Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Res gestae divi Augusti

Index Res gestae divi Augusti

Die Res Gestae Divi Augusti („Die Taten des vergöttlichten Augustus“) waren der Leistungs- oder Rechenschaftsbericht des ersten römischen Kaisers Augustus, eine in der ersten Person verfasste Darstellung seines Lebens, seiner Verdienste und Ehrungen.

39 Beziehungen: Altgriechische Sprache, Ankara, Antiochia in Pisidien, Apollonia (Phrygien), Armin Eich, August Wilhelm Zumpt, Augustus, Augustusmausoleum, Denar (Rom), Drusus der Jüngere, Ekkehard Weber, Gaius Iulius Caesar, Galatien, Germanicus, Hans Volkmann (Althistoriker), Inschrift, John Scheid, Klaus Bringmann, LacusCurtius, Livia Drusilla, Manfred G. Schmidt (Epigraphiker), Marcus Antonius, Martin Schede, Ogier Ghislain de Busbecq, Pisidien, Propaganda, Römische Kaiserzeit, Römische Provinz, Römischer Senat, Römisches Reich, Rom, Roma (Mythologie), Sardes, Sextus Pompeius, Stephen Mitchell, Tempel der Roma und des Augustus (Ankara), Theodor Mommsen, Tiberius, Wilhelm Weber (Historiker).

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Ankara · Mehr sehen »

Antiochia in Pisidien

Ruinen von Antiochia Antiochia in Pisidien (griechisch Antiocheia, Αντιόχεια τὴς Πισιδίας; lateinisch Antiochia ad Pisidiam, auch Antiochia Caesarea oder Colonia Caesarea) ist eine antike Stadt in Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Antiochia in Pisidien · Mehr sehen »

Apollonia (Phrygien)

Apollonia war eine antike Stadt in der Landschaft Phrygien (mitunter auch zu Pisidien gezählt) beim heutigen Uluborlu in der türkischen Provinz Isparta.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Apollonia (Phrygien) · Mehr sehen »

Armin Eich

Armin Eich (* 4. Juni 1965 in Olpe) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Armin Eich · Mehr sehen »

August Wilhelm Zumpt

August Wilhelm Zumpt (* 4. Dezember 1815 in Königsberg; † 22. April 1877 in Berlin) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altertumswissenschaftler, der vor allem aufgrund seiner Arbeiten über lateinische Inschriften bekannt wurde.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und August Wilhelm Zumpt · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Augustus · Mehr sehen »

Augustusmausoleum

Das Augustusmausoleum 2021 Das Augustusmausoleum (italienisch Mausoleo di Augusto) auf dem Campus Martius in Rom (heute Stadtteil Campo Marzio) ist eine 29 v. Chr.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Augustusmausoleum · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Drusus der Jüngere

Prado, Madrid) Nero Claudius Drusus (zur Unterscheidung von seinem Onkel Drusus Drusus minor „Drusus der Jüngere“ genannt; * um 15 v. Chr.; † 1. Juli 23) war der einzige Sohn des römischen Kaisers Tiberius und dessen erster Frau, Vipsania Agrippina.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Drusus der Jüngere · Mehr sehen »

Ekkehard Weber

Ekkehard Weber (* 30. April 1940 in Wien) ist ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Altphilologe und emeritierter Universitätsprofessor für Alte Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Ekkehard Weber · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Galatien

Pontos, Paphlagonien, Bithynien und Phrygien. Galatien bezeichnete in hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit eine von den keltischen Galatern bewohnte Landschaft in Zentralanatolien mit den Zentren Gordion und Ankyra (das heutige Ankara).

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Galatien · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Germanicus · Mehr sehen »

Hans Volkmann (Althistoriker)

Hans Volkmann, eigentlich Richard Ludwig Johannes Volkmann (* 19. März 1900 in Köln; † 5. Oktober 1975 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Hans Volkmann (Althistoriker) · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Inschrift · Mehr sehen »

John Scheid

John Scheid (* 31. Mai 1946 in Luxemburg) ist ein französischer Althistoriker und Religionshistoriker luxemburgischer Herkunft.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und John Scheid · Mehr sehen »

Klaus Bringmann

Klaus Karlwilli Bringmann (* 28. Mai 1936 in Bad Wildungen; † 14. Juli 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Klaus Bringmann · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und LacusCurtius · Mehr sehen »

Livia Drusilla

Porträt Livias in Toulouse, ''Musée Saint-Raymond'' Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Livia Drusilla · Mehr sehen »

Manfred G. Schmidt (Epigraphiker)

Manfred Gerhard Schmidt (* 26. Mai 1952 in Schmalkalden) ist ein deutscher Epigraphiker.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Manfred G. Schmidt (Epigraphiker) · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Martin Schede

Martin Schede, Bild aus dem Archiv des DAI Martin Schede (* 20. Oktober 1883 in Magdeburg; † Februar 1947 in Gomlitz) war ein deutscher Klassischer Archäologe und von 1937 bis 1945 Präsident des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Martin Schede · Mehr sehen »

Ogier Ghislain de Busbecq

Melchior Lorck, Porträt von Ogier Ghislain de Busbecq (1557) Ogier Ghislain de Busbecq, auch bekannt unter der latinisierten Form seines Namens Augerius Gislenius Busbequius (* 1522 in Comines bei Lille; † 28. Oktober 1592 auf Schloss Maillot in Saint-Germain-sous-Cailly bei Rouen), war ein Humanist, Diplomat und Botaniker.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Ogier Ghislain de Busbecq · Mehr sehen »

Pisidien

Kleinasien in der Antike Pisidien war in der Antike der Name einer schwer zugänglichen Landschaft im westlichen Taurusgebirge im Südwesten Kleinasiens, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen um Burdur im Norden erstreckte.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Pisidien · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Propaganda · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Rom · Mehr sehen »

Roma (Mythologie)

Statue der Roma am Brunnen auf dem Kapitolsplatz in Rom Im römischen Reich war Roma eine Gottheit, die als Personifikation den römischen Staat oder die Stadt Rom symbolisierte.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Roma (Mythologie) · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Sardes · Mehr sehen »

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Sextus Pompeius · Mehr sehen »

Stephen Mitchell

Stephen Mitchell (* 26. Mai 1948 in Oxford) ist ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Stephen Mitchell · Mehr sehen »

Tempel der Roma und des Augustus (Ankara)

Pronaos des Tempels von Süden Der Tempel der Roma und des Augustus, oft auch verkürzt als Augustustempel bezeichnet, in Ankara, dem antiken Ancyra in Galatien, steht im Stadtteil Ulus, dem historischen Zentrum der türkischen Hauptstadt.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Tempel der Roma und des Augustus (Ankara) · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Tiberius · Mehr sehen »

Wilhelm Weber (Historiker)

Wilhelm Georg Weber (* 28. Dezember 1882 in Heidelberg; † 21. November 1948 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Res gestae divi Augusti und Wilhelm Weber (Historiker) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Monumentum Ancyranum, Monumentum Antiochenum, Monumentum Apolloniense, Res Gestae Divi Augusti, Res gestae Divi Augusti.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »