Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Murus Gallicus

Index Murus Gallicus

Aufbau eines Murus Gallicus aus Steinen (grau), Holz (braun) und Erde (oliv) Murus Gallicus (lat. „gallische Mauer“) ist die Fachbezeichnung der Archäologie für eine bestimmte Konstruktionsweise von gallischen (keltischen) Befestigungsmauern.

27 Beziehungen: Angus (Schottland), Archäologie, Bibracte, Britannien, Castlelaw, De bello Gallico, Ferdinand Maier (Archäologe), Franz Fischer (Archäologe), Gaius Iulius Caesar, Gallier, Germania (Zeitschrift), Gräberfeld Sopron-Várhely, Helmut Birkhan, Kelten, Kempfeld, Latein, Mörtel, Oppidum Milseburg, Oppidum von Manching, Perth (Schottland), Perth and Kinross, Pfostenschlitzmauer, Ramme (Maschine), Ringwall von Otzenhausen, Tap o’ Noth, West Lothian, Wolfgang Dehn.

Angus (Schottland)

Angus (gälisch Aonghas) ist seit 1996 eine von 32 Council Areas in Schottland.

Neu!!: Murus Gallicus und Angus (Schottland) · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Murus Gallicus und Archäologie · Mehr sehen »

Bibracte

Plan des Oppidums Bibracte war die Hauptstadt des gallischen Stammes der Haeduer (Aedui) vom Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Murus Gallicus und Bibracte · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Murus Gallicus und Britannien · Mehr sehen »

Castlelaw

Die Reste des in der Eisenzeit etwa 700 Jahre lang genutzten Castlelaw Hillfort (auch Castle Law, Glencorse) und seines Souterrains (auch Earth House genannt) liegen an der Flanke des Castlelaw Hill, südlich von Edinburgh und nördlich von Penicuik in Midlothian im südlichen Pentland Hills Regional Park in Schottland.

Neu!!: Murus Gallicus und Castlelaw · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Murus Gallicus und De bello Gallico · Mehr sehen »

Ferdinand Maier (Archäologe)

Ferdinand Maier (* 16. August 1925 in Villingen; † 24. April 2014 in Idstein) war ein deutscher prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Murus Gallicus und Ferdinand Maier (Archäologe) · Mehr sehen »

Franz Fischer (Archäologe)

Franz Richard Fischer (* 7. Januar 1925 in Pforzheim; † 1. Oktober 2016 in Bonn) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Murus Gallicus und Franz Fischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Murus Gallicus und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Murus Gallicus und Gallier · Mehr sehen »

Germania (Zeitschrift)

Germania.

Neu!!: Murus Gallicus und Germania (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Gräberfeld Sopron-Várhely

Hügelgrab auf Várhely/Burgstall Das Gräberfeld Sopron-Várhely ist eine befestigte Höhensiedlung mit einem Hügelgräberfeld aus der Hallstatt- (etwa 800 bis 475 v. Chr.) bis zur Spätlatènezeit (190 v. Chr. bis um Christi Geburt) im Ortsteil Várhely (Burgstall) bei Brennbergbánya im Südosten der ungarischen Stadt Sopron (dt. Ödenburg, Komitat Győr-Moson-Sopron).

Neu!!: Murus Gallicus und Gräberfeld Sopron-Várhely · Mehr sehen »

Helmut Birkhan

Helmut Birkhan im Februar 2008 Helmut Birkhan (* 1. Februar 1938 in Wien) ist ein österreichischer germanistischer Mediävist und Keltologe.

Neu!!: Murus Gallicus und Helmut Birkhan · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Murus Gallicus und Kelten · Mehr sehen »

Kempfeld

Kempfeld ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Murus Gallicus und Kempfeld · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Murus Gallicus und Latein · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Murus Gallicus und Mörtel · Mehr sehen »

Oppidum Milseburg

Reste des eisenzeitlichen Ringwalls um die Milseburg Rekonstruktion des eisenzeitlichen Ringwalls am Fuße der Milseburg Reste der eisenzeitlichen Siedlung an der Milseburg Das vermutliche Torhaus an der Milseburg Digitales Reliefbild des Geländes um die Milseburg Das Oppidum Milseburg ist eine stadtähnliche Siedlungsanlage (Oppidum) aus der Eisenzeit auf dem Berg Milseburg auf der Gemarkung westlich des Ortsteiles Danzwiesen der Gemeinde Hofbieber in Richtung des benachbarten Ortsteiles Kleinsassen, im Landkreis Fulda in der Rhön.

Neu!!: Murus Gallicus und Oppidum Milseburg · Mehr sehen »

Oppidum von Manching

Skizze des Oppidum Manching Das Oppidum von Manching war eine keltische stadtartige Großsiedlung (lateinisch Oppidum) in der Nähe des heutigen Manching (unweit von Ingolstadt).

Neu!!: Murus Gallicus und Oppidum von Manching · Mehr sehen »

Perth (Schottland)

Blick vom Craigie Hill auf Moncreiffe Island und den Tay Perth (oder) (schottisch-gälisch Peairt) ist eine Stadt mit 46.970 Einwohnern in Schottland, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Murus Gallicus und Perth (Schottland) · Mehr sehen »

Perth and Kinross

Perth and Kinross (gälisch Peairt agus Ceann Rois) ist eine von 32 Council Areas in Schottland.

Neu!!: Murus Gallicus und Perth and Kinross · Mehr sehen »

Pfostenschlitzmauer

Zeichnung einer Pfostenschlitzmauer auf dem Kordigast Modell einer Pfostenschlitzmauer Burgstall: Die senkrechten Pfosten sind in schlitzartige Aussparungen in der Mauerfront eingelassen. Als Pfostenschlitzmauer wird eine Architekturform prähistorischer Wallanlagen bezeichnet, die von der frühen bis zur späten vorrömischen Eisenzeit vor allem in Mittel- und Westeuropa gebaut wurde.

Neu!!: Murus Gallicus und Pfostenschlitzmauer · Mehr sehen »

Ramme (Maschine)

Rammarbeiten während der Weserkorrektion (1887–1895) Eine Ramme ist eine Maschine und ein mit einem großen Hammerkopf vergleichbares Werkzeug, mit dessen Hilfe Gegenstände bewegt, verformt oder gebrochen werden können, indem die Ramme auf den Gegenstand stößt.

Neu!!: Murus Gallicus und Ramme (Maschine) · Mehr sehen »

Ringwall von Otzenhausen

Mannfelsen am Hunnenring Die Quelle im Südwesten des Ringwalles Der heute meist ausgetrocknete Quellbereich in der Wallanlage Die wieder aufgemauerten Grundmauerreste eines römischen Tempels im Zentrum der Wallanlage Der Ringwall von Otzenhausen (volkstümlich auch Hunnenring genannt) ist eine mächtige keltische Befestigungsanlage (Oppidum) am Hang des Dollbergs bei Otzenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Nonnweiler im nördlichen Saarland nahe der Primstalsperre.

Neu!!: Murus Gallicus und Ringwall von Otzenhausen · Mehr sehen »

Tap o’ Noth

Tap o’ Noth Auf dem Hill o’ Noth Tap o’ Noth ist ein Hillfort auf dem Hill of Noth, westlich von Rhynie in Aberdeenshire in Schottland.

Neu!!: Murus Gallicus und Tap o’ Noth · Mehr sehen »

West Lothian

West Lothian bzw.

Neu!!: Murus Gallicus und West Lothian · Mehr sehen »

Wolfgang Dehn

Wolfgang Dehn (* 6. Juli 1909 in Wesel; † 29. Mai 2001 in Marburg) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Murus Gallicus und Wolfgang Dehn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »