Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reibung

Index Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

73 Beziehungen: Abrieb, Absoluter Nullpunkt, Adhäsion, Advektion, Amontonssche Gesetze, Arbeit (Physik), Aristoteles, Armstrongsche Mischung, Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik, Charles Augustin de Coulomb, Dispersion (Chemie), Dissipation, Drehmoment, Dynamische Reibung, Energieerhaltungssatz, Entropie, Fahrzeug, Fehlschluss, Festkörper, Flächenpressung, Fluiddynamik, Gesetz von Stokes, Gestaltabweichung, Gewichtskraft, Gezeitenkraft, Gleitlager, Graphit, Hydrodynamisches Gleitlager, Kaliumchlorat, Körper (Physik), Kraft, Kriechen (Werkstoffe), Kupplung, Kurbelwelle, Kurvenintegral, Lager (Maschinenelement), LEIFIphysik, Linearkugellager, Luftlager, Möbel, Navier-Stokes-Gleichungen, Newtonsches Fluid, Normalkraft, Phosphor, Pleuel, Polymer, Polytetrafluorethylen, Puck (Sport), Rauheit, Rayleighsche Dissipationsfunktion, ..., Reibungskoeffizient, Reibungswinkel, Relativitätstheorie, Reynolds-Zahl, Rheologie, Schüttgut, Scheibenbremse, Schergeschwindigkeit, Schmierung, Starrer Körper, Statistische Physik, Stick-Slip-Effekt, Strömungswiderstand, Streichholz, Stribeck-Kurve, Suprafluidität, Teilchen, Traktionskoeffizient, Tribologie, Umformen, Verbindungstechnik, Verschleiß, Zähigkeit. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Abrieb

Abgefahren – schwindendes Piktogramm (2016) Abgerieben und weg, griffige Oberfläche einer Strasse (2019) Unter Abrieb (auch Abrasion genannt) versteht man den durch Gebrauch oder Transport entstandenen Materialverlust an der Oberfläche von Lacken, Geweben und anderen Stoffen.

Neu!!: Reibung und Abrieb · Mehr sehen »

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Neu!!: Reibung und Absoluter Nullpunkt · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Schwämmen? Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: Reibung und Adhäsion · Mehr sehen »

Advektion

Advektion (von lat. advectare.

Neu!!: Reibung und Advektion · Mehr sehen »

Amontonssche Gesetze

Die zwei Amontonsschen Gesetze bilden die Grundlage des empirischen Verständnisses der Tribologie (Reibungslehre fester Körper).

Neu!!: Reibung und Amontonssche Gesetze · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Neu!!: Reibung und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Reibung und Aristoteles · Mehr sehen »

Armstrongsche Mischung

Armstrongsche Mischung beim Abbrand Die Armstrongsche Mischung ist eine hochexplosive Mischung, die in Streichhölzern benutzt wird.

Neu!!: Reibung und Armstrongsche Mischung · Mehr sehen »

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik

Das Lehrbuch der Experimentalphysik von Ludwig Bergmann und Clemens Schaefer zählt zu den Klassikern der deutschsprachigen physikalischen Lehrbuchliteratur.

Neu!!: Reibung und Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik · Mehr sehen »

Charles Augustin de Coulomb

Charles Augustin de Coulomb Charles Augustin de Coulomb (* 14. Juni 1736 in Angoulême; † 23. August 1806 in Paris) war ein französischer Physiker und begründete die Elektrostatik sowie die Magnetostatik.

Neu!!: Reibung und Charles Augustin de Coulomb · Mehr sehen »

Dispersion (Chemie)

Eine Dispersion zu lat. de ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden.

Neu!!: Reibung und Dispersion (Chemie) · Mehr sehen »

Dissipation

Dissipation (lateinisch für „Zerstreuung“) bezeichnet in der Physik den Vorgang in einem dynamischen System, bei dem z. B.

Neu!!: Reibung und Dissipation · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Reibung und Drehmoment · Mehr sehen »

Dynamische Reibung

Unter dynamischer Reibung versteht man, dass sich Objekte, die sich nicht berühren dennoch aufgrund ihrer Gravitation in ihrer Bewegung (Dynamik) beeinflussen.

Neu!!: Reibung und Dynamische Reibung · Mehr sehen »

Energieerhaltungssatz

Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert.

Neu!!: Reibung und Energieerhaltungssatz · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Reibung und Entropie · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Reibung und Fahrzeug · Mehr sehen »

Fehlschluss

Als Fehlschluss oder Trugschluss – – bezeichnet man in der philosophischen Logik eine Schlussfolgerung, bei der die abgeleitete Aussage nicht aus den explizit angegebenen oder den implizit angenommenen Voraussetzungen folgt.

Neu!!: Reibung und Fehlschluss · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Reibung und Festkörper · Mehr sehen »

Flächenpressung

Flächenpressung ist die Kraft pro Kontaktfläche zwischen zwei Festkörpern, also eine Druckspannung.

Neu!!: Reibung und Flächenpressung · Mehr sehen »

Fluiddynamik

Zeitlupenaufnahme von gefärbten Wassertropfen, die aus etwa 3 m Höhe auf eine flache Wasserlache treffen. Die resultierende Bewegung des Wassers ist ein Beispiel für Fluiddynamik. Die Fluiddynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).

Neu!!: Reibung und Fluiddynamik · Mehr sehen »

Gesetz von Stokes

Das Gesetz von Stokes, nach George Gabriel Stokes, beschreibt die Abhängigkeit der Reibungskraft sphärischer Körper von verschiedenen Größen: mit.

Neu!!: Reibung und Gesetz von Stokes · Mehr sehen »

Gestaltabweichung

Gestaltabweichungen technischer Oberflächen werden laut DIN 4760 in sechs unterschiedliche Grade unterteilt, wobei sich Gestaltabweichungen erster bis vierter Ordnung überlagern und damit die reale Oberflächenbeschaffenheit eines Körpers bestimmen.

Neu!!: Reibung und Gestaltabweichung · Mehr sehen »

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.

Neu!!: Reibung und Gewichtskraft · Mehr sehen »

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Neu!!: Reibung und Gezeitenkraft · Mehr sehen »

Gleitlager

Das Gleitlager ist neben dem Wälzlager die im Maschinen- und Gerätebau am häufigsten gebrauchte Lagerbauart.

Neu!!: Reibung und Gleitlager · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Reibung und Graphit · Mehr sehen »

Hydrodynamisches Gleitlager

Öldruck und Kräfte in einem hydrodynamischen RadialgleitlagerDurchmesserunterschied zwischen Buchse und Welle übertrieben gezeichnet, in Realität nur etwa 3 ‰ Das hydrodynamische Gleitlager ist ein Gleitlager, in dem sich der Schmiermittel-Druck bei Betrieb des Lagers an der Stelle, an der die Kraftübertragung zwischen den beiden Lagerteilen erfolgt, selbsttätig bildet.

Neu!!: Reibung und Hydrodynamisches Gleitlager · Mehr sehen »

Kaliumchlorat

Kaliumchlorat (Summenformel KClO3) ist das Kaliumsalz der Chlorsäure (HClO3).

Neu!!: Reibung und Kaliumchlorat · Mehr sehen »

Körper (Physik)

Ein physikalischer Körper ist ein von seiner Umgebung abgrenzbares Objekt, das eine Masse sowie ein Volumen besitzt.

Neu!!: Reibung und Körper (Physik) · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Reibung und Kraft · Mehr sehen »

Kriechen (Werkstoffe)

Kriechen (auch Retardation) bezeichnet bei Werkstoffen die zeit- und temperaturabhängige viskoelastische oder plastische Verformung unter konstanter Last.

Neu!!: Reibung und Kriechen (Werkstoffe) · Mehr sehen »

Kupplung

Eine lösbare kraftschlüssige Kegelkupplung zur Übertragung von Drehmoment zwischen a und b Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Wellen.

Neu!!: Reibung und Kupplung · Mehr sehen »

Kurbelwelle

Animation: Kurbelwelle (rot) eines Vierzylindermotors Eine Kurbelwelle ist eine Welle, die eine Kurbel trägt oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln.

Neu!!: Reibung und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Kurvenintegral

Das Kurven-, Linien-, Weg- oder Konturintegral erweitert den gewöhnlichen Integralbegriff für die Integration in der komplexen Ebene (Funktionentheorie) oder im mehrdimensionalen Raum (Vektoranalysis).

Neu!!: Reibung und Kurvenintegral · Mehr sehen »

Lager (Maschinenelement)

Als Lager bezeichnet man im Maschinen- und Gerätebau ein Element (Maschinenelement) zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile.

Neu!!: Reibung und Lager (Maschinenelement) · Mehr sehen »

LEIFIphysik

LEIFIphysik (Kurzbezeichnung LEIFI) ist ein deutschsprachiges Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten für Schüler anbietet.

Neu!!: Reibung und LEIFIphysik · Mehr sehen »

Linearkugellager

verschiedene Linearlager für Luftfahrtanwendungen Linearkugellager für runde Wellen. Die Kugeln laufen in einem hier nicht sichtbaren Kanal zurück. Linearkugellager oder kurz Linearlager, umgangssprachlich auch Kugelbuchsen oder auch Kugelbüchsen genannt, sind spezielle Kugellager mit einem außergewöhnlichen, weil axialen (statt radialen) Kugelumlauf.

Neu!!: Reibung und Linearkugellager · Mehr sehen »

Luftlager

Luftlager, aerostatische oder aerodynamische Lager (Gas bearings) sind Lager, bei denen die beiden zueinander bewegten Lagerungspartner durch einen dünnen Luftfilm getrennt sind.

Neu!!: Reibung und Luftlager · Mehr sehen »

Möbel

Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Neu!!: Reibung und Möbel · Mehr sehen »

Navier-Stokes-Gleichungen

Die Navier-Stokes-Gleichungen (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind ein mathematisches Modell der Strömung von linear-viskosen newtonschen Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Reibung und Navier-Stokes-Gleichungen · Mehr sehen »

Newtonsches Fluid

Ein Newtonsches Fluid (nach Isaac Newton) ist ein Fluid (also eine Flüssigkeit oder ein Gas) mit linear viskosem Fließverhalten.

Neu!!: Reibung und Newtonsches Fluid · Mehr sehen »

Normalkraft

Schiefe Ebene: ''F''N steht senkrecht auf der Auflagefläche und wirkt auf den Klotz Als Normalkraft wird eine Wechselwirkungskraft in der Kontaktzone zwischen zwei Körpern oder eine Schnittkraft in einem stabförmigen Bauteil bezeichnet.

Neu!!: Reibung und Normalkraft · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Reibung und Phosphor · Mehr sehen »

Pleuel

'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.

Neu!!: Reibung und Pleuel · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Reibung und Polymer · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Reibung und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Puck (Sport)

Ein Puck ist das Spielgerät beim Eishockey, Inlinehockey, Unterwasserhockey, Tischeishockey und Air-Hockey.

Neu!!: Reibung und Puck (Sport) · Mehr sehen »

Rauheit

Symbol der Oberflächenrauheit nach http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber.

Neu!!: Reibung und Rauheit · Mehr sehen »

Rayleighsche Dissipationsfunktion

Die Rayleighsche Dissipationsfunktion ist ein von Lord Rayleigh 1876 eingeführter Ansatz für eine geschwindigkeitsabhängige Reibungskraft in der klassischen Mechanik.

Neu!!: Reibung und Rayleighsche Dissipationsfunktion · Mehr sehen »

Reibungskoeffizient

Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen ''µ'' oder f), ist eine Größe der Dimension Zahl für das Verhältnis der Reibungskraft zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern.

Neu!!: Reibung und Reibungskoeffizient · Mehr sehen »

Reibungswinkel

USP Der Reibungswinkel oder Winkel der inneren Reibung ist der Winkel, unter dem ein Festkörper oder ein körniges Material belastet werden kann, ohne abzurutschen oder zu versagen.

Neu!!: Reibung und Reibungswinkel · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Reibung und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Reynolds-Zahl

Die Reynolds-Zahl (Formelzeichen: Re) ist eine nach dem Physiker Osborne Reynolds benannte dimensionslose Kennzahl.

Neu!!: Reibung und Reynolds-Zahl · Mehr sehen »

Rheologie

Die Rheologie (von und de) oder Fließkunde ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt.

Neu!!: Reibung und Rheologie · Mehr sehen »

Schüttgut

Sand gehört zu den Schüttgütern Siloanlage für Schüttgüter Mannheimer Industriehafen Beladung eines Frachtschiffs mit Kohle als Schüttgut Beladung eines Feederschiffs mit Rapsschrot als Schüttgut Schüttgut ist ein pulvriges, körniges oder auch stückiges Gemenge, das in einer schüttfähigen Form vorliegt.

Neu!!: Reibung und Schüttgut · Mehr sehen »

Scheibenbremse

Innenbelüftete Scheibenbremse eines Automobils Die Scheibenbremse ist eine Bauform der Reibungsbremse.

Neu!!: Reibung und Scheibenbremse · Mehr sehen »

Schergeschwindigkeit

Die Schergeschwindigkeit (ältere, nicht DIN-konforme Bezeichnungen: Schergefälle, Scherrate, Geschwindigkeitsgefälle, Symbol \dot\gamma (Gamma punkt); früher: D, Dimension T−1) ist ein Begriff aus der Kinematik, der bei Flüssigkeiten die räumliche Veränderung der Flussgeschwindigkeit bezeichnet.

Neu!!: Reibung und Schergeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schmierung

Automatische Schmierung einer Dampfmaschine während des Betriebs Schmierung ist die Verringerung von Reibung und Verschleiß zwischen zwei Maschinenelementen („Reibpartnern“), die sich relativ zueinander bewegen.

Neu!!: Reibung und Schmierung · Mehr sehen »

Starrer Körper

Der starre Körper ist in der klassischen Mechanik eine idealisierte Modellvorstellung, die von einem nicht verformbaren Körper ausgeht.

Neu!!: Reibung und Starrer Körper · Mehr sehen »

Statistische Physik

Die statistische Physik ist ein Zweig der Physik, der Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Beschreibung physikalischer Systeme verwendet.

Neu!!: Reibung und Statistische Physik · Mehr sehen »

Stick-Slip-Effekt

Stick-Slip-Effekt (von engl. stick ‚haften‘ und slip ‚gleiten‘) oder auch Haftgleiteffekt oder (selbsterregte) Reibschwingung bezeichnet das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern.

Neu!!: Reibung und Stick-Slip-Effekt · Mehr sehen »

Strömungswiderstand

Der Strömungswiderstand ist eine physikalische Größe, die in der Fluiddynamik die Kraft bezeichnet, die das Fluid als Medium einer Bewegung entgegensetzt.

Neu!!: Reibung und Strömungswiderstand · Mehr sehen »

Streichholz

Ein entzündetes Streichholz Streichhölzer aus Pappe im Briefchen und Streichhölzer aus Papier mit Wachsüberzug ''(Vesta)'' Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Stäbchen zum Entfachen eines Feuers.

Neu!!: Reibung und Streichholz · Mehr sehen »

Stribeck-Kurve

400px Die Stribeck-Kurve beschreibt den Verlauf der Reibkraft in Abhängigkeit von der Reibgeschwindigkeit im Falle hydrodynamischer Reibung.

Neu!!: Reibung und Stribeck-Kurve · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Reibung und Suprafluidität · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Reibung und Teilchen · Mehr sehen »

Traktionskoeffizient

Der Traktionskoeffizient \tau (Tau) ist eine Kennzahl mit der Einheit Eins, welche das Verhältnis einer Antriebskraft zur Gewichtskraft oder der Beschleunigung zur Erdbeschleunigung beschreibt.

Neu!!: Reibung und Traktionskoeffizient · Mehr sehen »

Tribologie

Tribologische Versuche von Leonardo da Vinci Tribologie (Reibungslehre, von „reiben, abnutzen“ und -logie) befasst sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung von Reibung, der Berechnung und Messung von Reibungskoeffizienten, dem Verschleiß und der erforderlichen Schmierung zwischen aufeinander einwirkenden, in Relativbewegung befindlichen Oberflächen.

Neu!!: Reibung und Tribologie · Mehr sehen »

Umformen

Das Umformen (auch bildsame Formgebung) ist nach DIN 8580 eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren.

Neu!!: Reibung und Umformen · Mehr sehen »

Verbindungstechnik

Die Verbindungstechnik umfasst Methoden des Zusammenfügens von Einzelteilen und Baugruppen zu technischen Bauelementen, Geräten, Maschinen, Apparaten und ganzen Anlagen.

Neu!!: Reibung und Verbindungstechnik · Mehr sehen »

Verschleiß

Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h.

Neu!!: Reibung und Verschleiß · Mehr sehen »

Zähigkeit

Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung.

Neu!!: Reibung und Zähigkeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bohrreibung, Coulombsche Reibung, Festkörperreibung, Friktionskraft, Friktionswärme, Gasreibung, Gleitreibung, Innere Reibung, Mischreibung, Reibpaar, Reibungskraft, Reibungskräfte, Reibungswiderstand, Reibungswärme, Wälzreibung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »