63 Beziehungen: Advanced Photo System, Agfa, Amateurfotografie, Arriflex, Autofokus, Belichtungsmesser, Berufsfotografie, Bildstabilisierung, Canon, Copal, Digitale Kamerarückwand, Digitalkamera, Disc-Kamera, Einstellscheibe, Entfernungseinstellung, Fernglas, Firma, Fotografischer Film, Fujifilm, Fusion (Wirtschaft), Hasselblad, Hitachi (Unternehmen), Hohenbrunn, Japanische Schrift, JVC, Kamera, Kleinbildkamera, Kommanditgesellschaft, Konica, Konica Minolta, Konica Minolta Dimage, Konica Minolta Dynax, Konica Minolta Dynax 5D, Konica Minolta Dynax 7D, Laserdrucker, Leica Camera, Leitz (Optik), Messsucherkamera, Mikrowabenlinse, Minolta 7000, Minolta 9000, Minolta CLE, Minolta Dynax 9, Minolta XD7, Mittelformatkamera, NHK, Nikon, Nikon F-501, Objektivbajonett, Optik, ..., Original Design Manufacturer, Photokina, Planetarium, Pocketkamera, Polaroid, Rokkor, Scanner, Seagull Camera, Sony, Sony α, Spiegelreflexkamera, Spotbelichtungsmesser, Sucher. Erweitern Sie Index (13 mehr) »
Advanced Photo System
Logo kleine APS-Kamera mit Film Das Advanced Photo System (APS) wurde am 22. April 1996 eingeführt, es war der letzte wesentliche Entwicklungsschritt in der analogen Fototechnik, bevor deren Ablösung durch die Digitalfotografie begann.
Neu!!: Minolta und Advanced Photo System · Mehr sehen »
Agfa
Agfa-Werbung auf einem Triebwagen der Straßenbahn Lissabon, 1999 Agfa ist ein ursprünglich deutsches Unternehmen der chemischen Industrie.
Neu!!: Minolta und Agfa · Mehr sehen »
Amateurfotografie
Amateurfotografie ist die Erstellung von fotografischen Aufnahmen als Hobby, also ohne Gewinnerzielungsabsicht.
Neu!!: Minolta und Amateurfotografie · Mehr sehen »
Arriflex
ARRIFLEX Arriflex 435 Die ARRIFLEX der Münchner Unternehmensgruppe Arnold & Richter Cine Technik war die erste in Serie gebaute Spiegelreflex-Filmkamera für gewöhnliche Aufnahmen.
Neu!!: Minolta und Arriflex · Mehr sehen »
Autofokus
Der Fokus liegt auf dem Objekt, der Hintergrund verschwimmt Umschalter zwischen manuellem und Autofokus an einem Objektiv Als Autofokus (AF) wird die Technik einer Kamera oder auch anderer optischer Geräte bezeichnet, automatisch auf das Motiv scharfzustellen.
Neu!!: Minolta und Autofokus · Mehr sehen »
Belichtungsmesser
Automatischer Belichtungsmesser Analoger Handbelichtungsmesser "Practos II", optischer Belichtungsmesser; der Belichtungsmesser arbeitet rein optisch, die Belichtung wird auf einer optischen Skala ermittelt, wobei der Belichtungswert dem angezeigten Wert entspricht, der gerade noch sichtbar ist. Skala eines optischen Belichtungsmessers, ähnlich dem oben gezeigten "Practos II" Ein Belichtungsmesser ist in der Fotografie oder in der Filmfotografie ein Fotometer, das entweder ein eigenständiges Gerät (Handbelichtungsmesser) oder Teil einer Kamera (integrierter oder interner Belichtungsmesser) ist.
Neu!!: Minolta und Belichtungsmesser · Mehr sehen »
Berufsfotografie
Die Berufsfotografie ist im Gegensatz zur Amateurfotografie die Bezeichnung für professionelle Tätigkeit im Bereich der Fotografie.
Neu!!: Minolta und Berufsfotografie · Mehr sehen »
Bildstabilisierung
Einsatz des AntiShake-Systems anstelle des Blitzes im Miniatur Wunderland Hamburg, Die Fenster zeigen die Einstellungen der Kamera (1/10 s bei 104 mm Brennweite) Als Bildstabilisierung bezeichnet man in der Fototechnik Verfahren zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfe.
Neu!!: Minolta und Bildstabilisierung · Mehr sehen »
Canon
Unternehmenszentrale in Tokio Hauptverwaltung Canon Deutschland in Krefeld Canon (jap. キヤノン株式会社, Kiyanon kabushiki-gaisha) ist ein japanisches Unternehmen mit Sitz in Tokio, das 1937 unter der Bezeichnung Seikikōgaku kenkyūsho (jap. 精機光學研究所, Labor für optische Präzisions-Instrumente oder Precision Optical Industry Co. Ltd.) von Yoshida Goro, Uchida Saburo und dem Arzt Takeshi Mitarai gegründet wurde.
Neu!!: Minolta und Canon · Mehr sehen »
Copal
Copal steht für.
Neu!!: Minolta und Copal · Mehr sehen »
Digitale Kamerarückwand
Digitalrückteil Leaf Aptus II Digitale Kamerarückteile enthalten Bildsensoren zur digitalen Bildaufzeichnung.
Neu!!: Minolta und Digitale Kamerarückwand · Mehr sehen »
Digitalkamera
Typischer Aufbau einer digitalen Spiegelreflexkamera mit Bayer-Sensor Sony Alpha 7R Rückseite einer Digitalkamera mit Flüssigkristallanzeige Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.
Neu!!: Minolta und Digitalkamera · Mehr sehen »
Disc-Kamera
Die Disc-Kameras waren Anfang der 1980er Jahre der Versuch, ein neues Aufnahmeformat (den Kodak-Disc-Film) einzuführen, um die Handhabung der Medien in der Entwicklung zu vereinfachen.
Neu!!: Minolta und Disc-Kamera · Mehr sehen »
Einstellscheibe
Einstellscheibe einer Großformatkamera Die Einstellscheibe (auch: Mattscheibe; international, englisch: focusing screen) ist eine aus lichtdurchlässigem Material gefertigte Scheibe, die bei Fachkameras, Spiegelreflex-Fotoapparaten und -Filmkameras zum Einsatz kommt und als Projektionsfläche der Motivbetrachtung und der manuellen Scharfstellung des Objektivs dient.
Neu!!: Minolta und Einstellscheibe · Mehr sehen »
Entfernungseinstellung
1. Bild: Fokussierung auf den Spiegel, 2. Bild: Fokussierung auf das Bild im Spiegel, 3. Bild: Fokussierung auf die Straße hinter dem Spiegel, alle Bilder mit Blende f.
Neu!!: Minolta und Entfernungseinstellung · Mehr sehen »
Fernglas
Theaterglas (frühes 20. Jahrhundert) Ein Fernglas ist ein tragbares, in der Regel freihändig verwendbares Fernrohr.
Neu!!: Minolta und Fernglas · Mehr sehen »
Firma
Eine Firma (abgekürzt: Fa.; von ‚beglaubigen‘, ‚befestigen‘) ist der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt, seine Unterschrift leistet und unter dem er klagen und verklagt werden kann (HGB).
Neu!!: Minolta und Firma · Mehr sehen »
Fotografischer Film
Diafilm Agfachrome CT18 Kleinbild-Diafilm Ein fotografischer Film ist das lichtempfindliche Aufnahmemedium eines analogen Fotoapparates oder einer analogen Filmkamera.
Neu!!: Minolta und Fotografischer Film · Mehr sehen »
Fujifilm
File:Shigetaka Komori (2015).jpg|Shigetaka Komori (2015) File:Shigetaka Komori (2015) speech.jpg|Shigetaka Komori auf dem Wirtschaftstag Japan 2015 im Hotel InterContinental Düsseldorf File:Shigetaka Komori (2015) signature.jpg|Buch mit Autograph File:Shigetaka Komori (2015) signature-jap.jpg|Autograph in Jinmeiyō-Kanji Das japanische Unternehmen Fujifilm Holdings K.K. (jap. 富士フイルムホールディングス株式会社, Fuji Fuirumu Hōrudingusu Kabushiki kaisha, engl. Fujifilm Holdings Corporation), gelistet im Nikkei 225, begann 1934 mit der Produktion von Kinofilmmaterialien.
Neu!!: Minolta und Fujifilm · Mehr sehen »
Fusion (Wirtschaft)
Unter Fusion wird die Unternehmensverbindung von mindestens zwei bisher rechtlich selbständigen Unternehmen zu einer wirtschaftlichen und rechtlichen Einheit verstanden, wobei mindestens eines der Unternehmen auf das andere übergeht und dabei seine rechtliche Eigenständigkeit verliert.
Neu!!: Minolta und Fusion (Wirtschaft) · Mehr sehen »
Hasselblad
Die 500 C/M wurde von 1970 bis 1994 gebaut und wurde zum Inbegriff der Marke Hasselblad. Hier mit Standardobjektiv Carl Zeiss Planar 2,8/80 mm. Einblick in den Lichtschachtsucher einer älteren Hasselblad 500 Hasselblad ist ein schwedischer Hersteller von Mittelformatkameras und Scannern mit Sitz in Göteborg.
Neu!!: Minolta und Hasselblad · Mehr sehen »
Hitachi (Unternehmen)
Die K.K. Hitachi Seisakusho (jap. 株式会社日立製作所, Kabushiki-gaisha Hitachi Seisakusho, englisch Hitachi Ltd. Corporation) ist ein im Nikkei 225 gelisteter weltweit agierender Elektrotechnik- und Maschinenbau­konzern mit Sitz in der japanischen Hauptstadt Tokio.
Neu!!: Minolta und Hitachi (Unternehmen) · Mehr sehen »
Hohenbrunn
St.Stephanus Hohenbrunn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München und liegt im Südosten Münchens in der Nähe des Autobahnkreuzes München-Süd.
Neu!!: Minolta und Hohenbrunn · Mehr sehen »
Japanische Schrift
Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.
Neu!!: Minolta und Japanische Schrift · Mehr sehen »
JVC
Der JVC HD-3300U ist der erste VHS-Videorekorder Ein JVC-Camcorder Das ursprüngliche Victor-Logo, das im Inland noch bis 2012 verwendet wurde und dann durch das internationale Logo ersetzt wurde. Nihon Victor K. K. (jap. 日本ビクター株式会社, Nihon bikutā kabushiki kaisha; engl. Victor Company of Japan, Limited, JVC) ist ein Unternehmen mit Sitz im japanischen Yokohama, das Unterhaltungselektronik und medientechnische Geräte entwickelt und vertreibt.
Neu!!: Minolta und JVC · Mehr sehen »
Kamera
Eine Kamera ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann.
Neu!!: Minolta und Kamera · Mehr sehen »
Kleinbildkamera
Der klassische 35-mm-Kleinbildfilm (Typ 135) mit dem Bildformat 24 × 36 mm Kleinbildfilm in Filmpatrone Als Kleinbildkameras werden meistens 35-mm-Film-Kameras mit einem Bildformat von 24 mm × 36 mm verstanden, welche die Kleinbildpatrone vom Typ 135 verwenden.
Neu!!: Minolta und Kleinbildkamera · Mehr sehen »
Kommanditgesellschaft
Eine Kommanditgesellschaft (in Deutschland, Belgien und Österreich abgekürzt KG) ist eine Personengesellschaft, in der sich zwei oder mehr natürliche oder juristische Personen zusammengeschlossen haben, um unter einer gemeinsamen Firma ein Handelsgewerbe zu betreiben, wobei für Verbindlichkeiten der Gesellschaft mindestens ein Gesellschafter unbeschränkt haftet (Komplementär) und mindestens ein weiterer Gesellschafter nur beschränkt haftet (Kommanditist).
Neu!!: Minolta und Kommanditgesellschaft · Mehr sehen »
Konica
Konica Digital Revio KD-300Z Die Konica Corporation war ein traditionsreiches japanisches Unternehmen aus der Fotowirtschaft, das 1873 in Tokio gegründet wurde.
Neu!!: Minolta und Konica · Mehr sehen »
Konica Minolta
Konica Minolta Holdings K.K. (jap. コニカミノルタホールディングス株式会社, Konika Minoruta Hōrudingusu Kabushiki-gaisha) ist ein japanisches Unternehmen der optischen Industrie, der Medizin- und der Bürotechnik, das im August 2003 durch Fusion der Minolta Co., Ltd. mit der Konica Corporation hervorging; die Fusion wurde im Januar 2004 abgeschlossen.
Neu!!: Minolta und Konica Minolta · Mehr sehen »
Konica Minolta Dimage
Konica Minolta Dimage beziehungsweise bis Ende 2003 nur Minolta Dimage ist eine von 1996 bis 2006 bestehende Modellreihe von kompakten Digitalkameras von (''Konica'') ''Minolta''.
Neu!!: Minolta und Konica Minolta Dimage · Mehr sehen »
Konica Minolta Dynax
''Minolta Dynax 9'' (1998) Konica Minolta Dynax war eine Bezeichnung für Autofokus-Spiegelreflexkameras der Firma Konica Minolta, die ihren Anfang 1988 in den Kameras der Dynax-Reihe der Firma Minolta hatte.
Neu!!: Minolta und Konica Minolta Dynax · Mehr sehen »
Konica Minolta Dynax 5D
''Konica Minolta Dynax 5D'' mit 18-bis-70-mm-AF-DT-Objektiv Die Konica Minolta Dynax 5D (Nordamerika: Konica Minolta Maxxum 5D, Asien: Konica Minolta α-5 Digital und Konica Minolta α Sweet Digital, offizielle Modellbezeichnung: DG-5D) ist eine digitale Spiegelreflexkamera aus der Dynax-Reihe der Firma Konica Minolta.
Neu!!: Minolta und Konica Minolta Dynax 5D · Mehr sehen »
Konica Minolta Dynax 7D
Dynax 7D Rückansicht mit angesetztem Vertikalgriff (Zubehör) Die Konica Minolta Dynax 7D (Nordamerika: Konica Minolta Maxxum 7D, Japan: Konica Minolta α-7 Digital, offizielle Modellbezeichnung: DG-7D) ist eine digitale Spiegelreflexkamera aus der Dynax-Familie der Firma Konica Minolta.
Neu!!: Minolta und Konica Minolta Dynax 7D · Mehr sehen »
Laserdrucker
Laserdrucker für Heimanwendungen Der Laserdrucker ist ein Drucker zur Produktion von Ausdrucken auf Papier oder Folien im Elektrofotografieverfahren.
Neu!!: Minolta und Laserdrucker · Mehr sehen »
Leica Camera
Die Leica Camera AG (Leica: Abkürzung für Leitz(sche) Camera) ist ein deutsches Unternehmen der optischen Industrie mit Sitz in Wetzlar.
Neu!!: Minolta und Leica Camera · Mehr sehen »
Leitz (Optik)
Signatur eines Leitz-Mikroskops von 1924 Das Unternehmen Leitz wurde 1869 von Ernst Leitz als Nachfolgeunternehmen des von Carl Kellner 1849 in Wetzlar gegründeten Optischen Instituts gegründet.
Neu!!: Minolta und Leitz (Optik) · Mehr sehen »
Messsucherkamera
Eine Messsucherkamera ist ein Fotoapparat, dessen optischer Sucher mit einer Scharfeinstellhilfe ausgestattet ist, die mit der Entfernungseinstellung des Objektivs gekoppelt ist.
Neu!!: Minolta und Messsucherkamera · Mehr sehen »
Mikrowabenlinse
Mit Mikrowabenlinsen bezeichnet man in der Fotografie eine von der Firma Minolta in den 1970er Jahren entwickelte Technik für sehr helle Einstellscheiben bei Spiegelreflexkameras.
Neu!!: Minolta und Mikrowabenlinse · Mehr sehen »
Minolta 7000
Minolta 7000 mit 50 mm, f.
Neu!!: Minolta und Minolta 7000 · Mehr sehen »
Minolta 9000
Die Minolta 9000 AF (in den USA: Minolta Maxxum 9000 AF, in Japan: Minolta α-9000) ist eine professionelle Autofokus-Spiegelreflexkamera für Kleinbildfilm, die 1985 von Minolta vorgestellt wurde.
Neu!!: Minolta und Minolta 9000 · Mehr sehen »
Minolta CLE
Die Minolta CLE war eine 35-mm-Messsucherkamera mit TTL-Messung und Zeitautomatik für das "Leica M"-Bajonett.
Neu!!: Minolta und Minolta CLE · Mehr sehen »
Minolta Dynax 9
Die Minolta Dynax 9 (in den USA: Minolta Maxxum 9, in Japan: Minolta α-9) ist eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera, die für professionelle Fotografen und engagierte Amateure konzipiert ist.
Neu!!: Minolta und Minolta Dynax 9 · Mehr sehen »
Minolta XD7
Die Minolta XD-7 (in den USA als XD11 und in Japan als XD vermarktet) war eine vom japanischen Hersteller Minolta produzierte Spiegelreflexkamera für das 35-mm-Kleinbildformat.
Neu!!: Minolta und Minolta XD7 · Mehr sehen »
Mittelformatkamera
Zweiäugige Mittelformatkamera Bei Mittelformatkameras handelt es sich um fotografische Kameras mit einem Bildformat im Bereich von ungefähr vier bis zehn Zentimeter Kantenlänge.
Neu!!: Minolta und Mittelformatkamera · Mehr sehen »
NHK
Logo der ''Nippon Hōsō Kyōkai'' NHK-Sendezentrale im Stadtteil Jinnan, Shibuya, Tokio. Die Nippon Hōsō Kyōkai (jap. 日本放送協会, wörtlich: Japanische Rundfunkgesellschaft, engl. Japan Broadcasting Corporation), auch im Japanischen mit den lateinischen Buchstaben NHK (enu eichi kei) abgekürzt, ist die einzige öffentlich-rechtlich organisierte Rundfunkgesellschaft in Japan.
Neu!!: Minolta und NHK · Mehr sehen »
Nikon
Das Unternehmen Nikon Corporation (jap. 株式会社ニコン, Kabushiki-gaisha Nikon), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Hersteller von Fotoapparaten, Objektiven und anderen optischen Präzisionsgeräten wie Mikroskopen, Ferngläsern und Steppern.
Neu!!: Minolta und Nikon · Mehr sehen »
Nikon F-501
Die Nikon F-501 (in den USA und Kanada N2020) ist eine im August 1986 vorgestellte, klassische analoge Spiegelreflexkamera des Herstellers Nikon.
Neu!!: Minolta und Nikon F-501 · Mehr sehen »
Objektivbajonett
Objektivbajonett eines Kamerasystems mit manueller Scharfeinstellung (Minolta MC/MD) Ein Objektiv mit mechanischen Übertragungselementen für die Blendensteuerung (Nikon AI-S) Kameraseite:oben: Nocken zur Bajonettverriegelung,unten: Hebel zur Steuerung der Objektivblende (Minolta MC) Ein Bajonett mit elektrischen Kontakten für Objektivdaten und mechanischen Übertragungselementen für Autofokus und Blende (Pentax KAF) Ein Objektivbajonett ist in der Fototechnik der verbreitetste Objektivanschluss für Wechselobjektive.
Neu!!: Minolta und Objektivbajonett · Mehr sehen »
Optik
Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von altgriechisch ὀπτικός optikós ‚zum Sehen gehörend‘), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.
Neu!!: Minolta und Optik · Mehr sehen »
Original Design Manufacturer
Als Original Design Manufacturer (ODM) wird ein Unternehmen bezeichnet, das für andere Unternehmen Auftragsfertigungen in großem Maß übernimmt.
Neu!!: Minolta und Original Design Manufacturer · Mehr sehen »
Photokina
Die photokina (Messeuntertitel: Imaging Unlimited) gilt als weltweite Leitmesse der Foto- Video und Imaging-Branche.
Neu!!: Minolta und Photokina · Mehr sehen »
Planetarium
Vorführung im Planetarium Reims. Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.
Neu!!: Minolta und Planetarium · Mehr sehen »
Pocketkamera
Hochwertige (links) und einfache Pocketkameras Als Pocketkamera bezeichnet man in der Fotografie eine Kamera, die in die Hosentasche (Pocket) passt.
Neu!!: Minolta und Pocketkamera · Mehr sehen »
Polaroid
Polaroid 900 Die Polaroid Electric Eye 44 Polaroid ist eine traditionsreiche Marke aus dem Bereich der Fotografie, die vor allem durch Sofortbildkameras internationale Popularität erlangte und somit zum Gattungsnamen für Sofortbildfotografie wurde.
Neu!!: Minolta und Polaroid · Mehr sehen »
Rokkor
Einige Minolta-Rokkor-Teleobjektive Rokkor war der Markenname der für alle Objektive der Firmen Chiyoda Kōgaku Seikō sowie später Minolta zwischen 1940 und 1980 gebraucht wurde, einschließlich einiger weniger, die von anderen Firmen wie zum Beispiel Leica vertrieben wurden.
Neu!!: Minolta und Rokkor · Mehr sehen »
Scanner
Der Scanner (gesprochen, aus englisch scanner für ‚ Abtaster‘ oder ‚ Lesegerät‘) bezeichnet: Geräte zur berührungslosen digitalen Datenerfassung.
Neu!!: Minolta und Scanner · Mehr sehen »
Seagull Camera
Seagull 4A 103 Die Shanghai Seagull Camera Co.,ltd. ist ein chinesischer Kamerahersteller aus Shanghai.
Neu!!: Minolta und Seagull Camera · Mehr sehen »
Sony
Die Sony Corporation (jap. ソニー株式会社, Sonī Kabushiki-gaisha) ist nach Hitachi und Panasonic der drittgrößte japanische Elektronikkonzern mit Sitz in Minato, Tokio.
Neu!!: Minolta und Sony · Mehr sehen »
Sony α
Vermarktung unter dem ''Sony-Alpha''-Logo Sony α ist eine Baureihe digitaler Systemkameras des japanischen Herstellers Sony.
Neu!!: Minolta und Sony α · Mehr sehen »
Spiegelreflexkamera
Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem sich zwischen Objektiv und Bildebene ein wegklappbarer Spiegel befindet.
Neu!!: Minolta und Spiegelreflexkamera · Mehr sehen »
Spotbelichtungsmesser
Der Spotbelichtungsmesser (engl.: spot.
Neu!!: Minolta und Spotbelichtungsmesser · Mehr sehen »
Sucher
Sucherbild einer Spiegelreflexkamera Als Sucher bezeichnet man eine Vorrichtung eines optischen Gerätes, wie zum Beispiel eines Fernrohrs oder Fotoapparats, zum Anvisieren eines Objekts oder Motivs.
Neu!!: Minolta und Sucher · Mehr sehen »