Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Moson

Index Moson

Moson (deutsch Wieselburg) ist eine Teilstadt von Mosonmagyaróvár im nordwestungarischen Komitat Győr-Moson-Sopron.

19 Beziehungen: A Pallas nagy lexikona, Andreas I. (Ungarn), Artúr Görgei, Árpáden, Ban, Béla I. (Ungarn), Budapest, Carl Flesch, Deutsche Sprache, Favoriten, Habsburg, Joseph Jelačić von Bužim, Königreich Ungarn, Komitat Győr-Moson-Sopron, Komitat Wieselburg, Mosonmagyaróvár, Ottokar II. Přemysl, Ungarische Revolution 1848/1849, Wien.

A Pallas nagy lexikona

A Pallas nagy lexikona A Pallas nagy lexikona war die erste ungarische Enzyklopädie, die nicht auf einer Übersetzung aus einer anderen Sprache beruhte.

Neu!!: Moson und A Pallas nagy lexikona · Mehr sehen »

Andreas I. (Ungarn)

Andreas I., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Andreas I. in Ópusztaszer Andreas I. (* 1015; † 1060), Sohn des Vazul aus dem Geschlecht der Árpáden, war von 1047 bis kurz vor seinem Tod König von Ungarn.

Neu!!: Moson und Andreas I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Artúr Görgei

Artúr Görgei von Görgő und Toporc, Gemälde von Miklós Barabás Artúr (Arthur) Görgey von Görgő und Toporc (* 30. Januar 1818 in Toporec (ungarisch Toporc), damals Komitat Zips, heute Slowakei; † 21. Mai 1916 in Budapest) war ein ungarischer General und Politiker während der Revolution von 1848 und gilt als interner Gegenspieler des Revolutionsführers Lajos Kossuth.

Neu!!: Moson und Artúr Görgei · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Moson und Árpáden · Mehr sehen »

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: Moson und Ban · Mehr sehen »

Béla I. (Ungarn)

Béla I., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Béla I., Freilichtmuseum Ópusztaszer Béla I. (* um 1015/20; † 1063) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1048 bis 1060) und König von Ungarn (1060 bis 1063).

Neu!!: Moson und Béla I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Moson und Budapest · Mehr sehen »

Carl Flesch

Carl Flesch (Porträt von Emil Orlik) Carl Flesch (* 9. Oktober 1873 in Moson, Österreich-Ungarn; † 15. November 1944 in Luzern, Schweiz) war ein ungarisch-jüdischer Violinist, Violinlehrer und Musikschriftsteller.

Neu!!: Moson und Carl Flesch · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Moson und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Favoriten

Favoriten ist der 10.

Neu!!: Moson und Favoriten · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Moson und Habsburg · Mehr sehen »

Joseph Jelačić von Bužim

Joseph Graf Jelačić von Bužim(Gemälde von Ivan Zasche um 1850) „Dreieinigen Königreichs“ Joseph Graf Jelačić von Bužim (kroatisch Josip grof Jelačić Bužimski; * 16. Oktober 1801 in Peterwardein, Slawonische Militärgrenze; † 19. Mai 1859 in Agram, Kaisertum Österreich) war ein Feldherr und Ban des Königreich Kroatien und Slawonien sowie k. k. Feldzeugmeister und Kommandeur des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Moson und Joseph Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Moson und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Komitat Győr-Moson-Sopron

Das Komitat Győr-Moson-Sopron (selten Raab-Wieselburg-Ödenburg) ist ein Verwaltungsbezirk im äußersten Nordwesten Ungarns.

Neu!!: Moson und Komitat Győr-Moson-Sopron · Mehr sehen »

Komitat Wieselburg

Das Komitat Moson, auch Komitat Wieselburg genannt (deutsch auch Wieselburger Gespanschaft; ungarisch Moson vármegye, slowakisch Mošonská župa/stolica oder Mošonský komitát, lateinisch comitatus Mosoniensis), war eine Verwaltungseinheit im Westen des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Moson und Komitat Wieselburg · Mehr sehen »

Mosonmagyaróvár

Mosonmagyaróvár (Wieselburg-Ungarisch Altenburg) ist eine Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Győr-Moson-Sopron im Nordwesten Ungarns.

Neu!!: Moson und Mosonmagyaróvár · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Moson und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Moson und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Moson und Wien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wieselburg (Ungarn).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »