Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Morbus Forestier

Index Morbus Forestier

Morbus Forestier ist eine nach dem französischen Internisten Jacques Forestier (1890–1978) benannte, systemische, nichtentzündliche Skeletterkrankung, die auch Spondylosis hyperostotica und Zuckergusswirbelsäule genannt wird.

31 Beziehungen: Acitretin, Analgetikum, Band (Anatomie), Bandscheibe, Diabetes mellitus, Entzündungshemmung, Exposition (Epidemiologie), Fettstoffwechselstörung, Fluoride, Gelenkkapsel, Höhlenbär, Heinrich Buess, Huldrych M. Koelbing, Hyperostose, Innere Medizin, Isotretinoin, Jacques Forestier, Knochen, Ossifikation, Osteochondrosis intervertebralis, Osteophyt, Röntgen, Retinoide, Retinol, Sehne (Anatomie), Skelett, Spondylitis ankylosans, Spondylosis deformans, Vitamin A, Wirbel (Anatomie), Wirbelsäule.

Acitretin

Acitretin ist ein Retinoid, das als Arzneistoff in der Behandlung gegen Schuppenflechte und andere Hauterkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Morbus Forestier und Acitretin · Mehr sehen »

Analgetikum

Zwei Retardkapseln Morphinsulfat (5 mg und 10 mg) Ein Analgetikum (Plural Analgetika; von mit Alpha privativum; ursprünglich) oder Schmerzmittel ist ein Stoff, der schmerzstillend (analgetisch) wirkt.

Neu!!: Morbus Forestier und Analgetikum · Mehr sehen »

Band (Anatomie)

Bänder oder Ligamente (lat. Ligamenta, Singular Ligamentum) sind in der Anatomie strangartige Strukturen.

Neu!!: Morbus Forestier und Band (Anatomie) · Mehr sehen »

Bandscheibe

Bandscheibe beim Menschen Die Bandscheibe oder Zwischenwirbelscheibe (lateinisch Discus intervertebralis) ist eine flexible, faserknorplige Bildung, die jeweils die Wirbelkörper zweier benachbarter Wirbel im Bereich zwischen zweitem Halswirbel und Kreuzbein verbindet.

Neu!!: Morbus Forestier und Bandscheibe · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Morbus Forestier und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Entzündungshemmung

Entzündungshemmung bezeichnet die körpereigene oder therapeutische Abschwächung von Entzündung, bei der die Ursache der Entzündung nicht beseitigt wird.

Neu!!: Morbus Forestier und Entzündungshemmung · Mehr sehen »

Exposition (Epidemiologie)

Exposition („Aussetzung“, „Darstellung“) bezeichnet in der Epidemiologie im Allgemeinen das unmittelbare Ausgesetztsein gegenüber gefährdenden Bedingungen.

Neu!!: Morbus Forestier und Exposition (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Fettstoffwechselstörung

Eine Dyslipidämie bezeichnet eine falsche Konzentration von Fetten im Blut.

Neu!!: Morbus Forestier und Fettstoffwechselstörung · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Morbus Forestier und Fluoride · Mehr sehen »

Gelenkkapsel

Die Gelenkkapsel (lateinisch Capsula articularis) ist eine bindegewebige Hülle um echte Gelenke.

Neu!!: Morbus Forestier und Gelenkkapsel · Mehr sehen »

Höhlenbär

Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) ist eine ausgestorbene Bärenart der letzten Kaltzeit (etwa 120.000 bis 10.000 v. Chr.) Seine Stammform ist vermutlich Ursus deningeri.

Neu!!: Morbus Forestier und Höhlenbär · Mehr sehen »

Heinrich Buess

Heinrich Buess (* 17. Mai 1911 in St. Chrischona; † 31. Dezember 1984 in Basel) war ein Schweizer Gynäkologe, Betriebsarzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Morbus Forestier und Heinrich Buess · Mehr sehen »

Huldrych M. Koelbing

Koelbing bei der Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft 1990 in München Huldrych Martin Fortunatus Koelbing (* 17. Juni 1923 in Reiden; † 8. Mai 2007 in Zürich; heimatberechtigt in Basel und Schinznach-Dorf) war ein Schweizer Augenarzt und Medizinhistoriker.

Neu!!: Morbus Forestier und Huldrych M. Koelbing · Mehr sehen »

Hyperostose

Als Hyperostose (Synonym Knochenhypertrophie oder Knochenhyperplasie) bezeichnet man eine krankhafte Vermehrung der Knochensubstanz, die sowohl nach innen (endostale Hyperostose) als auch nach außen (Exostose, kortikale Hyperostose) gerichtet sein kann.

Neu!!: Morbus Forestier und Hyperostose · Mehr sehen »

Innere Medizin

Die Innere Medizin befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge.

Neu!!: Morbus Forestier und Innere Medizin · Mehr sehen »

Isotretinoin

Isotretinoin, auch bekannt als 13-cis-Retinsäure, ist ein ''cis''-Isomer des Tretinoins und gehört zu den Retinoiden der ersten Generation (nicht-aromatische Retinoide).

Neu!!: Morbus Forestier und Isotretinoin · Mehr sehen »

Jacques Forestier

Jacques Forestier (* 27. Juli 1890 in Aix-les-Bains; † 15. März 1978 in Paris) war ein französischer Internist und Rheumatologe, sowie Olympia-Silbermedaillist im Rugby-Union.

Neu!!: Morbus Forestier und Jacques Forestier · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Morbus Forestier und Knochen · Mehr sehen »

Ossifikation

Ossifikation (von lateinisch Os „Knochen“ und facere „herstellen“) ist die Bildung von Knochengewebe im Wachstum, nach Brüchen oder bei pathologischer (krankhafter) Verknöcherung (heterotope Ossifikation).

Neu!!: Morbus Forestier und Ossifikation · Mehr sehen »

Osteochondrosis intervertebralis

Die Osteochondrosis (inter)vertebralis (von lateinisch vertebra „Wirbel“, manchmal auch nur vereinfacht Osteochondrose genannt) ist eine Verschleißerkrankung der Wirbelsäule.

Neu!!: Morbus Forestier und Osteochondrosis intervertebralis · Mehr sehen »

Osteophyt

Osteophyten an einem Präparat eines arthrotisch veränderten Ellenbogengelenkes (Schwein). Man erkennt den krankhaft aufgerauten und stellenweise aufgebrochenen Knorpel der Gelenkoberfläche und die am Rand der Gelenkfläche entstandenen Knochenwülste (Pfeile). Osteophyten (von und de), auch Exophyten genannt, sind degenerative, strukturelle Veränderungen in Form von knöchernen Ausläufern am Rand des Knochens.

Neu!!: Morbus Forestier und Osteophyt · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Morbus Forestier und Röntgen · Mehr sehen »

Retinoide

Retinoide sind chemische Substanzen, die in ihrer chemischen Struktur oder in ihrer biologischen Aktivität mit dem Retinol (Vitamin A) verwandt sind.

Neu!!: Morbus Forestier und Retinoide · Mehr sehen »

Retinol

Retinol, auch Vitamin A1 oder Axerophthol, ist ein fettlösliches, essenzielles Vitamin.

Neu!!: Morbus Forestier und Retinol · Mehr sehen »

Sehne (Anatomie)

Sehnen aus straffem Bindegewebe übertragen Zugkräfte des Muskels (rot gezeichnet) auf Knochen (gelb). Querschnitt durch eine Sehnenscheide:1 Stratum fibrosum2 Mesotendineum3 äußeres Blatt des Stratum synoviale4 Gleitraum mit Synovia5 inneres Blatt des Stratum synoviale6 Sehne Die Achillessehne Eine Sehne oder Flechse (lateinisch: tendo) ist ein bindegewebiger Teil des Muskels, der diesen mit einem Knochen verbindet (siehe auch Ursprung und Ansatz).

Neu!!: Morbus Forestier und Sehne (Anatomie) · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Morbus Forestier und Skelett · Mehr sehen »

Spondylitis ankylosans

Spondylitis ankylosans (von „Wirbel“ und ánkylos „gebogen, gebeugt“; latinisiert zu Spondylitis ankylosans „verbiegende/versteifende Wirbelentzündung“), ankylosierende Spondylitis oder Morbus Bechterew sowie Morbus Strümpell-Marie-Bechterew ist eine chronische entzündlich-rheumatische Erkrankung mit Schmerzen und Versteifung von Gelenken.

Neu!!: Morbus Forestier und Spondylitis ankylosans · Mehr sehen »

Spondylosis deformans

mini Spondylosis deformans, deutsch Spondylose (auch Wirbelsäulenverschleiß genannt), ist ein Sammelbegriff für eine Abnützungskrankheit mit degenerativen Veränderungen an Wirbelkörpern (und Intervertebralräumen), die sich röntgenologisch als Unregelmäßigkeiten (z. B. Zacken, Erhebungen oder Randwülste) darstellen.

Neu!!: Morbus Forestier und Spondylosis deformans · Mehr sehen »

Vitamin A

Retinoide (Vitamin A) und ihre Interkonversion Unter Vitamin A werden alle fettlöslichen chemischen Verbindungen (Vitamere) zusammengefasst, die die biologische Aktivität des Retinols entfalten und sich von den Carotinoiden ableiten.

Neu!!: Morbus Forestier und Vitamin A · Mehr sehen »

Wirbel (Anatomie)

Als Wirbel wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet.

Neu!!: Morbus Forestier und Wirbel (Anatomie) · Mehr sehen »

Wirbelsäule

Steißbein (Os coccygis) Die Wirbelsäule, anatomisch Columna vertebralis genannt, ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere.

Neu!!: Morbus Forestier und Wirbelsäule · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Diffuse idiopathische Skeletthyperostose, Morbus Forestier-Ott, Spondylitis hyperostotica, Spondylosis hyperostotica, Zuckergusswirbelsäule.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »