Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Muskuläre Dysbalance

Index Muskuläre Dysbalance

Muskuläre Balance (linkes Bild) und Dysbalancen durch erhöhte Spannung mit Muskelverkürzung bei B (Mitte) bzw. erniedrigte Spannung mit Muskelverlängerung bei A (rechtes Bild) Muskuläre Dysbalance bezeichnet ein Ungleichgewicht im Zusammenspiel verschiedener Muskeln.

18 Beziehungen: Agonist (Anatomie), Antagonist (Muskel), Autochthone Rückenmuskulatur, Dehngymnastik, Dysponesis, Gelenk (Anatomie), Knorpel, Krafttraining, Kyphose, Muskulatur, Pectoralis, Physiologische Zellregeneration, Rücken, Sehne (Anatomie), Sport, Stütz- und Bewegungsapparat, Training (Sport), Verspannung.

Agonist (Anatomie)

Als Agonist (‚Handelnde‘, ‚Führende‘) wird in der Anatomie und Physiologie derjenige Muskel oder Teil des Nervensystems bezeichnet, der bei zunehmender Aktivität (Muskelkontraktion bzw. Erregung) seines Gegenspielers (Antagonist) mehr und mehr gehemmt wird.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Agonist (Anatomie) · Mehr sehen »

Antagonist (Muskel)

Der Antagonist ist ein Muskel und Gegenspieler des Agonisten.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Antagonist (Muskel) · Mehr sehen »

Autochthone Rückenmuskulatur

Die autochthone Rückenmuskulatur („ortsständige Rückenmuskulatur“) bildet den wichtigsten Teil des aktiven Bewegungsapparates des Rückens bei Wirbeltieren und liegt als ursprüngliche tiefe Muskelschicht unmittelbar dem Achsenskelett auf.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Autochthone Rückenmuskulatur · Mehr sehen »

Dehngymnastik

Dehngymnastik Dehngymnastik ist eine Übungsform im Rahmen des sportlichen Trainings, bei der Muskeln unter Zugspannung gesetzt werden, um eine verbesserte Beweglichkeit und Gelenkigkeit zu erreichen inklusive der damit verbundenen sporttechnischen wie auch konditionellen Optimierung.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Dehngymnastik · Mehr sehen »

Dysponesis

Dysponesis (von griech. dys.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Dysponesis · Mehr sehen »

Gelenk (Anatomie)

Scharniergelenk (Ellbogen) Ein Gelenk ist aus anatomischer Sicht eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Gelenk (Anatomie) · Mehr sehen »

Knorpel

Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Knorpel · Mehr sehen »

Krafttraining

Kraftsport-Parcours in Berlin Unter Krafttraining versteht man ein körperliches Training mit dem Ziel, körperliche Veränderungen, etwa die Steigerung der Kraftfähigkeiten oder die Erhöhung der Muskelmasse zu erreichen.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Krafttraining · Mehr sehen »

Kyphose

Als eine Kyphose (wörtlich „Buckelung“, von κύφος kýphos, „Buckel“; im Volksmund bei Frauen auch Witwen- oder Hexenbuckel genannt) wird in der Fachsprache eine nach hinten (dorsal) verstärkt konvexe Krümmung der Wirbelsäule bezeichnet.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Kyphose · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Muskulatur · Mehr sehen »

Pectoralis

Pectoralis (Adjektiv von) ist Namensteil für: Anatomie (Musculus pectoralis, „Brustmuskel“).

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Pectoralis · Mehr sehen »

Physiologische Zellregeneration

Als physiologische Zell-Regeneration bezeichnet man das Ersetzen abgestorbener biologischer Zellen durch neue.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Physiologische Zellregeneration · Mehr sehen »

Rücken

Teilansicht eines Rückens Der Rücken (altindisch krúñcati‚ gekrümmt‘) ist die hintere Seite des Rumpfes der Menschen und Tiere, die sich vom unteren Rand des Nackens bis zur Gegend der Lende bzw.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Rücken · Mehr sehen »

Sehne (Anatomie)

Sehnen aus straffem Bindegewebe übertragen Zugkräfte des Muskels (rot gezeichnet) auf Knochen (gelb). Querschnitt durch eine Sehnenscheide:1 Stratum fibrosum2 Mesotendineum3 äußeres Blatt des Stratum synoviale4 Gleitraum mit Synovia5 inneres Blatt des Stratum synoviale6 Sehne Die Achillessehne Eine Sehne oder Flechse (lateinisch: tendo) ist ein bindegewebiger Teil des Muskels, der diesen mit einem Knochen verbindet (siehe auch Ursprung und Ansatz).

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Sehne (Anatomie) · Mehr sehen »

Sport

Sport'' von Eduard Bargheer aus dem Jahr 1962/1963 steht heute neben dem Südeingang der Heinz-von-Heiden-Arena in Hannover. Sport sind verschiedene Aktivitäten des Menschen, die meist, aber nicht ausschließlich, im Zusammenhang mit körperlichen Aktivitäten stehen.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Sport · Mehr sehen »

Stütz- und Bewegungsapparat

Der Stütz- und Bewegungsapparat oder einfach nur Bewegungsapparat ist ein Organsystem in der Anatomie.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Stütz- und Bewegungsapparat · Mehr sehen »

Training (Sport)

Fußball-Training Training ist im Bereich Sport regelmäßige körperliche Bewegung (Belastung) zum Zwecke der Leistungssteigerung bzw.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Training (Sport) · Mehr sehen »

Verspannung

Als Verspannung wird ein schmerzhafter Zustand insbesondere der Nacken- oder Schultermuskulatur bezeichnet, bei dem sich der Muskeltonus durch Überanstrengung oder einseitige Haltung dauerhaft verstärkt hat.

Neu!!: Muskuläre Dysbalance und Verspannung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dysbalance.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »