutzschen

Schloss Mutzschen, Luftaufnahme (2017) Rückwärtige Ansicht, Luftaufnahme (2017) Schloss Mutzschen Haupteingang Das Schloss Mutzschen liegt am Rand der Innenstadt von Mutzschen östlich von Grimma im Landkreis Leipzig in Sachsen auf einem Sporn über dem Mutzschener Wasser.

Neu!!: Mutzschen und Schloss Mutzschen · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Mügeln–Neichen

| Die Schmalspurbahn Mügeln–Neichen ist eine sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Mutzschen und Schmalspurbahn Mügeln–Neichen · Mehr sehen »

Schmeisser (Orgelbauer)

Firmenschild in Mutzschen Schmeisser ist der Familienname einer Orgelbauerfamilie, die in Rochlitz (Sachsen) ihren Sitz hatte.

Neu!!: Mutzschen und Schmeisser (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Seil

Hanfseil Seilbank im Schifffahrtsmuseum in Spitz (Niederösterreich) Ein Seil ist ein aus zusammengedrehten („geschlagenen“) oder geflochtenen Natur- oder Kunstfasern oder Drähten bestehendes längliches, zugfestes, schlaff biege- und meist torsionsweiches elastisches Element.

Neu!!: Mutzschen und Seil · Mehr sehen »

Serviten

Wappen der Serviten in der Servitenkirche in Budapest Die Serviten – eigentlich Ordo Servorum Mariae (Ordenskürzel: OSM) – sind ein katholischer Orden.

Neu!!: Mutzschen und Serviten · Mehr sehen »

Servitenkloster Mutzschen

Stadtkirche Mutzschen. Ehemalige Kirche des Servitenklosters Mutzschen Das Servitenkloster Mutzschen war eine Niederlassung des Bettelordens der Serviten (Ordo Servorum Mariae, volkstümlich auch Marienknechte genannt, Ordenskürzel: OSM) in Mutzschen, einem Ortsteil der Stadt Grimma im Landkreis Leipzig (Sachsen).

Neu!!: Mutzschen und Servitenkloster Mutzschen · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Mutzschen und Slawen · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Mutzschen und Sonneberg · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Mutzschen und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtmuseum Mutzschen

Stadtmuseum Mutzschen im Torwächterhaus Schloss Mutzschen Umzug ins neue Museum 1959 Das Stadtmuseum Mutzschen ist ein Stadt- und Heimatmuseum in Mutzschen im Osten des sächsischen Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Mutzschen und Stadtmuseum Mutzschen · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Mutzschen und Stadtrecht · Mehr sehen »

Starschedel

Wappen derer von Starschedel Die Familie Starschedel ist ein altes meißnisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mutzschen und Starschedel · Mehr sehen »

Tham Pflug

Tham Pflug, zeitgenössisch auch Tham Plugk, († 1596) war ein kursächsischer Politiker aus der Familie Pflug.

Neu!!: Mutzschen und Tham Pflug · Mehr sehen »

Thomas Müntzer

Älteste, allerdings nachträgliche und nicht verbürgte Darstellung Thomas Müntzers aus dem Jahr 1608;Hans-Jürgen Goertz: ''Thomas Müntzer. Mystiker – Apokalyptiker – Revolutionär.'' Beck, München 1989, ISBN 3-406-33612-4, S. 15f. Darin heißt es: ''„Niemand weiß, wie Thomas Müntzer aussah. Es gibt kein zeitgenössisches Portrait von ihm. (…) Der berühmte Kupferstich, hinter dem gelegentlich eine wirklichkeitsgetreue Vorlage eines Zeitgenossen vermutet wurde, stammt aus einer Ketzergalerie des 17. Jahrhunderts.“''Kupferstich von Christoph van Sichem Thomas Müntzer (auch Münzer; * um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen, Freie Reichsstadt) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges.

Neu!!: Mutzschen und Thomas Müntzer · Mehr sehen »

Trebsen/Mulde

Schloss Trebsen (2014) Trebsen/Mulde ist eine Kleinstadt im Zentrum des Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Mutzschen und Trebsen/Mulde · Mehr sehen »

Untertagebau

Stollen im Salzbergwerk Altaussee Als Untertagebau, im Bergbau auch Untertagebergbau, bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume unter Tage, also im anstehenden Gebirge.

Neu!!: Mutzschen und Untertagebau · Mehr sehen »

Velisco

Die Velisco Geflügel GmbH & Co.

Neu!!: Mutzschen und Velisco · Mehr sehen »

Via Regia Lusatiae Superioris

Schlesien, die Lausitzen und Sachsen im 17. Jahrhundert, Karte von Gerhard Mercator und Henricus Hondius Die Hohe Landstraße (auch Heer- oder Salzstraße) lat.

Neu!!: Mutzschen und Via Regia Lusatiae Superioris · Mehr sehen »

Walter Schlesinger

Walter Friedrich Schlesinger (* 28. April 1908 in Glauchau; † 10. Juni 1984 in Wolfshausen, Gemeinde Weimar (Lahn)) war ein deutscher Historiker für Landes- und Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Mutzschen und Walter Schlesinger · Mehr sehen »

Wermsdorf

Luftbild von Wermsdorf und Umgebung Wermsdorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Nordsachsen am Wermsdorfer Forst.

Neu!!: Mutzschen und Wermsdorf · Mehr sehen »

Wermsdorfer Forst

Als Wermsdorfer Forst wird ein in Nordwestsachsen gelegenes, ca.

Neu!!: Mutzschen und Wermsdorfer Forst · Mehr sehen »

Wilhelm Fränkel (Architekt)

Paul Wilhelm Fränkel, auch Paul Willy Fränkel (* 12. Februar 1874 in Mutzschen; † nach 1928) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Mutzschen und Wilhelm Fränkel (Architekt) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »