Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aktorione

Index Aktorione

Gefäßfragment aus dem argivischen Heraion (letztes Drittel 8. Jh. v. Chr.) mit Aktorione-Darstellung (?) Boiotische Plattenfibel (kurz nach 700 v. Chr.) mit Kampf des Herakles gegen die Aktorione (?) Aktorione (auch Molione, Molionen, Molioniden, Aktorione-Molione) sind halbgöttliche Zwillinge bzw.

49 Beziehungen: Agora (Athen), Aktor (Sohn des Phorbas), Aloiden, Amarynkeus, Amphimachos (Sohn des Kteatos), Amphion, Amyklai, Apollontempel bei Bassae, Attika (Landschaft), Augias, Bathykles (Bildhauer), Boiotien, Christoph Auffarth, Der Neue Pauly, Dioskuren, Dipylon-Maler, Elis, Epeier, Friedrich Hiller von Gaertringen (Epigraphiker), Geometrischer Stil, Griechische Mythologie, Heraion von Argos, Herakles, Hesiod, Homer, Ibykos, Idäische Grotte, Ilias, Iphikles (Sohn des Amphitryon), Isthmische Spiele, Kleonai, Korinth (antike Stadt), Krater (Gefäß), Kreta, Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/H, Neleus (Sohn des Poseidon), Nestor (Mythologie), Oinochoe, Pausanias, Peloponnes, Peribolos, Pherekydes von Syros, Pindar, Poseidon, Pylos, Skyphos, Sparta, Thalpios.

Agora (Athen)

Akropolis Griechische Agora von Athen, von der Akropolis aus gesehen Hephaisteion auf der Agora Die Agora (Betonung: Agorá, von, „Marktplatz“) in Athen war in der griechischen Antike ein Versammlungsplatz der Polis und wurde für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt.

Neu!!: Aktorione und Agora (Athen) · Mehr sehen »

Aktor (Sohn des Phorbas)

Aktor ist in der griechischen Mythologie König von Elis und gründete dort die Stadt Hyrmina, die er nach seiner Mutter benannte.

Neu!!: Aktorione und Aktor (Sohn des Phorbas) · Mehr sehen »

Aloiden

Die Aloaden oder Aloiden (la) sind ein Brüderpaar der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aktorione und Aloiden · Mehr sehen »

Amarynkeus

Amarynkeus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aktorione und Amarynkeus · Mehr sehen »

Amphimachos (Sohn des Kteatos)

Amphimachos ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aktorione und Amphimachos (Sohn des Kteatos) · Mehr sehen »

Amphion

Amphion und Zethos Amphion ist in der griechischen Mythologie ein Sohn der Antiope und des Zeus oder des Epopeus, der Zwillingsbruder von Zethos und mit diesem der Herrscher über Theben sowie der Gatte von Niobe, der Tochter des Tantalos.

Neu!!: Aktorione und Amphion · Mehr sehen »

Amyklai

Amyklai (griechisch Ἀμύκλαι; lateinische Form Amyclae; im Deutschen früher auch Amyklä) war eine antike griechische Stadt auf der Halbinsel Peloponnes, etwa fünf Kilometer südlich von Sparta, am Ostufer des Flusses Eurotas.

Neu!!: Aktorione und Amyklai · Mehr sehen »

Apollontempel bei Bassae

Apollontempel, Nord-West-Ecke Die östliche Längsseite Der Apollontempel bei Bassae (auf der Peloponnes, in 1150 Metern Höhe, Gemeinde Ira, Griechenland) gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist der am zweitbesten erhaltene griechische Tempel des Mutterlandes (nach dem Hephaisteion in Athen).

Neu!!: Aktorione und Apollontempel bei Bassae · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Aktorione und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Augias

Augias ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Helios (nach anderen Angaben auch des Poseidon oder des Phorbas) und der Hyrmine und somit ein Bruder des Aktor.

Neu!!: Aktorione und Augias · Mehr sehen »

Bathykles (Bildhauer)

Römische Münze, anhand welcher sich die Form der Statue des Apollo erahnen lässt Bathykles war ein griechischer Architekt und Bildhauer aus Magnesia, der im 6.

Neu!!: Aktorione und Bathykles (Bildhauer) · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Aktorione und Boiotien · Mehr sehen »

Christoph Auffarth

Christoph Auffarth, 2009 Christoph Auffarth (* 14. Dezember 1951 in Mannheim) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und Theologe.

Neu!!: Aktorione und Christoph Auffarth · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Aktorione und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Dioskuren

Kapitol in Rom Rom, Tempel von Kastor und Pollux. Blick von Westen. Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi. Mitte des 18. Jahrhunderts Unter den Dioskuren versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Kástōr und Polydeúkēs).

Neu!!: Aktorione und Dioskuren · Mehr sehen »

Dipylon-Maler

Der Dipylon-Maler war ein attisch-spätgeometrischer Vasenmaler und vielleicht auch Töpfer.

Neu!!: Aktorione und Dipylon-Maler · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Aktorione und Elis · Mehr sehen »

Epeier

Die Epeier waren ein bereits in der Antike verschollenes Volk im Norden der historischen Landschaft Elis.

Neu!!: Aktorione und Epeier · Mehr sehen »

Friedrich Hiller von Gaertringen (Epigraphiker)

Gedenktafel für Friedrich Hiller von Gaertringen in Fira auf Santorin Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen (* 3. August 1864 in Berlin; † 25. Oktober 1947 in Thurnau, Oberfranken) war ein deutscher Epigraphiker und Archäologe.

Neu!!: Aktorione und Friedrich Hiller von Gaertringen (Epigraphiker) · Mehr sehen »

Geometrischer Stil

Pyxis mit Pferd als Deckelgriff aus dem 8. Jh. v. Chr. Der geometrische Stil (ca. 900 – 700/675 v. Chr.) ist ein Kunststil in der griechischen Kunst.

Neu!!: Aktorione und Geometrischer Stil · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Aktorione und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Heraion von Argos

Der neue Hera-Tempel im Heraion Blick über das Gelände nach Norden Das Heraion von Argos war im Altertum eines der wichtigsten Heiligtümer der Hera in Griechenland.

Neu!!: Aktorione und Heraion von Argos · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Aktorione und Herakles · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Aktorione und Hesiod · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Aktorione und Homer · Mehr sehen »

Ibykos

Ibykos (latinisiert Ibycus, deutsch auch Ibykus) war ein antiker griechischer Lyriker aus Rhegion in Kalabrien.

Neu!!: Aktorione und Ibykos · Mehr sehen »

Idäische Grotte

Eingang der Höhle Die Idäische Grotte ist eine Höhle im Psiloritis-Massiv (auch Idagebirge genannt) auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Aktorione und Idäische Grotte · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Aktorione und Ilias · Mehr sehen »

Iphikles (Sohn des Amphitryon)

Athena mit Lanze, rechts Amphitryon''; Stamnos des Berliner Malers, um 480/70 v. Chr. (Paris, Louvre G 192) Iphikles ist in der griechischen Mythologie der Sohn der Alkmene.

Neu!!: Aktorione und Iphikles (Sohn des Amphitryon) · Mehr sehen »

Isthmische Spiele

Die Isthmischen Spiele waren Wettkämpfe im antiken Griechenland, benannt nach dem Isthmos von Korinth, wo sie zu Ehren des Poseidon ab 580 v. Chr.

Neu!!: Aktorione und Isthmische Spiele · Mehr sehen »

Kleonai

Lage von Kleonai antike Steinbruch Kleonai ist eine 13 km südwestlich von Korinth gelegene antike griechische Stadt und war wahrscheinlich bereits im Späthelladikum besiedelt.

Neu!!: Aktorione und Kleonai · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Aktorione und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Krater (Gefäß)

Ein Krater (das heißt langes e und Betonung auf e; Plural) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde.

Neu!!: Aktorione und Krater (Gefäß) · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Aktorione und Kreta · Mehr sehen »

Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae

Das Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC) ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur antiken Mythologie unter dem Gesichtspunkt ihrer bildlichen Darstellung (Ikonografie).

Neu!!: Aktorione und Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae · Mehr sehen »

Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/H

Kategorie:Wikipedia:Liste !H.

Neu!!: Aktorione und Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/H · Mehr sehen »

Neleus (Sohn des Poseidon)

Neleus ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Poseidon und der Tyro sowie Zwillingsbruder des Pelias.

Neu!!: Aktorione und Neleus (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Nestor (Mythologie)

rotfiguriger Kelchkrater des Meleager-Malers, um 390 v. Chr. Nestor war ein Held der griechischen Mythologie und sagenhafter Herrscher von Pylos.

Neu!!: Aktorione und Nestor (Mythologie) · Mehr sehen »

Oinochoe

Oinochoe, Louvre Als Oinochoe bezeichnet man einen antiken griechischen Keramiktyp.

Neu!!: Aktorione und Oinochoe · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Aktorione und Pausanias · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Aktorione und Peloponnes · Mehr sehen »

Peribolos

Peribolos mit Propylon am Tempel des Zeus in Hosn Suleiman (Syrien), dem antiken Baitokaike Der Peribolos (‚Umzingelung‘; von de und de, ‚legen‘, ‚setzen‘), Mehrzahl: Periboloi, ist die bauliche Umgrenzung eines als heilig geltenden Tempelbezirkes (Temenos) im antiken Griechenland.

Neu!!: Aktorione und Peribolos · Mehr sehen »

Pherekydes von Syros

Pherekydes von Syros (griechisch Φερεκύδης Pherekýdēs; * zwischen 584 und 581 v. Chr. auf der Insel Syros) war ein antiker griechischer Mythograph und Kosmologe in der Zeit der Vorsokratiker.

Neu!!: Aktorione und Pherekydes von Syros · Mehr sehen »

Pindar

Pindar, Nachbildung aus römischer Zeit nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Pindar (latinisiert Pindarus; * 522 oder 518 v. Chr. in Kynoskephalai bei Theben; † nach 446 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Aktorione und Pindar · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Aktorione und Poseidon · Mehr sehen »

Pylos

Pylos ist eine Hafenstadt in Messenien in Griechenland.

Neu!!: Aktorione und Pylos · Mehr sehen »

Skyphos

Agrigent: Schwarzfiguriger Skyphos, ca. 490–480 v. Chr. Als Skyphos, Plural Skyphoi bezeichnet man eine altgriechische Trinkschale mit niedrigem Fuß und zwei horizontalen Henkeln nahe der Mündung.

Neu!!: Aktorione und Skyphos · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Aktorione und Sparta · Mehr sehen »

Thalpios

Thalpios ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Aktorione und Thalpios · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aktorione-Molione, Kteatos, Molione, Molionen, Molioniden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »