Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heidelbeere

Index Heidelbeere

Die Heidelbeere (auch Blaubeere) (Vaccinium myrtillus) ist eine Art aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

95 Beziehungen: Alkaloide, Amerikanische Heidelbeere, Anamorphe, Anthocyane, Anthocyanidine, Antioxidans, Arbutin, Art (Biologie), Ascorbinsäure, Astragalin, Augsburger Bär, Bastard-Heidelbeere, Beere, Blatt (Pflanze), Blau, Blaubeerkamm, Blütenbecher, Carl von Linné, Catechine, Chamaephyt, Chinasäure, Chinolizidin, Chlorogensäure, Chromosom, Diabetes mellitus, Diskus (Botanik), Durchfall, Ebereschen-Bergspanner, Eggesin, Elias Landolt (Botaniker), Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Et al., Etymologie, Eurasien, Exobasidium arescens, Familie (Biologie), Flavonoide, Frucht, Fruchtknoten, Fruchtsäuren, Fuchsbandwurm, Gallien, Gisela Getty, Glycoside, Granne, Griffel (Botanik), Gurgeln, Gustav Hegi, Heidekrautgewächse, Heidelbeer-Nacktbasidie, ..., Heidelbeeren, Heidelbeerkuchen, Heidelberg, Heinrich Marzell, Heinz Ellenberg, Humides Klima, Hybride, Hydrochinon, Invertzucker, Iridoide, Konidie, Kulturheidelbeeren, Marilena Idžojtić, Max Daunderer, Micropterix aureatella, Moorheide (Biotoptyp), Mykorrhiza, Nacktbasidien, Naturalis historia, Oligomere Proanthocyanidine, Paläarktis, Pektine, Peter Schönfelder, Phenolsäuren, Plinius der Ältere, Preiselbeere, Roderich König, Rollflügel-Holzeule, Rostpilze, Rote Grütze, Schattenpflanze, Schwefeldioxid, Staubblatt, Tannine, Telie, Uredie, Ursolsäure, Valdensinia heterodoxa, Vegetative Vermehrung, Vereinigte Staaten, Weidenglucke, Wolfgang Lippert (Botaniker), Zeigerwerte nach Ellenberg, Zernez, Zwergstrauch. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Heidelbeere und Alkaloide · Mehr sehen »

Amerikanische Heidelbeere

Die Amerikanische Heidelbeere (Vaccinium corymbosum) – engl.

Neu!!: Heidelbeere und Amerikanische Heidelbeere · Mehr sehen »

Anamorphe

Als eine Anamorphe oder Nebenfruchtform wird in der Mykologie ein asexuelles Entwicklungsstadium eines Pilzes bezeichnet.

Neu!!: Heidelbeere und Anamorphe · Mehr sehen »

Anthocyane

Brombeere Die Kornblume enthält Anthocyane Anthocyane oder Anthozyane (von „Blüte, Blume“ und kyanós „dunkelblau, schwarzblau, dunkelfarbig“) sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen.

Neu!!: Heidelbeere und Anthocyane · Mehr sehen »

Anthocyanidine

Allgemeine Strukturformel der Anthocyanidine Die Anthocyanidine sind eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide.

Neu!!: Heidelbeere und Anthocyanidine · Mehr sehen »

Antioxidans

Ein Antioxidans oder Antioxidationsmittel (Mehrzahl Antioxidantien, auch Antioxidanzien) ist eine chemische Verbindung, die eine Oxidation anderer Substanzen verlangsamt oder gänzlich verhindert.

Neu!!: Heidelbeere und Antioxidans · Mehr sehen »

Arbutin

Arbutin (Hydrochinon-β-D-glucopyranosid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aryl-β-Glucoside und der Hydrochinone.

Neu!!: Heidelbeere und Arbutin · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Heidelbeere und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Heidelbeere und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Astragalin

--> Astragalin ist das 3-O-Glycosid des Kämpferols, welches zur Untergruppe der Flavonole innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide gehört.

Neu!!: Heidelbeere und Astragalin · Mehr sehen »

Augsburger Bär

Der Augsburger Bär (Arctia matronula, Syn.: Pericallia matronula) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).

Neu!!: Heidelbeere und Augsburger Bär · Mehr sehen »

Bastard-Heidelbeere

Die Bastard-Heidelbeere (Vaccinium × intermedium), zuweilen auch Mittlere Heidelbeere genannt, ist eine äußerst seltene Spontan-Hybride zwischen der Heidel- (Vaccinium myrtillus) und der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idea).

Neu!!: Heidelbeere und Bastard-Heidelbeere · Mehr sehen »

Beere

Die Rote Johannisbeere (''Ribes rubrum'') ist im Gegensatz etwa zu Erdbeeren eine Beere auch im botanischen Sinn Als Beere oder Beerenfrucht (von mittelhochdeutsch bër) gilt in der Botanik eine aus einem einzigen Fruchtknoten hervorgegangene Schließfrucht, bei der die komplette Fruchtwand (Perikarp) auch noch bei der Reife saftig oder mindestens fleischig ist.

Neu!!: Heidelbeere und Beere · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Heidelbeere und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

Neu!!: Heidelbeere und Blau · Mehr sehen »

Blaubeerkamm

Hohen Venn: Das abgebildete Modell ist offensichtlich ein Eigenbau und aus einem Holzrahmen mit Holzgriff hergestellt. Für die Zinken wurden Nägel verwendet, und das Sieb besteht aus Draht. Der Blaubeerkamm ist ein Gerät zur Blaubeerenernte.

Neu!!: Heidelbeere und Blaubeerkamm · Mehr sehen »

Blütenbecher

Der Blütenbecher oder Hypanthium, auch Blütenröhre genannt, ist eine becher-, glocken- oder röhrenförmige Struktur (Achsenstück) am Grunde der Blüte, die vom Blütenboden gebildet wird.

Neu!!: Heidelbeere und Blütenbecher · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Heidelbeere und Carl von Linné · Mehr sehen »

Catechine

Flavan-3-olCatechine (Flavan-3-ole, Flavanole) sind polyphenolische Pflanzenmetaboliten aus der Gruppe der Flavonoide und zählen daher allgemeinhin zu den sekundären Pflanzenstoffen.

Neu!!: Heidelbeere und Catechine · Mehr sehen »

Chamaephyt

Chamaephyten (gr. χαμαί chamaí.

Neu!!: Heidelbeere und Chamaephyt · Mehr sehen »

Chinasäure

Chinasäure ist eine Hydroxycarbonsäure.

Neu!!: Heidelbeere und Chinasäure · Mehr sehen »

Chinolizidin

Chinolizidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Heidelbeere und Chinolizidin · Mehr sehen »

Chlorogensäure

Chlorogensäure ist ein Naturstoff, der in zahlreichen Pflanzen vorkommt; chemisch gesehen ist sie ein Ester der Kaffeesäure mit der Chinasäure als alkoholischer Komponente.

Neu!!: Heidelbeere und Chlorogensäure · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Heidelbeere und Chromosom · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Heidelbeere und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diskus (Botanik)

Als Diskus wird in der Botanik ein oft scheiben- oder ringförmiger Wulst des Blütenbodens bezeichnet.

Neu!!: Heidelbeere und Diskus (Botanik) · Mehr sehen »

Durchfall

Als Durchfall oder Diarrhoe (auch Diarrhö; von ‚Durchfall‘, ‚Bauchfluss‘, aus diá ‚durch‘ und rhéō ‚fließen‘; vgl. Ruhr) wird die mehrfache Ausscheidung von zu flüssigem Stuhl bezeichnet.

Neu!!: Heidelbeere und Durchfall · Mehr sehen »

Ebereschen-Bergspanner

Illustration von John Curtis von 1839 Eberesche, die Hauptnahrungspflanze der Raupen Der Ebereschen-Bergspanner (Venusia cambrica), zuweilen auch als Ebereschen-Blattspanner bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Neu!!: Heidelbeere und Ebereschen-Bergspanner · Mehr sehen »

Eggesin

Eggesin ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Heidelbeere und Eggesin · Mehr sehen »

Elias Landolt (Botaniker)

Elias Landolt (1984) Das Grab von Elias Landolt im Familiengrab auf dem Zürcher Friedhof Manegg Elias Landolt (* 24. Juli 1926 in Zürich; † 1. April 2013 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Geobotaniker.

Neu!!: Heidelbeere und Elias Landolt (Botaniker) · Mehr sehen »

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.

Neu!!: Heidelbeere und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Heidelbeere und Et al. · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Heidelbeere und Etymologie · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Heidelbeere und Eurasien · Mehr sehen »

Exobasidium arescens

Exobasidium arescens ist eine Pilzart der Familie der Nacktbasidienverwandten (Exobasidiaceae) aus der Ordnung Ustilaginomycotina.

Neu!!: Heidelbeere und Exobasidium arescens · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Heidelbeere und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Flavonoide

Die Grundstruktur der Flavonoide, Flavan Die Flavonoide sind eine Gruppe von Naturstoffen, zu denen ein Großteil der Blütenfarbstoffe gehört.

Neu!!: Heidelbeere und Flavonoide · Mehr sehen »

Frucht

Regenwald Panamas Die Frucht (von, in Fachwörtern karp- von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.

Neu!!: Heidelbeere und Frucht · Mehr sehen »

Fruchtknoten

Blüte von ''Ornithogalum arabicum'' mit dunkelgrünem und oberständigem Fruchtknoten mit kurzem Griffel Pollenschläuche(48-fache Vergrößerung) Stempel (Pistill) Querschnitt einer Kapselfrucht vom Lein mit echten und falschen Scheidewänden (f). Abbildung 238 aus Hegi, G. (1906), ''op. cit.'' Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels, einer Einheit eines Gynoeceums, in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet.

Neu!!: Heidelbeere und Fruchtknoten · Mehr sehen »

Fruchtsäuren

Der Begriff Fruchtsäuren ist ein Sammelbegriff für die in Obst vorkommenden organischen Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren und Tricarbonsäuren.

Neu!!: Heidelbeere und Fruchtsäuren · Mehr sehen »

Fuchsbandwurm

Der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) ist eine Art der Bandwürmer (Cestoda) und parasitiert vor allem im Rotfuchs und anderen Arten der Gattung Vulpes.

Neu!!: Heidelbeere und Fuchsbandwurm · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Heidelbeere und Gallien · Mehr sehen »

Gisela Getty

blauen Sofa, 2008 Gisela Martine Getty, geborene Schmidt (* 3. April 1949 in Kassel) ist eine deutsche Fotografin, Regisseurin, Designerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Heidelbeere und Gisela Getty · Mehr sehen »

Glycoside

Grundstruktur eines Glycosids, hier mit D-Glucose als Zuckerteil Glycoside, auch Glykoside, sind organische chemische Verbindungen der allgemeinen Struktur R–O–Z.

Neu!!: Heidelbeere und Glycoside · Mehr sehen »

Granne

Getreide-Ähre mit Grannen Echtes Federgras (''Stipa pennata''), behaarte Grannen Eine Granne (auch Arista) (von ahd. grana, Barthaar) ist ein borsten- oder fadenförmiger, gewöhnlich etwas starrer Fortsatz eines Pflanzenorgans.

Neu!!: Heidelbeere und Granne · Mehr sehen »

Griffel (Botanik)

Gestielter Fruchtknoten mit seitlichem bis subgrundständigem Griffel bei Frauenmantel-Arten (''Alchemilla'') Der Griffel oder Stylus in einer Blüte ist der Teil eines Fruchtblatts oder Stempels, der die Narbe trägt.

Neu!!: Heidelbeere und Griffel (Botanik) · Mehr sehen »

Gurgeln

Einrichtung zum Mundspülen und Gurgeln, Beelitz-Heilstätten (1904) Das Gurgeln (von Gurgel.

Neu!!: Heidelbeere und Gurgeln · Mehr sehen »

Gustav Hegi

Gustav Hegi (* 13. November 1876 in Rickenbach, Kanton Zürich; † 23. April 1932 in Goldbach, Gemeinde Küsnacht, Kanton Zürich) war ein Schweizer Botaniker.

Neu!!: Heidelbeere und Gustav Hegi · Mehr sehen »

Heidekrautgewächse

Illustration von ''Epacris longiflora'' Die Heidekrautgewächse (Ericaceae) bilden eine Familie in der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Heidelbeere und Heidekrautgewächse · Mehr sehen »

Heidelbeer-Nacktbasidie

Die Heidelbeer-Nacktbasidie (Exobasidium myrtilli) ist eine Pilzart aus der Familie der Nacktbasidienverwandten (Exobasidiaceae).

Neu!!: Heidelbeere und Heidelbeer-Nacktbasidie · Mehr sehen »

Heidelbeeren

Die Heidelbeeren (Vaccinium) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Heidelbeere und Heidelbeeren · Mehr sehen »

Heidelbeerkuchen

Heidelbeerkuchen Gedeckter Heidelbeerkuchen Heidelbeerkuchen mit Streuseln Ein Heidelbeerkuchen (auch Blaubeerkuchen) ist ein Kuchen, der Heidelbeeren als eine Hauptzutat enthält.

Neu!!: Heidelbeere und Heidelbeerkuchen · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelbeere und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Marzell

Heinrich Marzell (* 23. Januar 1885 in München; † 20. November 1970 in Erlangen) war ein deutscher Botaniker, der sich besonders mit den volkstümlichen Namen der Pflanzen und mit den Pflanzen im Brauchtum beschäftigte.

Neu!!: Heidelbeere und Heinrich Marzell · Mehr sehen »

Heinz Ellenberg

Heinz Ellenberg (1962) Heinz Ellenberg (* 1. August 1913 in Harburg (Elbe); † 2. Mai 1997 in Göttingen) war ein deutscher Biologe, Botaniker und Landschaftsökologe.

Neu!!: Heidelbeere und Heinz Ellenberg · Mehr sehen »

Humides Klima

arid (ohne Differenzierung) Humides Klima (von französisch humide, in gleicher Bedeutung wie lateinisch umidus: "feucht, nass, wässerig") – bisweilen auch Feuchtklima – bezeichnet feuchte bis nasse Klimate, in denen nach einer häufig verwendeten Definition die Summe der jährlichen Niederschläge im 30-jährigen Mittel größer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte Flächen und die Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Heidelbeere und Humides Klima · Mehr sehen »

Hybride

Orchideengrex, entstanden als züchterische Hybride aus ''Cymbidium insigne'' und ''Cymbidium tracyanum'' Eine Hybride (auch der Hybride, der Hybrid) oder Naturhybride ist in der Biologie ein Individuum, das aus einer geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen verschiedenen Gattungen, Arten, Unterarten, Ökotypen oder Populationen hervorgegangen ist.

Neu!!: Heidelbeere und Hybride · Mehr sehen »

Hydrochinon

Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) ist ein Phenol und neben Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) das dritte mögliche Dihydroxybenzol.

Neu!!: Heidelbeere und Hydrochinon · Mehr sehen »

Invertzucker

Invertzucker (Invertose, gelegentlich auch Trimoline) ist ein aus Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) bestehendes Gemisch, das durch Zerlegung von Haushaltszucker (Saccharose) hergestellt wird.

Neu!!: Heidelbeere und Invertzucker · Mehr sehen »

Iridoide

Lactol-Form von Iridodial Iridomyrmecin Iridoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in mehr als 50 Pflanzenfamilien gefunden wurden.

Neu!!: Heidelbeere und Iridoide · Mehr sehen »

Konidie

Konidiosporen Konidien (Syn. Konidiosporen, Akrosporen, Conidien) nennt man eine bestimmte Form von Sporen der Pilze, aber auch von Prokaryoten der Gattung Streptomyces.

Neu!!: Heidelbeere und Konidie · Mehr sehen »

Kulturheidelbeeren

Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Querschnitt durch Kulturheidelbeeren Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher Krugförmige Blüten der Kulturheidelbeeren Die Kulturheidelbeeren sind mit großer Sortenvielfalt durch Züchtungen aus Pflanzenarten der Untergattung oder Sektion Cyanococcus in der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) hervorgegangen.

Neu!!: Heidelbeere und Kulturheidelbeeren · Mehr sehen »

Marilena Idžojtić

Marilena Idžojtić (* 1966) ist eine kroatische Forstwissenschaftlerin.

Neu!!: Heidelbeere und Marilena Idžojtić · Mehr sehen »

Max Daunderer

Max Daunderer (* 13. September 1943 in Landshut; † 7. Juni 2013) war ein deutscher Internist, klinischer Toxikologe, Umweltmediziner und Autor.

Neu!!: Heidelbeere und Max Daunderer · Mehr sehen »

Micropterix aureatella

Micropterix aureatella ist ein Schmetterling aus der Familie der Urmotten (Micropterigidae).

Neu!!: Heidelbeere und Micropterix aureatella · Mehr sehen »

Moorheide (Biotoptyp)

Weißem Schnabelried (''Rhynchospora alba'') Moorheiden sind von Zwergsträuchern (Chamaephyten) der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) geprägte Folgegesellschaften auf sauren, nährstoffarmen, (wechsel-)nassen Torfböden teilentwässerter Regenmoore (Degenerationsstadien).

Neu!!: Heidelbeere und Moorheide (Biotoptyp) · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Neu!!: Heidelbeere und Mykorrhiza · Mehr sehen »

Nacktbasidien

Die Nacktbasidien (Exobasidium) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Nacktbasidienverwandten (Exobasidiaceae).

Neu!!: Heidelbeere und Nacktbasidien · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Heidelbeere und Naturalis historia · Mehr sehen »

Oligomere Proanthocyanidine

Oligomere Proanthocyanidine, auch oligomere Procyanidine, OPC oder PCO, sind in Pflanzen natürlich vorkommende Stoffe, die zur Gruppe der Flavanole gehören und den übergeordneten Polyphenolen zuzuordnen sind.

Neu!!: Heidelbeere und Oligomere Proanthocyanidine · Mehr sehen »

Paläarktis

Die Paläarktis Die paläarktische Region, auch Paläarktis genannt, bezeichnet in der Biogeographie eine altweltliche zoogeographische Region, die traditionell Europa, Nordafrika und Asien (ausschließlich Vorder- und Hinterindiens und des Südteils der Arabischen Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst.

Neu!!: Heidelbeere und Paläarktis · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Heidelbeere und Pektine · Mehr sehen »

Peter Schönfelder

Peter Schönfelder (* 29. April 1940 in Breslau; † 7. Juli 2020 in Pentling bei Regensburg) war ein deutscher Botaniker und Pflanzengeograph; er war Professor für Geobotanik an der Universität Regensburg.

Neu!!: Heidelbeere und Peter Schönfelder · Mehr sehen »

Phenolsäuren

p-Hydroxybenzoesäuren p-Hydroxyzimtsäuren Phenolsäuren (Phenolcarbonsäuren) sind aromatische chemische Verbindungen, wichtige Gruppen sind die Hydroxybenzoesäuren und Hydroxyzimtsäuren.

Neu!!: Heidelbeere und Phenolsäuren · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Heidelbeere und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Preiselbeere

Wild wachsende Preiselbeere Ende August an der Nordküste von Åland Die Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium).

Neu!!: Heidelbeere und Preiselbeere · Mehr sehen »

Roderich König

Roderich König (* 1911 in Nürnberg; † 21. Juni 1997 in Riehen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Heidelbeere und Roderich König · Mehr sehen »

Rollflügel-Holzeule

Raupe der Rollflügel-Holzeule Die Rollflügel-Holzeule (Xylena (Lithomoia) solidaginis), auch Weißgraue Moderholzeule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Neu!!: Heidelbeere und Rollflügel-Holzeule · Mehr sehen »

Rostpilze

Die Rostpilze oder Rostpilzartigen (Pucciniales, Syn. Uredinales) sind eine Ordnung der Ständerpilze (Basidiomycota).

Neu!!: Heidelbeere und Rostpilze · Mehr sehen »

Rote Grütze

Feste rote Grütze mit Vanillesoße Rote Grütze ist eine Süßspeise der deutschen Küche sowie der Landesküchen Skandinaviens.

Neu!!: Heidelbeere und Rote Grütze · Mehr sehen »

Schattenpflanze

Als Schattenpflanzen (Skiadophyten) werden Pflanzen bezeichnet, die nur eine Teilmenge der sonst üblichen Lichtmenge benötigen, um ihr Maximum an Photosynthese betreiben zu können und daher an schattigen Standorten wachsen können.

Neu!!: Heidelbeere und Schattenpflanze · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Heidelbeere und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Heidelbeere und Staubblatt · Mehr sehen »

Tannine

Corilagin (ein Vertreter der Ellagitannine) Die Tannine (von franz. tanin Gerbstoff) sind pflanzliche Gerbstoffe, die in einigen bedecktsamigen Stauden, Sträuchern und Baumblättern und anderen Pflanzenteilen besonders der Tropen und Subtropen weit verbreitet sind und von pflanzenfressenden Säugetieren aufgenommen werden.

Neu!!: Heidelbeere und Tannine · Mehr sehen »

Telie

alt.

Neu!!: Heidelbeere und Telie · Mehr sehen »

Uredie

Die Uredie oder das Uredium ist eine Form des Sporenlagers bei Rostpilzen (Pucciniales).

Neu!!: Heidelbeere und Uredie · Mehr sehen »

Ursolsäure

Die Ursolsäure, die auch unter den anderen Trivialnamen Urson, Prunol oder Malol bekannt ist, gehört zur Klasse der Triterpenoide.

Neu!!: Heidelbeere und Ursolsäure · Mehr sehen »

Valdensinia heterodoxa

Valdensinia heterodoxa (Anamorphe: Valdensia heterodoxa) ist eine Pilzart aus der monotypischen Gattung Valdensinia aus der Familie der Sklerotienbecherlingsverwandten (Sclerotiniaceae) und lebt parasitisch auf verschiedenen Arten von Heidelbeeren.

Neu!!: Heidelbeere und Valdensinia heterodoxa · Mehr sehen »

Vegetative Vermehrung

Die vegetative Vermehrung ist eine Form der ungeschlechtlichen Vermehrung von Pflanzen und niederen tierischen Organismen, vor allem Einzellern.

Neu!!: Heidelbeere und Vegetative Vermehrung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Heidelbeere und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Weidenglucke

Die Weidenglucke (Phyllodesma ilicifolia, Syn.: Epicnaptera ilicifolia), gelegentlich auch als Blaubeerglucke bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).

Neu!!: Heidelbeere und Weidenglucke · Mehr sehen »

Wolfgang Lippert (Botaniker)

Wolfgang Lippert (* 26. September 1937 in Nördlingen; † 20. Juni 2018 in Gröbenzell) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Heidelbeere und Wolfgang Lippert (Botaniker) · Mehr sehen »

Zeigerwerte nach Ellenberg

Hohlen Lerchensporn Die Kurzbezeichnung Zeigerwerte nach Ellenberg für die „Ökologischen Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa“ ist ein von Heinz Ellenberg 1974 erstmals beschriebenes Klassifikationsverfahren für mitteleuropäische Pflanzen nach ihrem ökologischen „Verhalten“ und botanischen Eigenschaften.

Neu!!: Heidelbeere und Zeigerwerte nach Ellenberg · Mehr sehen »

Zernez

Zernez ist eine politische Gemeinde und ein Dorf in der Region Engiadina Bassa/Val Müstair des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Heidelbeere und Zernez · Mehr sehen »

Zwergstrauch

Zwergstrauch (Lateinisch: Suffrutex) ist der volkstümliche Sammelbegriff für verschiedene verholzende, ausdauernde Pflanzen.

Neu!!: Heidelbeere und Zwergstrauch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Besing, Besinge, Bickbeere, Blaubeere, Blaubeeren, Heubeere, Mollbeere, Vaccinium myrtillus, Waldheidelbeere, Wildbeere, Zeckbeere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »