Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Molière

Index Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

126 Beziehungen: Adelstitel, Amphitryon (Molière), André Hubert, Anna von Österreich (1601–1666), Armand de Bourbon, prince de Conti, Armande Béjart, Autorschaft der Werke von Molière, Ödipus, Berlin, Bernard de Nogaret de La Valette d’Épernon, Blutsturz, Bourgeoisie, Brécourt, Cambridge University Press, Charles-Augustin Sainte-Beuve, Choreografie, Comédie-ballet, Comédie-Française, Commedia dell’arte, Computerphilologie, Das Impromptu von Versailles, De rerum natura, Der Arzt wider Willen, Der Bürger als Edelmann, Der eingebildete Kranke, Der Geizige, Der Menschenfeind, Die gelehrten Frauen, Die Kritik der „Schule der Frauen“, Die lächerlichen Preziösen, Die Liebe als Arzt, Die Schule der Frauen (Molière), Die Zwangsheirat, Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Dogma, Don Juan (Molière), Dramatiker, Eifersucht, Erich Köhler (Romanist), Farce (Theater), Frankreich, Französische Klassik, Fritz Geißler (Komponist), George Dandin, Gerd Haffmans, Gert Pinkernell, Ghostwriter, Gouverneur des Languedoc, Hans Conrad Zander, Hôtel de Bourgogne (Paris), ..., Hôtel du Petit-Bourbon, Heidelberg, Heinz Ludwig Arnold, Irene Kafka, Jürgen Grimm, Jean Firges, Jean Racine, Jean-Baptiste Lully, Jesuiten, Jules Mazarin, Jupiter (Mythologie), Kindlers Literatur Lexikon, Komödie, La Grange (Schauspieler), La Thorillière (Schauspieler, 1626), Les Fâcheux, Libertin, Literaturjahr 1656, Literaturjahr 1752, Livre, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louvre, Ludwig XIII., Ludwig XIV., Lukrez, Lutz D. Schmadel, Lycée Louis-le-Grand, Madeleine Béjart, Mademoiselle de Brie, Mademoiselle La Grange, Marc-Antoine Charpentier, Marie Claveau, Marquise-Thérèse de Gorle, Michail Afanassjewitsch Bulgakow, Monsieur de Pourceaugnac, Navarra, Nicolas Mignard, Opportunismus, Orléans, Palais Royal, Paris, Pariser Jahrmarktstheater, Parlement de Paris, Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Pierre Corneille, Pierre Gassendi, Preziosität, Propyläen Verlag, Prosa, Reclams Universal-Bibliothek, Renate Baader, Rouen, Scapins Streiche, Scaramouche, Schauspieler, Schloss Versailles, Schuldgefängnis, Sganarelle oder Der vermeintliche Hahnrei, Springer Spektrum, St-Germain-l’Auxerrois (Paris), Stilometrie, Syphilis, Tartuffe, Théâtre du Marais, Theaterleiter, Tragödie, Tragikomödie, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wochenbett, Zeitzeichen (Hörfunksendung), (3046) Molière, 15. Januar, 1622, 1673, 17. Februar. Erweitern Sie Index (76 mehr) »

Adelstitel

Der Adelstitel gab oder gibt den Rang eines Adligen in der gesellschaftlichen Hierarchie an.

Neu!!: Molière und Adelstitel · Mehr sehen »

Amphitryon (Molière)

Amphitryon ist eine Komödie in drei Akten des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Molière und Amphitryon (Molière) · Mehr sehen »

André Hubert

André Hubert (* um 1634; † 19. oder 20. November 1700 in Paris) war ein französischer Komödiant.

Neu!!: Molière und André Hubert · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Molière und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Armand de Bourbon, prince de Conti

Armand de Bourbon, Porträt eines unbekannten Künstlers Armand de Bourbon, Prince de Conti Armand de Bourbon, prince de Conti (* 11. Oktober 1629 in Paris; † 21. Februar 1666 auf seinem Landsitz La Grange-des-Prés bei Pézenas) war ein französischer Adliger, Prinz von Geblüt und Stifter der jüngeren Linie des Hauses Bourbon-Conti.

Neu!!: Molière und Armand de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Armande Béjart

Armande Béjart. Armande-Grésinde-Claire-Élisabeth Béjart (* 1642; † 1700) war eine französische Schauspielerin aus der gleichnamigen Pariser Komödianten-Familie.

Neu!!: Molière und Armande Béjart · Mehr sehen »

Autorschaft der Werke von Molière

Über die Autorschaft der Werke von Molière wird in der französischen Öffentlichkeit immer wieder sehr kontrovers diskutiert, seit der französische Lyriker und Romancier Pierre Louÿs in einem 1919 publizierten Artikel die These vertrat, Pierre Corneille sei der Verfasser aller Werke, die traditionellerweise Molière zugeschrieben werden: „Molière est un chef-d’oeuvre de Corneille.“ – „Molière ist ein Meisterwerk von Corneille.“ Im französischen Kollektivbewusstsein ist Jean-Baptiste Poquelin, alias Molière, als Nationaldichter Frankreichs fest verankert, nennt man doch die französische Sprache periphrastisch la langue de Molière und das renommierte Nationaltheater, die Comédie-Française, 1680 von Ludwig XIV. gegründet, ist als la Maison de Molière, das Haus Molières, weltbekannt.

Neu!!: Molière und Autorschaft der Werke von Molière · Mehr sehen »

Ödipus

Ödipus, Sohn des Laios, des Königs von Theben, und der Iokaste (Epikaste), ist eine Gestalt der thebanischen Mythologie.

Neu!!: Molière und Ödipus · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Molière und Berlin · Mehr sehen »

Bernard de Nogaret de La Valette d’Épernon

Bernard de Nogaret de La Valette Wappen Nogaret de La Valette Bernard de Nogaret de La Valette d’Épernon (* 1592 in Angoulême; † 25. Juli 1661 in Paris), duc d’Épernon – auch: d’Espernon und von La Valette, war ein Aristokrat und Militärbefehlshaber im Königreich Frankreich des 17.

Neu!!: Molière und Bernard de Nogaret de La Valette d’Épernon · Mehr sehen »

Blutsturz

Unter einem Blutsturz versteht man umgangssprachlich eine plötzliche, starke Blutung (Hämorrhagie) aus einer Körperöffnung, im engeren Sinne die Blutung aus einer Arterie, die sich durch Bluterbrechen (Hämatemesis) oder Bluthusten (Hämoptyse) äußert.

Neu!!: Molière und Blutsturz · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Molière und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Brécourt

Porträt Brécourts Deckblatt zu ''Noce de village'' Guillaume Marcoureau, bekannt als Brécourt (* 10. Februar 1638 in Paris; † 28. März 1685 ebenda), war ein französischer Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Molière und Brécourt · Mehr sehen »

Cambridge University Press

''Pitt Building'', der Hauptsitz der Cambridge University Press Die Cambridge University Press (auch kurz CUP genannt) ist ein Universitätsverlag und Bestandteil der University of Cambridge in England.

Neu!!: Molière und Cambridge University Press · Mehr sehen »

Charles-Augustin Sainte-Beuve

Charles-Augustin Sainte-Beuve. Charles-Augustin Sainte-Beuve (* 23. Dezember 1804 in Boulogne-sur-Mer, Frankreich; † 13. Oktober 1869 in Paris) war ein französischer Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Molière und Charles-Augustin Sainte-Beuve · Mehr sehen »

Choreografie

Choreografie oder Choreographie (von „Tanzen, Tanz“ und -graphie) bezeichnet heute das Erfinden und Einstudieren von Bewegungen, meist in Zusammenhang mit Tanz.

Neu!!: Molière und Choreografie · Mehr sehen »

Comédie-ballet

Comédie-ballet ist eine spezifisch französische Operngattung, bei der ein gesprochenes Theaterstück durch Musik und Tanz aufgelockert wird.

Neu!!: Molière und Comédie-ballet · Mehr sehen »

Comédie-Française

Die Comédie-Française (Salle Richelieu) heute Die Comédie-Française (auch Théâtre-Français) ist eines von sechs Theatern in Frankreich, die den Status eines Nationaltheaters (Théâtre national) innehaben.

Neu!!: Molière und Comédie-Française · Mehr sehen »

Commedia dell’arte

Gelosi im 16. Jahrhundert Commedia dell’arte (italienisch für „Berufsschauspielkunst“, wobei commedia allgemein für das Theater steht und arte mit „Kunst“ im Sinne von „Handwerk, Beruf“ zu übersetzen ist) bezeichnet Varianten traditionellen Theaters in den italienischen Gebieten des 16.

Neu!!: Molière und Commedia dell’arte · Mehr sehen »

Computerphilologie

Der Begriff Computerphilologie ist ein Sammelbegriff für die Einsatzmöglichkeiten des Computers in der Literaturwissenschaft.

Neu!!: Molière und Computerphilologie · Mehr sehen »

Das Impromptu von Versailles

Das Impromptu von Versailles ist eine einaktige Komödie des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Molière und Das Impromptu von Versailles · Mehr sehen »

De rerum natura

Der Anfang von ''De rerum natura'' in der für Papst Sixtus IV. im Jahr 1483 geschriebenen Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1569, fol. 1r ''De rerum natura'', Ausgabe von Denis Lambin, Paris 1570 De rerum natura ist ein aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Molière und De rerum natura · Mehr sehen »

Der Arzt wider Willen

Sganarelle, Valère und Lucas (1. Akt, letzte Szene)Kupferstich der Ausgabe von 1719 Der Arzt wider Willen ist eine Komödie in drei Akten des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Molière und Der Arzt wider Willen · Mehr sehen »

Der Bürger als Edelmann

Der Bürger als Edelmann (Zeichnung von Jean-Michel Moreau) Der Bürger als Edelmann (Originaltitel: Le Bourgeois gentilhomme) ist eine Ballettkomödie von Molière (Jean-Baptiste Poquelin 1622–1673) und dem Komponisten Jean-Baptiste Lully, der Höhepunkt der Zusammenarbeit beider.

Neu!!: Molière und Der Bürger als Edelmann · Mehr sehen »

Der eingebildete Kranke

Der eingebildete Kranke (im Original Le Malade imaginaire, auch als Der eingebildet Kranke und in den ersten Übertragungen als Der Krancke/Kranke in der Einbildung übersetzt) ist eines der berühmtesten Theaterstücke von Molière und zugleich sein letztes Werk.

Neu!!: Molière und Der eingebildete Kranke · Mehr sehen »

Der Geizige

Molière, Porträt von Charles-Antoine Coypel Der Geizige (Originaltitel: L’Avare ou l’École du mensonge, früher auch als Der Geizhals übersetzt) ist eine Komödie von Molière in fünf Akten und in Prosaform, die am 9.

Neu!!: Molière und Der Geizige · Mehr sehen »

Der Menschenfeind

Stich aus 1719 Der Menschenfeind (Originaltitel: Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux) ist eine Komödie von Molière, die am 4.

Neu!!: Molière und Der Menschenfeind · Mehr sehen »

Die gelehrten Frauen

Die gelehrten Frauen (Originaltitel: Les Femmes savantes) ist eine Komödie des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Molière und Die gelehrten Frauen · Mehr sehen »

Die Kritik der „Schule der Frauen“

Die Kritik der „Schule der Frauen“ ist eine einaktige Komödie des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Molière und Die Kritik der „Schule der Frauen“ · Mehr sehen »

Die lächerlichen Preziösen

Die lächerlichen Preziösen (Originaltitel: Les Précieuses ridicules) ist eine Komödie von Molière, die am 18.

Neu!!: Molière und Die lächerlichen Preziösen · Mehr sehen »

Die Liebe als Arzt

Die Liebe als Arzt, Originaltitel: L’Amour médecin, ist eine Komödie in drei Akten des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Molière und Die Liebe als Arzt · Mehr sehen »

Die Schule der Frauen (Molière)

Titelseite der Ausgabe von 1719 Die Schule der Frauen (Originaltitel: L’école des femmes) ist eine fünfaktige Komödie in Versen des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Molière und Die Schule der Frauen (Molière) · Mehr sehen »

Die Zwangsheirat

Die Zwangsheirat oder Die erzwungene Heirat (Originaltitel) ist eine Komödie in Prosa des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Molière und Die Zwangsheirat · Mehr sehen »

Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung

Die Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung ist ein deutscher Verlag, heute mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Molière und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Molière und Dogma · Mehr sehen »

Don Juan (Molière)

Don Juan (Originaltitel: Dom Juan ou le Festin de pierre) ist eine Komödie in fünf Akten des französischen Dichters Molière (1622–1673).

Neu!!: Molière und Don Juan (Molière) · Mehr sehen »

Dramatiker

Ein Dramatiker, auch Theaterautor oder Bühnenautor genannt, ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke (Dramen) verfasst.

Neu!!: Molière und Dramatiker · Mehr sehen »

Eifersucht

Eifersucht bezeichnet Gedanken oder Gefühle von Unsicherheit, Angst und Besorgnis über einen relativen Mangel an Besitz oder Sicherheit.

Neu!!: Molière und Eifersucht · Mehr sehen »

Erich Köhler (Romanist)

Erich Köhler (* 9. März 1924 in Langenau; † 3. Juni 1981 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Molière und Erich Köhler (Romanist) · Mehr sehen »

Farce (Theater)

Eine Farce ist eine Komödie, die das Ziel hat, die Zuschauer durch die Darstellung von unwahrscheinlichen oder extravaganten, aber häufig denkbaren Situationen, Verkleidungen und Verwechslungen zu unterhalten.

Neu!!: Molière und Farce (Theater) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Molière und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Klassik

Die französische Klassik oder Hochklassik (franz. classicisme) ist eine Epoche in der europäischen Kultur.

Neu!!: Molière und Französische Klassik · Mehr sehen »

Fritz Geißler (Komponist)

Fritz Geißler (* 16. September 1921 in Wurzen; † 11. Januar 1984 in Bad Saarow) war ein deutscher Komponist und Bratschist.

Neu!!: Molière und Fritz Geißler (Komponist) · Mehr sehen »

George Dandin

George Dandin, Originaltitel: George Dandin ou le Mari confondu ist eine Ballettkomödie in drei Akten des französischen Dichters Molière, mit Musik von Jean-Baptiste Lully.

Neu!!: Molière und George Dandin · Mehr sehen »

Gerd Haffmans

Gerd Haffmans (* 28. Februar 1944 in Altenberge) ist ein deutscher Verlagslektor und Verleger.

Neu!!: Molière und Gerd Haffmans · Mehr sehen »

Gert Pinkernell

Gert Pinkernell Gert Pinkernell (* 7. September 1937 in Braunschweig; † 23. Januar 2017) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Molière und Gert Pinkernell · Mehr sehen »

Ghostwriter

Ein Ghostwriter (wörtlich: Geisterschreiber), auch Auftragsschreiber, ist ein Autor, der im Namen und Auftrag einer anderen Person schreibt.

Neu!!: Molière und Ghostwriter · Mehr sehen »

Gouverneur des Languedoc

Der Gouverneur des Languedoc war lange Zeit der mit großer Macht ausgestattete militärische Oberbefehlshaber im Languedoc.

Neu!!: Molière und Gouverneur des Languedoc · Mehr sehen »

Hans Conrad Zander

Hans Conrad Zander (* 19. Oktober 1937 in Zürich) ist ein aus der Schweiz stammender deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Molière und Hans Conrad Zander · Mehr sehen »

Hôtel de Bourgogne (Paris)

Hôtel de Bourgogne, Tour Jeans sans Peur Das Hôtel de Bourgogne war bis zum Ende des 15.

Neu!!: Molière und Hôtel de Bourgogne (Paris) · Mehr sehen »

Hôtel du Petit-Bourbon

Ansicht der Flussseite des Petit-Bourbon (mit dem Louvre links), Stefano della Bella, 1646 Das Hôtel du Petit-Bourbon war ein Stadtpalast der Bourbonen in Paris.

Neu!!: Molière und Hôtel du Petit-Bourbon · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Molière und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinz Ludwig Arnold

Heinz Ludwig Arnold (* 29. März 1940 in Essen; † 1. November 2011 in Göttingen) war ein deutscher Publizist und ein bedeutender Vermittler der Gegenwartsliteratur.

Neu!!: Molière und Heinz Ludwig Arnold · Mehr sehen »

Irene Kafka

Irene Kafka, eigentlich Irene Beck (* 1. September 1888 in Mährisch-Ostrau; † 9. Mai 1942 in Ravensbrück) war eine in Wien lebende Übersetzerin und Lyrikerin.

Neu!!: Molière und Irene Kafka · Mehr sehen »

Jürgen Grimm

Jürgen Grimm (* 17. Dezember 1934 in Düsseldorf; † 20. Januar 2009 in Münster) war ein deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Molière und Jürgen Grimm · Mehr sehen »

Jean Firges

Jean Firges (* 25. April 1934 in Sankt Vith, Belgien; † 13. Juni 2014), auch Johann Firges oder Hannes Anderer (Pseudonym), war ein in Ostbelgien aufgewachsener, später deutscher (und auf Deutsch schreibender) Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Molière und Jean Firges · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: Molière und Jean Racine · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: Molière und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Molière und Jesuiten · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Molière und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Molière und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kindlers Literatur Lexikon

Kindlers Literatur Lexikon (KLL), beziehungsweise Kindlers Neues Literatur Lexikon (KNLL), ist das umfangreichste Literaturlexikon in deutscher Sprache.

Neu!!: Molière und Kindlers Literatur Lexikon · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Molière und Komödie · Mehr sehen »

La Grange (Schauspieler)

Charles Varlet Charles Varlet, genannt La Grange, (* 1635 in Montpellier; † 1. März 1692 in Paris) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Molière und La Grange (Schauspieler) · Mehr sehen »

La Thorillière (Schauspieler, 1626)

François Le Noir genannt La Thorillière La Thorillière (* 1626; † 27. Juli 1680), bürgerlich François Le Noir, war ein französischer Schauspieler und Autor.

Neu!!: Molière und La Thorillière (Schauspieler, 1626) · Mehr sehen »

Les Fâcheux

Erste Seite der Ausgabe von 1662 Les Fâcheux (Die Lästigen) ist eine Comédie-ballet in drei Akten des französischen Komödiendichters Molière.

Neu!!: Molière und Les Fâcheux · Mehr sehen »

Libertin

Der Begriff Libertin (veraltet auch Libertiner, von) bedeutet, „zu den Freigelassenen gehörig“ zu sein.

Neu!!: Molière und Libertin · Mehr sehen »

Literaturjahr 1656

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1656.

Neu!!: Molière und Literaturjahr 1656 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1752

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1752.

Neu!!: Molière und Literaturjahr 1752 · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Molière und Livre · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Molière und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Molière und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Molière und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Molière und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lukrez

Lukrez in einer Phantasiedarstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Anfang des Gedichts ''De rerum natura'' in der für Papst Sixtus IV. im Jahr 1483 geschriebenen Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1569, fol. 1r Titus Lucretius Carus (deutsch Lukrez; * vermutlich zwischen 99 und 94 v. Chr.; † vermutlich um 55 oder 53 v. Chr.) war ein römischer Dichter und Philosoph in der Tradition des Epikureismus.

Neu!!: Molière und Lukrez · Mehr sehen »

Lutz D. Schmadel

Lutz Dieter Schmadel (* 2. Juli 1942 in Berlin; † 21. Oktober 2016) war ein deutscher Astronom, der am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) an der Universität Heidelberg arbeitete.

Neu!!: Molière und Lutz D. Schmadel · Mehr sehen »

Lycée Louis-le-Grand

Rechts im Zentrum das Lycée Louis-le-Grand, davor die Rechtsfakultät, links die Sorbonne Louis-le-Grand ist der Name einer renommierten Eliteschule im Quartier Latin in Paris (123 rue Saint-Jacques, 5. Arrondissement), die ein Lycée sowie vorbereitende Klassen für die Aufnahmeprüfungen der Grandes Écoles umfasst.

Neu!!: Molière und Lycée Louis-le-Grand · Mehr sehen »

Madeleine Béjart

Madeleine Béjart in der Rolle der Magdelon (Molière, ''Les précieuses ridicules'') Madeleine Béjart (* 8. Januar 1618 in Paris; † 17. Februar 1672 ebenda) war eine französische Schauspielerin, die als langjährige Weggefährtin des Schauspielers, Theaterdirektors und Dramatikers Molière in die Geschichte des französischen Theaters eingegangen ist.

Neu!!: Molière und Madeleine Béjart · Mehr sehen »

Mademoiselle de Brie

Porträt De Bries Catherine Leclerc du Rosé, bekannt als Mademoiselle de Brie (* 1630; † Januar 1706), war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Molière und Mademoiselle de Brie · Mehr sehen »

Mademoiselle La Grange

Marie Ragueneau de l’Estang Marie Ragueneau de l’Estang, die zuerst unter dem Künstlernamen Marotte arbeitete, aber als Mademoiselle La Grange bekannt wurde (* 18. Mai 1639 in Paris; † 3. Februar 1727 ebenda), war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Molière und Mademoiselle La Grange · Mehr sehen »

Marc-Antoine Charpentier

„Monsieur Charpentier“ aus Pierre Landrys ''Almanach Royale'' (1682);vermutlich Marc-Antoine Charpentier Marc-Antoine Charpentier (* um 1643 in Paris; † 24. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Komponist zur Zeit Ludwigs XIV. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Hauptthema aus dem Präludium seines Te Deum, das heute als Fanfare bei Fernseh-Übertragungen im Rahmen der Eurovision verwendet wird.

Neu!!: Molière und Marc-Antoine Charpentier · Mehr sehen »

Marie Claveau

Porträt der Schauspielerin Marie Claveau von Frédéric Hillemacher Marie Claveau genannt Mademoiselle du Croisy (* in Sainte-Hermine; † September 1703 in Dourdan) war eine französische Komödiantin.

Neu!!: Molière und Marie Claveau · Mehr sehen »

Marquise-Thérèse de Gorle

Marquise-Thérèse de Gorle Marquise-Thérèse de Gorle, besser bekannt als Mademoiselle Du Parc (* 1633 in Paris; † 11. Dezember 1668 ebenda) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Molière und Marquise-Thérèse de Gorle · Mehr sehen »

Michail Afanassjewitsch Bulgakow

rahmenlos Michail Afanassjewitsch Bulgakow (ukrainisch Булгаков Михайло Опанасович;, wiss. Transliteration Michail Afanas'evič Bulgakov; Betonung: Michaíl Afanássjewitsch Bulgákow; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 10. März 1940 in Moskau, Sowjetunion) war ein Schriftsteller ukrainischer Herkunft des Russischen Kaiserreichs und der Sowjetunion.

Neu!!: Molière und Michail Afanassjewitsch Bulgakow · Mehr sehen »

Monsieur de Pourceaugnac

Titelblatt der Erstausgabe von 1670 Monsieur de Pourceaugnac ist eine Balletkomödie in drei Akten des französischen Dichters Molière, mit Musik von Jean-Baptiste Lully.

Neu!!: Molière und Monsieur de Pourceaugnac · Mehr sehen »

Navarra

Navarra (baskisch Nafarroa; offiziell: spanisch Comunidad Foral de Navarra, baskisch Nafarroako Foru Komunitatea, deutsch Foralgemeinschaft Navarra) ist eine autonome Gemeinschaft und Provinz im Norden Spaniens.

Neu!!: Molière und Navarra · Mehr sehen »

Nicolas Mignard

Selbstporträt, Musée Calvet, Avignon Nicolas Mignard (getauft am 7. Februar 1606 in Troyes; † 20. Mai 1668 in Paris) war ein französischer Barockmaler und Graveur.

Neu!!: Molière und Nicolas Mignard · Mehr sehen »

Opportunismus

Der Opportunismus (‚günstig‘, ‚geeignet‘) bezeichnet die zweckmäßige Anpassung an die jeweilige Lage.

Neu!!: Molière und Opportunismus · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Molière und Orléans · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: Molière und Palais Royal · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Molière und Paris · Mehr sehen »

Pariser Jahrmarktstheater

Freilichtaufführung auf dem Jahrmarkt von Saint-Germain Pariser Jahrmarktstheater (französisch Théâtre de la foire) nennt sich ein Spektrum von Unterhaltungsveranstaltungen in Paris seit dem 17.

Neu!!: Molière und Pariser Jahrmarktstheater · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Molière und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Neu!!: Molière und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: Molière und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Pierre Gassendi

Pierre Gassendi Pierre Gassendi (auch Pierre Gassend, lateinisch Petrus Gassendi; * 22. Januar 1592 in Champtercier, Provence; † 24. Oktober 1655 in Paris) war ein französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Molière und Pierre Gassendi · Mehr sehen »

Preziosität

Frontispiz zu Molières ''Les Précieuses ridicules'', Ausgabe von 1682 Als preziös und Preziosität (von „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.

Neu!!: Molière und Preziosität · Mehr sehen »

Propyläen Verlag

Der Propyläen Verlag ist ein Imprint des Ullstein Verlages mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Molière und Propyläen Verlag · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Molière und Prosa · Mehr sehen »

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Neu!!: Molière und Reclams Universal-Bibliothek · Mehr sehen »

Renate Baader

Renate Baader, geb.

Neu!!: Molière und Renate Baader · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Molière und Rouen · Mehr sehen »

Scapins Streiche

Frontispiz der Erstausgabe von 1671 Scapins Streiche ist eine Komödie in drei Akten des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Molière und Scapins Streiche · Mehr sehen »

Scaramouche

Scaramuccia, Figurine von Maurice Sand, 1860 Scaramouche, Scaramuz oder Skaramuz ist eine komische Figur des italienischen Volkstheaters Commedia dell’arte.

Neu!!: Molière und Scaramouche · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Molière und Schauspieler · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Molière und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schuldgefängnis

Schuldturm in Nürnberg Ein Schuldgefängnis (auch „Schuldturm“) war bis ins 19.

Neu!!: Molière und Schuldgefängnis · Mehr sehen »

Sganarelle oder Der vermeintliche Hahnrei

Sganarelle oder Der vermeintliche Hahnrei (Originaltitel: Sganarelle, ou Le Cocu imaginaire) ist eine Verskomödie in einem Akt des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Molière und Sganarelle oder Der vermeintliche Hahnrei · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: Molière und Springer Spektrum · Mehr sehen »

St-Germain-l’Auxerrois (Paris)

Saint-Germain-l'Auxerrois, 2012 ''Die Kirche Saint-Germain-l’Auxerrois'', 1867, von Claude Monet Neugotischer Glockenturm Die Pfarrkirche Saint-Germain-l’Auxerrois ist eine bedeutende spätgotische Kirche in Paris, 1. Arrondissement.

Neu!!: Molière und St-Germain-l’Auxerrois (Paris) · Mehr sehen »

Stilometrie

Stilometrie (engl. stylometrics, stylometry; frz. stylométrie) ist eine Disziplin, die Untersuchungen zum Sprachstil mit Mitteln der Statistik durchführt.

Neu!!: Molière und Stilometrie · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Molière und Syphilis · Mehr sehen »

Tartuffe

Tartuffe – Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Tartuffe oder Der Betrüger (Originaltitel: Le Tartuffe ou L’Imposteur) ist eine in Versen gefasste Komödie in fünf Akten des französischen Dichters Molière.

Neu!!: Molière und Tartuffe · Mehr sehen »

Théâtre du Marais

Das Théâtre du Marais ist ein Schauspielhaus im 3. Arrondissement an der Adresse 37, rue Volta.

Neu!!: Molière und Théâtre du Marais · Mehr sehen »

Theaterleiter

Ein Theaterleiter ist eine allgemeine Bezeichnung für einen verantwortlichen Leiter eines Theaters oder eines Kinos.

Neu!!: Molière und Theaterleiter · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Molière und Tragödie · Mehr sehen »

Tragikomödie

Eine Tragikomödie beschreibt ein Drama in der Literatur und im Theater sowie Spielfilm, in dem die Merkmale der Tragödie und der Komödie eng miteinander verknüpft sind.

Neu!!: Molière und Tragikomödie · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Molière und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Molière und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wochenbett

Wöchnerin im Früh-Wochenbett auf einer Entbindungsstation. Als Wochenbett oder Kindbett bezeichnet man die Phase nach einer Geburt, auch Postpartalphase, das heißt die Zeitspanne vom Ende der Entbindung mit dem Ausstoßen der Nachgeburt bis zur Rückbildung der anatomischen und physiologischen schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen, die typischerweise sechs bis acht Wochen dauert.

Neu!!: Molière und Wochenbett · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Molière und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

(3046) Molière

(3046) Molière ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Molière und (3046) Molière · Mehr sehen »

15. Januar

Der 15.

Neu!!: Molière und 15. Januar · Mehr sehen »

1622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Molière und 1622 · Mehr sehen »

1673

Keine Beschreibung.

Neu!!: Molière und 1673 · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Molière und 17. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jean Baptiste Moliere, Jean Baptiste Molière, Jean Baptiste Poquelin, Jean-Baptiste Moliere, Jean-Baptiste Molière, Jean-Baptiste Poquelin, Moliere, Poquelin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »