Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Molekularfeldtheorie

Index Molekularfeldtheorie

Die Molekularfeldtheorie (engl. mean-field theory) ist eine Näherung, die Systeme miteinander wechselwirkender Teilchen als Systeme freier Teilchen in einem externen Feld betrachtet.

34 Beziehungen: Absolute Temperatur, Approximation, Bohrsches Magneton, Boltzmann-Konstante, Brillouin-Funktion, Einteilchenproblem, Energie, Erwartungswert, Feld (Physik), Fluktuation, Freies Teilchen, Hamiltonoperator, Hartree-Fock-Methode, Ising-Modell, Kopplungskonstante, Korrelation, Kritischer Exponent, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Landau-Theorie, Landé-Faktor, Linearität, Magnetische Flussdichte, Magnetismus, Permittivität, Phasenübergang, Polarisierbarkeit, Quasiteilchen, Skaleninvarianz, Spin, Statistische Mechanik, Statistische Physik, Van-der-Waals-Gleichung, Vielteilchentheorie, Zustandssumme.

Absolute Temperatur

Absolute Temperatur, auch thermodynamische Temperatur, ist eine Temperaturskala, die sich auf den physikalisch begründeten absoluten Nullpunkt bezieht.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Absolute Temperatur · Mehr sehen »

Approximation

Approximation („der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Approximation · Mehr sehen »

Bohrsches Magneton

Das Bohrsche Magneton \mu_\text (nach Niels Bohr) ist der Betrag des magnetischen Moments, das ein Elektron mit der Bahndrehimpulsquantenzahl \ell \mathord.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Bohrsches Magneton · Mehr sehen »

Boltzmann-Konstante

Die Boltzmann-Konstante (Formelzeichen k oder k_\mathrm) ist ein Umrechnungsfaktor von absoluter Temperatur in Energie.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Boltzmann-Konstante · Mehr sehen »

Brillouin-Funktion

Brillouin-Funktionfür verschiedene Werte von ''J'' Die Brillouin-Funktion B(x) (nach dem französisch-amerikanischen Physiker Léon Brillouin (1889–1969)) ist eine spezielle Funktion, die aus der quantenmechanischen Beschreibung eines Paramagneten hervorgeht: B_J(x) &.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Brillouin-Funktion · Mehr sehen »

Einteilchenproblem

Das Einteilchenproblem behandelt den einfachsten Fall einer physikalischen Wechselwirkung eines Teilchens mit einem Kraftfeld.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Einteilchenproblem · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Energie · Mehr sehen »

Erwartungswert

Der Erwartungswert (selten und doppeldeutig Mittelwert) ist ein Grundbegriff der Stochastik.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Erwartungswert · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Feld (Physik) · Mehr sehen »

Fluktuation

Der Begriff Fluktuation (von, „hin- und her schwanken“, „wiegen, wallen“) bezeichnet allgemein eine kurzzeitige oder andauernde Veränderung (Schwankung, Wechsel) von Personen, Personal, Sachverhalten oder Zuständen.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Fluktuation · Mehr sehen »

Freies Teilchen

Als freie Teilchen werden in der Physik Objekte (z. B. Ladungsträger) bezeichnet, die sich nicht in einem Potential befinden.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Freies Teilchen · Mehr sehen »

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Hamiltonoperator · Mehr sehen »

Hartree-Fock-Methode

Unter Hartree-Fock-Rechnung (beziehungsweise Hartree-Fock-Methode, nach Douglas Rayner Hartree und Wladimir Alexandrowitsch Fock) versteht man eine Methode der Quantenmechanik, in der Systeme mit mehreren gleichartigen Teilchen in Mean-Field-Näherung behandelt werden.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Hartree-Fock-Methode · Mehr sehen »

Ising-Modell

Am kritischen Punkt (mit H.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Ising-Modell · Mehr sehen »

Kopplungskonstante

Als Kopplungskonstante wird in der Physik eine Konstante bezeichnet, welche die Stärke einer fundamentalen Wechselwirkung festlegt.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Kopplungskonstante · Mehr sehen »

Korrelation

Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Korrelation · Mehr sehen »

Kritischer Exponent

Kritische Exponenten k werden in der Theorie der kontinuierlichen Phasenübergänge zur Beschreibung des Verhaltens eines physikalischen Systems in der Nähe des kritischen Punktes und zur Klassifizierung des Phasenüberganges in Universalitätsklassen verwendet.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Kritischer Exponent · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Landau-Theorie

Die Landau-Theorie ist in der Physik eine Theorie zur Beschreibung von Phasenübergängen.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Landau-Theorie · Mehr sehen »

Landé-Faktor

Darstellung des anomalen magnetischen Moments des Myons Der Landé-Faktor g (nach Alfred Landé) (auch gyromagnetischer Faktor, kurz: g-Faktor) ist für ein Atom, einen Atomkern oder ein Elementarteilchen der Quotient aus der Größe des gemessenen magnetischen Moments und der Größe des magnetischen Moments, das bei dem vorliegenden Drehimpuls nach der klassischen Physik theoretisch zu erwarten wäre.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Landé-Faktor · Mehr sehen »

Linearität

Linearität („Linie“, linearis „aus Linien bestehend“) hat in verschiedenen Bereichen eine unterschiedliche Bedeutung, beschreibt aber zumeist eine geradlinige Beschaffenheit.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Linearität · Mehr sehen »

Magnetische Flussdichte

Die magnetische Flussdichte, auch magnetische Induktion (nicht empfohlen), bisweilen in der fachlichen Umgangssprache nur „Flussdichte“, „Magnetfeld“ oder „B-Feld“ genannt, ist eine physikalische Größe der Elektrodynamik.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Magnetische Flussdichte · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Magnetismus · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Permittivität · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Phasenübergang · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit

Die Polarisierbarkeit \alpha ist eine Eigenschaft von Molekülen und Atomen.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Polarisierbarkeit · Mehr sehen »

Quasiteilchen

Unter einem Quasiteilchen versteht man eine Anregung eines Vielteilchensystems, die eine Energie-Impuls-Beziehung (Dispersionsrelation) wie ein Teilchen aufweist.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Quasiteilchen · Mehr sehen »

Skaleninvarianz

Ein Beispiel: Skaleninvarianz bzw. Selbstähnlichkeit einer Koch-Kurve Skaleninvarianz bzw.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Skaleninvarianz · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Spin · Mehr sehen »

Statistische Mechanik

Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik bzw.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Statistische Mechanik · Mehr sehen »

Statistische Physik

Die statistische Physik ist ein Zweig der Physik, der Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Beschreibung physikalischer Systeme verwendet.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Statistische Physik · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Gleichung

Die Van-der-Waals-Gleichung ist eine Zustandsgleichung für Gase, mit der das Verhalten realer Gase in besserer Annäherung beschrieben werden kann als mit der Allgemeinen Gasgleichung für das Ideale Gas.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Van-der-Waals-Gleichung · Mehr sehen »

Vielteilchentheorie

In der statistischen Mechanik und theoretischen Festkörperphysik ist die Vielteilchentheorie (englisch many-body theory) die quantenmechanische Beschreibung einer sehr großen Zahl miteinander wechselwirkender Mikroteilchen (Bosonen, Fermionen) und ihres kollektiven Verhaltens.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Vielteilchentheorie · Mehr sehen »

Zustandssumme

Die Zustandssumme Z ist ein wesentliches Werkzeug der statistischen Physik.

Neu!!: Molekularfeldtheorie und Zustandssumme · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mean field theory, Molekularfeldnäherung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »