Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Histologie

Index Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

139 Beziehungen: -logie, Acidophilie (Zytologie, Hämatologie), Albert von Koelliker, Alcianblau-Färbung, Algorithmus, Amyloidose, Anatomie, Anilinblau, Anion, Antigen-Antikörper-Reaktion, Antoni van Leeuwenhoek, Argyrophilie, Aristoteles, August Franz Josef Karl Mayer, Azan-Färbung, Basen (Chemie), Basophilie, Befund (Medizin), Berliner Blau, Bindegewebe, Biologie, Biopsie, Blutholzbaum, Charles Chevalier, Chemischer Stoff, Christian Gottfried Ehrenberg, Cytoplasma, Desoxyribonukleinsäure, Diffusion, Dorner-Snyder-Färbung, Elastika-Färbung, Elastische Faser, Elektronenmikroskop, Endosporenfärbung, Enzymhistochemie, Eosin Y, Epithel, Erasistratos, Exzision, Farbstoffe, Färberkrapp, Ferdinand Julius Cohn, Fettgewebe, Fixierung (Präparationsmethode), Franz von Leydig, Früherkennung von Krankheiten, Fuchsin, Gewebe (Biologie), Giemsa-Färbung, Gimenez-Färbung, ..., Golgi-Färbung, Gram-Färbung, Gundolf Keil, Hämatoxylin, Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Heinrich Göppert (Botaniker), Heinz Goerke, Heinz Holter, Henri Louis Duhamel du Monceau, Immunhistochemie, In-situ-Hybridisierung, Infusorien, Intravitalmikroskopie, Ionische Bindung, Jakob Henle, Jan Evangelista Purkyně, Johannes Müller (Mediziner), John Goodsir, Joseph von Gerlach, Kaj Ulrik Linderstrøm-Lang, Karmin, Kation, Kinyoun-Färbung, Knochen, Knorpel, Kollagene, Kongorot, Kryostat, Lewis-Säure-Base-Konzept, Lichtmikroskop, Lipophilie, Ludwig Aschoff, Marcello Malpighi, Martin Heidenhain (Mediziner), Masson-Goldner-Trichrom-Färbung, Max Schultze (Mediziner), May-Grünwald-Färbung, Medizin, Medizinisch-technischer Assistent, Meter, Methylenblau, Mikrotom, Moeller-Färbung, Morphologie (Biologie), Muskulatur, Mycobacterium tuberculosis, Nerv, Nervenzelle, Neu-Methylenblau, Neutrophilie, Nukleinsäuren, Nukleotidsequenz, Objektträger, Pappenheim-Färbung, PAS-Reaktion, Pathorama, Paul Diepgen, Paul Ehrlich, Physikalische Chemie, Pikrinsäure, Pikro-Siriusrot-Färbung, Protisten, Ribonukleinsäure, Ribosom, Robert Remak (Mediziner), Rosindulin, Rudolf Höber, Rudolf Virchow, Schaeffer-Fulton-Färbung, Schiffsche Probe, Silberfärbung, Tannine, Teerfarben, Tissue Engineering, Toluidinblau, Toluidinblau-Färbung, Trichrom-Färbung, Tumor, Van-Gieson-Färbung, Vanillin-HCl-Färbung, Walther Spielmeyer, Werner E. Gerabek, Wilhelm von Waldeyer-Hartz, Wissenschaft, Wright-Färbung, Xavier Bichat, Zellkern, Zentralnervensystem, Ziehl-Neelsen-Färbung. Erweitern Sie Index (89 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Histologie und -logie · Mehr sehen »

Acidophilie (Zytologie, Hämatologie)

Als Acidophilie (von Latein acidus.

Neu!!: Histologie und Acidophilie (Zytologie, Hämatologie) · Mehr sehen »

Albert von Koelliker

Albert von Koelliker; Porträt aus: Albert Koelliker: ''Erinnerungen aus meinem Leben'' (1899) Koellikers Hand im Röntgenbild, 1896 Rudolf Albert von Koelliker, vor 1869 Rudolf Albert Kölliker (* 6. Juli 1817 in Zürich; † 2. November 1905 in Würzburg), war ein schweizerisch-deutscher Anatom und Physiologe, der die mikroskopische Anatomie zu einem eigenständigen medizinischen Lehrfach erhob und als Begründer der modernen, systematisch durchgeführten Gewebelehre (Histologie), der modernen Entwicklungsgeschichte und der Zellularphysiologie gilt.

Neu!!: Histologie und Albert von Koelliker · Mehr sehen »

Alcianblau-Färbung

Alcianblau-Färbung eines histologischen Dünnschnitts einer Schleimhaut, insbesondere der Becherzellen Die Alcianblau-Färbung ist eine histologische Färbemethode, bei der Alcianblau zur Färbung von sauren Proteoglykanen und Polysacchariden eingesetzt wird.

Neu!!: Histologie und Alcianblau-Färbung · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Histologie und Algorithmus · Mehr sehen »

Amyloidose

Die Amyloidose (von altgriechisch ἄμυλον ámylon „Kraftmehl, Stärke“) ist eine variable Erkrankung mit Anreicherung von (zum Teil abnorm veränderten) Proteinen meist extrazellulär im Interstitium (Zwischenzellraum).

Neu!!: Histologie und Amyloidose · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Histologie und Anatomie · Mehr sehen »

Anilinblau

Anilinblau ist ein Lösungsmittelfarbstoff aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Histologie und Anilinblau · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Histologie und Anion · Mehr sehen »

Antigen-Antikörper-Reaktion

Als Antigen-Antikörper-Reaktion (AAR) wird in der Biochemie, der Immunologie, der Infektiologie und in verwandten Wissenschaften ein Bestandteil der Immunreaktion bezeichnet, bei dem sich ein Komplex aus Antigen und Antikörper bildet.

Neu!!: Histologie und Antigen-Antikörper-Reaktion · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: Histologie und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Argyrophilie

Argyrophilie (von árgyros ‚Silber‘ und phílos ‚Freund‘) ist die Anfärbbarkeit von Geweben durch eine Silberfärbung („Versilberung“) mittels ammoniakalischer Silbernitrat-Lösung mit nachfolgender Reduktion durch Formol oder Tannin.

Neu!!: Histologie und Argyrophilie · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Histologie und Aristoteles · Mehr sehen »

August Franz Josef Karl Mayer

August Franz Josef Karl Mayer, auch Carl August Franz Joseph Mayer, August Franz Joseph Carl Meyer und Franz Joseph Karl Mayer (* 2. November 1787 in Schwäbisch Gmünd; † 9. November 1865 in Bonn), war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Histologie und August Franz Josef Karl Mayer · Mehr sehen »

Azan-Färbung

Die Azan-Färbung ist eine histologische Übersichtsfärbung.

Neu!!: Histologie und Azan-Färbung · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Histologie und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Basophilie

Als Basophilie wird allgemein eine Färbeeigenschaft von Zellen respektive Zellorganellen mit sauren Stoffen oder Stoffgruppen bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Basophilie · Mehr sehen »

Befund (Medizin)

Befund (lateinisch Status praesens) bezeichnet medizinisch relevante, körperliche oder psychische Erscheinungen, Gegebenheiten, Veränderungen und Zustände eines Patienten, die durch Fachpersonal (Ärzte, anderes medizinisches Personal) als Untersuchungsresultat erhoben werden.

Neu!!: Histologie und Befund (Medizin) · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Histologie und Berliner Blau · Mehr sehen »

Bindegewebe

Bindegewebe bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten.

Neu!!: Histologie und Bindegewebe · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Histologie und Biologie · Mehr sehen »

Biopsie

Hirnbiopsie mit Hilfe der Stereotaxie Biopsie (griechisch βιοψία biopsía von griechisch βίος bíos „Leben“ und ὄψις ópsis „Sehen“) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus einem lebenden Organismus.

Neu!!: Histologie und Biopsie · Mehr sehen »

Blutholzbaum

Der Blutholzbaum (Haematoxylum campechianum), auch Blauholzbaum oder Campechebaum (weil er im Süden des Staates Campeche in Mexiko seinen Ursprung hat) genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört.

Neu!!: Histologie und Blutholzbaum · Mehr sehen »

Charles Chevalier

Charles Chevalier (1862) Horizontales Chevalier-Mikroskop aus den 1830er Jahren. Charles Louis Chevalier (* 19. April 1804 in Paris; † 21. November 1859 ebenda) war ein französischer Optik-Ingenieur und Fotopionier.

Neu!!: Histologie und Charles Chevalier · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Histologie und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Christian Gottfried Ehrenberg

128px Christian Gottfried Ehrenberg, Lithographie von Rudolf Hoffmann Christian Gottfried Ehrenberg (* 19. April 1795 in Delitzsch; † 27. Juni 1876 in Berlin) war ein deutscher Zoologe, Mikrobiologe, Ökologe und Geologe und zählt zu den bekanntesten und produktivsten Wissenschaftlern seiner Zeit.

Neu!!: Histologie und Christian Gottfried Ehrenberg · Mehr sehen »

Cytoplasma

Als Cytoplasma oder Zytoplasma (von, ‚Höhlung‘ sowie de) wird die Grundstruktur bezeichnet, die eine Zelle innerhalb der äußeren Zellmembran (Plasmalemma) ausfüllt.

Neu!!: Histologie und Cytoplasma · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Histologie und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Histologie und Diffusion · Mehr sehen »

Dorner-Snyder-Färbung

Die Dorner-Snyder-Färbung ist eine histologische Färbung für Endosporen.

Neu!!: Histologie und Dorner-Snyder-Färbung · Mehr sehen »

Elastika-Färbung

Elastische Fasern erscheinen in blau-violetter Farbe Die Elastika-Färbung (auch Weigert-Färbung oder Resorcinfuchsinfärbung nach Weigert (1898)) ist eine histologische Spezialfärbung zur farblich isolierten Darstellung von elastischen Fasern in histologischen Schnitten.

Neu!!: Histologie und Elastika-Färbung · Mehr sehen »

Elastische Faser

Weigert. Die elastischen Fasern erscheinen in blau-violetter Farbe Elastische Fasern sind in der Anatomie ein Bestandteil der extrazellulären Matrix.

Neu!!: Histologie und Elastische Faser · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Histologie und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Endosporenfärbung

''Bacillus subtilis'' (rot) mit Endosporen (grün) nach einer Schaeffer-Fulton-Färbung Die Endosporenfärbung umfasst histologische Methoden zur Färbung von Endosporen von manchen Bakterien- und Pilzarten.

Neu!!: Histologie und Endosporenfärbung · Mehr sehen »

Enzymhistochemie

Muskelbiopsats mit Störungen des oxidativen Netzwerkes (helle Aussparungen) in Typ-1-Fasern.Die Enzymhistochemie ist eine histologische Methode, mit deren Hilfe die Aktivität bestimmter Enzyme in Schnittpräparaten nachgewiesen und lokalisiert werden kann.

Neu!!: Histologie und Enzymhistochemie · Mehr sehen »

Eosin Y

Eosin Y oder Eosin G (von „Morgenröte“), generischer Name C.I. Acid Red 87 oder C.I. 45380, kurz auch Eosin genannt, ist ein roter, erstmals 1871 von Heinrich Caro hergestellter Säurefarbstoff aus der Gruppe der Xanthenfarbstoffe wie auch der Triphenylmethanfarbstoffe und kann zum Färben von Textilien und Papier verwendet werden.

Neu!!: Histologie und Eosin Y · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Histologie und Epithel · Mehr sehen »

Erasistratos

Erasistratos (* um 305 v. Chr. in Iulis, heute die Altstadt von Ioulis, auf Keos; † um 250 v. Chr.) war ein griechischer Arzt und Naturforscher, Anatom, Chirurg und Physiologe.

Neu!!: Histologie und Erasistratos · Mehr sehen »

Exzision

Als Exzision ((her)aushauen, -schneiden, abhauen) wird in der Medizin das chirurgische Entfernen von Gewebe aus dem Körper bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Exzision · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Histologie und Farbstoffe · Mehr sehen »

Färberkrapp

Der Färberkrapp (Rubia tinctorum, lateinisch für „Röte der Färber“), auch Echte Färberröte und Krapp genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Färberröten (Rubia) innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Histologie und Färberkrapp · Mehr sehen »

Ferdinand Julius Cohn

Ferdinand Julius Cohn Ferdinand Julius Cohn (* 24. Januar 1828 in Breslau, Provinz Schlesien; † 25. Juni 1898 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Mikrobiologe.

Neu!!: Histologie und Ferdinand Julius Cohn · Mehr sehen »

Fettgewebe

Das Fettgewebe ist eine an verschiedenen Stellen des Körpers auftretende Form des Bindegewebes, die aus Fettzellen (Adipozyten) aufgebaut ist.

Neu!!: Histologie und Fettgewebe · Mehr sehen »

Fixierung (Präparationsmethode)

Die Fixierung bezeichnet in der Biologie und Medizin, speziell der Pathologie, die Konservierung von Strukturen histologischer oder anatomischer Objekte zum Zweck weiterer Untersuchungen.

Neu!!: Histologie und Fixierung (Präparationsmethode) · Mehr sehen »

Franz von Leydig

Franz von Leydig, 1907 Franz Leydig, ab 1869 von Leydig, (* 21. Mai 1821 in Rothenburg ob der Tauber; † 13. April 1908 ebenda) war ein deutscher Zoologe und vergleichender Anatom.

Neu!!: Histologie und Franz von Leydig · Mehr sehen »

Früherkennung von Krankheiten

Bei der Früherkennung von Krankheiten sollen Krankheiten durch medizinische Untersuchung erkannt werden, die bisher noch nicht festgestellt und auch noch nicht in irgendeiner Form – durch Schmerzen oder Beschwerden, durch Abweichungen vom normalen Zustand – in Erscheinung getreten sind.

Neu!!: Histologie und Früherkennung von Krankheiten · Mehr sehen »

Fuchsin

Fuchsin ist ein rotblauer kationischer Triphenylmethanfarbstoff, der in Alkohol (Ethanol) gelöst in der Mikroskopie und Histologie zum Färben verwendet wird.

Neu!!: Histologie und Fuchsin · Mehr sehen »

Gewebe (Biologie)

Ein Gewebe oder Zellgewebe ist eine Ansammlung differenzierter Zellen einschließlich ihrer extrazellulären Matrix.

Neu!!: Histologie und Gewebe (Biologie) · Mehr sehen »

Giemsa-Färbung

Giemsa-Färbung eines Blutausstrichs mit Babesien Die Giemsa-Färbung ist eine modifizierte Romanowsky-Färbung für methanolfixierte Knochenmark- und Blutausstriche und zytologisches Material (beispielsweise Urinsediment, Sputum), die dazu dient, verschiedene Zelltypen voneinander zu unterscheiden.

Neu!!: Histologie und Giemsa-Färbung · Mehr sehen »

Gimenez-Färbung

Gimenez-Färbung von ''Rickettsia rickettsii'' in der Hämolymphe von Zecken Die Gimenez-Färbung ist eine histologische Technik zur Färbung von Bakterien in tierischen Geweben, insbesondere Rickettsien,D.

Neu!!: Histologie und Gimenez-Färbung · Mehr sehen »

Golgi-Färbung

Dendriten, gefärbt mit der Golgi-Methode Die Golgi-Färbung (synonym Golgi-Methode oder Golgische Methode) ist eine biochemische Methode zur Silberfärbung von Gewebsschnitten.

Neu!!: Histologie und Golgi-Färbung · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Histologie und Gram-Färbung · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Histologie und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hämatoxylin

Hämatoxylin oder Hämalaun ist eine natürliche chemische Verbindung aus der Gruppe der Indenochromene und der Polyphenole.

Neu!!: Histologie und Hämatoxylin · Mehr sehen »

Hämatoxylin-Eosin-Färbung

Langerhansscher Insel (heller Bereich) Feingeweblicher Schnitt der Endometriumsdrüsen nach HE-Färbung Die Hämatoxylin-Eosin-Färbung oft abgekürzt als HE-Färbung, ist ein Färbeverfahren in der Histologie, mit dem die verschiedenen Strukturen eines feingeweblichen Schnittes angefärbt werden können.

Neu!!: Histologie und Hämatoxylin-Eosin-Färbung · Mehr sehen »

Heinrich Göppert (Botaniker)

Heinrich Göppert Johann Heinrich Robert Göppert (* 25. Juli 1800 in Sprottau; † 18. Mai 1884 in Breslau) war ein deutscher Botaniker, Paläontologe, Arzt und Universitätsprofessor.

Neu!!: Histologie und Heinrich Göppert (Botaniker) · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Heinz Holter

Heinz Alois Friedrich Alfred Holter (* 5. Juni 1904 in Leonding; † 31. Juli 1993) war ein österreichischer Biochemiker und Zell-Physiologe.

Neu!!: Histologie und Heinz Holter · Mehr sehen »

Henri Louis Duhamel du Monceau

Henri Louis Duhamel du Monceau (* 20. Juli 1700 in Pithiviers; † 22. August 1782 ebenda) war ein französischer Jurist, Botaniker, Chemiker und Ingenieur.

Neu!!: Histologie und Henri Louis Duhamel du Monceau · Mehr sehen »

Immunhistochemie

Antikörperfärbung an einem Embryo von Drosophila melanogaster (Schwarzbäuchige Taufliege). Der Antikörper erkennt ein unbekanntes Antigen im Lumen des Tracheensystems. Immunhistochemie (IHC, auch Immunhistologie genannt) ist eine in der Biologie und Medizin verwendete Methode, mit der Proteine oder andere Strukturen mit Hilfe von markierten Antikörpern sichtbar gemacht werden können.

Neu!!: Histologie und Immunhistochemie · Mehr sehen »

In-situ-Hybridisierung

Schema einer In-situ-Hybridisierung zum DNA-Nachweis. Eine DNA-Sonde (A) wird mit molekularbiologischen oder chemischen Methoden behandelt und ist anschließend markiert (B). Sonden-DNA und Ziel-DNA werden zu Einzelsträngen aufgeschmolzen (nicht gezeigt), anschließend können sich passende Sequenzen aneinanderlagern (C). Dadurch entsteht an der entsprechenden Stelle des Präparats eine mikroskopisch nachweisbare Markierung. In-situ-Hybridisierung (ISH, auch Hybridisierung in situ) ist eine molekularbiologische Methode zum Nachweis von Nukleinsäuren (RNA oder DNA) in Geweben, einzelnen Zellen oder auf Metaphase-Chromosomen.

Neu!!: Histologie und In-situ-Hybridisierung · Mehr sehen »

Infusorien

Aufgusstierchen in einem Tropfen abgestandenen Wassers Als Infusorien (Mehrzahl von Infusorium), Infusionstierchen oder Aufgusstierchen bezeichnet man kleine, sich z. B.

Neu!!: Histologie und Infusorien · Mehr sehen »

Intravitalmikroskopie

Intravitalmikroskopie (von lateinisch intra vital „im Leben“) bezeichnet Mikroskopie an lebenden Organismen, häufig Tieren.

Neu!!: Histologie und Intravitalmikroskopie · Mehr sehen »

Ionische Bindung

Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz Die ionische Bindung (auch Ionenbindung, heteropolare Bindung oder elektrovalente Bindung) ist eine chemische Bindung, die auf der elektrostatischen Anziehung positiv und negativ geladener Ionen basiert und als solche insbesondere für Salze charakteristisch ist.

Neu!!: Histologie und Ionische Bindung · Mehr sehen »

Jakob Henle

Jakob Henle, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Friedrich Gustav Jakob Henle, kurz auch Jacob Henle (* 19. Juli 1809 in Fürth; † 13. Mai 1885 in Göttingen), war ein deutscher Anatom, insbesondere Histologe, und Pathologe.

Neu!!: Histologie und Jakob Henle · Mehr sehen »

Jan Evangelista Purkyně

Jan Evangelista Purkyně, 1856 Jan Evangelista PurkyněFoto um 1860 Jan Evangelista Purkyně, ab 1869 Ritter von Purkyně, auch Johann Evangelist Purkinje und Johannes Evangelista (Ritter von) Purkinje; (* 17. im Geburtsbuch der römisch-katholischen Pfarre Libochowitz Band VIII (1784–1811), folio 22. oder 18. Dezember 1787 in Libochowitz in Nordböhmen; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein deutsch-tschechischer Mediziner.

Neu!!: Histologie und Jan Evangelista Purkyně · Mehr sehen »

Johannes Müller (Mediziner)

Johannes Müller Johannes Müller, 1857 Johannes-Müller-Denkmal am Jesuitenplatz in Koblenz (Aufstellung 1899) Museum für Naturkunde in Berlin Johannes Peter Müller (* 14. Juli 1801 in Koblenz; † 28. April 1858 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und vergleichender Anatom bzw.

Neu!!: Histologie und Johannes Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

John Goodsir

John Goodsir (* 20. März 1814 in Anstruther; † 6. März 1867 in Wardie bei Edinburgh) war ein schottischer Anatom.

Neu!!: Histologie und John Goodsir · Mehr sehen »

Joseph von Gerlach

Joseph von Gerlach Joseph von Gerlach (* 3. April 1820 in Mainz; † 17. Dezember 1896 in München) war ein deutscher Anatom, Histologe und Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.

Neu!!: Histologie und Joseph von Gerlach · Mehr sehen »

Kaj Ulrik Linderstrøm-Lang

Kaj Ulrik Linderstrøm-Lang (* 29. November 1896 in Kopenhagen; † 25. Mai 1959) war ein dänischer Biochemiker.

Neu!!: Histologie und Kaj Ulrik Linderstrøm-Lang · Mehr sehen »

Karmin

Karmin (echtes Karmin, Cochenille, Koschenille, auch Karmesin) ist ein aus Cochenilleschildläusen gewonnener roter Farbstoff, dessen Hauptbestandteil die Karminsäure ist.

Neu!!: Histologie und Karmin · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Histologie und Kation · Mehr sehen »

Kinyoun-Färbung

Mycobakterielle Infektion des Dünndarms, nach Kinyoun gefärbt. Die Kinyoun-Färbung ist eine histologische Färbung von Mikroorganismen mit säurefester Zellwand, insbesondere Mycobakterien, Nocardien und einige Protozoen.

Neu!!: Histologie und Kinyoun-Färbung · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Histologie und Knochen · Mehr sehen »

Knorpel

Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet.

Neu!!: Histologie und Knorpel · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Histologie und Kollagene · Mehr sehen »

Kongorot

Kongorot gehört, wie auch Methylorange und Methylrot, zur Gruppe der Azofarbstoffe und wird unter anderem als pH-Indikator verwendet.

Neu!!: Histologie und Kongorot · Mehr sehen »

Kryostat

Kryostat für die Histotechnik Als Kryostat (‚kalt‘) wird ein Kühlgerät bezeichnet, mit dem sehr tiefe Temperaturen erreicht und konstant gehalten werden können.

Neu!!: Histologie und Kryostat · Mehr sehen »

Lewis-Säure-Base-Konzept

Das Lewis-Säure-Base-Konzept ist eine Definition der Begriffe Säure und Base, die unabhängig von Protonen im chemischen Sinn ist.

Neu!!: Histologie und Lewis-Säure-Base-Konzept · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Histologie und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Lipophilie

Eine Substanz wird als lipophil (von griech. „Fett liebend“, aus λίπος lípos „Fett“ und φίλος philos „liebend“, „Freund“) bezeichnet, wenn sie sich gut in Fetten und Ölen lösen lässt oder ihrerseits Fette und Öle gut lösen kann.

Neu!!: Histologie und Lipophilie · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Histologie und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Marcello Malpighi

Marcello Malpighi Marcello Malpighi (* 10. März 1628 in Crevalcore, Provinz Bologna, Italien; † 29. November 1694 in Rom) war ein italienischer Anatom und Pionier der Mikroskopie, der als Begründer der Pflanzenanatomie und vergleichenden Physiologie gilt.

Neu!!: Histologie und Marcello Malpighi · Mehr sehen »

Martin Heidenhain (Mediziner)

Martin Heidenhain (* 7. Dezember 1864 in Breslau; † 14. Dezember 1949 in Tübingen) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Histologie und Martin Heidenhain (Mediziner) · Mehr sehen »

Masson-Goldner-Trichrom-Färbung

Masson-Goldner-Färbung glatter Muskulatur Die Masson-Goldner-Trichrom-Färbung ist eine histologische Trichrom-Färbungsmethode.

Neu!!: Histologie und Masson-Goldner-Trichrom-Färbung · Mehr sehen »

Max Schultze (Mediziner)

Max Schultze, um 1860 Max Johann Sigismund Schultze, auch Maximilian (* 25. März 1825 in Freiburg im Breisgau; † 16. Januar 1874 in Bonn) war ein deutscher Anatom und Zoologe.

Neu!!: Histologie und Max Schultze (Mediziner) · Mehr sehen »

May-Grünwald-Färbung

Die May-Grünwald-Färbung ist eine histologische Färbung zur Darstellung und Unterscheidung von unterschiedlichen Blutzellen.

Neu!!: Histologie und May-Grünwald-Färbung · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Histologie und Medizin · Mehr sehen »

Medizinisch-technischer Assistent

Ein medizinisch-technischer Assistent (Mitte) beim Aufnehmen eines Röntgen-Bildes. (Bild von 1960) Medizinisch-technischer Assistent (MTA) oder medizinisch-technische Fachkraft ist die Sammelbezeichnung für die vier Berufsbilder der technischen Assistenten in der Medizin und Tiermedizin im deutschen Gesundheitswesen.

Neu!!: Histologie und Medizinisch-technischer Assistent · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Histologie und Meter · Mehr sehen »

Methylenblau

Methylenblau (Synonym: Methylthioniniumchlorid, lateinisch Methylenum caeruleum) ist ein Phenothiazin-Derivat.

Neu!!: Histologie und Methylenblau · Mehr sehen »

Mikrotom

Ein Mikrotom (von „klein“, und tomé „das Schneiden, der Schnitt“) ist ein Schneidegerät, mit dem man sehr dünne Schnittpräparate erstellen kann.

Neu!!: Histologie und Mikrotom · Mehr sehen »

Moeller-Färbung

Die Moeller-Färbung ist eine histologische Färbung für Endosporen.

Neu!!: Histologie und Moeller-Färbung · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Histologie und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Histologie und Muskulatur · Mehr sehen »

Mycobacterium tuberculosis

Kulturen von ''Mycobacterium tuberculosis'' auf Nährboden, vergrößert Mycobacterium tuberculosis, deutsch auch Tuberkelbazillus genannt, ist ein Bakterium aus der Familie der Mycobacteriaceae (Mykobakterien).

Neu!!: Histologie und Mycobacterium tuberculosis · Mehr sehen »

Nerv

Bei einem Nerv (Abkürzung N., Plural Nerven, nervi, Abkürzung Nn.; von, ‚Sehne‘ oder auch ‚Schnur‘, ‚Saite‘, ‚Nerv‘) handelt es sich um parallel verlaufende Nervenfasern (Zellfortsätze: Axone und Dendriten), die in einer Bindegewebshülle liegen.

Neu!!: Histologie und Nerv · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Histologie und Nervenzelle · Mehr sehen »

Neu-Methylenblau

--> Neu-Methylenblau (NMB) ist ein Phenothiazin-Derivat.

Neu!!: Histologie und Neu-Methylenblau · Mehr sehen »

Neutrophilie

Als Neutrophilie bezeichnet man einen Anstieg der Zahl der neutrophilen Granulozyten (kurz: Neutrophile) im Blut.

Neu!!: Histologie und Neutrophilie · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Histologie und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Nukleotidsequenz

Ausschnitt aus dem Chromatogramm einer automatischen DNA-Sequenzierung. Die Nukleotidsequenz ist die Abfolge der Nukleotide einer Nukleinsäure, üblicherweise Desoxyribonukleinsäure (DNS, DNA) oder Ribonukleinsäure (RNS, englisch RNA).

Neu!!: Histologie und Nukleotidsequenz · Mehr sehen »

Objektträger

Lichtmikroskopische Präparate mit Objektträger und Deckglas. Ein Objektträger ist ein Träger, auf dem kleine Gegenstände (Objekte) mikroskopisch betrachtet werden.

Neu!!: Histologie und Objektträger · Mehr sehen »

Pappenheim-Färbung

Vergrößerung aus einem Blutausstrich nach Pappenheim-Färbung. Mittig ein Eosinophiler, links und rechts oberhalb je ein Neutrophiler, dazu zahlreiche Erythrozyten. ''Streptococcus pyogenes'' (Pappenheim-Färbung) Bei der Panoptischen Färbung nach Pappenheim (benannt nach Artur Pappenheim, 1870–1916) werden luftgetrocknete Blutausstriche nacheinander mit zwei Farblösungen behandelt.

Neu!!: Histologie und Pappenheim-Färbung · Mehr sehen »

PAS-Reaktion

PAS-gefärbtes Präparat eines Siegelringkarzinoms des Magens PAS-gefärbtes Präparat einer Kandidose der Speiseröhre Die PAS-Reaktion (Abkürzung für englisch periodic acid–Schiff reaction) oder inkorrekt PAS-Färbung ist eine häufig eingesetzte Färbetechnik in der Histologie.

Neu!!: Histologie und PAS-Reaktion · Mehr sehen »

Pathorama

Pathorama ist eine frei zugängliche Online-Lernumgebung der Pathologie für verschiedene Zielgruppen.

Neu!!: Histologie und Pathorama · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Histologie und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Neu!!: Histologie und Paul Ehrlich · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Histologie und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

Neu!!: Histologie und Pikrinsäure · Mehr sehen »

Pikro-Siriusrot-Färbung

Pikro-Siriusrot-Färbung einer Fibrose beim MDP-Syndrom Die Pikro-Siriusrot-Färbung ist eine histologische Technik zur Färbung von Kollagen in Geweben.

Neu!!: Histologie und Pikro-Siriusrot-Färbung · Mehr sehen »

Protisten

''Dysnectes brevis'', Trophozoit (Fornicata) (lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) ''Glaucocystis'' (Glaucocystaceae)(lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) Thecamoeba striata'' (Flabellinea) (lichtmikroskopische Aufnahme) sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme) ''Gephyrocapsa oceanica'' (Haptophyta) (sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme, die Länge des weißen Striches entspricht 1 Mikrometer) Die Protisten (Protista, „Urwesen“, „Erstlinge“) sind eine Gruppe nicht näher verwandter mikroskopischer Lebewesen, die jedoch lange als Taxon (systematische Einheit) betrachtet wurde.

Neu!!: Histologie und Protisten · Mehr sehen »

Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

Neu!!: Histologie und Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

Ribosom

Ribosomen sind die makromolekularen Komplexe in Zellen, an denen Proteine hergestellt werden.

Neu!!: Histologie und Ribosom · Mehr sehen »

Robert Remak (Mediziner)

Robert Remak Robert Remak (* 26. Juli 1815 in Posen; † 29. August 1865 in Kissingen) war ein deutscher Arzt, Embryologe und Neurophysiologe sowie Deutschlands erster jüdischer Privatdozent.

Neu!!: Histologie und Robert Remak (Mediziner) · Mehr sehen »

Rosindulin

Rosindulin oder Azocarmin G ist ein roter Farbstoff, der vor allem in der Mikroskopie eingesetzt wird.

Neu!!: Histologie und Rosindulin · Mehr sehen »

Rudolf Höber

Rudolf Höber Rudolf Höber (geboren am 27. Dezember 1873 in Stettin; gestorben am 5. September 1953 in Philadelphia) war ein deutsch-amerikanischer Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Histologie und Rudolf Höber · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Histologie und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Schaeffer-Fulton-Färbung

''Bacillus subtilis'' (rot) mit Endosporen (grün) Die Schaeffer-Fulton-Färbung (synonym Wirtz-Conklin-Färbung) ist eine histologische Färbung für Endosporen.

Neu!!: Histologie und Schaeffer-Fulton-Färbung · Mehr sehen »

Schiffsche Probe

Fuchsinschweflige Säure Die schiffsche Probe ist eine nach ihrem deutsch-italienischen Entdecker Hugo Schiff benannte chemische Reaktion, die zum Nachweis von Aldehyden genutzt wird.

Neu!!: Histologie und Schiffsche Probe · Mehr sehen »

Silberfärbung

Seiten.

Neu!!: Histologie und Silberfärbung · Mehr sehen »

Tannine

Corilagin (ein Vertreter der Ellagitannine) Die Tannine (von franz. tanin Gerbstoff) sind pflanzliche Gerbstoffe, die in einigen bedecktsamigen Stauden, Sträuchern und Baumblättern und anderen Pflanzenteilen besonders der Tropen und Subtropen weit verbreitet sind und von pflanzenfressenden Säugetieren aufgenommen werden.

Neu!!: Histologie und Tannine · Mehr sehen »

Teerfarben

TU Dresden. Als Teerfarben oder Teerfarbstoffe (auch Anilinfarben oder Anilinfarbstoffe) wurden ursprünglich die aus Bestandteilen des Steinkohlenteers (z. B. Anilin) synthetisch hergestellten organischen Farbstoffe bezeichnet.

Neu!!: Histologie und Teerfarben · Mehr sehen »

Tissue Engineering

Prinzip des Tissue Engineerings Tissue Engineering (TE) (englisch für Gewebekonstruktion bzw. Gewebezüchtung) oder Gewebezucht, auch Gewebskultur bzw.

Neu!!: Histologie und Tissue Engineering · Mehr sehen »

Toluidinblau

Toluidinblau, auch als Toloniumchlorid bezeichnet, ist ein blauer kationischer Farbstoff, der zur histologischen und intravitalen Färbung eingesetzt wird.

Neu!!: Histologie und Toluidinblau · Mehr sehen »

Toluidinblau-Färbung

peripheren Neuropathie. Die Toluidinblau-Färbung ist eine histologische Technik zur Färbung von sauren Molekülen mit Toluidinblau, vor allem von Nukleinsäuren wie DNA oder RNA in Geweben.

Neu!!: Histologie und Toluidinblau-Färbung · Mehr sehen »

Trichrom-Färbung

DOI.

Neu!!: Histologie und Trichrom-Färbung · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Neu!!: Histologie und Tumor · Mehr sehen »

Van-Gieson-Färbung

Bronchien des Vogelstraußes, nach Van Gieson gefärbt. Die Van-Gieson-Trichrom-Färbung ist eine histologische Färbemethode, die teilweise auch als Trichrom-Färbung eingesetzt wird.

Neu!!: Histologie und Van-Gieson-Färbung · Mehr sehen »

Vanillin-HCl-Färbung

Vanillin Die Vanillin-HCl-Färbung ist eine histologische Technik zur Färbung von Tanninen mit einer Vanillin-Salzsäure-Lösung.

Neu!!: Histologie und Vanillin-HCl-Färbung · Mehr sehen »

Walther Spielmeyer

Walther Spielmeyer Walther Spielmeyer (* 23. April 1879 in Dessau; † 6. Februar 1935 in München) war ein deutscher Neuropathologe, Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Histologie und Walther Spielmeyer · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Histologie und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wilhelm von Waldeyer-Hartz

Heinrich Wilhelm Waldeyer, 1891 Wilhelm Waldeyer ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Linke Seite, 3. Name von oben) Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer, ab 1917 von Waldeyer-Hartz, (* 6. Oktober 1836 in Hehlen/Weser; † 23. Januar 1921 in Berlin) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Histologie und Wilhelm von Waldeyer-Hartz · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Histologie und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wright-Färbung

Die Wright-Färbung ist eine histologische Färbung zur Darstellung und Unterscheidung von unterschiedlichen Blutzellen.

Neu!!: Histologie und Wright-Färbung · Mehr sehen »

Xavier Bichat

Porträt von M. Xavier Bichat Marie François Xavier Bichat (* 11. oder 14. November 1771 in Thoirette; † 22. Juli 1802 in Paris) war ein französischer Anatom, Physiologe und Chirurg.

Neu!!: Histologie und Xavier Bichat · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Neu!!: Histologie und Zellkern · Mehr sehen »

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Neu!!: Histologie und Zentralnervensystem · Mehr sehen »

Ziehl-Neelsen-Färbung

''Mycobacterium tuberculosis'' nach Ziehl-Neelsen-Färbung Die Ziehl-Neelsen-Färbung (nach Franz Ziehl und Friedrich Neelsen) ist eine gebräuchliche Färbung für mikroskopische Präparate in der Mikrobiologie, um sogenannte „säurefeste“ Bakterien (z. B. Mykobakterien und Nocardien) durch Färbung von anderen nicht „säurefesten“ Bakterien zu unterscheiden.

Neu!!: Histologie und Ziehl-Neelsen-Färbung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Azidophil, Feingewebliche Untersuchung, Gewebelehre, Gewebslehre, Histochemie, Histologe, Histologisch, Histologische Färbung, Mikroskopische Anatomie, Nukleophilie (Histologie), Pathohistologie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »