Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mohr (Heraldik)

Index Mohr (Heraldik)

Der Mohr als Wappenbild wurde schon früh in die Heraldik eingeführt und wird als eine gemeine Figur bezeichnet.

291 Beziehungen: Adel, Agnes von Waiblingen, Aken (Elbe), Albrecht Sigismund von Bayern, Albufeira, Alcoutim, Aljezur, Apostelgeschichte des Lukas, Apotheke, Armorial Gelre, Avenches, Évora, Škofja Loka, Babenberger, Bad Sulza, Benafim, Benedikt XVI., Bentheim-Tecklenburg, Berthold von Wehingen, Bissau, Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bremen, Burggrumbach, Burgstelle Mandach, Carvoeiro (Lagoa), Castro Marim, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Coburg, Cornol, Daun, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutscher Adel, Dienstsiegel, Eberstein (fränkisches Adelsgeschlecht), Eching (Landkreis Freising), Eisenberg (Thüringen), Eltersdorf, Emicho Wildgraf von Kyrburg, Eppstein (Adelsgeschlecht), Erich Kittel, Erzbistum München und Freising, Estômbar, Fahrenzhausen, Farim, Förderstedt, Fürer von Haimendorf, Flumenthal, Franziskus von Bettinger, Freie und Reichsstädte, Friaul, ..., Friedrich I. (HRR), Friedrich III. (HRR), Friedrich Wetter, Fugger von der Lilie, Gecken, Gehofen, Gemeine Figur, Georg Gänswein, Gert Oswald, Geschichte von Guinea-Bissau, Grafen von Kirchberg (Schwaben), Gräfenthal, Groß-Enzersdorf, Große Gilde (Riga), Grumbach (Ministeriale), Guinea-Bissau, Haimendorf, Haller von Hallerstein, Handbuch der historischen Stätten, Harald Sandner, Heinrich IV. (HRR), Heinrich von Morungen, Helmkleinod, Hemhofen, Heraldik, Herdegen Valzner, Hieron II. von Syrakus, Hochstift Freising, Hofmark, Hollenburg (Gemeinde Krems), Holzschuher von Harrlach, Huisheim, Hussiten, Illerkirchberg, Illertissen, Innichen, Ismaning, Ittendorf, J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Johann Georg Theodor Grässe, Johann III. von Grumbach, Johann IV. Tulbeck, Johann Siebmacher, Johann Sinapius, Johann Theodor von Bayern, Joseph Wendel, Julius Döpfner, Jungfrau, Kämmerer, Königin von Saba, Königreich Algarve, Königreich Korsika, Königreich Sardinien, Kirchberg (Hunsrück), Kloster Ebstorf, Klosterneuburg, Konrad II. von Freising, Konrad III. der Sendlinger, Korsika, Krautheim (Am Ettersberg), Kröners Taschenausgabe, Kreisfreie Stadt, Kuefstein, Kyrburg, Lagoa (Algarve), Landkreis Freising, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Landkreis Neu-Ulm, Lauingen (Donau), Leipzig, Leopold III. (Österreich), Liste Coburger Brücken, Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising, Livland, Livree, Loeben (Adelsgeschlecht), Lorenzo Pucci, Lorscher Codex, Lothar Friedrich Mohr von Wald, Loulé, Ludwig Veit, Magdeburg, Magdeburger Dom, Mainzer Rad, Mandach, Maria (Mutter Jesu), Markgrafschaft Meißen, Martin Crusius, Mauren, Mauritius (Heiliger), Maximilian I. (HRR), Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach, Möhringen (Stuttgart), Möhringen an der Donau, Möriken-Wildegg, Mehring (Oberbayern), Meroe, Michael von Faulhaber, Mitra, Mittenwald, Mohr, Mohr von Mörlau, Monchique, Moritzberg (Frankenalb), Morizkirche (Coburg), Morosaglia, Morsiglia, Morungen, Nürnberg, Neuhof an der Zenn, Neuhofen an der Ybbs, Niederösterreich, Nikodemus della Scala, Ober-Mörlen, Ober-Mörler Fassenacht, Oberfranken, Oberwappen, Oberwölz, Oberweningen, Olaf Klose, Olhão, Orden des Mohren, Orient, Otto I. (HRR), Otto II. von Wolfskeel, Otto von Freising, Pappenheim, Pappenheim (Adelsgeschlecht), Papstwappen, Pasquale Paoli, Pastetten, Patrizier, Patrozinium, Pömer von Diepoltsdorf, Peter I. (Aragón), Peter III. (Aragón), Philipp IV. (Spanien), Philipp von der Pfalz, Philippus, Pisa, Portimão, Prittwitz, Rassismus, Raymund Anton von Strasoldo, Römisch-deutscher König, Reconquista, Redendes Wappen, Reichsstadt Nürnberg, Reichsunmittelbarkeit, Reinhard Marx, Republik Genua, Riga, Ritter, Rockenbrunn, Rotwachsfreiheit, Rudolf I. (HRR), Rumpf (Heraldik), Saalhausen (Adelsgeschlecht), Salzsiedepfanne, Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf, Sangerhausen, Sankt-Mauritius-Kapelle (Moritzberg), Sarazenen, Sardinien, Sarotti, São Brás de Alportel, São Marcos da Serra, Schauenstein, Schönegg, Schürstab (Patrizier), Schildhalter, Schildhaupt, Schlacht von Alcoraz, Schlesien, Schutzpatron, Schwaben (Bayern), Schwarzhäupter, Schwarzhäupterhaus (Riga), Schwert (Heraldik), Sebaldus von Nürnberg, Sebastian Münster, Senn, Seydewitz (Adelsgeschlecht), Silves, Simmelsdorf, Slowenien, Sparren (Heraldik), St. Peter am Kammersberg, Stadtmagazin, Stadtsulza, Statutarstadt (Österreich), Strullendorf, Sturmabteilung, Sturmhaube (Helm), Stuttgarter Zeitung, Tallinn, Tanzsportgarde Coburger Mohr, Tavira, Thüringen, Theodor von Neuhoff, Tilman Riemenschneider, Tingierung, Trinität, Tucher von Simmelsdorf, Tulln an der Donau, Tuttlingen, Uettingen, Ulmerfeld, Unterföhring, Unterpleichfeld, Uttenreuth, Verduner Altar, Verfasserlexikon, Vila do Bispo, Vila Nova de Cacela, Vila Real de Santo António, Waidhofen an der Ybbs, Wappen der Kolonien Portugals, Wappen der Stadt Sandau (Elbe), Wappenfigur, Wappenschild, Wasserrad, Wörth (Landkreis Erding), Würzburger Dom, Weißenhorn, Weingartner Liederhandschrift, Wilhelm von Grumbach, Winkler von Mohrenfels, Wolffskeel (Adelsgeschlecht), Wolfgang Bischof, Wolfram Wolfskeel von Grumbach, Zürcher Wappenrolle, Zimmerische Chronik, Zolling, Zopf, Zunft zur Schneidern, Zwangstaufe, Zweiter Kreuzzug, Zwickau, 1762. Erweitern Sie Index (241 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Adel · Mehr sehen »

Agnes von Waiblingen

Markgräfin Agnes, Gemahlin Leopolds III., Tochter Kaiser Heinrichs IV. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Agnes von Waiblingen (* Ende 1072; † 24. September 1143 in Klosterneuburg) war eine deutsche Adlige aus der Familie der Salier.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Agnes von Waiblingen · Mehr sehen »

Aken (Elbe)

Romanisch-gotische Kirche St. Nikolai Die Stadt Aken (Elbe) liegt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Aken (Elbe) · Mehr sehen »

Albrecht Sigismund von Bayern

Albrecht Sigismund von Bayern, Gemälde von Benjamin von Block, 1675 Albrecht Sigismund von Bayern auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Albrecht Sigismund von Bayern im Fürstengang Freising Albrecht Sigismund von Bayern, als Bischof auch Albert Sigismund oder Albert Sigmund, (* 5. August 1623 in München; † 4. November 1685 in Freising) war Wittelsbacher Prinz und von 1652 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Freising und ab 1668 auch Fürstbischof von Regensburg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Albrecht Sigismund von Bayern · Mehr sehen »

Albufeira

Kreis Albufeira Albufeira ist eine Kleinstadt und ein Kreis in der Subregion Algarve, welche zur gleichnamigen Region gehört, die sich im Süden Portugals befindet.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Albufeira · Mehr sehen »

Alcoutim

Alcoutim ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) mit Einwohnern (Stand) in Portugal, im Distrikt Faro.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Alcoutim · Mehr sehen »

Aljezur

Aljezur ist eine Kleinstadt (Vila) im Süden Portugals.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Aljezur · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Apotheke · Mehr sehen »

Armorial Gelre

Beispiel für eine Seite aus dem Wappenbuch, hier ''Folio 46r'' Das Armorial Gelre (auch: Codex Gelre, Wappenbuch Gelre, Wappenbuch des Herolds Geldern, niederländisch: Wapenboek Gelre) ist ein mittelalterliches Wappenbuch.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Armorial Gelre · Mehr sehen »

Avenches

Avenches (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Avenches · Mehr sehen »

Évora

Évora (IPA) ist eine Stadt im Alentejo in Portugal, deren historisches Zentrum 1986 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Évora · Mehr sehen »

Škofja Loka

Bischoflack im 17. Jahrhundert Bischoflack 1697 auf einem Gemälde im Fürstengang in Freising Škofja Loka Škofja Loka (deutsch Bischoflack, Bischofslack, 1941–1945 Laak an der Zaier) ist der Name einer Gemeinde (Občina) und ihres Hauptortes in Slowenien.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Škofja Loka · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Babenberger · Mehr sehen »

Bad Sulza

Die Kleinstadt Bad Sulza ist eine Landgemeinde im thüringischen Landkreis Weimarer Land.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Bad Sulza · Mehr sehen »

Benafim

Benafim ist eine Ortschaft und ehemalige Gemeinde in der Algarveregion im Süden Portugals.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Benafim · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bentheim-Tecklenburg

→ ''Wappenbeschreibung'') Das Haus Bentheim-Tecklenburg ist ein ehemals reichsständisches Adelsgeschlecht des westfälischen Uradels.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Berthold von Wehingen

Berthold von Wehingen auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Berthold von Wehingen im Fürstengang Freising Berthold von Wehingen (auch Berthold von Vaihingen, * um 1345 bei Wien; † 1410 ebenda) war Bischof von Freising und kurzzeitig auch Gegen-Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Berthold von Wehingen · Mehr sehen »

Bissau

Bissau ist die Hauptstadt des westafrikanischen Staates Guinea-Bissau.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Bissau · Mehr sehen »

Blätter für deutsche Landesgeschichte

Die Titelseite der ersten Ausgabe von 1852 Die Blätter für deutsche Landesgeschichte (kurz BDLG oder BlldtLG) sind eine seit 1852 erscheinende Fachzeitschrift für die deutsche Landes- und Regionalgeschichte.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Blätter für deutsche Landesgeschichte · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Bremen · Mehr sehen »

Burggrumbach

Burggrumbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Unterpleichfeld im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Burggrumbach · Mehr sehen »

Burgstelle Mandach

Die Burgstelle Mandach ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Burgstelle Mandach · Mehr sehen »

Carvoeiro (Lagoa)

Carvoeiro, ist eine Kleinstadt und Gemeinde an der Algarve im Süden Portugals und ein beliebter Urlaubsort für einheimische und internationale Badegäste.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Carvoeiro (Lagoa) · Mehr sehen »

Castro Marim

Castro Marim (antik: Aesuri) ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Castro Marim · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

centre Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen (* 28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf; † 27. Juli 1812 in Oberdorf im Allgäu) war Prinz von Polen und Herzog zu Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, der letzte Fürstbischof von Augsburg sowie Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Clemens Wenzeslaus von Sachsen · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Coburg · Mehr sehen »

Cornol

Cornol ist eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Cornol · Mehr sehen »

Daun

Luftbild von Daun Daun ist eine Kleinstadt in der Eifel.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Daun · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Dienstsiegel

Geprägtes Dienstsiegel (Notar in München) Verschiedene Siegelstempel, Stadtarchiv Ditzingen, vor 1918 Ein Dienstsiegel ist ein Symbol eines Amtes, mit dem Dokumente rechtsverbindlich gekennzeichnet werden.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Dienstsiegel · Mehr sehen »

Eberstein (fränkisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eberstein Eberstein ist der Name eines alten fränkischen (buchonischen) Adelsgeschlechts mit gleichnamigem, im Jahr 1282 zerstörten Stammhaus Eberstein auf der Rhön, das im Jahr 1116 urkundlich erstmals erscheint und mit Heinrich von Eberstein im Jahr 1239 die Stammreihe beginnt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Eberstein (fränkisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eching (Landkreis Freising)

Eching ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Eching (Landkreis Freising) · Mehr sehen »

Eisenberg (Thüringen)

Eisenberg ist die Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen und liegt auf halbem Weg zwischen Jena und Gera.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Eisenberg (Thüringen) · Mehr sehen »

Eltersdorf

Eltersdorf (im Dialekt auch „Elderschdorff“) ist eine Gemarkung und ein Statistischer Bezirk im Stadtteil Südost der kreisfreien Stadt Erlangen im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Eltersdorf · Mehr sehen »

Emicho Wildgraf von Kyrburg

Emicho auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Emicho im Fürstengang Freising Wildgraf Emicho († 28. Juli 1311), aus dem Geschlecht der Wildgrafen, war in den Jahren 1283 bis 1311 29.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Emicho Wildgraf von Kyrburg · Mehr sehen »

Eppstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren von Eppstein waren ein altes edelfreies deutsches Adelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Eppstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erich Kittel

Hermann Karl Erich Kittel (* 30. Dezember 1902 in Budweis; † 19. August 1974 in Detmold) war ein deutscher Archivar und Direktor des Staatsarchives Detmold.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Erich Kittel · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Estômbar

Estômbar, gelegentlich auch Estombar, ist eine Kleinstadt und eine ehemalige Gemeinde an der Algarve im Süden Portugals.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Estômbar · Mehr sehen »

Fahrenzhausen

Fahrenzhausen Fahrenzhausen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising in Bayern.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Fahrenzhausen · Mehr sehen »

Farim

Farim ist eine Stadt im Norden Guinea-Bissaus mit 8661 Einwohnern.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Farim · Mehr sehen »

Förderstedt

Förderstedt ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Förderstedt · Mehr sehen »

Fürer von Haimendorf

Das Wappen der Fürer Die Fürer von Haimendorf sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg – erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1295.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Fürer von Haimendorf · Mehr sehen »

Flumenthal

Flumenthal (im lokalen Dialekt Flumedau) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Flumenthal · Mehr sehen »

Franziskus von Bettinger

Kardinal Franz von Bettinger Bettingers Kardinalswappen als Erzbischof von München und Freising Kardinal Bettinger 1916, vor der Kathedrale von Brüssel. Links sein Sekretär Michael Buchberger, rechts Freiherr Moritz von Bissing, Generalgouverneur von Belgien Franziskus Kardinal von Bettinger (* 17. September 1850 in Landstuhl, Pfalz; † 12. April 1917 in München) war Erzbischof von München und Freising sowie Kardinal.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Franziskus von Bettinger · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Friaul · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Wetter

Karmelitenkirche München (2008) Friedrich Kardinal Wetter, Porträt von Günter Rittner (1998) Friedrich Kardinal Wetter (* 20. Februar 1928 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Friedrich Wetter · Mehr sehen »

Fugger von der Lilie

Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49Das schwäbische Kaufmannsgeschlecht der Fugger, seit dem 14.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Fugger von der Lilie · Mehr sehen »

Gecken

Gecken werden in der Heraldik die als Helmkleinod genommenen Figuren, die wachsend im Oberwappen dargestellt werden, genannt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Gecken · Mehr sehen »

Gehofen

Gehofen ist eine Gemeinde im Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Gehofen · Mehr sehen »

Gemeine Figur

Eine Auswahl häufiger Gemeiner Figuren Die gemeine Figur ist eine Wappenfigur.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Gemeine Figur · Mehr sehen »

Georg Gänswein

Joachim Kardinal Meisner im Kölner Dom (2017) Georg Gänswein im Gespräch mit einer Malteserhelferin (2006) Erzbischof Gänswein und Barack Obama 2014 im Vatikan Georg Gänswein (* 30. Juli 1956 in Riedern am Wald) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Titularerzbischof.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Georg Gänswein · Mehr sehen »

Gert Oswald

Gert Oswald (* 1944 in Dresden; † 1996) war ein deutscher freischaffender Restaurator in der Denkmalpflege und Heraldiker.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Gert Oswald · Mehr sehen »

Geschichte von Guinea-Bissau

Die Geschichte von Guinea-Bissau umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Guinea-Bissau von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Geschichte von Guinea-Bissau · Mehr sehen »

Grafen von Kirchberg (Schwaben)

Manessischen Handschrift Die Grafen von Kirchberg waren ein schwäbisches Hochadelsgeschlecht, das vor allem südlich von Ulm, rechts und links der Iller begütert war.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Grafen von Kirchberg (Schwaben) · Mehr sehen »

Gräfenthal

Blick vom Kindelberg auf Gräfenthal Jugendstil-Geschäftshäuser in der Innenstadt Gräfenthal ist eine Landstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Gräfenthal · Mehr sehen »

Groß-Enzersdorf

Groß-Enzersdorf ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Groß-Enzersdorf · Mehr sehen »

Große Gilde (Riga)

Große Gilde, 2018 1918 Die Große Gilde, auch St.-Marien-Gilde oder Stube von Münster, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Große Gilde (Riga) · Mehr sehen »

Grumbach (Ministeriale)

Wappen der Familie Wolfskeel von Grumbach vor 1492 nach dem Scheibler’schen Wappenbuch Die Herren von Grumbach (ursprünglich „Wolfskeel von Grumbach“) gehörten dem fränkischen Uradel an und galten zeitweise als reichstes Adelsgeschlecht Frankens.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Grumbach (Ministeriale) · Mehr sehen »

Guinea-Bissau

Guinea-Bissau ist ein Staat in Afrika.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Guinea-Bissau · Mehr sehen »

Haimendorf

Haimendorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Röthenbach an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Haimendorf · Mehr sehen »

Haller von Hallerstein

Stammwappen der Haller Die Haller von Hallerstein sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1205.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Haller von Hallerstein · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Harald Sandner

Harald Sandner (* 9. Mai 1960 in Coburg) ist ein deutscher Sachbuchautor, vor allem zu Themen rund um den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Harald Sandner · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Morungen

Herr Heinrich von Morungenhttps://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0148 Codex Manesse, 14. Jahrhundert Thomaskirche in Leipzig (2016) Heinrich von Morungen († nach dem 17. August 1218 in Leipzig) war ein bedeutender Minnesänger.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Heinrich von Morungen · Mehr sehen »

Helmkleinod

wachsendem Adler als Helmzier Ein Helmkleinod (auch Helmzier, Cimir, Zimier oder Clainot) ist ein aufgesteckter Zieraufsatz für Helme, der von Rittern getragen wurde.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Helmkleinod · Mehr sehen »

Hemhofen

Wappen der Familie Truchseß von Pommersfelden Schloss Hemhofen Hemhofen ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Hemhofen · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Heraldik · Mehr sehen »

Herdegen Valzner

Grabmal im Kreuzigungshof Herdegen Valzner († 1423) war ein Nürnberger Montanunternehmer, Finanzmakler und Pfleger des Heilig-Geist-Spitals.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Herdegen Valzner · Mehr sehen »

Hieron II. von Syrakus

Münze Hierons II. Der Altar Hierons II. in Syrakus. Hieron II. (* um 306 v. Chr.; † Anfang 215 v. Chr.) war König von Syrakus von 269 bis 215 v. Chr.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Hieron II. von Syrakus · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Hochstift Freising · Mehr sehen »

Hofmark

Beispiel einer Hofmark Schloss Fußberg: Hofmarkschloss mit Wirtschaftsgebäuden, Kirche und Hofmauer; Stich von Michael Wening um 1700 Hofmark bezeichnet den abgegrenzten Bezirk einer Grundherrschaft, der das Recht zur niederen Gerichtsbarkeit zustand.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Hofmark · Mehr sehen »

Hollenburg (Gemeinde Krems)

Hollenburg ist ein südlich der Donau gelegener Stadtteil und eine Katastralgemeinde der Statutarstadt Krems an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Hollenburg (Gemeinde Krems) · Mehr sehen »

Holzschuher von Harrlach

Stammwappen der Holzschuher Die Holzschuher von Harrlach (auch: Holzschuher zu Harrlach und Thalheim-Aschbach) sind eine der ältesten nachweisbaren Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals 1228 urkundlich mit Heinricus Holzschuher erwähnt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Holzschuher von Harrlach · Mehr sehen »

Huisheim

Huisheim (schwäbisch: Huisi) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Huisheim · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Hussiten · Mehr sehen »

Illerkirchberg

Illerkirchberg ist eine Gemeinde im östlichen Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Illerkirchberg · Mehr sehen »

Illertissen

Pfarrkirche St. Martin mit Pfarrhaus Illertissen ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und liegt etwa 25 Kilometer südlich von Ulm und 30 Kilometer nördlich von Memmingen in Mittelschwaben.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Illertissen · Mehr sehen »

Innichen

Innichen (italienisch San Candido, ladinisch Sanciana) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal in Italien.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Innichen · Mehr sehen »

Ismaning

Ismaning ist eine Gemeinde und ein Dorf im Norden des Landkreises München im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Ismaning · Mehr sehen »

Ittendorf

Ittendorf ist ein Stadtteil von Markdorf im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Ittendorf · Mehr sehen »

J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch

J.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch · Mehr sehen »

Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck

Fürstbischof Johann Franz Eckher, Fresko von Franz Joseph Lederer (1734–1784) im Freisinger Dom Johann Franz Freiherr von Eckher (* 16. Oktober 1649 auf Schloss Train bei Abensberg; † 23. Februar 1727 in Freising) war Fürstbischof von Freising von 1695 bis 1727.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck · Mehr sehen »

Johann Georg Theodor Grässe

Ehrentafel für Johann Georg Theodor Grässe im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Johann Georg Theodor Grässe (auch Johann Graesse, auch Gräße; * 31. Januar 1814 in Grimma; † 27. August 1885 in Niederlößnitz) war ein deutscher Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Johann Georg Theodor Grässe · Mehr sehen »

Johann III. von Grumbach

Johann III. von Grumbach, Grabmal im Würzburger Dom Gemehrtes fürstbischöfliches Wappen im Ingeram-Codex Scheiblerschen Wappenbuch, Johann III. führt es in einem gemehrten Wappen fort. Johann von Grumbach († 11. April 1466 in Würzburg) war als Johann III. Fürstbischof von Würzburg von 1455 bis zu seinem Tod 1466.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Johann III. von Grumbach · Mehr sehen »

Johann IV. Tulbeck

Johann Tulbeck auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johann Tulbeck im Fürstengang Freising Johann IV.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Johann IV. Tulbeck · Mehr sehen »

Johann Siebmacher

Wappen einiger Herzöge aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Stadtwappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Johann Ambrosius Siebmacher (auch Hans Sibmacher und Syber; * 1561 in Nürnberg; † 23. März 1612 ebenda) war ein deutscher Wappenmaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Johann Siebmacher · Mehr sehen »

Johann Sinapius

Johann Sinapius der Jüngere Johann Sinapius oder Johannes Sinapius (* 11. September 1657 in Bad Liptsch, Komitat Liptau, Königreich Ungarn; † 5. Oktober 1725 in Liegnitz, Fürstentum Liegnitz) war ein deutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Johann Sinapius · Mehr sehen »

Johann Theodor von Bayern

Johann Theodor von Bayern als Fürstbischof von Freising (Gemälde im Diözesanmuseum Freising, unbekannter Meister, 18. Jh.) Wappentafel von Johann Theodor Kardinal von Bayern im Fürstengang Freising Johann Theodor von Bayern Johann Theodor von Bayern (* 3. September 1703 in München; † 27. Januar 1763 in Lüttich) aus dem Hause Wittelsbach war Fürstbischof von Regensburg (ab 1719), Freising (ab 1727) und Lüttich (ab 1744).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Johann Theodor von Bayern · Mehr sehen »

Joseph Wendel

Kardinal Wendel 77. Katholikentages in Köln, 1956 Münchner Frauenkirche, 2012 Kardinal-Wendel-Gedenktafel, Schlosskirche Blieskastel Joseph Kardinal Wendel (* 27. Mai 1901 in Blieskastel; † 31. Dezember 1960 in München) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Joseph Wendel · Mehr sehen »

Julius Döpfner

Julius Döpfner (Ende Juli 1964) Julius August Kardinal Döpfner (* 26. August 1913 in Hausen bei Bad Kissingen; † 24. Juli 1976 in München) war ein deutscher Priester und Funktionär der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Julius Döpfner · Mehr sehen »

Jungfrau

Als Jungfrau wird eine Person bezeichnet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatte.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Jungfrau · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Kämmerer · Mehr sehen »

Königin von Saba

Salomo empfängt die Königin von Saba. Gemälde von Giovanni Demin Die Königin von Saba (hebräisch מַלְכַּת שְׁבָא Malkat Šĕvaʾ) ist eine biblische Gestalt, die im 10.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Königin von Saba · Mehr sehen »

Königreich Algarve

Königreichs Portugal aus dem 16. Jahrhundert, die die Abgrenzung zur Algarve (ganz im Süden) zu dieser Zeit zeigt Das Königreich Algarve (portugiesisch: Reino do Algarve; arabisch: al-Gharb al-Ândaluz oder al-Gharb) war ein historisches Gebiet in der Região do Algarve, Portugal.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Königreich Algarve · Mehr sehen »

Königreich Korsika

Das Königreich Korsika war ein kurzlebiges Königreich auf der Mittelmeerinsel Korsika, das im Jahr 1736 für wenige Monate Bestand hatte.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Königreich Korsika · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Kirchberg (Hunsrück)

Kirchberg (Hunsrück) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Kirchberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Kloster Ebstorf

Klosterkirche mit Turm und Geläutdach Lageplan des Klostergeländes Das Kloster Ebstorf wurde als Kloster St.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Kloster Ebstorf · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Konrad II. von Freising

Konrad II. auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Konrad II.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Konrad II. von Freising · Mehr sehen »

Konrad III. der Sendlinger

Konrad III. auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Konrad III. im Fürstengang Freising Erste farbige Darstellung des Freisinger Mohren 1316 Konrad III.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Konrad III. der Sendlinger · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Korsika · Mehr sehen »

Krautheim (Am Ettersberg)

Krautheim ist ein Ortsteil der Landgemeinde Am Ettersberg im Norden des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Krautheim (Am Ettersberg) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kuefstein

Stammwappen von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1904 Vicedom für Oberösterreich Franz Graf Kuefstein, erbliches Mitglied des Herrenhauses von 1861 bis 1871, gemalt von Josef Neugebauer Schloss Greillenstein Kuefstein (auch Kuefsteiner, Kuofstein, Kuffstain) ist ein österreichisches Adelsgeschlecht, das dem Hochadel angehörte.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Kuefstein · Mehr sehen »

Kyrburg

Blick von der Burg auf Kirn Die Kyrburg, auch Kirburg genannt, ist die Ruine einer auf etwa erbauten Höhenburg zwischen den Tälern der Nahe und des Hahnenbachs hoch über der Stadt Kirn im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz und ist das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Kyrburg · Mehr sehen »

Lagoa (Algarve)

Lagoa ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) mit Einwohnern (Stand) in der Region Algarve im Süden Portugals.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Lagoa (Algarve) · Mehr sehen »

Landkreis Freising

Mariendom in Freising Moosburg Flughafen München Hopfengarten in der Hallertau Topographie des Landkreisgebiets Der Landkreis Freising liegt im Nordosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern und gehört zur Region München.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Landkreis Freising · Mehr sehen »

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Wettersteingebirge von Osten Staffelsee Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen liegt im Südwesten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Landkreis Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Landkreis Neu-Ulm

Dienstgebäude Landratsamt Neu-Ulm Der Landkreis Neu-Ulm liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Landkreis Neu-Ulm · Mehr sehen »

Lauingen (Donau)

Lauingen (Donau) von Norden Lauingen und die Umgebung aus der Luft Lauingen (Donau) ist eine Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Lauingen (Donau) · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Leipzig · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Liste Coburger Brücken

In der Liste Coburger Brücken sind Brücken, die in Coburg die Itz überspannen und Großbrücken mit mehr als 100 Meter Gesamtstützweite aufgeführt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Liste Coburger Brücken · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Freising, bzw.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Livland · Mehr sehen »

Livree

Königliche Bedienstete, Den Haag Diener in Livree (um 1900) Livree ist eine alte Bezeichnung für die Kappen oder Pelzmäntel, die früher der König in Frankreich an den großen Jahresfeierlichkeiten den Bannerherren und Rittern überreichte.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Livree · Mehr sehen »

Loeben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Loeben Loeben, auch Löben, ist der Name eines alten sächsisch-schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Loeben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lorenzo Pucci

Lorenzo Pucci, Gemälde von Parmigianino (ca. 1529/30) Lorenzo Pucci (* 18. August 1458 in Florenz; † 16. September 1531 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Lorenzo Pucci · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Lothar Friedrich Mohr von Wald

Epitaph im Speyerer Dom Verstümmelte Figur des Domherrn auf seinem Epitaph Epitaph, Inschrift mit Familienwappen Lothar Friedrich Mohr von Wald, öfter auch Mohr von Waldt (* 10. April 1659 in Trier; † 21. Februar 1713 in Speyer) war ein Domherr im Domkapitel Speyer und Kanoniker am Ritterstift Bruchsal, dessen Epitaph sich im Speyerer Dom erhalten hat.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Lothar Friedrich Mohr von Wald · Mehr sehen »

Loulé

In der Innenstadt von Loulé Loulé ist eine Kreisstadt im Süden von Portugal an der Algarve, etwa 16 Kilometer nördlich von Faro gelegen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Loulé · Mehr sehen »

Ludwig Veit

Ludwig Veit (* 22. Dezember 1920 in Kramersdorf bei Passau; † 10. September 1999) war ein deutscher Historiker und Archivdirektor im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Ludwig Veit · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom von Süden im Luftbild neuen Strombrücke Das Mittelschiff nach Westen Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Magdeburger Dom · Mehr sehen »

Mainzer Rad

Darstellung des Mainzer Rades als Doppelrad im Wappen von Mainz bis 1992 Wappen des Mainzer Bistums Das Mainzer Rad ist eine gemeine Figur in der Heraldik der Stadt Mainz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Mainzer Rad · Mehr sehen »

Mandach

Mandach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Mandach · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Martin Crusius

Bildnis des Martin Crusius auf einer Kopie nach einem Gemälde von Anton Ramsler aus dem Jahr 1590, Bestand der Tübinger Professorengalerie Martin Crusius, teillatinisiert aus Martin Kraus bzw.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Martin Crusius · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Mauren · Mehr sehen »

Mauritius (Heiliger)

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Mauritius (Heiliger) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach

Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach im Fürstengang Freising Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach (* 28. Oktober 1739 in München; † 30. Dezember 1789 in Regensburg) war Fürstbischof von Regensburg (seit 1787) und Freising (seit 1788).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach · Mehr sehen »

Möhringen (Stuttgart)

Rathaus Möhringen Möhringen um 1905 Möhringen (früher auch Möhringen auf den Fildern) ist ein äußerer Stadtbezirk im Süden von Stuttgart.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Möhringen (Stuttgart) · Mehr sehen »

Möhringen an der Donau

Möhringen ist ein staatlich anerkannter Luftkurort an der Oberen Donau in Baden-Württemberg und seit 1973 ein Stadtteil von Tuttlingen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Möhringen an der Donau · Mehr sehen »

Möriken-Wildegg

Möriken-Wildegg (bis 1951 offiziell Möriken genannt; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Möriken-Wildegg · Mehr sehen »

Mehring (Oberbayern)

Mehring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Mehring (Oberbayern) · Mehr sehen »

Meroe

Meroe (demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Meroe · Mehr sehen »

Michael von Faulhaber

Michael Kardinal von Faulhaber (um 1936) Michael Kardinal Faulhaber, ab 1913 von Faulhaber, (* 5. März 1869 in Heidenfeld; † 12. Juni 1952 in München) war Erzbischof von München und Freising seit 1917 und Kardinal ab 1921.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Michael von Faulhaber · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Mitra · Mehr sehen »

Mittenwald

Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen im oberen Isartal, etwa 80 Kilometer südlich von München zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge und unmittelbar an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Mittenwald · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Mohr · Mehr sehen »

Mohr von Mörlau

Mohr von Mörlau 2004 Der Mohr von Mörlau ist eine Ober-Mörler Fastnachtsfigur und Symbol der Ober-Mörler Fassenacht.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Mohr von Mörlau · Mehr sehen »

Monchique

Monchique ist eine Kleinstadt (Vila) in der Serra de Monchique am Nordrand der Algarve in Portugal im Distrikt Faro.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Monchique · Mehr sehen »

Moritzberg (Frankenalb)

Der Moritzberg ist ein markanter hoher Zeugenberg in der Schichtstufenlandschaft der Fränkischen Alb.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Moritzberg (Frankenalb) · Mehr sehen »

Morizkirche (Coburg)

Die Morizkirche ist die evangelisch-lutherische Stadtkirche St.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Morizkirche (Coburg) · Mehr sehen »

Morosaglia

Morosaglia (korsisch Merusaglia) ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Corse auf der Insel Korsika.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Morosaglia · Mehr sehen »

Morsiglia

Morsiglia (korsisch Mursiglia) ist eine Gemeinde auf dem Cap Corse der französischen Insel Korsika.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Morsiglia · Mehr sehen »

Morungen

Morungen ist ein Stadtteil der Stadt Sangerhausen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Morungen · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Nürnberg · Mehr sehen »

Neuhof an der Zenn

Neuhof an der Zenn (amtlich: Neuhof a.d.Zenn) ist ein Markt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Neuhof an der Zenn · Mehr sehen »

Neuhofen an der Ybbs

Neuhofen an der Ybbs ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich, etwa zehn Kilometer südlich von Amstetten.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Neuhofen an der Ybbs · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nikodemus della Scala

Nikodemus della Scala auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Nikodemus della Scala († 14. August 1443 in Wien) war von 1422 bis 1443 Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Nikodemus della Scala · Mehr sehen »

Ober-Mörlen

Ober-Mörlen ist eine Gemeinde in der westlichen Wetterau im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Ober-Mörlen · Mehr sehen »

Ober-Mörler Fassenacht

Die Ober-Mörler Fassenacht ist eine überregional bekannte in Ober-Mörlen gefeierte „Fassenacht“.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Ober-Mörler Fassenacht · Mehr sehen »

Oberfranken

Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Oberfranken · Mehr sehen »

Oberwappen

blasonieren die Helme der Turniergesellschaft ''Grünenbergs Wappenbuch.'' 1483 Das Oberwappen ist in der Heraldik ein Teil des Prachtstücks, also ein Teil all dessen, was nicht zum eigentlichen Wappenschild gehört.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Oberwappen · Mehr sehen »

Oberwölz

Oberwölz ist seit Jahresbeginn 2015 eine Stadtgemeinde im Bezirk Murau in der Steiermark.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Oberwölz · Mehr sehen »

Oberweningen

Oberweningen ist eine politische Gemeinde des Bezirks Dielsdorf im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Oberweningen · Mehr sehen »

Olaf Klose

Olaf Klose (* 13. Januar 1903 in Doberan; † 22. März 1987) war ein deutscher Kunsthistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Olaf Klose · Mehr sehen »

Olhão

Olhão (offiziell Olhão da Restauração) ist eine Stadt in Portugal mit Einwohnern (Stand). Olhão liegt an der sogenannten Sand-Algarve, dem Sotavento.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Olhão · Mehr sehen »

Orden des Mohren

Der Orden des Mohren (Ordine del Moretto) war ein päpstlicher Orden für die Präsidenten der Accademia di San Luca.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Orden des Mohren · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Orient · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. von Wolfskeel

Grabmal des Bischofs Otto II. von Wolfskeel, Wolfskeelmeister Siebmachers Wappenbuch von 1605 Otto II.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Otto II. von Wolfskeel · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Otto von Freising · Mehr sehen »

Pappenheim

Pappenheim ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Altmühltal rund 70 Kilometer südlich von Nürnberg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Pappenheim · Mehr sehen »

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Pappenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Papstwappen

Franziskus (seit 2013) Papstwappen von Benedikt XVI. (2005–2013) Papstwappen von Johannes Paul II. (1978–2005) Ein Papstwappen ist das persönliche Wappen eines Papstes, das auch dessen Pontifikat symbolisiert.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Papstwappen · Mehr sehen »

Pasquale Paoli

Pasquale Paoli Paoli im Alter Pasquale Paoli (Italienisch: Filippo Antonio Pasquale de Paoli, Korsisch: Filippu Antone Pasquale de Paoli, Französisch: Pascal Paoli) (* 6. April 1725 in Stretta/Morosaglia, Korsika; † 5. Februar 1807 in London) war ein korsischer Revolutionär und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Pasquale Paoli · Mehr sehen »

Pastetten

Pastetten, St. Martin Kirche Pastetten (bairisch: Baschding) ist eine Gemeinde im Landkreis Erding (Regierungsbezirk Oberbayern).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Pastetten · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Patrizier · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Patrozinium · Mehr sehen »

Pömer von Diepoltsdorf

Wappen der Pömer Die Pömer von Diepoltsdorf waren eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich in Nürnberg erwähnt um 1286.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Pömer von Diepoltsdorf · Mehr sehen »

Peter I. (Aragón)

Peter I., Phantasiegemälde aus dem 19. Jahrhundert Peter I. (* um 1068; † 27./28. September 1104) war ein König von Aragón und Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Peter I. (Aragón) · Mehr sehen »

Peter III. (Aragón)

Peter III. Peter III. (Pere III.) auf einer Silbergedenkmünze aus 1991, Andorra Peter III.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Peter III. (Aragón) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp von der Pfalz

Fürstbischof Philipp von der Pfalz (Porträt um 1525/27) Philipp von der Pfalz auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel Philipps von der Pfalz im Fürstengang Freising Philipp von der Pfalz (* 7. Mai 1480 in Heidelberg; † 5. Januar 1541 in Freising) war Fürstbischof von Freising (1498–1541) und von Naumburg (1517–1541).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Philipp von der Pfalz · Mehr sehen »

Philippus

Statue des Apostels Philippus auf der Isaakskathedrale, St. Petersburg Philippus (* in Bethsaida, Galiläa; † vermutlich um 81 in Skythien in der heutigen Ukraine) gehört zu den zwölf Aposteln Jesu (Matthäus 10,3).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Philippus · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Pisa · Mehr sehen »

Portimão

Portimão ist eine Stadt (Cidade) in der Region Algarve, Portugal.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Portimão · Mehr sehen »

Prittwitz

Stammwappen derer von Prittwitz Die Prittwitz-Wappensage Schloss Guhlau Schloss Grambschütz Prittwitz, auch Prittwitz und Gaffron, ist der Name eines alten, sehr weit verzweigten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Prittwitz · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Rassismus · Mehr sehen »

Raymund Anton von Strasoldo

Johann Michael Franz Raymund Anton Graf von Strasoldo (* 29. April 1718 in Graz, Österreich; † 13. Januar 1781 in Eichstätt) war Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Raymund Anton von Strasoldo · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Reconquista · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reinhard Marx

Reinhard Kardinal Marx (2016) Kardinalswappen Unterschrift von Reinhard Kardinal Marx Reinhard Kardinal Marx (* 21. September 1953 in Geseke, Westfalen) ist Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit Februar 2008 Erzbischof von München und Freising sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Reinhard Marx · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Republik Genua · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Riga · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Ritter · Mehr sehen »

Rockenbrunn

Rockenbrunn ist ein Gemeindeteil der Stadt Röthenbach an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Rockenbrunn · Mehr sehen »

Rotwachsfreiheit

Die Rotwachsfreiheit (lat. ius cerae rubeae) war ein im Heiligen Römischen Reich seit etwa Ende des 14.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Rotwachsfreiheit · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rumpf (Heraldik)

Pappenheim Der Rumpf ist eine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Rumpf (Heraldik) · Mehr sehen »

Saalhausen (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Gemehrtes bischöfliches Wappen von Johann VI. in Schloss Wurzen Die Familie von Saalhausen (auch: Salhausen, Sahlhausen) war ein sächsisches Adelsgeschlecht der Mark Meißen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Saalhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Salzsiedepfanne

Original-Siedepfanne (vermutlich um 1775) Salzsiedepfanne, eingelassen in einen gemauerten Herd und mit Sole befüllt, daneben Körbe mit bereits ausgeschlagenem Salz, Freilichtmuseum auf Læsø, Dänemark (2005) Eine der rund 160 m² großen Salzsiedepfannen der Saline Luisenhall. Zur Gewinnung von 1 t Salz sind fast 0,5 t Steinkohle notwendig (2006) Eine Salzsiedepfanne, historisch auch Sudpfanne, ist ein flacher metallener Behälter, der in vorindustrieller Zeit zur Gewinnung von Speisesalz verwendet wurde.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Salzsiedepfanne · Mehr sehen »

Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf

Die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf ist eine Samtgemeinde im Landkreis Uelzen, Niedersachsen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf · Mehr sehen »

Sangerhausen

Sangerhausen ist die Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Sangerhausen · Mehr sehen »

Sankt-Mauritius-Kapelle (Moritzberg)

Sankt-Mauritius-Kapelle Die Sankt-Mauritius-Kapelle ist eine auf dem Gipfelplateau des Moritzberges gelegene Bergkapelle.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Sankt-Mauritius-Kapelle (Moritzberg) · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Sarazenen · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Sardinien · Mehr sehen »

Sarotti

Sarotti ist eine Schokoladen-Marke, die ihren Ursprung in Berlin im Jahr 1852 hat.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Sarotti · Mehr sehen »

São Brás de Alportel

São Brás de Alportel ist eine portugiesische Stadt und gehört zu Subregion Algarve, die zur gleichnamigen Region und zum Distrikt Faro gehört, mit 11 248 Einwohnern (2021) im Stadtgebiet.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und São Brás de Alportel · Mehr sehen »

São Marcos da Serra

Bahnhof von São Marcos São Marcos da Serra ist eine Gemeinde, freguesia, in Portugal und gehört zum Landkreis von Silves im Algarve, mit einer Fläche von km² und Einwohnern (Stand). Dies ergibt eine Bevölkerungsdichte von Einw./km².

Neu!!: Mohr (Heraldik) und São Marcos da Serra · Mehr sehen »

Schauenstein

Blick auf Kirche und Schloss Schauenstein ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schauenstein.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schauenstein · Mehr sehen »

Schönegg

Schönegg heißen folgende geographische Objekte:; Ortsteile.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schönegg · Mehr sehen »

Schürstab (Patrizier)

Wappen der Schürstab nach Siebmacher Die Schürstab (auch Schürstab von Oberndorf) waren eine einflussreiche Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1299.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schürstab (Patrizier) · Mehr sehen »

Schildhalter

Frühe Form eines Schildhalters von 1477: Wilder Mann mit umgehängtem Wappen Schildhalter auf einem Bleiglasfenster in der Pfarrkirche Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte in Crouy-sur-Ourcq Wappen der Stadt Kamenz mit Schildhaltern ''im'' Wappenschild als Gemeine Figur und nicht daneben Zwei ''Schildbuben'' halten das Wappen von ’s-Gravendeel Schildhalter (früher auch Wappenknecht) werden in der Heraldik hinter, neben oder unter dem Schild eines Wappens befindliche Gestalten genannt (meist Menschen oder Tiere, aber auch Objekte wie Säulen, Flaggen oder Bäume), die auf einem geeigneten Boden, Rasen, Gesims, Konsole, Podest, einer ornamentalen Ranke oder Ähnlichem stehen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schildhalter · Mehr sehen »

Schildhaupt

vorn ein goldenes Kreuz und hinten ein goldener Adler. Unter Schildhaupt oder Haupt versteht der Heraldiker das Heroldsbild in der Wappenkunde, welches oberhalb der Teilungslinie im oberen Drittel des Wappens liegt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schildhaupt · Mehr sehen »

Schlacht von Alcoraz

Die Schlacht von Alcoraz war eine Feldschlacht bei der Stadt Huesca während der Reconquista, in der die Streitmacht Peters I., des Königs von Aragón und Pamplona, mithilfe in Südfrankreich rekrutierter Truppen am 18.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schlacht von Alcoraz · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schlesien · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Schwarzhäupter

Die Schwarzhäupter (bisweilen auch Schwarzenhäupter) waren Vereinigungen zumeist (nord)deutscher Kaufleute in den baltischen Städten Riga, Reval, Pernau und Dorpat, die ab etwa 1400 den Patriziergesellschaften der Städte des Heiligen Römischen Reichs nachgebildet wurden.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schwarzhäupter · Mehr sehen »

Schwarzhäupterhaus (Riga)

Holzstich des Schwarzhäupterhauses auf einer Postkarte, 1891 Das Schwarzhäupterhaus (lettisch: Melngalvju nams) auf dem Rathausplatz der lettischen Hauptstadt Riga (lettisch: Rīga) wurde 1334 als das „Neue Haus der Großen Gilde“ erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schwarzhäupterhaus (Riga) · Mehr sehen »

Schwert (Heraldik)

Schwert in Wappen und Helmzier Das Schwert ist in der Heraldik eine beliebte gemeine Figur.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Schwert (Heraldik) · Mehr sehen »

Sebaldus von Nürnberg

Sagenhafte Überführung der sterblichen Überreste von Poppenreuth nach Nürnberg, links die Kirche St. Peter und Paul im Fürther Ortsteil Poppenreuth (Wandteppich, um 1410) Sebaldus von Nürnberg, kurz auch Sebald genannt, hat möglicherweise im 8.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Sebaldus von Nürnberg · Mehr sehen »

Sebastian Münster

Sebastian Münster um 1550 Münsters Geburtsort Nieder-Ingelheim. Aus der ''Cosmographia'' (1628). Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456, Holzschnitt. Regensburg. Aus der ''Cosmographia'' (1574). genordet, d. h. Süden ist oben und Norden unten – damals noch die übliche Darstellung. Jüdischen Museums der Schweiz. Sebastian Münster (* 20. Januar 1488 in Nieder-Ingelheim; † 26. Mai 1552 in Basel) war ein Kosmograph, Humanist und Hebraist.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Sebastian Münster · Mehr sehen »

Senn

Alpmeister der Alpe Wöster in Lech (Vorarlberg) Ein Senn (oder Senner; weibliche Form: Sennerin), auch Halter (bairisch), in Kärnten auch Brentler genannt, ist ein Hirte, der auf einer Alm (Alpweide, vereinzelt auch Senne genannt) das Vieh von anderen Bauern (meistens nur während des Sommers) hütet und deren Milch zu Käse und oft auch Butter verarbeitet.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Senn · Mehr sehen »

Seydewitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Seydewitz Die Familie von Seydewitz gehört zum meißnischen Uradel und war in Preußen und Sachsen ansässig.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Seydewitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Silves

Stadt Silves mit Burg und Kathedrale Silves ist eine Stadt in der Algarve in Portugal mit Einwohnern (Stand). Silves wurde am Rio Arade errichtet, den noch heute eine mittelalterliche Brücke überquert.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Silves · Mehr sehen »

Simmelsdorf

Simmelsdorf ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Simmelsdorf · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Slowenien · Mehr sehen »

Sparren (Heraldik)

Wappen der Grafschaft Ravensberg Unter einem Sparren (und: chevron) versteht der Heraldiker in der Wappenkunde das Heroldsbild, welches zwei rechts und links der gedachten Wappenmittellinie schräg abfallende, an der Spitze miteinander verbundene Balken („Sparren“) darstellt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Sparren (Heraldik) · Mehr sehen »

St. Peter am Kammersberg

St.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und St. Peter am Kammersberg · Mehr sehen »

Stadtmagazin

Ein Stadtmagazin ist eine Zeitschrift, die sich lokalen Themen einer Stadt oder Region widmet und üblicherweise einen Veranstaltungskalender zu Musikveranstaltungen, Ausstellungen, Filmen und ähnliche Serviceseiten enthält.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Stadtmagazin · Mehr sehen »

Stadtsulza

Als Stadtsulza wurde bis Anfang des 20.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Stadtsulza · Mehr sehen »

Statutarstadt (Österreich)

Eine Statutarstadt (in juristischen Texten Stadt mit eigenem Statut) ist in Österreich eine Stadt, die sich von den übrigen Gemeinden durch ein eigenes, landesgesetzlich erlassenes Stadtstatut (oder Stadtrecht) auszeichnet, das jene Fragen regelt, die für die übrigen Gemeinden in der Gemeindeordnung geregelt werden.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Statutarstadt (Österreich) · Mehr sehen »

Strullendorf

Das Rathaus von Strullendorf Strullendorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg in Bayern.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Strullendorf · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Sturmhaube (Helm)

Die Sturmhaube, auch Burgonet (von franz. Bourguignotte), war ein Helmtyp, der sich am Beginn des 16. Jahrhunderts aus der Schaller entwickelte.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Sturmhaube (Helm) · Mehr sehen »

Stuttgarter Zeitung

Die Stuttgarter Zeitung (StZ) ist eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Stuttgarter Zeitung · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Tallinn · Mehr sehen »

Tanzsportgarde Coburger Mohr

Tanzsportgarde Coburger Mohr e. V. ist ein Verein, der im oberfränkischen Coburg beheimatet ist und den Gardetanz ausübt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Tanzsportgarde Coburger Mohr · Mehr sehen »

Tavira

Tavira ist eine Stadt und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Tavira · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Thüringen · Mehr sehen »

Theodor von Neuhoff

Theodor von Neuhoff (Kupferstich aus der Biographie von Andries van Buysen, 1737) Freiherr Theodor Stephan von Neuhoff (* 25. August 1694 in Köln; † 11. Dezember 1756 in London) war ein deutscher politischer Abenteurer, dem es Mitte des 18.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Theodor von Neuhoff · Mehr sehen »

Tilman Riemenschneider

Creglinger Marien-Retabel Tilman Riemenschneider am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz von 1894 Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer sowie Bürgermeister und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Tilman Riemenschneider · Mehr sehen »

Tingierung

Tinkturen Tingierung ist die Farbgebung (Tinktur) der Wappen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Tingierung · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Trinität · Mehr sehen »

Tucher von Simmelsdorf

Das Wappen derer von Tucher Die Tucher, seit 1697 Tucher von Simmelsdorf (vereinfacht oft auch von Tucher bzw. seit 1815 Freiherren Tucher von Simmelsdorf genannt), waren eine einflussreiche Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1309.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Tucher von Simmelsdorf · Mehr sehen »

Tulln an der Donau

Luftaufnahme von Tulln an der Donau Tulln an der Donau ist eine Stadtgemeinde in Österreich mit Einwohnern (Stand) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Tulln an der Donau · Mehr sehen »

Tuttlingen

Tuttlingen ist eine Mittelstadt im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Tuttlingen · Mehr sehen »

Uettingen

Uettingen (früher auch Üttingen) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Uettingen · Mehr sehen »

Ulmerfeld

Ulmerfeld ist ein Ort und eine Katastralgemeinde der Bezirkshauptstadt Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Ulmerfeld · Mehr sehen »

Unterföhring

Blick von der ISS (2010) Unterföhring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München und liegt am nordöstlichen Stadtrand Münchens.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Unterföhring · Mehr sehen »

Unterpleichfeld

Schloss Burggrumbach Grundelbach zum Unterpleichsfelder Gemeindeteil Hilpertshausen Das ehemalige Schulhaus, heute Rathaus, von Unterpleichfeld Unterpleichfeld ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Unterpleichfeld · Mehr sehen »

Uttenreuth

Uttenreuth (fränkisch: Udnraed) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth, zu der auch die Gemeinden Buckenhof, Spardorf und Marloffstein gehören.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Uttenreuth · Mehr sehen »

Verduner Altar

Der Verduner Altar in der Leopoldskapelle des Stiftes Klosterneuburg Der Verduner Altar, auch Klosterneuburger Altar genannt, wurde 1181 von Nikolaus von Verdun gefertigt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Verduner Altar · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Vila do Bispo

Vila do Bispo ist eine Kleinstadt (Vila) an der Algarve im Südwesten Portugals.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Vila do Bispo · Mehr sehen »

Vila Nova de Cacela

Vila Nova de Cacela ist eine Kleinstadt im Kreis Vila Real de Santo António des Distrikts Faro in Portugal.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Vila Nova de Cacela · Mehr sehen »

Vila Real de Santo António

Vila Real de Santo António ist eine Gemeinde und Stadt im Distrikt Faro in Portugal.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Vila Real de Santo António · Mehr sehen »

Waidhofen an der Ybbs

Waidhofen an der Ybbs ist eine Statutarstadt mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Waidhofen an der Ybbs · Mehr sehen »

Wappen der Kolonien Portugals

Das Wappen Portugals und seiner Überseeprovinzen an der Fassade der Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Kolonien Portugals im 20. Jahrhundert mit dem Jahr des Verlustes Am 8.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Wappen der Kolonien Portugals · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Sandau (Elbe)

Das Wappen von Sandau ist das offizielle Hoheitszeichen der Stadt Sandau (Elbe) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Wappen der Stadt Sandau (Elbe) · Mehr sehen »

Wappenfigur

Wappenfigur oder Wappenbild, kurz auch nur Figur genannt, ist ein Sammelbegriff für alle in der Heraldik auf dem Wappenschild angewandten Darstellungen.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Wappenfigur · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Wappenschild · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken, Wasserschöpfwerke oder Arbeitsmaschinen anzutreiben.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Wasserrad · Mehr sehen »

Wörth (Landkreis Erding)

Kirche St. Petrus und Pfarrhaus in Wörth Wörth ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Erding.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Wörth (Landkreis Erding) · Mehr sehen »

Würzburger Dom

St.-Kilians-Dom Der St.-Kilians-Dom zu Würzburg oder Dom St.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Würzburger Dom · Mehr sehen »

Weißenhorn

Weißenhorn ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm in Bayern.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Weißenhorn · Mehr sehen »

Weingartner Liederhandschrift

Weingartner Liederhandschrift, S. 28, Miniatur zu Dietmar von Aist. Weingartner Liederhandschrift, S. 18, Text und Miniatur zu Burggraf von Rietenburg. Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Weingartner Liederhandschrift · Mehr sehen »

Wilhelm von Grumbach

Wilhelm von Grumbach Siebmachers Wappenbuch Nicht zeitgenössische Darstellung Wilhelms von Grumbach Wilhelm von Grumbach (* 1. Juni 1503 in Rimpar bei Würzburg; † 18. April 1567 in Gotha) war ein fränkischer Reichsritter.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Wilhelm von Grumbach · Mehr sehen »

Winkler von Mohrenfels

Wappen derer Winkler von Mohrenfels, Kupferstich von Konrad Tyroff Siebmacher von 1703 Die Winkler von Mohrenfels (auch Winckler) sind ein fränkisches Adelsgeschlecht, das 1709 in den Reichsadelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Winkler von Mohrenfels · Mehr sehen »

Wolffskeel (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wolffskeel Schloss Uettingen, Sitz der Grafen Wolffskeel v. Reichenberg Schloss Reichenberg, wurde 1376 von der Familie erworben Unteres Schloss in Rottenbauer, Sitz der ausgestorbenen Rottenbaurer Linie Das Geschlecht der Reichsritter und Freiherren Wolfskeel, nach deren Aussterben die Grafen Wolffskeel von Reichenberg, gehörten den fränkischen Rittergeschlechten an.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Wolffskeel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wolfgang Bischof

Wolfgang Bischof, Weihbischof von München und Freising Bischofswappen Wolfgang Bischof (* 6. November 1960 in Freising) ist Weihbischof in München und Freising.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Wolfgang Bischof · Mehr sehen »

Wolfram Wolfskeel von Grumbach

Wolfram Wolfskeel von Grumbach, Würzburg Scheibler’schen Wappenbuch Wolfram Wolfskeel von Grumbach, heute häufig nur als Wolfram von Grumbach bezeichnet, († 6. Juli 1333 in Würzburg) war von 1322 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Wolfram Wolfskeel von Grumbach · Mehr sehen »

Zürcher Wappenrolle

Pergamentstreifen I Rückseite Wappen verschiedener Linien der Tübinger Pfalzgrafen Die Zürcher Wappenrolle wurde um 1335/1345 von einem unbekannten Chronisten als Wappenverzeichnis in Form einer langen Pergamentrolle angefertigt.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Zürcher Wappenrolle · Mehr sehen »

Zimmerische Chronik

Handschrift B, aufgeschlagen Als Zimmerische Chronik (auch Chronik der Grafen von Zimmern, seltener Zimmernsche Chronik oder Zimmersche Chronik) bezeichnet man ein deutsches Geschichtswerk aus der Mitte des 16.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Zimmerische Chronik · Mehr sehen »

Zolling

Zolling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising und der Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Zolling · Mehr sehen »

Zopf

Lace braids umrahmt. Ein Zopf (auch: Flechte) ist ein Haarstrang, der durch Techniken wie Flechten, Knüpfen, Zwirnen, Verzwirbeln, Zopfen oder Zusammenbinden gestaltet wird, aus Gründen der Zweckmäßigkeit (Arbeit, Sport, Wind), der Schönheit oder beidem.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Zopf · Mehr sehen »

Zunft zur Schneidern

Das Gesellschaftshaus zur Schneidern an der Kramgasse in Bern Die Zunft zur Schneidern (früher Gesellschaft zum Möhren und Zunft zum Mohren) ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Zunft zur Schneidern · Mehr sehen »

Zwangstaufe

Eine Zwangstaufe ist eine Taufe gegen den Willen des Täuflings.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Zwangstaufe · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und Zwickau · Mehr sehen »

1762

Frieden von St. Petersburg Das Jahr 1762 bringt eine Wende im seit 1756 andauernden Krieg in Europa.

Neu!!: Mohr (Heraldik) und 1762 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freisinger Mohr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »