Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Murad Bey Muhammad

Index Murad Bey Muhammad

centre Murad Bey Muhammad (* 1750; † 7. April 1801 in Sohag), auch Murad Bey der Große („al-Kabir“) genannt, war ein Emir der Mamluken und zusammen mit Ibrahim Bey Regent in Ägypten.

39 Beziehungen: Al-Fayyūm, Ali Bey al-Kabir, Asymmetrische Kriegführung, Ägypten, Ägyptische Expedition, Damiette, Dendera, Duoviri, Edfu, Emir, ʿAmr ibn al-ʿĀs, Georgien, Girga, Gizeh, Gouvernement Bani Suwaif, Hedschas, Hohe Pforte, Ibrahim Bey, Ismail Bey, Jean-Baptiste Kléber, Kairo, Knabenlese, Louis Charles Antoine Desaix, Luxor, Mamluken, Muhammad Bey Abu Dahab, Napoleon Bonaparte, Oberägypten, Osmanische Armee, Pest, Philae (Insel), Robin Leonard Bidwell, Schlacht bei den Pyramiden, Sohag, Tiflis, Tscherkessen, 1750, 1801, 7. April.

Al-Fayyūm

Faijum, auch Fajum oder Fajjum (altägyptisch Schedet, griechisch Krokodilopolis oder Arsinoe), ist eine Großstadt mit 475.139 Einwohnern (Stand Volkszählung 2017) im nördlichen Ägypten, etwa 90 Kilometer südwestlich von Kairo.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Al-Fayyūm · Mehr sehen »

Ali Bey al-Kabir

Ali Bey nach einer Zeichnung von Johann Andreas Benjamin Nothnagel aus dem Jahr 1773 Alī Bey Bulut Kapan (Alī Bey der Wolkenfänger), auch bekannt als Alī Bey al-Kabir (Alī Bey der Große) (* 1728 in Abchasien; † 8. Mai 1773 bei Kairo), war ein Mamluken-Führer in osmanischen Ägypten, der von 1769 bis 1772 gegen die osmanische Oberherrschaft rebellierte.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Ali Bey al-Kabir · Mehr sehen »

Asymmetrische Kriegführung

Ein asymmetrischer Krieg ist eine militärische Auseinandersetzung zwischen Parteien, die waffentechnisch, organisatorisch und strategisch stark unterschiedlich ausgerichtet sind.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Asymmetrische Kriegführung · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Damiette

Damiette (lat. Damietta) ist eine Hafenstadt und Hauptstadt des gleichnamigen ägyptischen Gouvernements Damiette am Mittelmeer und am Nildelta, ungefähr 200 Kilometer nördlich von Kairo.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Damiette · Mehr sehen »

Dendera

Dendera (auch Dendara, Dandara, Dendrah; altägyptisch Iunet, Tantarer, Taentem) ist ein Ort im oberägyptischen Gouvernement Qina mit einem archäologisch bedeutenden Hathor-Tempel.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Dendera · Mehr sehen »

Duoviri

Duoviri oder Duumviri (Singular duovir und duumvir, deutscher Plural „Duumvirn“) ist die Bezeichnung für die Inhaber verschiedener öffentlicher Ämter mit Zweierbesetzung („Duumvirat“ oder „Zwei-Männer-Amt“) im römischen Reich.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Duoviri · Mehr sehen »

Edfu

Edfu (koptisch Atbô) ist eine ungefähr 128.000 Einwohner (Berechnung: 2010) zählende oberägyptische Großstadt am westlichen Nilufer, etwa 100 Kilometer nördlich von Assuan und 85 Kilometer südlich von Luxor.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Edfu · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Emir · Mehr sehen »

ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Georgien · Mehr sehen »

Girga

Girga (altägyptisch Tjeni, koptisch Tin(e), griechisch Θίνις Thinis oder Θίς This) ist eine ägyptische Stadt, an der Westseite des Nils gelegen und mit einer bis ins alte Ägypten zurück reichenden Geschichte.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Girga · Mehr sehen »

Gizeh

Gizeh, deutsch Giseh oder Gise (auch Giza,, ägyptisches Arabisch ig-Gīza), ist mit 4,1 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Ägyptens und Hauptstadt des Gouvernements al-Dschīza (el-Gīza).

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Gizeh · Mehr sehen »

Gouvernement Bani Suwaif

Bani Suwaif (ägyptisch-Arabisch Muḥāfẓet Beni Suef) oder Beni Suef ist ein Gouvernement in Ägypten mit 3.154.100 Einwohnern und liegt in Mittelägypten.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Gouvernement Bani Suwaif · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Hedschas · Mehr sehen »

Hohe Pforte

Bâbıâli zu Osmanischen Zeiten Bâbıâli im Jahr 2006 Hohe Pforte (ursprünglich, später, selten auch) war im Osmanischen Reich der Name des Tors des Topkapı-Palasts in Istanbul und wurde schließlich zum Metonym für den Sitz der Regierung des osmanischen Reiches und für die Regierung als solche.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Hohe Pforte · Mehr sehen »

Ibrahim Bey

Das von Ibrahim Bey und Murad Bey beherrschte Ägypten am Vorabend der Französischen Expedition von 1798 Ibrāhīm Bey Muḥammad (* um 1735 in GeorgienAlexander Mikaberidze: bzw. TscherkessienMarie-Nicolas Bouillet, Alexis Chassang (Hrsg.): Dictionnaire universel d’histoire et de géographie,. Hachette, Paris 1869; † 1816 in Dongola, Sudan), auch genannt Ibrahim Bey der Große („al-Kabir“), war ein Emir der Mamluken und zusammen mit Murad Bey Regent in Ägypten.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Ibrahim Bey · Mehr sehen »

Ismail Bey

Ein Mamluken-Bey (anno 1779) Ismāʿīl Bey (* um 1735; † im März 1791 in Kairo, Ägypten, damals Osmanisches Reich), genannt Ismail Bey al-Kabir („der Große“), war ein Emir der Mamluken und Regent in Ägypten.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Ismail Bey · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Kléber

100px Jean-Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg; † 14. Juni 1800 in Kairo) war ein General der französischen Revolutionsarmeen.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Jean-Baptiste Kléber · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Kairo · Mehr sehen »

Knabenlese

Darstellung der ''Devşirme'' im ''Süleymanname'' Als Knabenlese oder Dewschirme (von), auch Knabenzins, bezeichnet man das System der im Osmanischen Reich seit dem späten 14.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Knabenlese · Mehr sehen »

Louis Charles Antoine Desaix

Louis Charles Antoine Desaix, chevalier de Veygoux, (* 17. August 1768 in Saint-Hilaire d’Ayat, heute Ayat-sur-Sioule, Auvergne; † 14. Juni 1800 bei Marengo) war ein französischer Général de division, der sich vor allem bei der Rheinarmee und in Ägypten auszeichnete.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Louis Charles Antoine Desaix · Mehr sehen »

Luxor

Sonnenuntergang am westlichen Nilufer – Theben-West Luxor (altägyptisch Ipet reset) ist eine ägyptische Stadt am östlichen Ufer des Nils etwa im Zentrum Oberägyptens.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Luxor · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Mamluken · Mehr sehen »

Muhammad Bey Abu Dahab

Ali Bey:in dem Artikel werden Alis Adoptivsohn Mohammed Bei (Muhammad Bey) bzw. Schwiegersohn Abu Da(h)ab irrtümlich für verschiedene Personen gehalten Muḥammad Bey Abū Ḏahab, verkürzt auch Abū Ḏahab (* 1735; † 1775 in Akkon, damals Osmanisches Reich), war ein Mamluken-Führer, der von 1772 bis 1775 als geschäftsführender osmanischer Gouverneur (kaymakam) und als Führer der Mamluken (shaikh al-balad), faktisch Ägypten beherrschte.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Muhammad Bey Abu Dahab · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Oberägypten · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Pest · Mehr sehen »

Philae (Insel)

Philae (ehemals auch Bilaq; koptisch Pilak oder Pelak; auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) ist eine durch den Stausee der alten Assuan-Staumauer überflutete Insel im ägyptischen Niltal.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Philae (Insel) · Mehr sehen »

Robin Leonard Bidwell

Im ''Western Aden Protectorate'' (Hinterland der Kolonie Aden) wirkte Robin Bidwell als ''Politischer Offizier'' und wurde zum Jemen- bzw. Arabien-Experten. Das ''Dictionary of Modern Arab History'' wurde sein Lebenswerk. Robin Leonard „Ron“ Bidwell (* 25. August 1927 oder 1929 in St Giles, London; † 10. Juni 1994 in Coney Weston, West Suffolk) war ein britischer Orientalist.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Robin Leonard Bidwell · Mehr sehen »

Schlacht bei den Pyramiden

Die Schlacht bei den Pyramiden fand am 21.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Schlacht bei den Pyramiden · Mehr sehen »

Sohag

Sohag (auch Suhag oder Suhaj), Ägyptisch-Arabische Aussprache Sōhāg bzw.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Sohag · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Tiflis · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und Tscherkessen · Mehr sehen »

1750

Keine Beschreibung.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und 1750 · Mehr sehen »

1801

Keine Beschreibung.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und 1801 · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Murad Bey Muhammad und 7. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »