Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile

Index Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile

Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav-Adolf Schultze) Morgenröte.

48 Beziehungen: Also sprach Zarathustra, Aphorismus, Arthur Schopenhauer, Bewusstsein, Christentum, Elisabeth Förster-Nietzsche, Erscheinung, Europa, Fanatismus, Fiktion, Französische Moralisten, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schiller, Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt, Geschichte der Philosophie, Heil, Illusion, Immanuel Kant, Jacob Burckhardt, Jean-Jacques Rousseau, Karl Knortz, Kirke, Kontemplation, Kultur, Leib, Lyrik, Maurice Quentin de La Tour, Maximilien de Robespierre, Maya (Philosophie), Moral, Nietzsche-Kommentar, Pastellmalerei, Peter Gast, Phänomenalismus, Phänomenologie, Philosophie, Psychoanalyse, Psychologie, Psychopathologie, Religion, Schwärmerei, Sensualismus, Sigmund Freud, Symptomatologie, Transzendentale Ästhetik, Wahrheit, Wille zur Macht, 1881.

Also sprach Zarathustra

Titel der Erstausgabe des später so genannten „Ersten Teils“, 1883 Also sprach Zarathustra (Untertitel Ein Buch für Alle und Keinen, 1883–1885) ist ein dichterisch-philosophisches Werk des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Also sprach Zarathustra · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Aphorismus · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Bewusstsein

Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Bewusstsein · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Christentum · Mehr sehen »

Elisabeth Förster-Nietzsche

Elisabeth Förster-Nietzsche, etwa 1894 Försterhof in Siedlungskolonie Nueva Germania, Paraguay Therese Elisabeth Alexandra Nietzsche (* 10. Juli 1846 in Röcken; † 8. November 1935 in Weimar), bekannt als Elisabeth Förster-Nietzsche, war die Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Elisabeth Förster-Nietzsche · Mehr sehen »

Erscheinung

Unter Erscheinung versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch verschiedene Arten des Auftauchens bzw.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Erscheinung · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Europa · Mehr sehen »

Fanatismus

''Die Fanatiker von Tanger'' (Eugène Delacroix, Minneapolis Institute of Arts) Als Fanatismus (vom fr.: fanatique oder lat.: fanaticus; ‚göttlich inspiriert‘) bezeichnet man eine Verbohrtheit bzw.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Fanatismus · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Fiktion · Mehr sehen »

Französische Moralisten

Von oben links und im Uhrzeigersinn:Jean de La Bruyère, François de La Rochefoucauld, Luc de Clapiers, Nicolas Chamfort Unter die französischen Moralisten rechnet man in französischer Sprache publizierende philosophische Schriftsteller des späten 16., 17.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Französische Moralisten · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt

Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt ist ein 1889 veröffentlichtes Spätwerk Friedrich Nietzsches, in dem er wesentliche Aspekte seines bisherigen Denkens zusammenfasste.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Heil

Heil drückt Begnadigung, Erfolg, Ganzheit, Gesundheit und in religiöser Bedeutung insbesondere Erlösung aus.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Heil · Mehr sehen »

Illusion

Eine Illusion als falsche Wahrnehmung: Scheinbar schwebt der ''Flying-Tap''-Brunnen in Ahmedabad in der Luft, tatsächlich wird er aber durch ein Rohr gestützt, das sich – schlecht sichtbar – in der Mitte des Wasserstrahls befindet Im engeren Wortsinn ist eine Illusion eine falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Illusion · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Karl Knortz

Karl Knortz Karl Knortz (* 28. August 1841 in Garbenheim bei Wetzlar; † 27. Juli 1918 in North Tarrytown, USA) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Karl Knortz · Mehr sehen »

Kirke

Ein Gefährte des Odysseus wird von Kirke in ein Schwein verwandelt (rechte Seite eines kleinen Altars, „Arula“, Sizilien, 6. Jh. v. Chr., Louvre in Paris) Kirke (latinisiert Circe, daraus Zirze, das die traditionelle deutsche Aussprache zeigt) ist eine Zauberin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Kirke · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Kontemplation · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Kultur · Mehr sehen »

Leib

Als Leib (von mittelhochdeutsch līp, „Leben, Leib, Körper“) bezeichnet man in Philosophie und Theologie den lebendigen Körper von Menschen oder Tieren.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Leib · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Lyrik · Mehr sehen »

Maurice Quentin de La Tour

Maurice Quentin de La Tour, Selbstporträt von 1751 Maurice Quentin de La Tour, auch Delatour (* 5. September 1704 in Saint-Quentin; † 17. Februar 1788 ebenda), war ein Pastell-Porträtmaler des französischen Rokoko.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Maurice Quentin de La Tour · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Maya (Philosophie)

Maya (Sanskrit माया „Illusion, Zauberei“) ist ein Begriff der indischen Philosophie.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Maya (Philosophie) · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Moral · Mehr sehen »

Nietzsche-Kommentar

Nietzsche-Kommentar ist die Kurzbezeichnung für den Historischen und kritischen Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Sigle: NK).

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Nietzsche-Kommentar · Mehr sehen »

Pastellmalerei

Pastellkreiden Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Pappe, Leinwand) aufgetragen werden.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Pastellmalerei · Mehr sehen »

Peter Gast

Heinrich Köselitz Peter Gast, eigentlich Heinrich Köselitz, vollständig Johann Heinrich Köselitz (* 10. Januar 1854 in Annaberg; † 15. August 1918 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller und Komponist.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Peter Gast · Mehr sehen »

Phänomenalismus

Phänomenalismus ist eine im 19.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Phänomenalismus · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Phänomenologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Philosophie · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Psychologie · Mehr sehen »

Psychopathologie

Psychopathologie (von griechisch ψυχή psyche, „Seele“, und πάθος pathos, „Leiden(schaft), Krankheit“, die „Lehre von den Leiden der Seele“) ist ein Teilbereich der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Psychopathologie · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Religion · Mehr sehen »

Schwärmerei

Schwärmerei kann eine persönliche Neigung zum Enthusiasmus ansprechen, in einem engeren Sinne insbesondere Neigungen, denen Wirklichkeitsnähe beziehungsweise Ernsthaftigkeit abgesprochen wird.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Schwärmerei · Mehr sehen »

Sensualismus

Der Sensualismus ist aus Sicht der akademischen Philosophie eine besonders in England im 17.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Sensualismus · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Symptomatologie

Unter Symptomatologie wird in der Medizin die Lehre von charakteristischen Krankheitszeichen oder Symptomen verstanden (Symptomlehre).

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Symptomatologie · Mehr sehen »

Transzendentale Ästhetik

Die transzendentale Ästhetik ist der erste Teil der transzendentalen Elementarlehre in Immanuel Kants Werk der Kritik der reinen Vernunft.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Transzendentale Ästhetik · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Wahrheit · Mehr sehen »

Wille zur Macht

Der Wille zur Macht ist ein Gedanke Friedrich Nietzsches, der von ihm zum ersten Mal in Also sprach Zarathustra vorgestellt und in allen nachfolgenden Büchern zumindest am Rande erwähnt wird, z. B.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und Wille zur Macht · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile und 1881 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »