Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gleichrichter

Index Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

159 Beziehungen: Allstromgerät, Aluminium, Amplitudenmodulation, Anode, Anodenspannung, Anodische Oxidation, Arbeit (Physik), Audion, Auto-Zero-Verstärker, B2C-Gleichrichter, Betragsfunktion, Bipolartransistor, Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, Blei(II)-sulfid, Blindleistung, Blindleistungskompensation, Brückenschaltung, Brummspannung, Chopper-Verstärker, Demodulation, Detektorempfänger, Diffusion, Diode, Diodes, Dreiphasenwechselstrom, Edison-Richardson-Effekt, Effektivwert, Elektrische Energietechnik, Elektrische Kapazität, Elektrischer Generator, Elektrischer Kontakt, Elektrisches Bauelement, Elektroerosion, Elektrofilter, Elektrolokomotive, Elektrolyt, Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektromagnetische Welle, Elektronenröhre, Elektronik, Elektroskop, Elektrotechnik, Epitaxie, Ferdinand Braun, Filter (Elektrotechnik), Frederick Guthrie (Physiker), Frequenzumrichter, Galenit, Gasentladung, Gasgerät, ..., Germanium, Germaniumdiode, Gesteuerter Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichspannungswandler, Glimmentladung, Glimmlampe, Graphit, Greenleaf Whittier Pickard, GTO-Thyristor, Halbleiter, Halbschwingung, Harmonische, Hüllkurvendemodulator, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, Hochspannungskaskade, Ignitron, Induktivität, Jagadish Chandra Bose, John Ambrose Fleming, Kathode, Kathodenstrahlröhre, Kathodenstrahlröhrenbildschirm, Kühlkörper, Kohärer, Kommutator (Elektrotechnik), Kondensator (Elektrotechnik), Kraftfahrzeug, Kristall, Kupferoxydul-Gleichrichter, Labornetzteil, Laserdrucker, Leo Graetz, Lichtmaschine, Lock-in-Verstärker, Luftspalt (Magnetismus), Messeinrichtung, Messtechnik, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, Metalle, Mischspannung, Nachrichtentechnik, Nelson-River-Bipol, Netzteil, Nichtlineares System, Niob, Nulldurchgang, ON Semiconductor, Owen Willans Richardson, P-n-Übergang, Phasenanschnittsteuerung, Platin, Pyrit, Quecksilber, Quecksilberdampfgleichrichter, Rauchfang, Röhrendiode, Röhrenempfänger, Reihenschaltung, Restwelligkeit, Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit, Routledge (Verlag), Schaltnetzteil, Scheitelwert, Schottky-Diode, Schwefelsäure, Schwellenspannung, Schwingkreis, Selen-Gleichrichter, Silicium, Siliciumcarbid, Spannungsregler, Spannungsverdoppler, Sperrspannung, Sperrwandler, Starterbatterie, Straßenbahn, Stromflusswinkel, Stromrichter, Synchronmotor, Synchronwandler, Tantal, Telefonie, Thomas Alva Edison, Thyratron, Thyristor, Tiefpass, Toner, Tontechnik, Transformator, Träger (Nachrichtentechnik), Ultraviolettstrahlung, Umformer, Umrichter, Variabler Kondensator, Verzerrungsblindleistung, Vienna-Gleichrichter, Vierquadrantensteller, Volt, Wagnerscher Hammer, Warmwalzen, Waschmaschine, Wechselrichter, Wechselspannung, Wechselspannungsbrücke, Wirkungsgrad, Zündsicherung, Zerhacker (Elektrotechnik), Zwischenkreis. Erweitern Sie Index (109 mehr) »

Allstromgerät

Bei einem sogenannten Allstromgerät handelt es sich um ein elektrisches Gerät, das sowohl mit Gleichspannung als auch mit Wechselspannung betrieben werden kann.

Neu!!: Gleichrichter und Allstromgerät · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Gleichrichter und Aluminium · Mehr sehen »

Amplitudenmodulation

Bei der Amplitudenmodulation (AM) schwankt die Amplitude einer hochfrequenten Schwingung niederfrequent.

Neu!!: Gleichrichter und Amplitudenmodulation · Mehr sehen »

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Neu!!: Gleichrichter und Anode · Mehr sehen »

Anodenspannung

Die Anodenspannung ist die Spannung, die zwischen der Anode und der Kathode einer Elektronenröhre oder Bildröhre anliegt.

Neu!!: Gleichrichter und Anodenspannung · Mehr sehen »

Anodische Oxidation

Bei der anodischen Oxidation werden Substanzen oxidiert, wobei gleichzeitig ein elektrischer Strom durch einen äußeren Stromkreis fließt.

Neu!!: Gleichrichter und Anodische Oxidation · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Neu!!: Gleichrichter und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »

Audion

Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser.

Neu!!: Gleichrichter und Audion · Mehr sehen »

Auto-Zero-Verstärker

Ein Auto-Zero-Verstärker ist eine elektronische Schaltung zur Verstärkung sehr kleiner Gleichspannungen in der Messtechnik.

Neu!!: Gleichrichter und Auto-Zero-Verstärker · Mehr sehen »

B2C-Gleichrichter

mini Der B2C-Gleichrichter gehört zur Gruppe der steuerbaren Gleichrichter.

Neu!!: Gleichrichter und B2C-Gleichrichter · Mehr sehen »

Betragsfunktion

\R In der Mathematik ordnet die Betragsfunktion einer reellen oder komplexen Zahl ihren Abstand zur Null zu.

Neu!!: Gleichrichter und Betragsfunktion · Mehr sehen »

Bipolartransistor

Ein Bipolartransistor, im Englischen als bipolar junction transistor (BJT) bezeichnet, ist ein Transistor, bei dem im Unterschied zum Unipolartransistor beide Ladungsträgertypen – negativ geladene Elektronen und positiv geladene Defektelektronen – zum Stromtransport durch den Bipolartransistor beitragen.

Neu!!: Gleichrichter und Bipolartransistor · Mehr sehen »

Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode

Schaltzeichen der vier IGBT-Typen nach DIN EN 60617-5 Ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (kurz IGBT) ist ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik verwendet wird, da es Vorteile des Bipolartransistors (gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung, Robustheit) und Vorteile eines Feldeffekttransistors (nahezu leistungslose Ansteuerung) vereinigt.

Neu!!: Gleichrichter und Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode · Mehr sehen »

Blei(II)-sulfid

Blei(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Blei und Schwefel.

Neu!!: Gleichrichter und Blei(II)-sulfid · Mehr sehen »

Blindleistung

Blindleistung kann in der Elektrotechnik auftreten, wenn elektrische Energie über Wechselstrom transportiert wird, wie üblicherweise im Stromnetz zwischen Kraftwerk und Verbraucher.

Neu!!: Gleichrichter und Blindleistung · Mehr sehen »

Blindleistungskompensation

Bei der Blindleistungskompensation (BLK), auch Blindstromkompensation genannt, wird in Wechselspannungsnetzen die unerwünschte Verschiebungsblindleistung und der damit verbundene Blindstrom von elektrischen Verbrauchern reduziert.

Neu!!: Gleichrichter und Blindleistungskompensation · Mehr sehen »

Brückenschaltung

Brückenschaltung mit Spannungsquelle Eine Brückenschaltung – auch H-Schaltung, H-Brücke oder Vollbrücke genannt – ist eine elektrische Schaltung, bei der in der Grundform fünf Zweipole in Form des Großbuchstabens H zusammengeschaltet sind.

Neu!!: Gleichrichter und Brückenschaltung · Mehr sehen »

Brummspannung

Als Brummspannung bezeichnet man in der Elektrotechnik die Restwelligkeit der elektrischen Spannung, das heißt den noch verbleibenden Wechselspannungsanteil einer geglätteten oder geregelten Versorgungsspannung, nachdem diese von einem Gleichrichter gleichgerichtet und von einem Kondensator geglättet und/oder von einem Spannungsregler auf ein niedrigeres Niveau herabgeregelt wurde.

Neu!!: Gleichrichter und Brummspannung · Mehr sehen »

Chopper-Verstärker

Ein Chopper-Verstärker (oder auch Zerhacker-Verstärker) ist eine elektronische Schaltung zur Verstärkung sehr kleiner Gleichspannungen in der Messtechnik.

Neu!!: Gleichrichter und Chopper-Verstärker · Mehr sehen »

Demodulation

Demodulation ist die Wiedergewinnung des Nutzsignals im Basisband, das zuvor durch Modulation auf einen Träger aufmoduliert wurde.

Neu!!: Gleichrichter und Demodulation · Mehr sehen »

Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

Neu!!: Gleichrichter und Detektorempfänger · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Gleichrichter und Diffusion · Mehr sehen »

Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

Neu!!: Gleichrichter und Diode · Mehr sehen »

Diodes

Diodes AP34063 - DC/DC-Konverter Diodes (NASDAQ: DIOD) ist ein US-amerikanischer Hersteller von elektronischen Halbleiterbauelementen wie Dioden, Gleichrichtern, Transistoren und MOS-FETs mit Sitz in Plano (Texas).

Neu!!: Gleichrichter und Diodes · Mehr sehen »

Dreiphasenwechselstrom

Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.

Neu!!: Gleichrichter und Dreiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Edison-Richardson-Effekt

Der Edison-Richardson-Effekt (auch glühelektrischer Effekt, Glühemission, thermionische Emission, Edison-Effekt oder Richardson-Effekt) beschreibt die Aussendung von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum).

Neu!!: Gleichrichter und Edison-Richardson-Effekt · Mehr sehen »

Effektivwert

Unter dem Effektivwert wird in der Elektrotechnik der quadratische Mittelwert einer zeitlich veränderlichen physikalischen Größe verstanden.

Neu!!: Gleichrichter und Effektivwert · Mehr sehen »

Elektrische Energietechnik

Hochspannungsschalter in einem Freiluftschaltfeld Die elektrische Energietechnik ist ein Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik und der Energietechnik, das sich mit Stromerzeugung, Umwandlung, Speicherung, Transport und Verteilung in elektrischen Netzen und Nutzung von elektrischer Energie (umgangssprachlich Elektrischer Strom oder Elektrizität) mittels hoher elektrischer Spannungen und hohen elektrischen Leistungen beschäftigt.

Neu!!: Gleichrichter und Elektrische Energietechnik · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Neu!!: Gleichrichter und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Gleichrichter und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrischer Kontakt

Ein elektrischer Kontakt dient in der Elektrotechnik dazu, zwischen elektrischen Bauelementen, zwischen oder innerhalb von Stromkreisen oder innerhalb von Bauteilen wie Schützen, Relais oder Tastern / Schaltern eine elektrische Verbindung herzustellen.

Neu!!: Gleichrichter und Elektrischer Kontakt · Mehr sehen »

Elektrisches Bauelement

Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

Neu!!: Gleichrichter und Elektrisches Bauelement · Mehr sehen »

Elektroerosion

Elektroerosion ist Materialabtrag durch elektrischen Strom.

Neu!!: Gleichrichter und Elektroerosion · Mehr sehen »

Elektrofilter

Elektrofilter eines Biomasseheizwerkes Elektrofilter, auch: EGR (Elektrische Gasreinigung), Elektro-Staubfilter, Elektrostat (ESP von) sind Anlagen zur Abscheidung von Partikeln aus Gasen, die auf dem elektrostatischen Prinzip beruhen.

Neu!!: Gleichrichter und Elektrofilter · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Gleichrichter und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Gleichrichter und Elektrolyt · Mehr sehen »

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden.

Neu!!: Gleichrichter und Elektromagnetische Verträglichkeit · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Gleichrichter und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Gleichrichter und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Gleichrichter und Elektronik · Mehr sehen »

Elektroskop

Ein Elektroskop ist ein Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen und Spannungen.

Neu!!: Gleichrichter und Elektroskop · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Gleichrichter und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Epitaxie

Epitaxie (von altgriechisch ἐπί epí „auf, über“ und τάξις taxis, „Ordnung, Ausrichtung“) ist eine Form des Kristallwachstums, welche beim Aufwachsen von Kristallen auf kristallinen Substraten auftreten kann.

Neu!!: Gleichrichter und Epitaxie · Mehr sehen »

Ferdinand Braun

Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Gleichrichter und Ferdinand Braun · Mehr sehen »

Filter (Elektrotechnik)

Als Filter (in der Fachsprache zumeist das/ein Filter) werden in der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik Schaltungen bezeichnet, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und in der Phasenlage verändern.

Neu!!: Gleichrichter und Filter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Frederick Guthrie (Physiker)

Frederick Guthrie Frederick Guthrie (* 15. Oktober 1833 in London; † 21. Oktober 1886 ebenda) war ein englischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Gleichrichter und Frederick Guthrie (Physiker) · Mehr sehen »

Frequenzumrichter

Ein Frequenzumrichter ist ein Stromrichter, der aus der speisenden Wechselspannung eine andere Wechselspannung erzeugt.

Neu!!: Gleichrichter und Frequenzumrichter · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Gleichrichter und Galenit · Mehr sehen »

Gasentladung

Von einer Gasentladung spricht man, wenn elektrischer Strom durch ein Gas fließt und dieses dabei ionisiert wird.

Neu!!: Gleichrichter und Gasentladung · Mehr sehen »

Gasgerät

Ein Gasgerät ist ein mit dem Brennstoff Gas betriebenes Gerät.

Neu!!: Gleichrichter und Gasgerät · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Gleichrichter und Germanium · Mehr sehen »

Germaniumdiode

Germaniumdiodenoben: Gleichrichterdiode GY115Mitte: Germanium-Fotodiode GP122unten: Germanium-Spitzendiode Germaniumspitzendioden für Höchstfrequenzanwendungen bis 3,5 GHz (Werk für Fernsehelektronik, 1962) Eine Germaniumdiode ist eine Diode auf der Basis einkristallinen Germaniums.

Neu!!: Gleichrichter und Germaniumdiode · Mehr sehen »

Gesteuerter Gleichrichter

Der gesteuerte Gleichrichter stellt in der Elektronik eine Form des Gleichrichters dar, welcher seine gleichrichtende Wirkung durch die zeitlich genaue Ansteuerung mittels einer Steuerspannung erlangt.

Neu!!: Gleichrichter und Gesteuerter Gleichrichter · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Neu!!: Gleichrichter und Gleichspannung · Mehr sehen »

Gleichspannungswandler

Ein Gleichspannungswandler, auch DC-DC-Wandler genannt,, bezeichnet eine elektrische Schaltung, die eine am Eingang zugeführte Gleichspannung in eine Gleichspannung mit höherem, niedrigerem oder invertiertem Spannungsniveau umwandelt.

Neu!!: Gleichrichter und Gleichspannungswandler · Mehr sehen »

Glimmentladung

Glimmentladung in einer GlimmlampeEine Glimmentladung ist eine Gasentladung, die selbständig zwischen zwei an einer Gleich- oder Wechselspannungsquelle liegenden kalten Elektroden bei niedrigem Gasdruck auftritt.

Neu!!: Gleichrichter und Glimmentladung · Mehr sehen »

Glimmlampe

Glimmlampe in Bauform ''NE-2'', wie sie als Signallampe verwendet wird. Die Glimmlampe ist eine Gasentladungsröhre, die zur Erzeugung eines schwachen so genannten Glimmlichtes die Glimmentladung nutzt.

Neu!!: Gleichrichter und Glimmlampe · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Gleichrichter und Graphit · Mehr sehen »

Greenleaf Whittier Pickard

Greenleaf Whittier Pickard (* 14. Februar 1877; † 8. Januar 1956) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Pionier der frühen Funk- und Radiotechnik.

Neu!!: Gleichrichter und Greenleaf Whittier Pickard · Mehr sehen »

GTO-Thyristor

Der GTO-Thyristor ist ein Thyristor, der wie ein normaler Thyristor mit einem positiven Stromimpuls am Steuereingang – dem Gate – eingeschaltet werden kann.

Neu!!: Gleichrichter und GTO-Thyristor · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Gleichrichter und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbschwingung

oben: sinusförmige Wechselspannung, darunter pulsierende Gleichspannung nach Halb- und Vollweggleichrichtung Als Halbschwingung, umgangssprachlich auch Halbwelle, bezeichnet man denjenigen Anteil einer sinusförmigen Schwingung, der keinen Vorzeichenwechsel enthält.

Neu!!: Gleichrichter und Halbschwingung · Mehr sehen »

Harmonische

Schwingungsmoden einer Saite. Die erste Schwingung stellt die Grundschwingung mit der Grundfrequenz ''f'' dar. Die weiteren Schwingungen zeigen die ersten 6 Oberschwingungen mit Vielfachen der Grundfrequenz. Eine Harmonische ist in der klassischen Physik und Technik eine harmonische Schwingung, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz ist.

Neu!!: Gleichrichter und Harmonische · Mehr sehen »

Hüllkurvendemodulator

Ein Hüllkurvendemodulator, auch Hüllkurvendetektor oder inkohärenter Demodulator genannt, ist ein Demodulator für amplitudenmodulierte Signale.

Neu!!: Gleichrichter und Hüllkurvendemodulator · Mehr sehen »

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

geplant Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Verfahren der elektrischen Energieübertragung mit hoher Gleichspannung.

Neu!!: Gleichrichter und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung · Mehr sehen »

Hochspannungskaskade

Eine Hochspannungskaskade, auch als Cockcroft-Walton-Generator, Villard-Vervielfacherschaltung oder Siemens-Schaltung bekannt, ist eine elektrische Schaltung, die eine zugeführte Wechselspannung in eine hohe Gleichspannung bis zu einigen Megavolt umwandelt.

Neu!!: Gleichrichter und Hochspannungskaskade · Mehr sehen »

Ignitron

(1) Anode, (2) Kathode, (3) Zündelektrode (Ignitor), (4) Quecksilbersee, (5) Keramischer Isolator, (6) Kühlflüssigkeit Philips Ignitron PL5551A, wassergekühlt, max. gesteuerte Leistung 600 kVA, max. Anodenspannung 1,5 kV, max. Impulsstrom 3400 Ahttp://www.tubebooks.org/tubedata/hb-3/thyratron_ignitron_and_glow_discharge_tubes/5551-A.pdf RCA 5551-A Ignitron ist die Bezeichnung für einen über eine Zündelektrode steuerbaren Quecksilberdampfgleichrichter.

Neu!!: Gleichrichter und Ignitron · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Neu!!: Gleichrichter und Induktivität · Mehr sehen »

Jagadish Chandra Bose

Jagadish Chandra Bose in seinem Labor Sir Jagadish Chandra Bose CSI CIE FRS (* 30. November 1858 in Maimansingh, Bengalen, heute in Bangladesch; † 23. November 1937 in Giridih, Bengalen, heute in Indien) war ein indischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Gleichrichter und Jagadish Chandra Bose · Mehr sehen »

John Ambrose Fleming

John Ambrose Fleming Sir John Ambrose Fleming (* 29. November 1849 in Lancaster, Lancashire; † 18. April 1945 in Sidmouth, Devon), manchmal auch Ambrose J. Fleming genannt, war ein britischer Elektroingenieur und Physiker.

Neu!!: Gleichrichter und John Ambrose Fleming · Mehr sehen »

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Neu!!: Gleichrichter und Kathode · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

Neu!!: Gleichrichter und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhrenbildschirm

Röhrenfernseher auf Wandhalterung Oszilloskop Ein Kathodenstrahlröhrenbildschirm ist ein Bildschirm, der auf der Kathodenstrahlröhre von Ferdinand Braun (Braunsche Röhre) basiert.

Neu!!: Gleichrichter und Kathodenstrahlröhrenbildschirm · Mehr sehen »

Kühlkörper

Ein Kühlkörper ist ein Körper, der die wärmeabgebende Oberfläche eines wärmeproduzierenden Bauteils vergrößert.

Neu!!: Gleichrichter und Kühlkörper · Mehr sehen »

Kohärer

Kohärer Prinzipieller Aufbau Der Kohärer (von lat. cohaerere „zusammenhängen“, engl. coherer), im Deutschen auch als Fritter bezeichnet (vom Verb fritten für „zusammenbacken lassen“), dient zur Detektion von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich von Radiowellen.

Neu!!: Gleichrichter und Kohärer · Mehr sehen »

Kommutator (Elektrotechnik)

In der Elektrotechnik wird mit dem Kommutator (von ‚vertauschen‘), Kollektor oder Stromwender eine Einrichtung zur Umpolung (Stromwendung) in elektrischen Maschinen bezeichnet.

Neu!!: Gleichrichter und Kommutator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Gleichrichter und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Gleichrichter und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Gleichrichter und Kristall · Mehr sehen »

Kupferoxydul-Gleichrichter

Ein Kupferoxydul-Gleichrichter ist ein veralteter, heute nicht mehr verwendeter Gleichrichter auf der Basis des halbleitenden Kupfer(I)-oxids (Trivialname: Kupferoxydul).

Neu!!: Gleichrichter und Kupferoxydul-Gleichrichter · Mehr sehen »

Labornetzteil

Einfaches analoges Labornetzteil Kennlinie eines Labornetzgerätes mit (vertikal) einstellbarer Spannungs- und (horizontal) einstellbarer Strombegrenzung (dicke Linien);ferner zwei Last-Kennlinien (dünne Linien) Als Labornetzteil, auch Labornetzgerät genannt, werden Netzteile bezeichnet, die sich universell in der Elektronikentwicklung, im Prüf- und Servicebereich, in der Hobbyelektronik und Ausbildung verwenden lassen.

Neu!!: Gleichrichter und Labornetzteil · Mehr sehen »

Laserdrucker

Laserdrucker für Heimanwendungen, 2006 Der Laserdrucker ist ein (elektrofotografischer, nichtmechanischer, anschlagfreier) Drucker zur Produktion von Ausdrucken auf Papier oder Folien im Elektrofotografieverfahren mittels Laserstrahlen.

Neu!!: Gleichrichter und Laserdrucker · Mehr sehen »

Leo Graetz

Leo Graetz Leo Graetz (* 26. September 1856 in Breslau; † 12. November 1941 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Gleichrichter und Leo Graetz · Mehr sehen »

Lichtmaschine

Pkw-Drehstromlichtmaschine Schematischer Querschnitt Schnittmodell Eine Lichtmaschine ist ein elektrischer Generator – üblich ist ein Drehstromgenerator – der vom Verbrennungsmotor mit einem Riemen angetrieben wird.

Neu!!: Gleichrichter und Lichtmaschine · Mehr sehen »

Lock-in-Verstärker

Ein Lock-in-Verstärker (auch phasenempfindlicher Gleichrichter, Trägerfrequenzverstärker (TFV) oder Phase Sensitive Detector (PSD)) ist ein Verstärker zur Messung eines schwachen elektrischen Wechselsignals, das mit einem in Frequenz f_ und Phase bekannten Referenzsignal moduliert ist.

Neu!!: Gleichrichter und Lock-in-Verstärker · Mehr sehen »

Luftspalt (Magnetismus)

Als Luftspalt wird in der Elektrotechnik im Rahmen magnetischer Kreise der Raum oder Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen bezeichnet, welche einen magnetischen Fluss führen.

Neu!!: Gleichrichter und Luftspalt (Magnetismus) · Mehr sehen »

Messeinrichtung

Eine Messeinrichtung ist in den „Grundlagen der Messtechnik“ in DIN 1319 als „Gesamtheit aller Messgeräte und zusätzlicher Einrichtungen zur Erzielung eines Messergebnisses“ definiert.

Neu!!: Gleichrichter und Messeinrichtung · Mehr sehen »

Messtechnik

Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit.

Neu!!: Gleichrichter und Messtechnik · Mehr sehen »

Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor

Ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (englisch metal-oxide-semiconductor field-effect transistor, MOSFET, auch MOS-FET, selten MOST) ist eine Bauform eines Transistors, d. h.

Neu!!: Gleichrichter und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Gleichrichter und Metalle · Mehr sehen »

Mischspannung

Wird einer Gleichspannung, die von null verschiedenen ist, eine Wechselspannung überlagert, z. B.

Neu!!: Gleichrichter und Mischspannung · Mehr sehen »

Nachrichtentechnik

13,5-m-Ka-Band-Antenne der ESTRACK-Station in Redu, Belgien Die Nachrichtentechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich als Teilgebiet der Elektrotechnik mit der Aufnahme, Übertragung und Speicherung von Nachrichten (Informationen) beschäftigt.

Neu!!: Gleichrichter und Nachrichtentechnik · Mehr sehen »

Nelson-River-Bipol

Verlauf der Nelson-River-Bipol 1 und 2 Die beiden an der ''Dorsey Converter Station'', 26 km von Winnipeg endenden Stromleitungen ''Nelson River Bipol 1'' und ''2''. Mit Nelson-River-Bipol wird ein System von zwei kanadischen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ) bezeichnet, die von den im Norden Manitobas gelegenen Stromrichterstationen Gillam (Radisson Converter Station) und Sundance (Henday Converter Station), die in den nahegelegenen Wasserkraftwerken erzeugte elektrische Energie zu der bei Winnipeg gelegenen Stromrichterstation Rosser (Dorsey Converter Station) übertragen.

Neu!!: Gleichrichter und Nelson-River-Bipol · Mehr sehen »

Netzteil

Steckernetzteil an Mobiltelefon Ein Netzteil wandelt die Spannung aus dem Stromnetz für einen Verbraucher um.

Neu!!: Gleichrichter und Netzteil · Mehr sehen »

Nichtlineares System

Nichtlineare Systeme (NL-Systeme) sind Systeme der Systemtheorie, deren Ausgangssignal nicht immer proportional zum Eingangssignal (Systemreiz) ist.

Neu!!: Gleichrichter und Nichtlineares System · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Gleichrichter und Niob · Mehr sehen »

Nulldurchgang

Als Nulldurchgang, (engl. Zero Crossing), wird eine Nullstelle mit Vorzeichenwechsel bezeichnet.

Neu!!: Gleichrichter und Nulldurchgang · Mehr sehen »

ON Semiconductor

ON Semiconductor ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz in Phoenix, Arizona.

Neu!!: Gleichrichter und ON Semiconductor · Mehr sehen »

Owen Willans Richardson

Owen Willans Richardson Sir Owen Willans Richardson (* 26. April 1879 in Dewsbury; † 15. Februar 1959 in Alton (Hampshire)) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Gleichrichter und Owen Willans Richardson · Mehr sehen »

P-n-Übergang

Ein p-n-Übergang bezeichnet einen Materialübergang in Halbleiterkristallen zwischen Bereichen mit entgegengesetzter Dotierung.

Neu!!: Gleichrichter und P-n-Übergang · Mehr sehen »

Phasenanschnittsteuerung

Phasenanschnittsteuerung und Phasenabschnittsteuerung dienen als Leistungssteller elektrischer Verbraucher, die mit Wechselspannung betrieben werden.

Neu!!: Gleichrichter und Phasenanschnittsteuerung · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Gleichrichter und Platin · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Gleichrichter und Pyrit · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Gleichrichter und Quecksilber · Mehr sehen »

Quecksilberdampfgleichrichter

In Betrieb befindlicher Quecksilberdampfgleichrichter. Die blaue Leuchterscheinung ist der sogenannte ''Kathodenfleck''. Ein Quecksilberdampfgleichrichter ist eine historische Bauform einer Gasentladungsröhre, welche als Gleichrichter betrieben wird und zugeführten Wechselstrom oder Dreiphasenwechselstrom in Gleichstrom umwandelt.

Neu!!: Gleichrichter und Quecksilberdampfgleichrichter · Mehr sehen »

Rauchfang

Messinghof Rauchfang in einer mittelalterlichen Burg Ein Rauchfang ist eine trichterförmige Haube über einem freien oder offenen Feuer.

Neu!!: Gleichrichter und Rauchfang · Mehr sehen »

Röhrendiode

Eine Röhrendiode oder auch Vakuumdiode (ältere Bezeichnung durch John Ambrose Fleming: Kenotron) ist allgemein eine Elektronenröhre mit zwei Elektroden.

Neu!!: Gleichrichter und Röhrendiode · Mehr sehen »

Röhrenempfänger

Röhrenempfänger Nordmende Bremen, Baujahr са.1952 Ein Röhrenempfänger ist ein Rundfunkempfangsgerät, das in seiner elektronischen Schaltung überwiegend Elektronenröhren als aktive Bauelemente zur Signalverarbeitung verwendet.

Neu!!: Gleichrichter und Röhrenempfänger · Mehr sehen »

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden.

Neu!!: Gleichrichter und Reihenschaltung · Mehr sehen »

Restwelligkeit

Wenn eine Gleichspannung aus sinusförmiger Wechselspannung durch Gleichrichtung entstehen soll, so entsteht immer eine Mischspannung aus Gleich- und überlagerter Wechselspannung.

Neu!!: Gleichrichter und Restwelligkeit · Mehr sehen »

Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit

Die Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.

Neu!!: Gleichrichter und Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit · Mehr sehen »

Routledge (Verlag)

Routledge (Aussprache: /ˈraʊtlɪdʒ/) ist ein britisches Verlagshaus, das vor allem im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften tätig ist.

Neu!!: Gleichrichter und Routledge (Verlag) · Mehr sehen »

Schaltnetzteil

Schaltnetzteil in einem DVD-Spieler PC-Schaltnetzteil im ATX-Format Ein Schaltnetzteil (SNT, auch SMPS von) oder Schaltnetzgerät ist eine elektronische Baugruppe, die eine unstabilisierte Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung umwandelt.

Neu!!: Gleichrichter und Schaltnetzteil · Mehr sehen »

Scheitelwert

Als Scheitelwert bezeichnet man gemäß DIN 40110-1 („Wechselstromgrößen“) den größten Betrag der Augenblickswerte einer Wechselgröße; diese ist eine periodische Größe mit dem Gleichwert null, z. B.

Neu!!: Gleichrichter und Scheitelwert · Mehr sehen »

Schottky-Diode

Handelsübliche Schottky-Dioden in unterschiedlichen Gehäusen HP 5082-2800 Schottky-Dioden Eine Schottky-Diode, auch Hot-Carrier-Diode genannt, ist in der Elektronik eine auf schnelles Schalten oder einen niedrigeren Spannungsabfall in Durchlassrichtung optimierte Diode.

Neu!!: Gleichrichter und Schottky-Diode · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Gleichrichter und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwellenspannung

Die Schwellenspannung U_\text, auch Fluss-, Schleusen-, Durchlass-, Vorwärts- oder Kniespannung sowie selten Knickspannung genannt, ist in der Elektronik.

Neu!!: Gleichrichter und Schwellenspannung · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Neu!!: Gleichrichter und Schwingkreis · Mehr sehen »

Selen-Gleichrichter

Selengleichrichter (Graetzbrücke) in typischer Bauweise: zusammen mit Anschlußfahnen auf Schraube aufgefädelte Platten Ein Selen-Gleichrichter ist ein Gleichrichter aus Halbleiterdioden auf der Basis des halbleitenden Elementes Selen.

Neu!!: Gleichrichter und Selen-Gleichrichter · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Gleichrichter und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumcarbid

Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.

Neu!!: Gleichrichter und Siliciumcarbid · Mehr sehen »

Spannungsregler

TO-220https: // www.digchip.com/datasheets/parts/datasheet/477/UA7805C-pdf.php, rechts 0,1 A, Gehäuse TO-92 Ein Spannungsregler stabilisiert eine elektrische Spannung, meist eine Gleichspannung, als Betriebsspannung einer Schaltung, um Schwankungen der Eingangsspannung, z. B.

Neu!!: Gleichrichter und Spannungsregler · Mehr sehen »

Spannungsverdoppler

Ein Spannungsverdoppler ist ein Spannungsvervielfacher und ist somit eine Form von Ladungspumpe.

Neu!!: Gleichrichter und Spannungsverdoppler · Mehr sehen »

Sperrspannung

Strom-Spannungs-Charakteristik mit Durchbruchsbereich Die Sperrspannung (auch Einsatzspannung genannt) ist jene elektrische Spannung, welche über einem in Sperrrichtung gepolten p-n-Übergang anliegt.

Neu!!: Gleichrichter und Sperrspannung · Mehr sehen »

Sperrwandler

Der Sperrwandler, auch Hoch-Tiefsetzsteller,, ist eine Betriebsart für Gleichspannungswandler.

Neu!!: Gleichrichter und Sperrwandler · Mehr sehen »

Starterbatterie

Moderne Blei-Calcium-Starterbatterie 12 V 44 Ah (Hochstrombatterie), geschlossenes System, wartungsfrei. destilliertem Wasser nach dem Herausschrauben der sechs runden Stopfen. Die Starterbatterie, beim Kraftfahrzeug auch als Autobatterie oder als Fahrzeugbatterie bezeichnet, ist ein Akkumulator, der unter anderem die elektrische Energie für den Anlasser eines Verbrennungsmotors liefert, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Stromerzeugungsaggregaten oder der Gasturbine eines Flugzeuges.

Neu!!: Gleichrichter und Starterbatterie · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Gleichrichter und Straßenbahn · Mehr sehen »

Stromflusswinkel

Der Stromflusswinkel ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und bezeichnet besonders bei Netzspannungs-Verbrauchern die Zeitspanne, während der periodisch ein Strom fließt, wenn er nicht während der gesamten Periodendauer der Wechselspannung fließt.

Neu!!: Gleichrichter und Stromflusswinkel · Mehr sehen »

Stromrichter

Stromrichter (engl. power converter) sind ruhende elektrische Geräte bzw.

Neu!!: Gleichrichter und Stromrichter · Mehr sehen »

Synchronmotor

Ein Synchronmotor ist eine Synchronmaschine im Motorbetrieb, bei der ein konstant magnetisierter Läufer (Rotor) ''synchron'' von einem bewegten magnetischen Drehfeld im Stator mitgenommen wird.

Neu!!: Gleichrichter und Synchronmotor · Mehr sehen »

Synchronwandler

Als Synchronwandler (gelegentlich auch Gleichspannungstransformator) bezeichnet man in der Leistungselektronik einen Gleichspannungswandler, der eine Speicherdrossel und zwei stets abwechselnd schließende Schalter besitzt.

Neu!!: Gleichrichter und Synchronwandler · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Gleichrichter und Tantal · Mehr sehen »

Telefonie

mini mini Die Telefonie (seit 1996 veraltete Schreibweise: Telephonie; griechisches Kunstwort tēlephonía, von „fern, weit“ und phonē „Stimme“) bezeichnet in erster Linie die Sprachkommunikation über eine technische Vorrichtung (z. B. Telefonnetz).

Neu!!: Gleichrichter und Telefonie · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Gleichrichter und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Thyratron

Thyratron 5 kV/6 A, VEB Werk für Fernsehelektronik (DDR), Typ S5/6i Thyratron (altgr. Kunstwort, etwa Torvorrichtung) ist die Bezeichnung für einen über ein oder mehrere Gitter steuerbaren gasgefüllten Röhrengleichrichter mit Glühkathode, der vom Aufbau her einer Triode ähnelt.

Neu!!: Gleichrichter und Thyratron · Mehr sehen »

Thyristor

Thyristor Thyristor ist die Bezeichnung für ein Bauteil in der Elektrotechnik.

Neu!!: Gleichrichter und Thyristor · Mehr sehen »

Tiefpass

Als Tiefpass bezeichnet man in der Elektronik solche Filter, die Signalanteile mit Frequenzen unterhalb ihrer Grenzfrequenz annähernd ungeschwächt passieren lassen, Anteile mit höheren Frequenzen dagegen dämpfen.

Neu!!: Gleichrichter und Tiefpass · Mehr sehen »

Toner

Cyanfarbener Toner auf einer Magnet-Entwicklerwalze Tonerkassette aus einem Schwarz-Laserdrucker Toner sind Farbmittel für elektrostatische Druckverfahren.

Neu!!: Gleichrichter und Toner · Mehr sehen »

Tontechnik

Tontechniker in einem Tonstudio Tontechnik ist der Oberbegriff für technische Geräte, die der Umwandlung, Bearbeitung, Aufzeichnung (Speicherung) und Wiedergabe von akustischen Ereignissen (Schall) dienen.

Neu!!: Gleichrichter und Tontechnik · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Gleichrichter und Transformator · Mehr sehen »

Träger (Nachrichtentechnik)

Trägersignal oder kurz Träger (engl. carrier) ist eine sich periodisch ändernde technische Größe (z. B. eine Wechselspannung oder eine Funkwelle) mit konstanten charakteristischen Parametern (z. B. Frequenz, Amplitude, Tastgrad, Phasenlage).

Neu!!: Gleichrichter und Träger (Nachrichtentechnik) · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Gleichrichter und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Umformer

Historischer Umformer bestehend aus zwei rotierenden elektrischen Maschinen: Ein Wechselstrommotor und ein Gleichstrom­generator, welche mechanisch mit einer Welle gekoppelt sind. Ein Umformer ist in der elektrischen Energietechnik eine spezielle rotierende elektrische Maschine oder eine Kombination von mehreren mechanisch fix gekoppelten solchen Maschinen, die eine Stromart durch eine Rotationsbewegung in eine andere überführt.

Neu!!: Gleichrichter und Umformer · Mehr sehen »

Umrichter

Umrichter, auch als Wechselstrom-Umrichter und in Anlehnung an den englischen Begriff auch als AC/AC-Konverter bezeichnet, generieren aus einer Wechselspannung eine in Frequenz und Amplitude verschiedene neue Wechselspannung.

Neu!!: Gleichrichter und Umrichter · Mehr sehen »

Variabler Kondensator

Beispiele mechanisch variabler Abstimm- und Trimmkondensatoren (nicht maßstäblich dargestellt) Variable Kondensatoren (Varkos) sind elektrische Kondensatoren, deren Kapazität in definierten Grenzen stufenlos und reproduzierbar einstellbar ist.

Neu!!: Gleichrichter und Variabler Kondensator · Mehr sehen »

Verzerrungsblindleistung

Die Verzerrungsblindleistung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt eine spezielle Form der Blindleistung, die in Wechsel- bzw.

Neu!!: Gleichrichter und Verzerrungsblindleistung · Mehr sehen »

Vienna-Gleichrichter

Ein Vienna-Gleichrichter, auch als Dreiphasen-Dreipunkt-Pulsgleichrichter bezeichnet, ist eine in der elektrischen Energietechnik verwendete Gleichrichterschaltung, um Dreiphasenwechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln.

Neu!!: Gleichrichter und Vienna-Gleichrichter · Mehr sehen »

Vierquadrantensteller

Vierquadrantensteller steuert Gleichstrommotor Ein Vierquadrantensteller besteht aus einer elektronischen H-Brückenschaltung aus vier Halbleiterschaltern, meist aus Transistoren, welche eine Gleichspannung in eine Wechselspannung variabler Frequenz und variabler Pulsbreite umwandeln kann.

Neu!!: Gleichrichter und Vierquadrantensteller · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Gleichrichter und Volt · Mehr sehen »

Wagnerscher Hammer

Der Wagnersche Hammer, auch als Rheotom oder Neeffscher Hammer bezeichnet, ist ein elektromechanischer Unterbrecher, der im Gegensatz zum Blitzrad magnetisch angetrieben ist und selbsttätig arbeitet.

Neu!!: Gleichrichter und Wagnerscher Hammer · Mehr sehen »

Warmwalzen

Warmwalzer-Denkmal in Hagen-Hohenlimburg an der Stennertbrücke Als Warmwalzen bezeichnet man den Walzprozess eines Walzguts (Brammen, Knüppel, Draht etc.) bei einer Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur des zu verarbeitenden Metalls.

Neu!!: Gleichrichter und Warmwalzen · Mehr sehen »

Waschmaschine

Waschmaschine mit durchsichtigem Gehäuse zu Ausstellungszwecken Tonaufnahme des Waschvorgangs einer Waschmaschine Wasserschiff Eine Waschmaschine dient dem Reinigen von Waschgütern.

Neu!!: Gleichrichter und Waschmaschine · Mehr sehen »

Wechselrichter

Wechselrichter von 24 V Gleichspannung auf 230 V 50 Hz Wechselspannung, ca. 3 kW, ca. 250 mm breit Wechselrichter Ein Wechselrichter (auch Inverter oder Drehrichter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt.

Neu!!: Gleichrichter und Wechselrichter · Mehr sehen »

Wechselspannung

Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren zeitlicher Mittelwert aber gemäß NormungDIN 40110-1:1994 Wechselgrößen – Teil 1: Zweileiter-Stromkreise null ist.

Neu!!: Gleichrichter und Wechselspannung · Mehr sehen »

Wechselspannungsbrücke

Mit einer Wechselspannungsbrücke, auch LCR-Messgerät genannt, können in der elektrischen Messtechnik die Induktivitätswerte L von Spulen, Kapazitätswerte C von Kondensatoren sowie deren Verluste als ohmscher Widerstand R gemessen werden.

Neu!!: Gleichrichter und Wechselspannungsbrücke · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Gleichrichter und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Zündsicherung

Unter Zündsicherung versteht man eine Gasarmatur, die unkontrolliertes Austreten von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen verhindert und somit Verpuffungen oder Explosionen vermeidet.

Neu!!: Gleichrichter und Zündsicherung · Mehr sehen »

Zerhacker (Elektrotechnik)

Ein Zerhacker (englisch chopper) bezeichnet in der Elektrotechnik eine elektromechanische Vorrichtung, die dazu dient, aus einer Gleichspannung eine rechteckförmige Wechselspannung zu erzeugen, um diese anschließend transformieren zu können.

Neu!!: Gleichrichter und Zerhacker (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Zwischenkreis

Ein Zwischenkreis ist eine elektrische Einrichtung, die als Energiespeicher mehrere elektrische Netze auf einer zwischengeschalteten Strom- oder Spannungsebene über Umrichter elektrisch koppelt.

Neu!!: Gleichrichter und Zwischenkreis · Mehr sehen »

Leitet hier um:

B2-Schaltung, B2U, Brückengleichrichter, Brückengleichrichtung, Einweggleichrichter, Flammengleichrichter, Gleichrichterbrücke, Gleichrichterbrückenschaltung, Gleichrichterschaltung, Gleichrichtung, Graetz-Brücke, Graetz-Schaltung, Graetzbrücke, Graetzschaltung, Halbleiter-Gleichrichter, Leistungsgleichrichter, M1U, Mittelpunktschaltung, Präzisionsgleichrichtung, Synchrongleichrichter, Synchrongleichrichtung, Zweipuls-Brückengleichrichter, Zweipuls-Brückenschaltung, Zweipulsige Brückenschaltung, Zweiwegegleichrichter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »