Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Museum für Energiegeschichte(n)

Index Museum für Energiegeschichte(n)

Sitz des Museums für Energiegeschichte(n) in Hannover (2017) Das Museum für Energiegeschichte(n) (meg) war ein Technikmuseum in Hannover, das vom Energieversorgungsunternehmen Avacon betrieben wurde.

39 Beziehungen: AEG, Ausstellung, Avacon, Detektorempfänger, Deutsche Grammophon, Dietrich zur Nedden, Elektrischer Generator, Elektrostatischer Generator, Emil Berliner, Energietechnik, Energiewende, Et al., Fernsehen, Frauke Engel, Freileitungsmast, Hannover, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hastra, Historisches Museum Hannover, Hygiene, Industriekultur, Internationaler Museumstag, Joseph Berliner, Lange Nacht der Museen, Liste von Technikmuseen, Medizintechnik, Mitte (Stadtbezirk in Hannover), Monografie, Museum August Kestner, Niedersachsen, Quecksilberdampfgleichrichter, Region Hannover, Rundfunkempfangsgerät, Sachsen-Anhalt, Simon Benne, Telekommunikation, Volt, Werner von Siemens, Zeitschrift.

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und AEG · Mehr sehen »

Ausstellung

Besucher bei einer Präsentation Heiligengeistfeld in Hamburg 1863: Internationale Landwirtschaftsausstellung Eine Ausstellung (auch Exposition) ist eine dauerhafte oder temporäre öffentliche Präsentation, bei der Ausstellungsobjekte (Exponate) einem Publikum gezeigt werden.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Ausstellung · Mehr sehen »

Avacon

Avacon Verwaltungsgebäude in Helmstedt Logo der Avacon bis Juni 2013 Die Avacon AG ist ein regionales Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Helmstedt/Niedersachsen.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Avacon · Mehr sehen »

Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Detektorempfänger · Mehr sehen »

Deutsche Grammophon

Logo Die Deutsche Grammophon ist ein Klassiklabel, das auf die von Emil Berliner am 6.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Deutsche Grammophon · Mehr sehen »

Dietrich zur Nedden

Dietrich zur Nedden (auch: Dietrich ZurNedden und Dietrich Zur Nedden; * 1961 in Hannover; † 4. April 2022 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Dietrich zur Nedden · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrostatischer Generator

Elektrostatische Generatoren sind mechanische Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Spannung mit Mitteln der Elektrostatik durch die Trennung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Elektrostatischer Generator · Mehr sehen »

Emil Berliner

Emil Berliner Emil Berliner (in den USA nannte er sich Emile Berliner; * 20. Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 in Washington, D.C.) gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Emil Berliner · Mehr sehen »

Energietechnik

Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Energietechnik · Mehr sehen »

Energiewende

Die Einbindung von Solarstrom und Windenergie erfordert auch neues Denken: z. B. kann durch Laststeuerung auf Verbraucherseite und die stärkere Nutzung von Smart Grids die Stromnachfrage flexibilisiert werden.Nicola Armaroli, Vincenzo Balzani: ''Towards an electricity-powered world''. In: ''Energy and Environmental Science.'' Bd. 4, 2011, S. 3193–3222, S. 3203 doi:10.1039/c1ee01249e. sektorübergreifend vernetzten, flexiblen Energiesystems dar.M.A. Sayegh et al. ''Heat pump placement, connection and operational modes in European district heating''. In: ''Energy and Buildings'' Bd. 166, 2018, S. 122–144, S. 128f. doi:10.1016/j.enbuild.2018.02.006 Neue Technologien wie das Elektroauto und neue Konzepte zur Nutzung wie das Carsharing sind Themen bei der Energiewende. Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von einer nicht-nachhaltigen Nutzung fossiler Energieträger und der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Energiewende · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Et al. · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Fernsehen · Mehr sehen »

Frauke Engel

Frauke Engel (* 1961)o.V.: auf der Seite staatstheater-hannover.de, zuletzt abgerufen am 19.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Frauke Engel · Mehr sehen »

Freileitungsmast

kV-Leitung, rechts ein Betonmast einer 20-kV-Leitung mit schaltbarem Abgriff Der Freileitungsmast (umgangssprachlich Strommast oder Hochspannungsmast) ist eine Konstruktion für die Aufhängung einer elektrischen Freileitung.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Freileitungsmast · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Hannover · Mehr sehen »

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Verlagsgesellschaft Madsack Früherer Sitz der HAZ im Anzeiger-Hochhaus Die Hannoversche Allgemeine Zeitung (Kurzform HAZ) ist eine Tageszeitung der Verlagsgesellschaft Madsack, die seit 1949 in Hannover erscheint.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Hannoversche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Hastra

Die Hannover-Braunschweigische Stromversorgungs AG, kurz HASTRA, war ein regionales Energieversorgungsunternehmen mit Versorgungsgebiet im Nordosten Niedersachsens.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Hastra · Mehr sehen »

Historisches Museum Hannover

Beginenturm (2005) Das Historische Museum Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Historisches Museum Hannover · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Hygiene · Mehr sehen »

Industriekultur

Monument des Eisens, 1913 Der Begriff Industriekultur steht für die Beschäftigung mit der gesamten Kulturgeschichte des industriellen Zeitalters.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Industriekultur · Mehr sehen »

Internationaler Museumstag

Der Internationale Museumstag ist ein seit 1978 weltweit jährlich am 18.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Internationaler Museumstag · Mehr sehen »

Joseph Berliner

Stadttafel an der Villa Simon für Joseph Berliner und Familienangehörige Joseph Berliner (* 22. August 1858 in Hannover; † 23. Mai 1938 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Erfinder von Apparaten zum Vulkanisieren undichter Gummipneus.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Joseph Berliner · Mehr sehen »

Lange Nacht der Museen

Ledermuseum Nacht der Museen 2012 im Kunstpavillon Zagreb, Kroatien Als Lange Nacht der Museen (in der Schweiz Museumsnacht) werden Gemeinschaftsaktionen mehrerer Museen eines Ortes bezeichnet, die an einem vereinbarten Aktionstag ihre Öffnungszeiten bis in die Nacht verlängern und diese Veranstaltung gemeinsam vermarkten.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Lange Nacht der Museen · Mehr sehen »

Liste von Technikmuseen

Liste von Technikmuseen Ein Technikmuseum archiviert und stellt technische Errungenschaften, überwiegend historische Objekte, aus.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Liste von Technikmuseen · Mehr sehen »

Medizintechnik

Medizintechnik, auch biomedizinische Technik oder Gesundheitstechnologie genannt, ist die Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und Regeln auf dem Gebiet der Medizin und Gesundheitswissenschaften.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Medizintechnik · Mehr sehen »

Mitte (Stadtbezirk in Hannover)

Mitte ist der 1.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Mitte (Stadtbezirk in Hannover) · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Monografie · Mehr sehen »

Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777–1853).

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Museum August Kestner · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Niedersachsen · Mehr sehen »

Quecksilberdampfgleichrichter

In Betrieb befindlicher Quecksilberdampfgleichrichter. Die blaue Leuchterscheinung ist der sogenannte ''Kathodenfleck''. Ein Quecksilberdampfgleichrichter ist eine historische Bauform einer Gasentladungsröhre, welche als Gleichrichter betrieben wird und zugeführten Wechselstrom oder Dreiphasenwechselstrom in Gleichstrom umwandelt.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Quecksilberdampfgleichrichter · Mehr sehen »

Region Hannover

Logo der Region Hannover Landkreises Hannover Die Region Hannover ist ein Kommunalverband besonderer Art in Niedersachsen.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Region Hannover · Mehr sehen »

Rundfunkempfangsgerät

Der bis Ende 2012 gültige Rundfunkgebührenstaatsvertrag definierte Rundfunkempfangsgeräte als „eine technische Einrichtung, die zur drahtlosen oder drahtgebundenen, nicht zeitversetzten Hör- oder Sichtbarmachung oder Aufzeichnung von Rundfunk-Darbietungen (Hörfunk und Fernsehen) geeignet sind“ (§1, Abs.1, Satz 1 des RGebStV).

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Rundfunkempfangsgerät · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Simon Benne

Simon Benne (links) mit dem Holocaust-Überlebenden Henry Korman auf der Geburtstagsfeier von Andor Izsák in der Villa Seligmann, 2016 Simon Benne (* 1970) ist ein deutscher Journalist und Sachbuch-Autor.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Simon Benne · Mehr sehen »

Telekommunikation

Preßnitztalbahn. Dahinter ein kreuzendes Luftkabel Als Telekommunikation (kurz TK, von und) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen und Daten über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Telekommunikation · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Volt · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Zeitschrift

Eine Zeitschrift (historisch auch Journal, Magazin) ist ein Periodikum, das in regelmäßigen Abständen (meist wöchentlich, 14-täglich oder monatlich) in gleicher Einband-Form erscheint und inhaltlich meist besonderen thematischen oder facheinschlägigen Ausrichtungen entspricht.

Neu!!: Museum für Energiegeschichte(n) und Zeitschrift · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Museum für Energiegeschichten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »