Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Monadologie

Index Monadologie

Manuskriptseite der Monadologie Quentin Massys (1466–1530): Le prêteur et sa femme (Ausschnitt) Die Monadologie (von griechisch μονάς monás „Eins“, „Einheit“) ist die von Gottfried Wilhelm Leibniz begründete Monadenlehre und Titel des Werkes von 1714, in dem er diese in 90 Paragraphen darlegt.

22 Beziehungen: A priori, Aggregat (Philosophie), Apperzeption, Entelechie, Gottfried Wilhelm Leibniz, Heinrich Köhler (Philosoph), Jürgen Mittelstraß, Mechanistisches Weltbild, Metaphysik, Monade (Philosophie), Nicolas François Rémond, Perzeption, Platonismus, Prästabilierte Harmonie, Realität, Robert von Zimmermann, Satz vom Widerspruch, Satz vom zureichenden Grund, Schöpfung, Selbstbewusstsein, Studia Leibnitiana, Substanz.

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Neu!!: Monadologie und A priori · Mehr sehen »

Aggregat (Philosophie)

Der Begriff Aggregat wurde schon von Aristoteles analysiert.

Neu!!: Monadologie und Aggregat (Philosophie) · Mehr sehen »

Apperzeption

Apperzeption (aus neu hinzuwahrnehmen) bedeutet die klare und bewusste Aufnahme des jeweiligen Inhaltes eines Erlebnisses, einer Wahrnehmung oder eines Denkens.

Neu!!: Monadologie und Apperzeption · Mehr sehen »

Entelechie

In der Philosophie versteht man unter Entelechie die Eigenschaft von etwas, sein Ziel (Telos) in sich selbst zu haben.

Neu!!: Monadologie und Entelechie · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Monadologie und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Heinrich Köhler (Philosoph)

Heinrich Köhler (* 29. Mai 1685 in Weißenfels; † 1737) war Hochschullehrer für Philosophie an der Universität Jena.

Neu!!: Monadologie und Heinrich Köhler (Philosoph) · Mehr sehen »

Jürgen Mittelstraß

Jürgen Mittelstraß (2015) Jürgen Mittelstraß (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Monadologie und Jürgen Mittelstraß · Mehr sehen »

Mechanistisches Weltbild

Als mechanistisches Weltbild (auch: Mechanizismus, Mechanismus, Mechanistische Weltanschauung, mechanische Philosophie) bezeichnet man eine philosophische Position, die im Sinne eines metaphysischen Materialismus von der These ausgeht, dass nur Materie existiert und z. B.

Neu!!: Monadologie und Mechanistisches Weltbild · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Monadologie und Metaphysik · Mehr sehen »

Monade (Philosophie)

Der Terminus Monas (von „Einheit, Einfachheit“) oder Monade bezieht sich naturphilosophisch auf eine gedachte Einheit von zugleich physischer und psychischer Bedeutung.

Neu!!: Monadologie und Monade (Philosophie) · Mehr sehen »

Nicolas François Rémond

Nicolas-François Rémond (* 1676; † 1725) war Erster Rat des Herzog von Orléans und Bruder des Mathematikers Pierre Rémond de Montmort.

Neu!!: Monadologie und Nicolas François Rémond · Mehr sehen »

Perzeption

Als Perzeption (von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“) wird bezeichnet.

Neu!!: Monadologie und Perzeption · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Monadologie und Platonismus · Mehr sehen »

Prästabilierte Harmonie

Der Begriff "prästabilierte Harmonie" bezeichnet eine vorherbestimmte (eigentlich: im Voraus festgestellte) Einheit.

Neu!!: Monadologie und Prästabilierte Harmonie · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Neu!!: Monadologie und Realität · Mehr sehen »

Robert von Zimmermann

Robert von Zimmermann Robert von Zimmermann (* 2. November 1824 in Prag, Kaisertum Österreich; † 1. September 1898 ebenda) war ein Ästhetiker und philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Monadologie und Robert von Zimmermann · Mehr sehen »

Satz vom Widerspruch

Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander in derselben Hinsicht widersprechende Aussagen nicht zugleich zutreffen können.

Neu!!: Monadologie und Satz vom Widerspruch · Mehr sehen »

Satz vom zureichenden Grund

Der Satz vom zureichenden Grund (lat. principium rationis sufficientis) ist in der Geschichte der Logik und der Philosophie der allgemeine Grundsatz, unterschiedlich formuliert und auch in unterschiedlicher Funktion verwendet: Jedes Sein oder Erkennen könne und/oder solle in angemessener Weise auf ein anderes zurückgeführt werden.

Neu!!: Monadologie und Satz vom zureichenden Grund · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Monadologie und Schöpfung · Mehr sehen »

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Monadologie und Selbstbewusstsein · Mehr sehen »

Studia Leibnitiana

Die Studia Leibnitiana (Abkürzungstitel: Stud. Leibnitiana, mitunter abgekürzt mit der Sigle StL) sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift für Philosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Monadologie und Studia Leibnitiana · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Monadologie und Substanz · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »