Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Muddy Waters

Index Muddy Waters

Muddy Waters (1978) Muddy Waters (* 4. April 1913 in Rolling Fork, Mississippi; † 30. April 1983 in Westmont, Illinois; eigentlich McKinley Morganfield) war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Bluesmusiker.

152 Beziehungen: A rolling stone gathers no moss, Akkord, Akustikversion, Akustische Gitarre, Alan Lomax, Alexis Korner, American Folk Blues Festival, Big Bill Broonzy, Big Twist and the Mellow Fellows, Big Walter Horton, Bill Wyman, Billboard 200, Bläsersatz, Blues, Blues Hall of Fame, Bo Diddley, Bob Margolin, Bootleg, Bottleneck, Breakin’ It Up, Breakin’ It Down, Brendan Mullen, Brian Jones (Musiker), Buddy Guy, Buddy Miles, Calvin Jones (Bluesmusiker), Charlie Watts, Chess Records, Chicago, Chicago Blues, Chris Barber, Clarksdale (Mississippi), Clifton James (Musiker), Columbia Records, Country Blues, Cyril Davies, Dan Hartman, Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (Rolling Stone), Die 100 größten Musiker aller Zeiten (Rolling Stone), Die 100 größten Sänger aller Zeiten, Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone), Doctor Clayton, Donald Dunn, E-Gitarre, Fathers and Sons, Fiddle, Fred Below, George Buford, George Smith (Musiker), Georgie Fame, Gitarre, ..., Grammy Award for Best Ethnic or Traditional Folk Recording, Grammy Awards 1972, Grammy Awards 1973, Grammy Awards 1976, Grammy Awards 1978, Grammy Awards 1979, Grammy Awards 1980, Grammy Lifetime Achievement Award, Hard Again, Hippie, Hoochie Coochie Man, Hot R&B/Hip-Hop Songs, Howlin’ Wolf, I Just Want to Make Love to You, Illinois, Jam-Session, James Cotton, Jazz – gehört und gesehen, Jazz à Juan, Jerry Portnoy, Jim O’Neal, Jimmy Rogers, Joachim-Ernst Berendt, Joel Whitburn, John Primer, Johnny Winter, Juke Joint, Junior Wells, Koko Taylor, Kontrabass, Leroy Foster, Levi Strauss & Co., Levon Helm, Library of Congress, Liste der Merkurkrater, Little Johnny Jones, Little Walter, Louis Jordan, Louis Myers, Luther Johnson (Gitarrist, 1939), Luther Tucker, Mandoline, Mannish Boy, Marc Spitz, Marquee Club, Matt Murphy, Michael Bloomfield, Mighty Joe Young, Mississippi (Bundesstaat), Mitch Mitchell, Montreux Jazz Festival, MTV Unplugged, Mundharmonika, Music Corporation of America, Musiker, Nat King Cole, Newport Jazz Festival, Otis Spann, Pat Hare, Paul Butterfield, Paul Oscher, Pete Cosey, Phil Upchurch, Pinetop Perkins, Psychedelic Rock, Riff (Musik), Robert Johnson (Bluesmusiker), Rock and Roll Hall of Fame, Rollin’ and Tumblin’, Rollin’ Stone, Rolling Fork, Rolling Stone, Rory Gallagher, Sam Lay, Sammy Lawhorn, Schallplattenhülle, Schellackplatte, Schlagzeug, Slide-Gitarre, Son House, Sony Music Entertainment, Steve Winwood, Sunnyland Slim, T-Bone Walker, Tampa Red, Tempo-Tone Records, Testament Records, The Band, The Rolling Stones, The Roundhouse, The Swingin’ Pig Records, Twist (Tanz), Universal Music Group, Vereinigte Staaten, Westmont (Illinois), Wiederveröffentlichung, Willie Dixon, Willie Smith (Schlagzeuger), 1913, 1983, 30. April, 4. April. Erweitern Sie Index (102 mehr) »

A rolling stone gathers no moss

„Ein rollender Stein setzt kein Moos an.“ Das englische Sprichwort A rolling stone gathers no moss bedeutet wörtlich übersetzt: „Ein rollender Stein setzt kein Moos an.“ Es beschreibt damit den Umstand, dass Moos nicht auf einem Stück Gestein wachsen kann, solange sich dieses in Bewegung befindet, weil die Pflanze immer wieder abgerieben wird.

Neu!!: Muddy Waters und A rolling stone gathers no moss · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Muddy Waters und Akkord · Mehr sehen »

Akustikversion

''Unplugged''-Konzert der Band Scorpions, 2014 Als Akustikversion wird die Darbietung eines Musikstückes verstanden, bei dem die ursprünglich vorgesehenen direkt elektrisch verstärkten Instrumente gegen Instrumente mit Resonanzkörpern ausgetauscht werden.

Neu!!: Muddy Waters und Akustikversion · Mehr sehen »

Akustische Gitarre

Als akustische Gitarre wird umgangssprachlich eine Gitarre bezeichnet, bei der die Tonerzeugung und Tonverstärkung im Gegensatz zur ''elektrischen Gitarre'' (''E - Gitarre'') allein mechanisch erfolgt.

Neu!!: Muddy Waters und Akustische Gitarre · Mehr sehen »

Alan Lomax

Alan Lomax Alan Lomax (* 31. Januar 1915 in Austin, Texas; † 19. Juli 2002 in Safety Harbor, Florida) war ein US-amerikanischer Folklore- und Musikforscher, der sich auf die frühe Musik der Vereinigten Staaten und ihre Wurzeln spezialisiert hatte.

Neu!!: Muddy Waters und Alan Lomax · Mehr sehen »

Alexis Korner

Alexis Korner, 1980 Alexis Korner (* 19. April 1928 in Paris als Alexis Andrew Nicholas Koerner; † 1. Januar 1984 in London) war ein englischer Blues-Musiker mit griechisch-österreichischen Wurzeln.

Neu!!: Muddy Waters und Alexis Korner · Mehr sehen »

American Folk Blues Festival

Das American Folk Blues Festival war eine Folk- und Blues-Tourneeserie, die ausschließlich in Europa stattfand und darauf ausgelegt war, vielen US-amerikanischen Bluesmusikern, die bislang oft nur lokal bekannt waren, ein gemeinsames Spielen auf international etablierten Bühnen zu ermöglichen.

Neu!!: Muddy Waters und American Folk Blues Festival · Mehr sehen »

Big Bill Broonzy

Big Bill Broonzy, auch William Broonzy genannt, geboren als Lee Conl(e)y Bradley (* 26. Juni 1903 in Jefferson County (Arkansas); † 15. August 1958 in Chicago, Illinois), war ein US-amerikanischer Blues-Musiker und -Komponist, vor allem im Bereich des Country Blues.

Neu!!: Muddy Waters und Big Bill Broonzy · Mehr sehen »

Big Twist and the Mellow Fellows

Big Twist and the Mellow Fellows waren eine US-amerikanische Blues- und Rhythm-and-Blues-Gruppe.

Neu!!: Muddy Waters und Big Twist and the Mellow Fellows · Mehr sehen »

Big Walter Horton

Big Walter Horton Big Walter Horton (* 6. April 1918 in Horn Lake, Mississippi; † 8. Dezember 1981 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker, ein Virtuose auf der Mundharmonika, bekannt als Mitglied der Band von Muddy Waters.

Neu!!: Muddy Waters und Big Walter Horton · Mehr sehen »

Bill Wyman

Bill Wyman, 2009 Bill Wyman (* 24. Oktober 1936 als William George Perks in Penge, London, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: Muddy Waters und Bill Wyman · Mehr sehen »

Billboard 200

Logo der Musikcharts Billboard 200 bezeichnet die wichtigsten US-amerikanischen Charts für Musikalben.

Neu!!: Muddy Waters und Billboard 200 · Mehr sehen »

Bläsersatz

Als Bläsersatz bezeichnet man entweder das Arrangement der Stimmen für Blasinstrumente in einer musikalischen Komposition oder den Zusammenklang der Bläserstimmen in einer Partitur.

Neu!!: Muddy Waters und Bläsersatz · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Neu!!: Muddy Waters und Blues · Mehr sehen »

Blues Hall of Fame

Die Blues Hall of Fame ist die Ehrengalerie der Blues Foundation, einer gemeinnützigen Einrichtung in Memphis, Tennessee, die sich die Förderung des Blues zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Muddy Waters und Blues Hall of Fame · Mehr sehen »

Bo Diddley

Bo Diddley beim Long Beach Blues Festival (1997) Bo Diddley (eigentlich Ellas McDaniel, geboren als Ellas Otha Bates * 30. Dezember 1928 in McComb, Mississippi; † 2. Juni 2008 in Archer, Florida) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Bluesmusiker.

Neu!!: Muddy Waters und Bo Diddley · Mehr sehen »

Bob Margolin

Bob Margolin beim 1996 Riverwalk Blues Festival in Fort Lauderdale, Florida Bob Margolin (* 9. Mai 1949 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger, der von 1973 bis 1980 Mitglied der Band von Muddy Waters war, wo er Sammy Lawhorn ersetzte.

Neu!!: Muddy Waters und Bob Margolin · Mehr sehen »

Bootleg

Als Bootleg wird im Bereich des Medienrechts eine Tonaufnahme oder ein Film bezeichnet, deren Vertrieb vom Rechtsinhaber nicht autorisiert wurde.

Neu!!: Muddy Waters und Bootleg · Mehr sehen »

Bottleneck

Bottleneckspiel Ein Bottleneck (aus AmE bottleneck, englisch bottle neck.

Neu!!: Muddy Waters und Bottleneck · Mehr sehen »

Breakin’ It Up, Breakin’ It Down

Breakin’ It Up, Breakin’ It Down ist ein Livealbum von Muddy Waters, James Cotton und Johnny Winter, das 1977 an drei Abenden einer Tournee aufgenommen wurde, die für Waters’ Album Hard Again werben sollte.

Neu!!: Muddy Waters und Breakin’ It Up, Breakin’ It Down · Mehr sehen »

Brendan Mullen

Brendan Mullen (2003) Brendan Mullen (* 9. Oktober 1949 in Paisley, Schottland; † 12. Oktober 2009 in Ventura, Kalifornien) war ein britischer Nachtklubbesitzer, Musikpromoter und Autor.

Neu!!: Muddy Waters und Brendan Mullen · Mehr sehen »

Brian Jones (Musiker)

Brian Jones, 1965 Lewis Brian Hopkin Jones (* 28. Februar 1942 in Cheltenham, Gloucestershire; † 3. Juli 1969 in Hartfield, Sussex) war ein britischer Musiker.

Neu!!: Muddy Waters und Brian Jones (Musiker) · Mehr sehen »

Buddy Guy

Buddy Guy (2007) George „Buddy“ Guy (* 30. Juli 1936 in Lettsworth, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Bluesmusiker und mehrfacher Grammy-Preisträger.

Neu!!: Muddy Waters und Buddy Guy · Mehr sehen »

Buddy Miles

Buddy Miles 1972 in der Musikhalle Hamburg Buddy Miles (* 5. September 1947 in Omaha, Nebraska; † 26. Februar 2008 in Austin, Texas; eigentlich George Allen Miles) war ein US-amerikanischer Rock-, Blues-, Soul- und Funk-Schlagzeuger und -Sänger.

Neu!!: Muddy Waters und Buddy Miles · Mehr sehen »

Calvin Jones (Bluesmusiker)

Calvin „Fuzz“ Jones (* 9. Juni 1926 in Greenwood, Mississippi; † 9. August 2010 in Southaven, Mississippi) war ein amerikanischer Bluesmusiker, der Bass spielte.

Neu!!: Muddy Waters und Calvin Jones (Bluesmusiker) · Mehr sehen »

Charlie Watts

Charlie Watts, 2010 Charles Robert „Charlie“ Watts (* 2. Juni 1941 in Bloomsbury, Metropolitan Borough of Holborn; † 24. August 2021 in London) war ein britischer Musiker.

Neu!!: Muddy Waters und Charlie Watts · Mehr sehen »

Chess Records

Chess Records war ein US-amerikanisches Independent-Label in Chicago, Illinois, das trendsetzend für die Entwicklung des Rhythm and Blues, des Blues und des Rock ’n’ Roll war.

Neu!!: Muddy Waters und Chess Records · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Muddy Waters und Chicago · Mehr sehen »

Chicago Blues

Der Chicago Blues ist ein Blues-Stil, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zuge der Abwanderung der verarmten schwarzen Arbeiterbevölkerung aus dem Süden der USA in die Großstädte des mittleren Westens entstanden ist.

Neu!!: Muddy Waters und Chicago Blues · Mehr sehen »

Chris Barber

Chris Barber, 2014 Christopher Donald „Chris“ Barber OBE (* 17. April 1930 in Welwyn Garden City, Hertfordshire; † 2. März 2021) war ein britischer Posaunist, Kontrabassist, Sänger und Bandleader.

Neu!!: Muddy Waters und Chris Barber · Mehr sehen »

Clarksdale (Mississippi)

Clarksdale ist eine Stadt im Coahoma County und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) im US-Bundesstaat Mississippi.

Neu!!: Muddy Waters und Clarksdale (Mississippi) · Mehr sehen »

Clifton James (Musiker)

Clifton James (* 2. Oktober oder 7. Oktober 1936 in Chicago, Illinois; † 16. Februar 2006 ebenda) war ein amerikanischer Bluesmusiker, der Schlagzeug spielte.

Neu!!: Muddy Waters und Clifton James (Musiker) · Mehr sehen »

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Neu!!: Muddy Waters und Columbia Records · Mehr sehen »

Country Blues

Country Blues ist der Oberbegriff für eine Stilrichtung des Blues.

Neu!!: Muddy Waters und Country Blues · Mehr sehen »

Cyril Davies

Cyril Davies (* 23. Januar 1932 in Denham, England; † 7. Januar 1964 in London) war ein britischer Bluesmusiker.

Neu!!: Muddy Waters und Cyril Davies · Mehr sehen »

Dan Hartman

Daniel Earl „Dan“ Hartman (* 8. Dezember 1950 in Harrisburg, Pennsylvania; † 22. März 1994 in Westport, Connecticut) war ein amerikanischer Rockmusiker und Multiinstrumentalist, der mit einer Reihe bekannter Bands und Musiker zusammenarbeitete.

Neu!!: Muddy Waters und Dan Hartman · Mehr sehen »

Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (Rolling Stone)

Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (englischer Originaltitel The 100 Greatest Guitarists of All Time) ist eine seit 2003 von der US-amerikanischen Pop-Zeitschrift Rolling Stone veröffentlichte Liste mit einem Ranking von 100 bekannten Gitarristen.

Neu!!: Muddy Waters und Die 100 größten Gitarristen aller Zeiten (Rolling Stone) · Mehr sehen »

Die 100 größten Musiker aller Zeiten (Rolling Stone)

Die 100 größten Musiker aller Zeiten (englische Ausgabe: The 100 Greatest Artists of All Time) ist eine erstmals 2004 und 2005 unter dem Titel The Immortals von der US-amerikanischen Musikzeitschrift Rolling Stone veröffentlichte Musiker-Liste mit den aus ihrer Sicht 100 größten Popmusikern „aller Zeiten“ – besser gesagt der Zeit ab 1954.

Neu!!: Muddy Waters und Die 100 größten Musiker aller Zeiten (Rolling Stone) · Mehr sehen »

Die 100 größten Sänger aller Zeiten

Die 100 größten Sänger aller Zeiten (The 100 Greatest Singers of All Time) ist eine 2008 von der amerikanischen Pop-Zeitschrift Rolling Stone veröffentlichte Liste mit den aus ihrer Sicht 100 größten Sängern aller Zeiten.

Neu!!: Muddy Waters und Die 100 größten Sänger aller Zeiten · Mehr sehen »

Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone)

The 500 Greatest Albums of All Time (englisch; deutsch übersetzt mit „Die 500 besten Alben aller Zeiten“) ist eine im Jahr 2003 von der Musikzeitschrift Rolling Stone veröffentlichte Liste der gemäß einer Abstimmung „größten“ Alben der Populärmusik aller Zeiten.

Neu!!: Muddy Waters und Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone) · Mehr sehen »

Doctor Clayton

Doctor Clayton (eigentlich Peter Joe Clayton; * 19. April 1898 in Georgia; † 7. Januar 1947 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Sänger und Songschreiber.

Neu!!: Muddy Waters und Doctor Clayton · Mehr sehen »

Donald Dunn

Donald Dunn mit Lakland-E-Bass Donald „Duck“ Dunn (* 24. November 1941 in Memphis, Tennessee; † 13. Mai 2012 in Tokio, Japan) war ein US-amerikanischer Bassist, Musikproduzent und Songwriter.

Neu!!: Muddy Waters und Donald Dunn · Mehr sehen »

E-Gitarre

Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme.

Neu!!: Muddy Waters und E-Gitarre · Mehr sehen »

Fathers and Sons

Fathers and Sons ist ein Doppelalbum des Bluesmusikers Muddy Waters, das 1969 auf dem Chicagoer Label Chess Records erschien.

Neu!!: Muddy Waters und Fathers and Sons · Mehr sehen »

Fiddle

Der englische Begriff Fiddle, der im Mittelalter eine Fidel bezeichnete, hat durch die Verbreitung von Country- und Folkmusik sowie des Western Swing und Jazz Einzug in die deutsche Sprache gehalten.

Neu!!: Muddy Waters und Fiddle · Mehr sehen »

Fred Below

Fred Below im Jahr 1975 Fred Below (* 16. September 1926, Chicago, Illinois; † 14. August 1988, Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker, der Schlagzeug spielte.

Neu!!: Muddy Waters und Fred Below · Mehr sehen »

George Buford

George „Mojo“ Buford (* 10. November 1929 in Hernando, Mississippi; † 11. Oktober 2011 in Minneapolis) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.

Neu!!: Muddy Waters und George Buford · Mehr sehen »

George Smith (Musiker)

George „Harmonica“ Smith, 1980 Allen George „Harmonica“ Smith (* 22. April 1924 in West Helena, Arkansas; † 2. Oktober 1983 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bluesharmonikaspieler.

Neu!!: Muddy Waters und George Smith (Musiker) · Mehr sehen »

Georgie Fame

Georgie Fame (1968) Georgie Fame (* 26. Juni 1943 in Leigh, Lancashire, England; eigentlich Clive Powell) ist ein britischer Rhythm-and-Blues-Musiker.

Neu!!: Muddy Waters und Georgie Fame · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Muddy Waters und Gitarre · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Ethnic or Traditional Folk Recording

Muddy Waters hat den ''Grammy Award for Best Ethnic or Traditional Folk Album'' insgesamt sechs Mal erhalten Der Grammy Award for Best Ethnic or Traditional Folk Recording, auf Deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste ethnische oder traditionelle Folk-Album“, ist ein Musikpreis, der von 1960 bis 1986 von der amerikanischen Recording Academy verliehen wurde.

Neu!!: Muddy Waters und Grammy Award for Best Ethnic or Traditional Folk Recording · Mehr sehen »

Grammy Awards 1972

Die Grammy Awards 1972 fanden am 15.

Neu!!: Muddy Waters und Grammy Awards 1972 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1973

1973 gab es die 15.

Neu!!: Muddy Waters und Grammy Awards 1973 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1976

Am 28.

Neu!!: Muddy Waters und Grammy Awards 1976 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1978

Die Grammy-Verleihung vom 23.

Neu!!: Muddy Waters und Grammy Awards 1978 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1979

Bei den Grammy Awards 1979 wurden zum 21.

Neu!!: Muddy Waters und Grammy Awards 1979 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1980

Die Grammy Awards 1980 wurden am 27.

Neu!!: Muddy Waters und Grammy Awards 1980 · Mehr sehen »

Grammy Lifetime Achievement Award

Die Recording Academy vergibt neben den in der Öffentlichkeit sehr bekannten Grammy Awards auch eine deutlich kleinere Anzahl von Lifetime Achievement Awards, mit denen die Lebenswerke herausragender Musiker aller Genres und Stilrichtungen gewürdigt werden.

Neu!!: Muddy Waters und Grammy Lifetime Achievement Award · Mehr sehen »

Hard Again

Hard Again – Muddy WatersHard Again ist ein Studioalbum des US-amerikanischen Bluesmusikers Muddy Waters, das er 1977 für Blue Sky Records aufgenommen hat.

Neu!!: Muddy Waters und Hard Again · Mehr sehen »

Hippie

Zwei Hippies beim Woodstock-Festival (1969) Als Hippie (von.

Neu!!: Muddy Waters und Hippie · Mehr sehen »

Hoochie Coochie Man

Hoochie Coochie Man (manchmal auch: I’m Your Hoochie Coochie Man) ist ein Bluesstandard, der von Willie Dixon geschrieben und zum ersten Mal 1954 von Muddy Waters aufgenommen wurde.

Neu!!: Muddy Waters und Hoochie Coochie Man · Mehr sehen »

Hot R&B/Hip-Hop Songs

Hot R&B/Hip-Hop Songs ist eine Musikcharts-Aufstellung in den Vereinigten Staaten, die wöchentlich vom Magazin Billboard veröffentlicht wird.

Neu!!: Muddy Waters und Hot R&B/Hip-Hop Songs · Mehr sehen »

Howlin’ Wolf

Howlin’ Wolf (* 10. Juni 1910 als Chester Arthur Burnett in White Station in der Nähe von West Point, Mississippi; † 10. Januar 1976 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.

Neu!!: Muddy Waters und Howlin’ Wolf · Mehr sehen »

I Just Want to Make Love to You

I Just Want to Make Love to You ist ein Bluessong, den Willie Dixon für Muddy Waters geschrieben hat.

Neu!!: Muddy Waters und I Just Want to Make Love to You · Mehr sehen »

Illinois

Illinois (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Muddy Waters und Illinois · Mehr sehen »

Jam-Session

Eine Jam-Session (IPA:,; von englisch jam: Jargon für „improvisieren“ und session: „Sitzung“, „Veranstaltung“; häufig auch Jamsession) ist ein zwangloses Zusammenspiel von Musikern, die üblicherweise nicht in einer Band zusammenspielen und -singen.

Neu!!: Muddy Waters und Jam-Session · Mehr sehen »

James Cotton

James Cotton (2007) James Henry Cotton (* 1. Juli 1935 in Tunica, Mississippi; † 16. März 2017 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Blues-Mundharmonikaspieler und -Sänger.

Neu!!: Muddy Waters und James Cotton · Mehr sehen »

Jazz – gehört und gesehen

Jazz – gehört und gesehen war eine der Präsentation von Jazzmusik gewidmete Sendereihe des Südwestfunks, die von 1955 bis 1972 im ersten Fernsehprogramm der ARD in Deutschland gesendet wurde.

Neu!!: Muddy Waters und Jazz – gehört und gesehen · Mehr sehen »

Jazz à Juan

Logo des Festivals Jazz à Juan (alternativ: Jazzfestival von Antibes) ist der Name des Jazz-Festivals in Südfrankreich im Seebad Juan-les-Pins bei Antibes, das alljährlich an neun aufeinanderfolgenden Abenden im Juli stattfindet.

Neu!!: Muddy Waters und Jazz à Juan · Mehr sehen »

Jerry Portnoy

Jerry Portnoy Am 7. November 1976 in Paris, Frankreich Jerry Portnoy (* 25. November 1943 in Evanston, Illinois) ist ein US-amerikanischer Blues-Musiker, ein Virtuose auf der Mundharmonika.

Neu!!: Muddy Waters und Jerry Portnoy · Mehr sehen »

Jim O’Neal

Jim O’Neal (* 25. November 1948 in Fort Wayne, Indiana) ist ein US-amerikanischer Bluesexperte, Autor, Musikproduzent und Labelbetreiber.

Neu!!: Muddy Waters und Jim O’Neal · Mehr sehen »

Jimmy Rogers

Jimmy Rogers (1991) Jimmy Rogers, eigentlich James A. Lane (* 1924 in Ruleville, Mississippi; † 19. Dezember 1997) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Komponist, der in den 1950er Jahren in der Band von Muddy Waters spielte.

Neu!!: Muddy Waters und Jimmy Rogers · Mehr sehen »

Joachim-Ernst Berendt

Joachim-Ernst Berendt (bis in die 80er Jahre auch Joachim E. Berendt; * 20. Juli 1922 in Berlin-Weißensee; † 4. Februar 2000 in Hamburg) war ein deutscher Musikjournalist und Musikproduzent in der Gattung Jazz.

Neu!!: Muddy Waters und Joachim-Ernst Berendt · Mehr sehen »

Joel Whitburn

Joel Carver Whitburn (* 29. November 1939 in Wauwatosa, Wisconsin; † 14. Juni 2022 in Menomonee Falls, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Sachbuchautor.

Neu!!: Muddy Waters und Joel Whitburn · Mehr sehen »

John Primer

John Primer John Primer (* 3. Mai 1946 in Camden, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber.

Neu!!: Muddy Waters und John Primer · Mehr sehen »

Johnny Winter

Johnny Winter, 1990 Johnny Winter (* 23. Februar 1944 als John Dawson Winter III in Beaumont, Texas; † 16. Juli 2014 im Bezirk Bülach, Schweiz) war ein amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Produzent.

Neu!!: Muddy Waters und Johnny Winter · Mehr sehen »

Juke Joint

Juke Joint im ländlichen Belle Glade, Florida. Foto: Marion Post Wolcott, 1944 Ein Juke Joint, bisweilen auch Jook Joint geschrieben, Kurzform Juke, war im ländlichen Südosten der USA eine einfache Kneipe für Afroamerikaner, in der Alkohol, Tanzmusik und Speisen, zum Teil auch Glücksspiel und Prostitution angeboten wurden.

Neu!!: Muddy Waters und Juke Joint · Mehr sehen »

Junior Wells

Junior Wells, New Orleans Jazz & Heritage Festival, 1996 Junior Wells (* 9. Dezember 1934 in Memphis, Tennessee, USA; † 15. Januar 1998 in Chicago, Illinois), eigentlich Amos Blackmore, war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.

Neu!!: Muddy Waters und Junior Wells · Mehr sehen »

Koko Taylor

Koko Taylor (2006) Koko Taylor (gebürtig: Cora Walton; * 28. September 1928 bei Memphis, Tennessee; † 3. Juni 2009 in Chicago, Illinois) war eine US-amerikanische Blues-Sängerin.

Neu!!: Muddy Waters und Koko Taylor · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: Muddy Waters und Kontrabass · Mehr sehen »

Leroy Foster

„Baby Face“ Leroy Foster (* 12. Februar 1923 in Algoma, Mississippi; † 26. Mai 1958 in Chicago) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Schlagzeuger.

Neu!!: Muddy Waters und Leroy Foster · Mehr sehen »

Levi Strauss & Co.

Levi Strauss & Co. ist ein börsennotiertes Handelsunternehmen für Textilien, das weltweit für seine Denim-Jeans bekannt ist.

Neu!!: Muddy Waters und Levi Strauss & Co. · Mehr sehen »

Levon Helm

Levon Helm 1976 mit ''The Band'' Mark Lavon „Levon“ Helm (* 26. Mai 1940 in Elaine, Arkansas; † 19. April 2012 in New York) war ein US-amerikanischer Musiker.

Neu!!: Muddy Waters und Levon Helm · Mehr sehen »

Library of Congress

Die Library of Congress (LoC) ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Muddy Waters und Library of Congress · Mehr sehen »

Liste der Merkurkrater

Krater Atget Die Liste der Merkurkrater umfasst nur die bisher offiziell benannten Einschlagkrater auf dem Merkur.

Neu!!: Muddy Waters und Liste der Merkurkrater · Mehr sehen »

Little Johnny Jones

Little Johnny Jones (* 1. November 1924 in Jackson, Mississippi; † 19. November 1964 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Pianist und Sänger, der besonders durch seine Arbeit mit Muddy Waters und Elmore James bekannt wurde.

Neu!!: Muddy Waters und Little Johnny Jones · Mehr sehen »

Little Walter

''Little Walter'', Bronzestatue vor dem Jazzinstitut Darmstadt Little Walter (* 1. Mai 1930 als Marion Walter Jacobs in Marksville, Louisiana; † 15. Februar 1968 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.

Neu!!: Muddy Waters und Little Walter · Mehr sehen »

Louis Jordan

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Louis Jordan (* 8. Juli 1908 in Brinkley, Arkansas; † 4. Februar 1975 in Los Angeles) war ein afroamerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Musiker.

Neu!!: Muddy Waters und Louis Jordan · Mehr sehen »

Louis Myers

Louis Myers (* 18. September 1929 in Byhalia, Mississippi; † 5. September 1994 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker (Gitarre, Mundharmonika), der vor allem als Mitglied der Band The Aces bekannt wurde.

Neu!!: Muddy Waters und Louis Myers · Mehr sehen »

Luther Johnson (Gitarrist, 1939)

Luther Johnson 1976 Luther Johnson (* 11. April 1939 in Itta Bena, Mississippi; † 25. Dezember 2022) war ein US-amerikanischer Bluessänger und -gitarrist, der unter dem Bühnennamen Luther „Guitar Junior“ Johnson auftrat, um sich von zwei anderen Gitarristen gleichen Namens zu unterscheiden.

Neu!!: Muddy Waters und Luther Johnson (Gitarrist, 1939) · Mehr sehen »

Luther Tucker

Luther Tucker 1964 Luther Tucker (* 20. Januar 1936 Memphis, Tennessee; † 18. Juni 1993, Greenbrae, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bluesgitarrist.

Neu!!: Muddy Waters und Luther Tucker · Mehr sehen »

Mandoline

Eine traditionell gefertigte Mandoline (neapolitanisches Modell) mit Fenster-Kopfplatte, flacher Decke und gewölbtem Boden Zwei Sonderformen der portugiesischen Bauweise und eine „Walddoline“ Die Mandoline ist ein seit dem 17.

Neu!!: Muddy Waters und Mandoline · Mehr sehen »

Mannish Boy

Mannish Boy ist ein Bluesstandard, der von McKinley Morganfield, Mel London und Ellas McDaniel geschrieben und zuerst 1955 von Muddy Waters auf Chess (Kat.-Nr. 1602) veröffentlicht wurde.

Neu!!: Muddy Waters und Mannish Boy · Mehr sehen »

Marc Spitz

Marc Spitz (* 2. Oktober 1969 in Queens, New York; † 4. Februar 2017) war ein amerikanischer Musikjournalist, Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Muddy Waters und Marc Spitz · Mehr sehen »

Marquee Club

Marquee Club, Upper Saint Martins Lane, Covent Garden, London, August 2007 Der Marquee Club, kurz Marquee, auch the marquee, war ein bis 2008 bestehender Konzertsaal in London, der im Juni 1958 im Stadtbezirk Soho eröffnet wurde.

Neu!!: Muddy Waters und Marquee Club · Mehr sehen »

Matt Murphy

Matt Murphy (2011) Matthew Tyler Murphy (* 29. Dezember 1929 in Sunflower, Mississippi; † 15. Juni 2018), bekannt als Matt „Guitar“ Murphy, war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist.

Neu!!: Muddy Waters und Matt Murphy · Mehr sehen »

Michael Bloomfield

Michael Bernard „Mike“ Bloomfield (* 28. Juli 1943 in Chicago, Illinois; † 15. Februar 1981 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist.

Neu!!: Muddy Waters und Michael Bloomfield · Mehr sehen »

Mighty Joe Young

Mighty Joe Young 1976 Mighty Joe Young (* 23. September 1927 in Shreveport, Louisiana; † 25. März 1999 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber.

Neu!!: Muddy Waters und Mighty Joe Young · Mehr sehen »

Mississippi (Bundesstaat)

Mississippi (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Muddy Waters und Mississippi (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Mitch Mitchell

Mitchell mit der Jimi Hendrix Experience John „Mitch“ Mitchell (* 9. Juli 1946 in London; † 12. November 2008 in Portland, Oregon) war ein britischer Jazz- und Rock-Schlagzeuger, der zunächst als Kinderschauspieler und später als Schlagzeuger von Jimi Hendrix in die Öffentlichkeit trat.

Neu!!: Muddy Waters und Mitch Mitchell · Mehr sehen »

Montreux Jazz Festival

Das Montreux Jazz Festival ist ein jährlich im Juli stattfindendes Musikfestival in Montreux am Genfersee in der Schweiz.

Neu!!: Muddy Waters und Montreux Jazz Festival · Mehr sehen »

MTV Unplugged

MTV Unplugged ist eine vom Fernsehsender MTV seit 1989 produzierte Konzert-Reihe, bei der etablierte Musiker eine Auswahl ihrer Lieder sowie oftmals auch Coverversionen von Liedern anderer Interpreten ohne den Einsatz von Keyboards, E-Gitarren und sonstiger elektronischer Instrumente spielen – die Arrangements werden angepasst und des Öfteren kommen dabei auch klassische Instrumente zum Einsatz.

Neu!!: Muddy Waters und MTV Unplugged · Mehr sehen »

Mundharmonika

Diatonische Mundharmonikas, hier: Oktav- und Richtermundharmonika Die Mundharmonika ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Harmonikainstrumente mit Durchschlagzungen aus Metall in parallel angeordneten Luftkanälen.

Neu!!: Muddy Waters und Mundharmonika · Mehr sehen »

Music Corporation of America

Logo von MCA Die Music Corporation of America (rechtlicher Name MCA Inc.) war ein US-amerikanisches Medienunternehmen.

Neu!!: Muddy Waters und Music Corporation of America · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Ein Musiker (auch Musikant oder seltener auch Tonkünstler genannt; früher, lateinisch und umgangssprachlich auch Musicus) ist ein Künstler, der musiziert.

Neu!!: Muddy Waters und Musiker · Mehr sehen »

Nat King Cole

Nat King Cole, um 1946 Foto: William P. Gottlieb Nat „King“ Cole, Realname Nathaniel Adams Coles, (* 17. März 1919 in Montgomery, Alabama; † 15. Februar 1965 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Jazzpianist und Schauspieler.

Neu!!: Muddy Waters und Nat King Cole · Mehr sehen »

Newport Jazz Festival

Newport Jazz Festival 2010 Das Newport Jazz Festival ist ein Jazzfestival, das jedes Jahr im Sommer in Newport in Rhode Island stattfindet.

Neu!!: Muddy Waters und Newport Jazz Festival · Mehr sehen »

Otis Spann

Otis Spann (* 21. März 1930 in Jackson, Mississippi; † 24. April 1970 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Pianist und -Sänger.

Neu!!: Muddy Waters und Otis Spann · Mehr sehen »

Pat Hare

Pat Hare (* 20. Dezember 1930 in Cherry Valley, Arkansas; † 26. September 1980 in St. Paul, Minnesota), eigentlich Auburn Hare, war ein US-amerikanischer Blues- und Rockabilly-Gitarrist und Sänger.

Neu!!: Muddy Waters und Pat Hare · Mehr sehen »

Paul Butterfield

Paul Butterfield (r.) mit Rick Danko, Woodstock Reunion, 1979 Paul Butterfield (* 17. Dezember 1942 in Chicago, Illinois; † 4. Mai 1987 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.

Neu!!: Muddy Waters und Paul Butterfield · Mehr sehen »

Paul Oscher

Paul Oscher (* 5. April 1950, Brooklyn, New York; † 18. April 2021) war ein US-amerikanischer Bluessänger, Songwriter, Gitarrist, Pianist und Mundharmonikaspieler.

Neu!!: Muddy Waters und Paul Oscher · Mehr sehen »

Pete Cosey

Peter Palus „Pete“ Cosey (* 9. Oktober 1943 in Chicago, Illinois; † 30. Mai 2012 ebenda) war ein amerikanischer R & B- und Fusiongitarrist, der insbesondere als Mitglied der Band von Miles Davis zwischen 1973 und 1975 bekannt wurde und stilistisch prägend war.

Neu!!: Muddy Waters und Pete Cosey · Mehr sehen »

Phil Upchurch

Phil Upchurch, 2012 Phil Upchurch (* 19. Juli 1941 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist und Bassgitarrist des Rhythm and Blues und Rockjazz.

Neu!!: Muddy Waters und Phil Upchurch · Mehr sehen »

Pinetop Perkins

Pinetop Perkins(Santa Cruz Blues Festival 2008) Pinetop Perkins (* 7. Juli 1913 in Belzoni, Mississippi; † 21. März 2011 in Austin, Texas; eigentlich Joe Willie Perkins) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.

Neu!!: Muddy Waters und Pinetop Perkins · Mehr sehen »

Psychedelic Rock

Psychedelic Rock ist eine Spielart der Rockmusik, die sich um 1965 in Großbritannien und den USA entwickelte.

Neu!!: Muddy Waters und Psychedelic Rock · Mehr sehen »

Riff (Musik)

Ein Riff ist in der Musik ein kurzes, melodisch oder rhythmisch prägnantes Motiv, das durch ostinate Wiederholung einer zwei- oder viertaktigen Melodiereihung gekennzeichnet ist und dadurch einen hohen Wiedererkennungswert hat.

Neu!!: Muddy Waters und Riff (Musik) · Mehr sehen »

Robert Johnson (Bluesmusiker)

Robert Leroy Johnson (* 8. Mai 1911 als Robert Leroy Dodds in Hazlehurst, Mississippi; † 16. August 1938 in Greenwood, Mississippi) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.

Neu!!: Muddy Waters und Robert Johnson (Bluesmusiker) · Mehr sehen »

Rock and Roll Hall of Fame

Die Rock and Roll Hall of Fame Die Rock and Roll Hall of Fame ist eine Ruhmeshalle und ein Museum in Cleveland (Ohio) für die wichtigsten und einflussreichsten Musiker, Produzenten und Persönlichkeiten im Umfeld des Rock ’n’ Roll.

Neu!!: Muddy Waters und Rock and Roll Hall of Fame · Mehr sehen »

Rollin’ and Tumblin’

Rollin’ and Tumblin’ (ursprünglich Roll and Tumble Blues) ist ein Bluessong, der von Hambone Willie Newbern geschrieben und von diesem erstmals 1929 aufgenommen wurde.

Neu!!: Muddy Waters und Rollin’ and Tumblin’ · Mehr sehen »

Rollin’ Stone

Rollin’ Stone ist ein Bluessong von Muddy Waters und dessen Version des Blues-Standards Catfish Blues, der zuvor bereits von einer Reihe bedeutsamer Bluesmusiker aufgenommen wurde und dessen Wurzeln bis in die 1920er-Jahre zurück reichen.

Neu!!: Muddy Waters und Rollin’ Stone · Mehr sehen »

Rolling Fork

Rolling Fork ist eine Stadt im Sharkey County, Mississippi, Vereinigte Staaten und ist der Sitz der Verwaltung des Sharkey County.

Neu!!: Muddy Waters und Rolling Fork · Mehr sehen »

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

Neu!!: Muddy Waters und Rolling Stone · Mehr sehen »

Rory Gallagher

Rory Gallagher (1982) William Rory Gallagher (* 2. März 1948 in Ballyshannon im County Donegal, Irland; † 14. Juni 1995 in London) war ein irischer Gitarrist und Singer-Songwriter.

Neu!!: Muddy Waters und Rory Gallagher · Mehr sehen »

Sam Lay

Sam Lay mit dem Bassisten Jim Wydra auf dem Chicago Blues Festival 2012 Samuel „Sam“ Julian Lay (* 20. März 1935 in Birmingham, Alabama, USA; † 29. Januar 2022 in Chicago, Illinois, USA) war ein Blues-Schlagzeuger und Sänger.

Neu!!: Muddy Waters und Sam Lay · Mehr sehen »

Sammy Lawhorn

Samuel „Sammy“ David Lawhorn (* 12. Juli 1935 in Little Rock, Arkansas; † 29. April 1990 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Bluesgitarrist, der, obwohl er nie eine Band gründete, als Begleitmusiker zu den meistaufgenommenen Bluesmusikern gehört.

Neu!!: Muddy Waters und Sammy Lawhorn · Mehr sehen »

Schallplattenhülle

Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.

Neu!!: Muddy Waters und Schallplattenhülle · Mehr sehen »

Schellackplatte

Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.

Neu!!: Muddy Waters und Schellackplatte · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Muddy Waters und Schlagzeug · Mehr sehen »

Slide-Gitarre

Der Begriff Slide-Gitarre (deutsch: Gleitgitarre) bezeichnet eine Technik des Gitarrenspiels.

Neu!!: Muddy Waters und Slide-Gitarre · Mehr sehen »

Son House

Son House (1965) Son House (eigentlich Eddie James House, Jr.; * 21. März 1902 in Riverton, Mississippi; † 19. Oktober 1988 in Detroit, Michigan) war ein bedeutender Blues-Sänger und -Gitarrist und beeinflusste Blues-Größen wie Robert Johnson und Muddy Waters.

Neu!!: Muddy Waters und Son House · Mehr sehen »

Sony Music Entertainment

Sony Music Entertainment (kurz Sony Music oder SME) ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in New York City.

Neu!!: Muddy Waters und Sony Music Entertainment · Mehr sehen »

Steve Winwood

Steve Winwood (2009) Stephen Lawrence Winwood, genannt Steve Winwood, auch Stevie Winwood (* 12. Mai 1948 in Handsworth, Birmingham, England), ist ein britischer Multiinstrumentalist und Sänger.

Neu!!: Muddy Waters und Steve Winwood · Mehr sehen »

Sunnyland Slim

Sunnyland Slim (* 5. September 1907 in Vance, Mississippi; † 17. März 1995 in Chicago als Albert Luandrew) war ein einflussreicher US-amerikanischer Blues-Pianist und Sänger.

Neu!!: Muddy Waters und Sunnyland Slim · Mehr sehen »

T-Bone Walker

T-Bone Walker, 1972 T-Bone Walker, eigentlich Aaron Thibeaux Walker (* 28. Mai 1910 in Linden, Texas; † 16. März 1975 in Los Angeles, Kalifornien), war ein amerikanischer Bluesgitarrist, Sänger und Songschreiber.

Neu!!: Muddy Waters und T-Bone Walker · Mehr sehen »

Tampa Red

Tampa Red (* 8. Januar 1904 in Smithville, Georgia; † 19. März 1981 in Chicago, Illinois; eigentlich Hudson Whittaker, geboren als Hudson Woodbridge) war ein US-amerikanischer Sänger und Gitarrist.

Neu!!: Muddy Waters und Tampa Red · Mehr sehen »

Tempo-Tone Records

Tempo-Tone Records war ein US-amerikanisches Blues-Plattenlabel, das 1948 gegründet wurde und bis 1949 bestand.

Neu!!: Muddy Waters und Tempo-Tone Records · Mehr sehen »

Testament Records

Testament Records war ein US-amerikanisches, zunächst in Philadelphia, dann in Chicago, später in Pasadena ansässiges Schallplattenlabel, das im Jahre 1963 von dem Down Beat Magazin-Herausgeber und -Autor Pete Welding gegründet wurde und bis 1977 etwa 30 Langspielplatten, vor allem Blues-, aber auch einige Gospel-, Country- und Jazz-Alben, herausgegeben hat.

Neu!!: Muddy Waters und Testament Records · Mehr sehen »

The Band

The Band war eine kanadisch-US-amerikanische Rockband, die von 1967 bis 1976 sowie nach ihrer Neugründung von 1983 bis 1999 bestand.

Neu!!: Muddy Waters und The Band · Mehr sehen »

The Rolling Stones

The Rolling Stones ist eine 1962 in England gegründete Rockband.

Neu!!: Muddy Waters und The Rolling Stones · Mehr sehen »

The Roundhouse

The Roundhouse, 2005 The Roundhouse ist ein berühmter Veranstaltungsort für Rockmusik-Konzerte in London.

Neu!!: Muddy Waters und The Roundhouse · Mehr sehen »

The Swingin’ Pig Records

The Swingin’ Pig Records war zunächst ein Bootleg-Label mit anfangs unbekannter Herkunft, das überwiegend LPs und Singles veröffentlichte.

Neu!!: Muddy Waters und The Swingin’ Pig Records · Mehr sehen »

Twist (Tanz)

Deutsche Jugendliche tanzen den Twist (Berlin, 1964) Der Twist (Englisch twist.

Neu!!: Muddy Waters und Twist (Tanz) · Mehr sehen »

Universal Music Group

Die Universal Music Group (UMG) ist das größte der drei Major-Label neben Sony Music und der Warner Music Group.

Neu!!: Muddy Waters und Universal Music Group · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Muddy Waters und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Westmont (Illinois)

Westmont ist ein Ort in der Metropolregion Chicago.

Neu!!: Muddy Waters und Westmont (Illinois) · Mehr sehen »

Wiederveröffentlichung

Eine Wiederveröffentlichung (oder Reissue) ist eine erneute Publikation eines Tonträgers, Films oder eines Videospiels.

Neu!!: Muddy Waters und Wiederveröffentlichung · Mehr sehen »

Willie Dixon

Willie Dixon, 1981 William James Dixon (* 1. Juli 1915 in Vicksburg, Mississippi; † 29. Januar 1992 in Burbank, Kalifornien) war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Bluesmusiker (Gesang, Bass, Songwriter und Produzent).

Neu!!: Muddy Waters und Willie Dixon · Mehr sehen »

Willie Smith (Schlagzeuger)

Willie „Big Eyes“ Smith (2008) Willie „Big Eyes“ Smith (* 19. Januar 1936 in Helena, Arkansas; † 16. September 2011 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.

Neu!!: Muddy Waters und Willie Smith (Schlagzeuger) · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Muddy Waters und 1913 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Muddy Waters und 1983 · Mehr sehen »

30. April

Der 30.

Neu!!: Muddy Waters und 30. April · Mehr sehen »

4. April

Der 4.

Neu!!: Muddy Waters und 4. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

McKinley Morganfield, Morganfield.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »