Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Militär-St.-Heinrichs-Orden

Index Militär-St.-Heinrichs-Orden

Der Militär-Sankt-Heinrichs-Orden (Johannis Theodori Jablonski: Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschaften. Hartung, 1748, S. 964 f.) wurde am 7.

64 Beziehungen: Albert (Sachsen), Albert von Sachsen (Historiker), Aleksander Józef Sułkowski, Alexander Jakob Lubomirski, Anton (Sachsen), August III., Bamberg, Christianisierung, Deutsche Mark, Ehrensold, Erster Weltkrieg, Franz Xaver von Sachsen, Friedrich (Sachsen-Weißenfels-Dahme), Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich August II. (Sachsen), Friedrich August III. (Sachsen), Friedrich August Rutowski, Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968), Generalleutnant, Generalmajor, Georg (Sachsen), Georg Ignatius von Lubomirsky, Großkreuz, Großoffizier (Ordenskunde), Heinrich II. (HRR), Herbert Hubert von Diesbach, Hubertusburg, Jagdschloss, Jörg Nimmergut, Johann (Sachsen), Koalitionskriege, Komtur (Ordenskunde), Kurfürstentum Sachsen, Kurprinz, Landeswappen Sachsens, Liste der polnischen Herrscher, Liudolfinger, Lorbeerkranz, Mannschaften, Maria Emanuel Markgraf von Meißen, Militär-Maria-Theresien-Orden, Militärverdienstorden, Mitteldeutschland, Moritz von Sachsen (1696–1750), Offizier, Ordensdekoration, Ordenskapitel, Ordensklasse, Personalunion, ..., Pour le Mérite, Römisch-deutscher Kaiser, Revers (Numismatik), Ritter, Ritter (Ordenskunde), Sachsen (Volk), Sachsen-Polen, Sächsische Armee, St.-Heinrichs-Nadel, Unteroffizier, Vertriebenenverband, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Woiwode, Woiwodschaft Ruthenien. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Albert (Sachsen)

128px Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Albert (Sachsen) · Mehr sehen »

Albert von Sachsen (Historiker)

Albert Herzog zu Sachsen (2007) Albrecht (Albert) Joseph Maria Franz-Xaver Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 30. November 1934 in Bamberg; † 6. Oktober 2012 in München) war ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Albert von Sachsen (Historiker) · Mehr sehen »

Aleksander Józef Sułkowski

Ordens vom Weißen Adler, dessen Ritter er war Schloss Reisen, 1742 bis 1745 im Auftrag Sułkowskis umgebaut Die St.-Stanislaus-Kirche zu Reisen, 1746 bis 1751 im Auftrag Sułkowskis erbaut Aleksander Józef Sułkowski (* 13. März 1695 in Krakau; † 21. Mai 1762 in Leszno), Reichsgraf Sułkowski, 1. Herzog von Bielitz, Graf zu Reisen, Lissa, Zduny und Kobylin; war ein einflussreicher sächsisch-polnischer Minister während der Herrschaft Augusts III.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Aleksander Józef Sułkowski · Mehr sehen »

Alexander Jakob Lubomirski

Aleksander Jakub Lubomirski, 1760 Fürst Alexander Jakob Lubomirski (* 11. Mai 1695; † 16. November 1772 in Dresden) war ein polnischer und sächsischer General und Regimentschef.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Alexander Jakob Lubomirski · Mehr sehen »

Anton (Sachsen)

Anton von Sachsen auf einem Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1827Anton Clemens Theodor Maria Joseph Johann Evangelista Johann Nepomuk Franz Xaver Aloys Januar, genannt der Gütige (* 27. Dezember 1755 in Dresden; † 6. Juni 1836 in Pillnitz bei Dresden) war von 1827 bis 1836 König von Sachsen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Anton (Sachsen) · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und August III. · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Bamberg · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Christianisierung · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Ehrensold

Unter Ehrensold versteht man eine Beigabe zu einem Verdienstorden in Form von Geld oder materiellen Zuwendungen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Ehrensold · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franz Xaver von Sachsen

Reiterhelm, als Attributen adeliger Ritterbürtigkeit Brustpanzer und mittelalterlichem Visierhelm) Kursachsens Herrscherfamilie, 1772. Am rechten Bildrand stehend, Prinz Franz Xaver Franz Xaver Albert August Ludwig Benno von Sachsen und Polen, Graf von der Lausitz (* 25. August 1730 in Dresden; † 21. Juni 1806 in Zabeltitz); aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Prinz von Sachsen und Polen sowie Regent (Administrator) des Kurfürstentums Sachsen von 1763 bis 1768.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Franz Xaver von Sachsen · Mehr sehen »

Friedrich (Sachsen-Weißenfels-Dahme)

Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden Friedrich von Sachsen-Weißenfels (* 20. November 1673 in Halle; † 16. April 1715 in Dahme) war Herzog von Sachsen-Weißenfels zu Dahme sowie kursächsischer Generalleutnant und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Friedrich (Sachsen-Weißenfels-Dahme) · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August II. (Sachsen)

König Friedrich August II. von Sachsen auf einem Gemälde von Carl Vogel von Vogelstein, um 1836 Friedrich August II. – gebürtig Prinz Friedrich August Albert Maria Clemens Joseph Vincenz Aloys Nepomuk Johann Baptista Nikolaus Raphael Peter Xaver Franz de Paula Venantius Felix von Sachsen – (* 18. Mai 1797 in Weißensee, Kurfürstentum Sachsen; † 9. August 1854 in Brennbichl in Tirol) aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1836 bis zu seinem Tode dritter König von Sachsen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Friedrich August II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August III. (Sachsen)

Signatur Friedrich August III. (gebürtig Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen; * 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort) aus der Linie der albertinischen Wettiner war von 1904 bis zu seiner Abdankung am 13. November 1918 letzter König von Sachsen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Friedrich August III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August Rutowski

Friedrich August Graf Rutowski, Porträt von Nicolas de Largillière, um 1729, heute im Detroit Institute of Arts Beutetürkin und Mutter des Friedrich August Graf Rutowski. Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, vor 1750, heute Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Pillnitz Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, 1724, heute Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, 1740 Friedrich August Graf Rutowski, auch Rutowsky, (* 19. Juni 1702 in Warschau oder Dresden; † 16. März 1764 in Pillnitz) war ein illegitimer Sohn Augusts des Starken und erlangte als kursächsischer Generalfeldmarschall Bedeutung.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Friedrich August Rutowski · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Friedrich Christian (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968)

Prinz Friedrich Christian von Sachsen Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 31. Dezember 1893 in Dresden; † 9. August 1968 in Samedan, Schweiz) war der zweitälteste Sohn von König Friedrich August III. von Sachsen, des letzten Königs von Sachsen, und seiner Frau Luise von Toskana, und war seit dem Tod seines Vaters 1932 Chef des Hauses Wettin.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968) · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Generalmajor · Mehr sehen »

Georg (Sachsen)

Georg von Sachsen Friedrich August Georg Ludwig Wilhelm Maximilian Karl Maria Nepomuk Baptist Xaver Cyriacus Romanus von Sachsen (* 8. August 1832 in Pillnitz; † 15. Oktober 1904 ebenda) aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1902 bis 1904 König von Sachsen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Georg (Sachsen) · Mehr sehen »

Georg Ignatius von Lubomirsky

Georg Ignatius von Lubomirsky (1691–1753) Georg Ignatius von Lubomirsky (auch Lubomirsky-Rzeszów, * 15. März 1691; † 19. Juli 1753) war Reichsgraf von Wisnitz und Jaloslau, Großfähnrich von Kronpolen, Starost von Mäva, Soles und Ratug, königlich polnisch-sächsischer General der Kavallerie.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Georg Ignatius von Lubomirsky · Mehr sehen »

Großkreuz

Josef Wenzel Radetzky mit Schulterband und Stern des Großkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Begriff Großkreuz bezeichnet in der Phaleristik die höchste Klasse eines Ordens.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Großkreuz · Mehr sehen »

Großoffizier (Ordenskunde)

Baron Georges de Cuvier mit Halsdekoration und Bruststern eines Großoffiziers der Ehrenlegion Robert Fulton als ''Knight Commander'' des Order of the British Empire Der Begriff Großoffizier (auch Großkomtur, Komtur I. Klasse, Komtur mit Stern, im Englischen häufig Knight Commander/Dame Commander) bezeichnet in der Phaleristik die zweithöchste Stufe eines in fünf Stufen eingeteilten Ritter- oder Verdienstordens.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Großoffizier (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Herbert Hubert von Diesbach

Herbert Hubert von Diesbach (auch: Benoît de Diesbach Belleroche, * 10. Dezember 1669 in Freiburg im Üechtland; † 10. April 1742 in Dresden) war sächsischer Generalmajor aus der Schweiz.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Herbert Hubert von Diesbach · Mehr sehen »

Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Das Schloss Hubertusburg liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz und 15 km Luftlinie nordöstlich von Grimma zwischen Leipzig und Dresden.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Hubertusburg · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Jagdschloss · Mehr sehen »

Jörg Nimmergut

Jörg Nimmergut (* 1939 in Berlin) ist ein deutscher Sachbuchautor, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zum Thema Orden und Ehrenzeichen und Militaria bekannt ist.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Jörg Nimmergut · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Komtur (Ordenskunde)

Der Begriff Komtur (auch „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur II. Klasse“) bezeichnet in der Phaleristik die mittlere eines in mehrere Klassen eingeteilten Ordens.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Komtur (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurprinz

Der Titel Kurprinz bezeichnete den Erbprinzen und präsumtiven Thronfolger eines weltlichen Kurfürstentums und kann analog zum Kronprinzen verstanden werden.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Kurprinz · Mehr sehen »

Landeswappen Sachsens

Wappen des Freistaats Sachsen Wappen des Sächsischen Landtags Briefmarke (1994) Serie Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland Das Landeswappen Sachsens wird wie folgt beschrieben: Das Landeswappen zeigt im neunmal von Schwarz und Gold geteilten Feld einen schrägrechten grünen Rautenkranz.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Landeswappen Sachsens · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Liudolfinger · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Mannschaften

Mannschaften im Brückendienst Die Mannschaften sind eine der Dienstgradgruppen der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Mannschaften · Mehr sehen »

Maria Emanuel Markgraf von Meißen

Maria Emanuel Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 31. Januar 1926 in Regensburg; † 23. Juli 2012 in La Tour-de-Peilz) war seit 1968 Oberhaupt des ehemals königlich sächsischen Hauses Wettin Albertinische Linie und nannte sich als solcher Markgraf von Meißen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Maria Emanuel Markgraf von Meißen · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Militärverdienstorden

Militärverdienstorden sind ursprünglich von Monarchen, später auch von Republiken gestiftete Verdienstorden für militärische Erfolge und Verdienste, die eine Aufnahme in eine den mittelalterlichen Ritterorden nachempfundene Ordensgemeinschaft nach sich ziehen und teilweise für die beliehenen Ordensträger weitere Privilegien (z. B. Ehrensold, Steuernachlass) mit sich brachten.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Militärverdienstorden · Mehr sehen »

Mitteldeutschland

Norddeutsche Tiefebene und deutsche Mittelgebirge Der Begriff Mitteldeutschland dient der Bezeichnung eines im weitesten Sinne zentral in Deutschland gelegenen Gebietes; er findet im geographischen, linguistischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und weiteren Zusammenhang Verwendung.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Moritz von Sachsen (1696–1750)

rahmenlos Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt „Maréchal de Saxe“ („Marschall von Sachsen“), (* 28. Oktober 1696 in Goslar; † 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Moritz von Sachsen (1696–1750) · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Offizier · Mehr sehen »

Ordensdekoration

Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Die Ordensdekoration (umgangssprachlich nur Orden) ist die äußere Auszeichnung eines Ritter- oder Verdienstordens, die die Zugehörigkeit zu dem entsprechenden Orden sowie die Ordensklasse anzeigt.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Ordensdekoration · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Ordensklasse

Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Unter Ordensklasse versteht man in der Ordenskunde die Abstufung der meisten Verdienstordens und einiger Ritterorden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Ordensklasse · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Personalunion · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Revers (Numismatik) · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Ritter · Mehr sehen »

Ritter (Ordenskunde)

Ritter (auch Ritter II. Klasse) bezeichnet in der Phaleristik eine Stufe oder Klasse von Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Ritter (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Sächsische Armee · Mehr sehen »

St.-Heinrichs-Nadel

Die St.-Heinrichs-Nadel ist eine private Auszeichnung, die seit 1963 durch den Chef des ehemaligen Adelshauses Wettin vergeben wird.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und St.-Heinrichs-Nadel · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Unteroffizier · Mehr sehen »

Vertriebenenverband

Demonstration von Vertriebenenverbänden in Bonn (1951) Als Vertriebenenverbände werden Verbände bezeichnet, die die Interessen von Personen vertreten, die aufgrund von erzwungener Flucht oder Vertreibung ihre Heimat verlassen mussten.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Vertriebenenverband · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Woiwode · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ruthenien

Woiwodschaft Ruthenien Die Woiwodschaft Ruthenien, historisch auch Rothreußen (Rotrussland) oder Rotruthenien;,,, war eine Verwaltungseinheit in der Provinz Kleinpolen des Königreichs Polen (1434–1569) bzw.

Neu!!: Militär-St.-Heinrichs-Orden und Woiwodschaft Ruthenien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrichsorden, Militär-Sankt-Heinrichs-Orden, Militär-St. Heinrichs-Medaille, Militär-St. Heinrichs-Orden, Militär-St.-Heinrich-Orden, Militär-St.-Heinrichs-Medaille, Militär-St.-Heinrichsorden, St. Heinrichsorden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »