Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mitzwa

Index Mitzwa

Eine Mitzwa (hebr. מצוה; (Singular und Plural); Aussprache: sephardisch: Mitzwa, Plural: Mitzwot; aschkenasisch: Mitzwo, Plural: Mitzwauss oder Mitzwojss) ist ein Gebot im Judentum, das von der talmudischen Literatur in der Tora benannt wird oder aber auch von Rabbinern festgelegt worden sein könnte.

25 Beziehungen: Acha (Gelehrter), Aschkenasim, Bar Mitzwa, Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.), Führer der Unschlüssigen, Gebot (Ethik), Halacha, Hebräische Sprache, Jüdische Religion, Jerusalemer Tempel, Julius H. Schoeps, Maimonides, Miriam Magall, Mittelalter, Otwock, Pikuach Nefesch, Rabbiner, Rote Kuh, Schabbat, Sefer Mizwot gadol, Sephardim, Talmud, Tora, Verbot, Zehn Gebote.

Acha (Gelehrter)

R.

Neu!!: Mitzwa und Acha (Gelehrter) · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Mitzwa und Aschkenasim · Mehr sehen »

Bar Mitzwa

Bar Mitzwa in einer Synagoge, Ölgemälde von Oscar Rex (vor 1924) Bar Mitzwa oder Bar Mizwa (von aramäisch בַּר ‚Sohn‘ und hebräisch מִצְוָה ‚Gebot‘), für Mädchen Bat Mitzwa oder Bat Mizwa (hebräisch בַּת מִצְוָה, Tochter des Gebots‘) bezeichnet im Judentum die religiöse Mündigkeit.

Neu!!: Mitzwa und Bar Mitzwa · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

Neu!!: Mitzwa und Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) · Mehr sehen »

Führer der Unschlüssigen

Ausschnitt aus dem ''Führer der Unschlüssigen'' aus dem Jahr 1200–1400 CE Der Führer der Unschlüssigen (auch Führer der Irrenden) ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetisch-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht.

Neu!!: Mitzwa und Führer der Unschlüssigen · Mehr sehen »

Gebot (Ethik)

Ein Gebot ist eine verbindliche Anweisung, die als positives Gebot oder als negatives Gebot, also als Verbot, gefasst sein kann.

Neu!!: Mitzwa und Gebot (Ethik) · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Mitzwa und Halacha · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Mitzwa und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Mitzwa und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Mitzwa und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Mitzwa und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Mitzwa und Maimonides · Mehr sehen »

Miriam Magall

Miriam Magall, Geburtsname Keren Kowalski, (geboren 7. Dezember 1942 in Treuburg; gestorben 17. August 2017 in Berlin) war eine deutsch-israelische Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin, die in deutscher Sprache schrieb und in Deutschland lebte.

Neu!!: Mitzwa und Miriam Magall · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Mitzwa und Mittelalter · Mehr sehen »

Otwock

Bahnhof Otwock ist eine Kreisstadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Mitzwa und Otwock · Mehr sehen »

Pikuach Nefesch

Pikuach Nefesch ist ein Begriff aus dem jüdischen Recht (Halacha) und bedeutet wörtlich „Aufsicht/Wachen über eine Seele“, in übertragener Bedeutung „Rettung aus Lebensgefahr“.

Neu!!: Mitzwa und Pikuach Nefesch · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Mitzwa und Rabbiner · Mehr sehen »

Rote Kuh

Eine rote Färse Die rote Kuh oder rote Färse ist in der jüdischen Kultur ein weibliches Hausrind, das nie trächtig war, gemolken wurde oder gesäugt hat und das nie unter einem Joch lief.

Neu!!: Mitzwa und Rote Kuh · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Mitzwa und Schabbat · Mehr sehen »

Sefer Mizwot gadol

Das Sefer Mizwot gadol (S'mag / SeMaG „großes Buch der Gebote “) von Mose ben Jakob, Talmudist aus Coucy (Frankreich), war die erste, weiteren Kreisen bekannte, um 1236 erschienene Zusammenfassung und Ausformulierung aller Gebote (Mizwot), die auf die Tora zurückgehen.

Neu!!: Mitzwa und Sefer Mizwot gadol · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Mitzwa und Sephardim · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Mitzwa und Talmud · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Mitzwa und Tora · Mehr sehen »

Verbot

Privates Verbotsschild in einer Hauseinfahrt ironisch mit dem Tod droht (''You'll die!'') Ein Verbot ist eine Anweisung zur Unterlassung einer Handlung.

Neu!!: Mitzwa und Verbot · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Mitzwa und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mitzwot, Mizwa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »