Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzbistum Minsk-Mahiljou

Index Erzbistum Minsk-Mahiljou

Das Erzbistum Minsk-Mahiljou ist heute das römisch-katholische Erzbistum für Belarus.

59 Beziehungen: Aleksandr Jaschewski, Alexander Fjodorowitsch Kerenski, Alexander II. (Russland), Annuario Pontificio, Antoni Fijałkowski, Apostolischer Administrator, Belarus, Belarussische Sprache, Bistum Hrodna, Bistum Kamjanez-Podilskyj, Bistum Kiew-Schytomyr, Bistum Luzk, Bistum Pinsk, Bistum Wizebsk, Boļeslavs Sloskāns, Bolschewiki, Diözesanadministrator, Eduard O’Rourke, Eduard von der Ropp, Erzbistum Danzig, Erzbistum Kaunas, Erzbistum Riga, Erzbistum Vilnius, Franziskaner (OFM), Iossif Staneuski, Jesuiten, Johannes Paul II., Juryj Kassabuzki, Kardinal, Kasper Kazimierz Cieciszowski, Katharina II., Kazimierz Świątek, Konversion (Religion), Liste der ehemaligen katholischen Diözesen, Liste der römisch-katholischen Diözesen, Mahiljou, Mariä-Namen-Kathedrale (Minsk), Minsk, Mission (Christentum), Moskau, Nikolaus I. (Russland), Peter der Große, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Belarus, Römischer Ritus, Religionsfreiheit, Russische Sprache, Russisches Kaiserreich, Salesianer Don Boscos, Samogitien, ..., Sankt Petersburg, Sedisvakanz, Sowjetunion, Suffragandiözese, Tadeusz Kondrusiewicz, Teilungen Polens, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, University of Notre Dame, Vilnius. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Aleksandr Jaschewski

Bischofswappen von Aleksandr Jaschewski Aleksandr Jaschewski SDB (* 6. August 1974 in Smarhon, Hrodsenskaja Woblasz, Belarussische SSR) ist ein belarussischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Minsk-Mahiljou.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Aleksandr Jaschewski · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij, IPA:; * in Simbirsk; † 11. Juni 1970 in New York, USA) war ein russischer Politiker der Trudowiki bzw.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Alexander Fjodorowitsch Kerenski · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Antoni Fijałkowski

Antoni Fijałkowski Antoni Fijałkowski (* 13. Juni 1797 in Lepel, heute Belarus; † 11. Februar 1883 in Sankt Petersburg) war Erzbischof von Minsk-Mahiljou im heutigen Belarus.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Antoni Fijałkowski · Mehr sehen »

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Belarus · Mehr sehen »

Belarussische Sprache

Sprachgebiet (dunkelblau: Mehrheitssprache, hellblau: Minderheitssprache) Dialekte Die belarussische Sprache, auch belarusische Sprache oder weißrussische Sprache (Belarussisch bzw. Belarusisch und Weißrussisch, veraltet Belorussisch oder Weißruthenisch, Eigenbezeichnung беларуская мова belaruskaja mowa), ist eine ostslawische Sprache, deren Sprecherzahl sehr unterschiedlich angegeben wird und zwischen etwa 2,5 und etwa 7,9 Millionen Muttersprachlern liegt.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Belarussische Sprache · Mehr sehen »

Bistum Hrodna

Das in Belarus gelegene römisch-katholische Bistum Hrodna wurde am 13.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Bistum Hrodna · Mehr sehen »

Bistum Kamjanez-Podilskyj

Das Bistum Kamjanez-Podilskyj ist ein römisch-katholisches Bistum im Südwesten der Ukraine mit Sitz in Kamjanez-Podilskyj.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Bistum Kamjanez-Podilskyj · Mehr sehen »

Bistum Kiew-Schytomyr

Das Bistum Kiew-Schytomyr ist ein römisch-katholisches Bistum im Norden der Ukraine mit Sitz in Schytomyr.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Bistum Kiew-Schytomyr · Mehr sehen »

Bistum Luzk

Das Bistum Luzk ist ein römisch-katholisches Bistum in Luzk im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Bistum Luzk · Mehr sehen »

Bistum Pinsk

Das Bistum Pinsk ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Belarus mit Sitz in Pinsk.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Bistum Pinsk · Mehr sehen »

Bistum Wizebsk

Das Bistum Wizebsk der römisch-katholischen Kirche wurde am 13.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Bistum Wizebsk · Mehr sehen »

Boļeslavs Sloskāns

Boļeslavs Sloskāns (* 31. August 1893 in Tiltagals, Lettland; † 18. April 1981 in Korbeek-Lo, Bierbeek, Belgien) war ein lettischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Boļeslavs Sloskāns · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Bolschewiki · Mehr sehen »

Diözesanadministrator

Heinrich Schnuderl, Diözesanadministrator der Diözese Graz-Seckau von Januar bis Juni 2015 Ein Diözesanadministrator ist nach dem Kanonischen Recht ein Geistlicher, der während der Sedisvakanz eines bischöflichen Stuhles die Diözese bis zur Wiederbesetzung des Amtes verwaltet.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Diözesanadministrator · Mehr sehen »

Eduard O’Rourke

Bischof Eduard O’Rourke Eduard Graf O’Rourke (* 26. Oktober 1876 in Basin (heute zu Minsk); † 27. Juni 1943 in Rom) war Bischof von Riga und danach der erste Bischof von Danzig.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Eduard O’Rourke · Mehr sehen »

Eduard von der Ropp

right Eduard von der Ropp, 1906 Eduard Michael Johann Maria Baron von der Ropp (* in Lixna; † 25. Juli 1939 in Posen) war Comes Romanus, Erzbischof von Mogiljow, Metropolit von Russland und Thronassistent des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Eduard von der Ropp · Mehr sehen »

Erzbistum Danzig

Das Erzbistum Danzig der römisch-katholischen Kirche in Polen umfasst Gebiete im Norden Polens und erstreckt sich von der Weichselmündung bis nach Pommerellen.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Erzbistum Danzig · Mehr sehen »

Erzbistum Kaunas

Das Erzbistum Kaunas (lat.: Archidioecesis Kaunensis, lit. Kauno arkivyskupija) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Mittellitauen mit Sitz in Kaunas.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Erzbistum Kaunas · Mehr sehen »

Erzbistum Riga

Das Erzbistum Riga ist ein Erzbistum der Römisch-katholischen Kirche in Lettland mit Sitz in Riga.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Erzbistum Riga · Mehr sehen »

Erzbistum Vilnius

Das Erzbistum Vilnius (lat.: Archidioecesis Vilnensis, lit. Vilniaus arkivyskupija) ist ein Erzbistum im östlichen Litauen und wichtiger Bestandteil der römisch-katholischen Kirche in Litauen.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Erzbistum Vilnius · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Iossif Staneuski

Iossif Staneuski, 2018 Wappen von Iossif Staneuski Iossif Staneuski (* 4. April 1969 in Sanjawitschy, Belarussische SSR) ist ein belarussischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof in Minsk-Mahiljou.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Iossif Staneuski · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Juryj Kassabuzki

Wappen von Juryj Kassabuzki Juryj Kassabuzki (* 15. Februar 1970 in Maladsetschna, Minskaja Woblasz, Belarussische SSR) ist ein belarussischer Weihbischof in Minsk-Mahiljou.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Juryj Kassabuzki · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Kardinal · Mehr sehen »

Kasper Kazimierz Cieciszowski

Kasper Kazimierz Cieciszowski Wappen Cieciszowski Kasper Kazimierz Cieciszowski (* 1745 in Ozorów; † 28. April 1831 in Luzk) war Erzbischof von Minsk-Mahiljou und römisch-katholischer Metropolit des Russischen Reiches.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Kasper Kazimierz Cieciszowski · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Katharina II. · Mehr sehen »

Kazimierz Świątek

Kardinal Świątek bei der Visitation des Priesterseminars von Esztergom, Ungarn (1996) Kazimierz Kardinal Świątek bei der Spendung des Sakramentalen Segens (2009) Kardinalswappen Kazimierz Kardinal Świątek (* 21. Oktober 1914 in Walk, Livland; † 21. Juli 2011 in Pinsk) war römisch-katholischer Erzbischof von Minsk-Mahiljou in Belarus.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Kazimierz Świątek · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen katholischen Diözesen

Die Liste der ehemaligen katholischen Diözesen enthält alle aufgehobenen Diözesen und diesen gleichgestellte Teilkirchen der römisch-katholischen Kirche, die aus 24 Kirchen eigenen Rechts, nämlich der Lateinischen Kirche (auch Römische Kirche genannt) und 23 Unierten Kirchen besteht.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Liste der ehemaligen katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Diözesen

Die Liste der römisch-katholischen Diözesen beinhaltet alle bestehenden Diözesen, diesen gleichgestellte Partikularkirchen sowie die nicht gleichgestellten Missionen sui juris der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Liste der römisch-katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Mahiljou · Mehr sehen »

Mariä-Namen-Kathedrale (Minsk)

Mariä-Namen-Kathedrale in Minsk Inneres Die Mariä-Namen-Kathedrale ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Erzbistums Minsk-Mahiljou in der belarussischen Hauptstadt Minsk.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Mariä-Namen-Kathedrale (Minsk) · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Minsk · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Moskau · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Peter der Große · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Belarus

Kathedrale in Minsk Die römisch-katholische Kirche in Belarus zählt 1,4 Millionen katholische Christen (Stand: 2004).

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Römisch-katholische Kirche in Belarus · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Samogitien · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Sowjetunion · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Tadeusz Kondrusiewicz

Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz (2014) Wappen von Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz Tadeusz Kondrusiewicz (* 3. Januar 1946 in Adelsk bei Hrodna, Belarussische SSR) ist ein belarussischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Minsk-Mahiljou.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Tadeusz Kondrusiewicz · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

University of Notre Dame

Der Golden Dome Herz-Jesu-Basilika, Kirche der Universität und der Heilig-Kreuz-Kongregation Hauptgebäude aus der Luft Die University of Notre Dame du Lac ist eine katholische Privatuniversität im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und University of Notre Dame · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Erzbistum Minsk-Mahiljou und Vilnius · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archidioecesis Minscensis Latinorum-Mohiloviensis Latinorum, Bistum Minsk, Erzbistum Mahiljou, Erzbistum Minsk-Mohilev, Minska-Mahiljouskaja archidyjazesija.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »