Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Museum für anatolische Zivilisationen

Index Museum für anatolische Zivilisationen

Das Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara, auch bekannt als Hethitermuseum, ist neben dem Arkeoloji Müzesi in Istanbul das bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

115 Beziehungen: Acemhöyük, Achat, Adilcevaz, Alaca Höyük, Alişar Höyük, Altıntepe, Altsteinzeit, American Journal of Archaeology, Ankara, Ankara (Provinz), Ankarapithecus, Antalya, Antike, Anzavurtepe, Archäologie, Archäologisches Museum Istanbul, Arslantepe, Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Çatalhöyük, Çavuştepe, Çorum (Provinz), Şereflikoçhisar, Barbara Helwing, Basar, Besistan, Beycesultan, Boğazkale, Bronzestandarten von Alaca Höyük, Bronzezeit, Caracalla-Thermen (Ankara), Elektron (Legierung), Elfenbein, Europäisches Museum des Jahres, Fasıllar, Fibel (Schließe), Formation (Geologie), Gordion, Griechen, Hacı-Bayram-Moschee, Hacılar Höyük, Halaf-Kultur, Hans Gustav Güterbock, Hattier, Haymana, Hâmit Zübeyir Koşay, Hügelgrab, Hethiter, Hethitische Sprache, Hugo Winckler, Indogermanische Sprachen, ..., Istanbul, Iuliopolis, Jungsteinzeit, Kantharos, Karain-Höhle, Karawanserei, Karkemiš, Karum, Kayalıdere, Kültepe, Kırıkkale (Provinz), Kırkağaç, Keilschrift, Kubaba, Kupfersteinzeit, Lydien, Mahmud Pascha, Malatya, Manisa (Provinz), Mehmed II., Midas, Monochrome Malerei, Murad II., Mustafa Kemal Atatürk, Neandertaler, Neo-hethitische Staaten, Neuzeit, Obsidian, Orthostat, Osmanisches Reich, Phryger, Plastik (Kunst), Römisches Reich, Res gestae divi Augusti, Rollsiegel, Rum Mehmed Pascha, Saffet Arıkan, Sakçagözü, Sıhhiye-Platz, Schlacht bei Kadesch, Seldschuken, Siegel, Sistrum, Skulptur, Skulpturen von Malatya, Sphinx (griechisch), Steinzeit, Stele von Andaval, Stele von Atabey, Stele von Darende, Stele von Kayseri, Türkei, Türkische Geschichtsthese, Tempel der Roma und des Augustus (Ankara), Terrakotta, Toprakkale, Uşak, UNESCO, Urartäisches Reich, Van (Türkei), Vansee, Weltdokumentenerbe, Wesir, Yariri, Zitadelle von Ankara. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Acemhöyük

Eine in Acemhöyük gefundene, aus einem einzigen Elfenbeinstück gearbeitete Kiste, mit Lapislazuli, Bronze und Eisen verziert. Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Acemhöyük ist eine archäologische Fundstätte in der Türkei.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Acemhöyük · Mehr sehen »

Achat

Buntfarbig gebänderter Achat aus Argentinien Grau-beige-weiß gebänderter Achat aus Mexiko Der Achat ist eine Varietät des Minerals Quarz, die ausschließlich mikrokristalline Mineral-Aggregate in Form von Drusen und Mandeln bildet.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Achat · Mehr sehen »

Adilcevaz

Adilcevaz (ehemals oder Արծկե Artske) ist der Hauptort des Landkreises (İlçe) Adilcevaz in der türkischen Provinz Bitlis.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Adilcevaz · Mehr sehen »

Alaca Höyük

mini Alaca Höyük (auch Alacahöyük oder Alaca Hüyük) ist ein Siedlungshügel beim gleichnamigen Dorf im Landkreis Alaca der türkischen Provinz Çorum in Zentralanatolien, 25 km nordöstlich Boğazkale.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Alaca Höyük · Mehr sehen »

Alişar Höyük

Alişar Höyük von Süden Funde aus Alişar im Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Alişar Höyük ist ein Siedlungshügel im östlichen Zentralanatolien (Provinz Yozgat).

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Alişar Höyük · Mehr sehen »

Altıntepe

Altıntepe von der Zufahrtsstraße aus Südwesten. Durch Wasserläufe und Sumpfgebiete unpassierbare Wiese Altıntepe ist der Siedlungshügel einer befestigten urartäischen Residenz mit einem Turmtempel und gut erhaltenen Grabkammern aus der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Altıntepe · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Altsteinzeit · Mehr sehen »

American Journal of Archaeology

Das American Journal of Archaeology (abgekürzt AJA) ist die Zeitschrift des Archaeological Institute of America.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und American Journal of Archaeology · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Ankara · Mehr sehen »

Ankara (Provinz)

Ankara ist eine Provinz der Türkei.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Ankara (Provinz) · Mehr sehen »

Ankarapithecus

Ankarapithecus ist eine ausgestorbene Gattung der Menschenaffen, die während des späten Miozäns in der Türkei vorkam.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Ankarapithecus · Mehr sehen »

Antalya

Antalya (von, so auch der Name in antiker und byzantinischer Zeit) ist eine türkische Millionenstadt am Mittelmeer.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Antalya · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Antike · Mehr sehen »

Anzavurtepe

Anzavurtepe (auch: Aznavurtepe) war eine urartäische Festung in der Ebene von Ağri in der Osttürkei (Provinz Ağrı).

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Anzavurtepe · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Istanbul

Hauptgebäude vom Hof aus gesehen Blick in die Sammlung griechisch-römische Skulpturen Archäologisches Museum Istanbul, Sidamara-Sarkophag Das Archäologische Museum Istanbul wurde 1891 als zentrales archäologisches Museum des Osmanischen Reiches in Konstantinopel gegründet und ist heute das größte und bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Archäologisches Museum Istanbul · Mehr sehen »

Arslantepe

Museum Ankara, vermutlich König Mutallu von Kummuḫ Arslantepe, auch Arslan Tepe, Aslantepe, „Löwenhügel“, war eine seit dem 3.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Arslantepe · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Çatalhöyük

Animation von Çatalhöyük fruchtbaren Halbmond Çatalhöyük (auch Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal-Hayouk; türkisch çatal „Gabel“ und höyük „Hügel“) ist eine in der heutigen Türkei ausgegrabene Siedlung aus der Jungsteinzeit.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Çatalhöyük · Mehr sehen »

Çavuştepe

Lage auf dem Berg Detailansicht Thronraum Çavuştepe ist ein Dorf in der türkischen Provinz Van.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Çavuştepe · Mehr sehen »

Çorum (Provinz)

Çorum ist eine Provinz der Türkei.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Çorum (Provinz) · Mehr sehen »

Şereflikoçhisar

Şereflikoçhisar ist eine Gemeinde und ein flächenmäßig deckungsgleicher İlçe (staatlicher Verwaltungsbezirk) in der Provinz Ankara.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Şereflikoçhisar · Mehr sehen »

Barbara Helwing

Barbara Helwing (* im 20. Jahrhundert) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Barbara Helwing · Mehr sehen »

Basar

Diwanbasar im ägyptischen Luxor (1995) Kleiderbasar im afghanischen Herat (2004) Basarstand mit Früchten im marokkanischen Marrakesch (2014) Der bekannte Pandschdschambe-Basar (Donnerstagsmarkt) in Minab Basar oder Bazar ist das aus dem Persischen stammende Wort für Markt.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Basar · Mehr sehen »

Besistan

Besisten in Jambol, Bulgarien Als Besistan (/Besisten;, auch Bezistan) wird eine orientalische Markthalle oder ein orientalisches Warenhaus bezeichnet.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Besistan · Mehr sehen »

Beycesultan

Siedlungshügel von Osten Bronzezeitliches Areal Beycesultan ist ein archäologischer Fundort im westlichen Anatolien, ungefähr 5 km südwestlich der modernen Stadt Çivril in der türkischen Provinz Denizli.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Beycesultan · Mehr sehen »

Boğazkale

Boğazkale, ehemals Boğazköy, ist Zentrum eines Landkreises in der Provinz Çorum in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Boğazkale · Mehr sehen »

Bronzestandarten von Alaca Höyük

Scheibenförmige Standarte Als Bronzestandarten von Alaca Höyük wird eine Reihe von bronzenen Gegenständen bezeichnet, die in den sogenannten Fürstengräbern in Alaca Höyük als Grabbeigaben gefunden wurden.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Bronzestandarten von Alaca Höyük · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Bronzezeit · Mehr sehen »

Caracalla-Thermen (Ankara)

Caracalla-Thermen, links Eingangsbereich, dahinter Frigidarium, rechts Apodyterium Die Caracalla-Thermen sind ein Badekomplex aus der römischen Kaiserzeit in der türkischen Hauptstadt Ankara, dem antiken Ancyra in Galatien.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Caracalla-Thermen (Ankara) · Mehr sehen »

Elektron (Legierung)

Quadrata incusa, 4,71 g Als Elektron oder Elektrum (von, später) bezeichnet man eine ursprünglich mineralische Legierung aus Gold und Silber, die später auch künstlich hergestellt wurde.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Elektron (Legierung) · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Elfenbein · Mehr sehen »

Europäisches Museum des Jahres

Das 1977 gegründete Europäische Museums Forum (EMF) zeichnet jährlich ein Museum als Europäisches Museum des Jahres aus.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Europäisches Museum des Jahres · Mehr sehen »

Fasıllar

Liegende hethitische Skulptur Beim Dorf Fasıllar, etwa 60 km westlich von Konya, südöstlich vom Beyşehir-See in der türkischen Provinz Konya liegt auf einem Abhang an einer nicht näher bekannten antiken Stätte eine hethitische Großskulptur.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Fasıllar · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Formation (Geologie)

Die Formation in der Geologie ist eine im Gelände leicht identifizierbare und in einer geologischen Karte gut darstellbare Gesteins­einheit, die zur genaueren Beschreibung und Untergliederung der Gesteinsabfolge in einer Region dient.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Formation (Geologie) · Mehr sehen »

Gordion

Großer Tumulus von Gordion Gordion (griechisch: Γόρδιον) war die Hauptstadt des Phrygerreichs.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Gordion · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Griechen · Mehr sehen »

Hacı-Bayram-Moschee

Hacı-Bayram-Moschee Mausoleum Augustustempel Die Hacı-Bayram-Moschee, auch Hadschi-Bairam-Moschee, wurde in den Jahren 1427–1428 für den Dichter und Musiker Hacı Bayram-i Veli, der den Sufiorden der Bayramiyye gründete, in Ankara erbaut.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Hacı-Bayram-Moschee · Mehr sehen »

Hacılar Höyük

Bemaltes Gefäß aus Hacilar Hacılar Höyük (üblicherweise kurz als Hacılar bezeichnet) ist eine Ausgrabungsstätte in der südwestlichen Türkei, ca.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Hacılar Höyük · Mehr sehen »

Halaf-Kultur

Die Halaf-Kultur war eine chalkolithische Kultur im Norden Mesopotamiens, in Syrien, in Teilen der Türkei und bis an die Grenze zum Iran und darüber hinaus.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Halaf-Kultur · Mehr sehen »

Hans Gustav Güterbock

Hans Gustav Güterbock, 1952 Hans Gustav Güterbock (geboren 27. Mai 1908 in Berlin; gestorben 29. März 2000 in Chicago) war ein deutschamerikanischer Hethitologe.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Hans Gustav Güterbock · Mehr sehen »

Hattier

Die Hattier – auch Protohattier – gehören zu den altkleinasiatischen Völkern und lebten bereits in Anatolien, als sich die Hethiter im östlichen Teil Zentralanatoliens niederließen.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Hattier · Mehr sehen »

Haymana

Haymana ist ein Landkreis und eine Teilgemeinde der türkischen Provinz/Großstadtgemeinde Ankara.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Haymana · Mehr sehen »

Hâmit Zübeyir Koşay

Hâmit Zübeyir Koşay, auch Hâmit Zübeyr Koşay (* 1897 in Tilenkçi Tamak, Ujesd Menselinsk, Gouvernement Ufa, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1984 in Ankara) war ein türkischer Archäologe und Ethnologe.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Hâmit Zübeyir Koşay · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Hethiter · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Hugo Winckler

Hugo Winckler Hugo Winckler (* 4. Juli 1863 in Gräfenhainichen; † 19. April 1913 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Hugo Winckler · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Istanbul · Mehr sehen »

Iuliopolis

Iuliopolis war eine antike Stadt in Galatien, heute ein Ruinenfeld bei der Sarılar Köprüsü, 22 km südwestlich von Beypazarı (Türkei).

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Iuliopolis · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kantharos

Malers des großen Athener Kantharos aus dem dritten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Lakonisches Grabrelief für zwei heroisierte Verstorbene, um 550-530 v. Chr., gefunden nahe Chrysapha bei Sparta, Antikensammlung Berlin. schwarzfigurigen Tellers, um 520/500 v. Chr., British Museum Als Kantharos (Plural kántharoi) bezeichnet man ein antikes griechisches, becherartiges Trinkgefäß mit zwei meist an der Lippe ansetzenden, hochgezogenen, vertikalen und weit ausgeschweiften Schlaufenhenkeln.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Kantharos · Mehr sehen »

Karain-Höhle

Eingang zur Karain-Höhle Die Karain-Höhle, auch Schwarze Höhle genannt, liegt etwa 27 km nordwestlich von Antalya in der gleichnamigen türkischen Provinz auf einer Höhe von 400 m über dem Meeresspiegel am Hang des Sam Dağı in der Nähe des Dorfes Yağcı Köyü oder Yağca.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Karain-Höhle · Mehr sehen »

Karawanserei

Schah Abbas, heute ein Hotel, in Isfahan, Iran Zeichnung einer Karawanserei (Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, 1838) Eine Karawanserei (veraltete Schreibweise auch Karavanserei oder Karavanserai, aus) war eine ummauerte Herberge an Karawanenstraßen.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Karawanserei · Mehr sehen »

Karkemiš

Karkemiš, biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Karkemiš · Mehr sehen »

Karum

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit kārum (assyrisch, Plural: karū) bezeichnete einen assyrischen Anlegeplatz oder Hafen.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Karum · Mehr sehen »

Kayalıdere

Kayalıdere ist eine urartäische Festung in der türkischen Provinz Muş, Distrikt Varto, bei dem modernen Dorf Kayalıdere, ca.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Kayalıdere · Mehr sehen »

Kültepe

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Kültepe · Mehr sehen »

Kırıkkale (Provinz)

Kırıkkale ist eine Provinz der Türkei.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Kırıkkale (Provinz) · Mehr sehen »

Kırkağaç

Kırkağaç ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Manisa in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Manisa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Kırkağaç · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Keilschrift · Mehr sehen »

Kubaba

Kubaba mit Granatapfel und Spiegel, Relief aus Karkamiš, 850–750 v. Chr. (Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara) Kubaba (in Ugarit sowie aramäisch: kbb) war die Stadtgöttin von Karkamiš am oberen Euphrat, wo sie seit altassyrischer Zeit bezeugt ist.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Kubaba · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Lydien · Mehr sehen »

Mahmud Pascha

Mahmud Pasha Mahmud Pascha (auch Mahmud Pascha Anđelović oder Angelović, genannt Veli Mahmud Pascha, * in Novo Brdo im östlichen Kosovo, nach anderen Quellen in Alaca Hisar, heute Kruševac in Serbien; † 18. Juli 1474 in Konstantinopel) war in den Jahren 1456–1468 und 1472–1474 Großwesir des osmanischen Sultans Mehmed II.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Mahmud Pascha · Mehr sehen »

Malatya

Malatya (kurdisch Meletî) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Malatya in Ostanatolien.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Malatya · Mehr sehen »

Manisa (Provinz)

Manisa ist eine Provinz der Türkei mit einer Fläche von 13.340 km² und einer Bevölkerung von knapp 1,5 Mio.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Manisa (Provinz) · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Mehmed II. · Mehr sehen »

Midas

Midas verwandelt seine Tochter versehentlich in Gold (Walter Crane, 1893) Midas ist der Name mehrerer Könige von Phrygien.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Midas · Mehr sehen »

Monochrome Malerei

Beispiel-Grafik zur Monochromie. Blau, kombiniert mit Hellblau, Blaugrau und Dunkelblau. Die monochrome Malerei, auch Monochromie (Einfarbigkeit, einfarbiges Farbschema, Einfarbmalerei, monochromatische Farbharmonie, monochromatisches oder monochromes Farbschema) bezeichnet eine Farbbeziehung (Farbzusammenstellung), bei der einer einzigen Farbe eine das Werk beherrschende Bedeutung zukommt.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Monochrome Malerei · Mehr sehen »

Murad II.

Paolo Veronese (Nachfolger) – Sultan Murad II. – 2237 – Bavarian State Painting Collections Murad II.,; (geboren Juni 1404 in Amasya; gestorben 3. Februar 1451 in Edirne) war von 1421 bis 1451 (mit einer Unterbrechung von 1444 bis 1446) Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Murad II. · Mehr sehen »

Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Mustafa Kemal Atatürk · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Neandertaler · Mehr sehen »

Neo-hethitische Staaten

Neo-hethitische oder syro-hethitische Staaten sind eine Gruppe von Kleinstaaten, die zwischen 1200 und 700 v. Chr.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Neo-hethitische Staaten · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Neuzeit · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Obsidian · Mehr sehen »

Orthostat

Als Orthostat (Plural: Orthostaten) (griech. ὀρθοστάτης, aufrecht stehend) – wird in der Archäologie ein großer, aufrecht stehender Steinblock oder eine entsprechende Steinplatte bezeichnet, die Teil einer Baustruktur sein kann.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Orthostat · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Phryger

Phryger ist die griechische Bezeichnung eines indogermanischen Volkes, das spätestens im 8. Jahrhundert v. Chr. in Anatolien, etwa im Zentrum Kleinasiens, ein großes Herrschaftsgebiet hatte.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Phryger · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Res gestae divi Augusti

Die Res Gestae Divi Augusti („Die Taten des vergöttlichten Augustus“) waren der Leistungs- oder Rechenschaftsbericht des ersten römischen Kaisers Augustus, eine in der ersten Person verfasste Darstellung seines Lebens, seiner Verdienste und Ehrungen.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Res gestae divi Augusti · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Rollsiegel · Mehr sehen »

Rum Mehmed Pascha

Rum Mehmed Pascha (auch Rum Muhammad Pascha) war 1466–1470 Großwesir des Osmanischen Reiches unter Sultan Mehmed II. Seine Geburtsdaten sind unbekannt, für das Todesjahr gibt es variierende Angaben zwischen 1470 und 1474.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Rum Mehmed Pascha · Mehr sehen »

Saffet Arıkan

Saffet Arıkan (1920er-Jahre) Saffet Arıkan (* 1888 in Erzincan; † 26. November 1947 in Istanbul) war ein türkischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Saffet Arıkan · Mehr sehen »

Sakçagözü

Relief aus dem Palast bei Sakçagözü, ca. 750 v. Chr. Sakçagözü ist ein Dorf im Landkreis Nurdağı der türkischen Provinz Gaziantep mit etwa 3000 Einwohnern.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Sakçagözü · Mehr sehen »

Sıhhiye-Platz

Sihhiye-Platz in Ankara, aus südöstlicher Richtung gesehen Hattische Skulptur Der Sihhiye-Platz ist ein Platz in Ankara, Türkei.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Sıhhiye-Platz · Mehr sehen »

Schlacht bei Kadesch

Die Schlacht bei Kadesch zwischen den Ägyptern und den Hethitern fand im fünften Regierungsjahr des Pharaos Ramses II., 1274 v. Chr.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Schlacht bei Kadesch · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Seldschuken · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Siegel · Mehr sehen »

Sistrum

Sistrum (ägyptisch sechem, griechisch: seistron) ist eine Rahmenrassel, die historisch aus der Kultmusik Mesopotamiens und des Alten Ägypten bekannt ist.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Sistrum · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Skulptur · Mehr sehen »

Skulpturen von Malatya

Museum Ankara, vermutlich König Mutallu von Kummuḫ Die Skulpturen von Malatya, auch Skulpturen von Arslantepe, sind eine Gruppe von Steinkunstwerken, bestehend aus einer kompletten und anderen fragmentierten Statuen, mehreren Löwenskulpturen und zahlreichen Orthostaten, die mit Reliefs und zum Teil mit Inschriften in luwischen Hieroglyphen versehen sind.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Skulpturen von Malatya · Mehr sehen »

Sphinx (griechisch)

Sphinx-Skulptur aus Marmor, um 550 v. Chr.(Ursprünglich Grabbeigabe, ca. 63 cm hoch, Kerameikos-Museum, Athen) Die Sphinx oder Phix (Phíx) der griechischen Mythologie war die Tochter der Ungeheuer Typhon und Echidna und somit Schwester von Hydra, Chimära, Kerberos und Orthos.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Sphinx (griechisch) · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Steinzeit · Mehr sehen »

Stele von Andaval

Stele von Andaval Die Stele von Andaval ist das Fragment eines späthethitischen Monuments aus Aktaş (früher Andaval) bei Niğde in der Türkei.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Stele von Andaval · Mehr sehen »

Stele von Atabey

Stele von Atabey Die Stele von Atabey ist ein späthethitisches Monument aus der Zentraltürkei.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Stele von Atabey · Mehr sehen »

Stele von Darende

Stele von Darende, Vorderseite mit Relief Die Stele von Darende ist ein späthethitisches Monument aus der Zentraltürkei mit Reliefs und einer Inschrift in luwischen Hieroglyphen.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Stele von Darende · Mehr sehen »

Stele von Kayseri

Stele Kayseri Rückseite Die Stele von Kayseri ist ein späthethitisches Monument aus der Zentraltürkei mit einer Inschrift in luwischen Hieroglyphen auf allen vier Seiten.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Stele von Kayseri · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Türkei · Mehr sehen »

Türkische Geschichtsthese

Die türkische Geschichtsthese war eine von Mustafa Kemal Atatürk in den 1930er Jahren unterstützte pseudowissenschaftliche Geschichtsauffassung, die eine frühe Einwanderung turkstämmiger Völker nach Kleinasien postulierte.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Türkische Geschichtsthese · Mehr sehen »

Tempel der Roma und des Augustus (Ankara)

Pronaos des Tempels von Süden Der Tempel der Roma und des Augustus, oft auch verkürzt als Augustustempel bezeichnet, in Ankara, dem antiken Ancyra in Galatien, steht im Stadtteil Ulus, dem historischen Zentrum der türkischen Hauptstadt.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Tempel der Roma und des Augustus (Ankara) · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Terrakotta · Mehr sehen »

Toprakkale

Toprakkale Toprakkale (dt.: Erdfestung) ist ein Siedlungshügel im Südosten der heutigen Türkei.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Toprakkale · Mehr sehen »

Uşak

Uşak ist die Hauptstadt der türkischen Provinz Uşak und zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur (Vali) unterstellten Kreises, des zentralen Landkreises (Merkez).

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Uşak · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und UNESCO · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Van (Türkei)

Van (kurdisch Wan,, urartäisch Tuschpa, syrisch vielleicht Arzaškun) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Van.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Van (Türkei) · Mehr sehen »

Vansee

Der Vansee oder Van-See (türkisch Van Gölü, kurdisch Gola Wanê, armenisch Վանա լիճ, Wana lič, griechisch Θωσπῖτις, Thospitis) ist der größte See der Türkei und der größte Sodasee der Erde.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Vansee · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Wesir · Mehr sehen »

Yariri

Der Regent Yariri (r.) und sein Schützling Kamani (l.) auf einem Relief aus Karkemiš Yariri (hieroglyphen-luwisch i-a+ra/i-ri+i-i-sa oder i-ara/i-ri+sá) regierte im frühen bis mittleren 8.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Yariri · Mehr sehen »

Zitadelle von Ankara

Die Zitadelle von Ankara wurde von den Hethitern als Militärgarnison in der heutigen Hauptstadt der Türkei erbaut und befindet sich auf einem 978 m hohen Hügel, der im nördlichen Teil des heutigen Stadtzentrums von Ankara liegt.

Neu!!: Museum für anatolische Zivilisationen und Zitadelle von Ankara · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hethitermuseum, Museum der anatolischen Zivilisationen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »