Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mieczysław Halka Ledóchowski

Index Mieczysław Halka Ledóchowski

Kardinal Ledochowski als Präfekt der Kongregation der ''Propaganda Fide'', Rom (1892) Mieczysław Kardinal Halka Ledóchowski (* 29. Oktober 1822 in Górki (Diözese Sandomir in Polen); † 22. Juli 1902 in Rom, Italien) war Erzbischof von Gnesen und Posen, Primas von Polen und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

61 Beziehungen: Alessandro Franchi, Apostolischer Nuntius, Österreichischer Cartellverband, Belgien, Bernhard Stasiewski, Bistum Sandomierz, Camillo Di Pietro, Dikasterium für die Evangelisierung, Erzbischof, Erzbistum Gniezno, Erzbistum Posen, Franziskaner (OFM), Geneanet, Giovanni Simeoni, Girolamo Maria Gotti, Giuseppe Valerga, Herder-Institut (Marburg), Jesuiten, José Sebastião Neto, Julius Dinder, Kardinal, Kardinalpräfekt, Kardinalsklasse, KÖStV Austria Wien, Konklave 1878, Kulturkampf, Kurienbischof, Kurienkardinal, Lateinisches Patriarchat von Jerusalem, Leo XIII., Leon Michał Przyłuski, Liste der Erzbischöfe von Gniezno, Liste der Kardinalprotopriester, Maigesetze (Deutsches Kaiserreich), Maria Theresia Ledóchowska, Maria Ursula Ledóchowska, Martin Broszat, Papst, Pius IX., Polen, Primas Poloniae, Provinz Posen, Provinz Westpreußen, Römisch-katholische Kirche, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Rom, Sakrament, Salvatore Nobili Vitelleschi, San Lorenzo in Lucina, Santa Maria in Aracoeli, ..., Theodulf Mertel, Thomas Urban (Journalist), Titelkirche, Titularbischof, Titularerzbistum Thebae, Władysław Marcinkowski, Wladimir Ledóchowski, 1822, 1902, 22. Juli, 29. Oktober. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Alessandro Franchi

Erzbischof Alessandro Franchi (1865) Alessandro Franchi (* 25. Juni 1819 in Rom, Kirchenstaat, heute Italien; † 31. Juli 1878 ebenda) war ein römisch-katholischer Erzbischof, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Alessandro Franchi · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Österreichischer Cartellverband

Der Österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Korporationsverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Österreichischer Cartellverband · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Belgien · Mehr sehen »

Bernhard Stasiewski

Bernhard Stasiewski (1970) Grab in Ittenbach neben der katholischen Kirche „Zur schmerzhaften Mutter“ Bernhard Stasiewski (* 14. November 1905 in Rixdorf; † 1. Juli 1995 in Ittenbach) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Osteuropahistoriker.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Bernhard Stasiewski · Mehr sehen »

Bistum Sandomierz

Das Bistum Sandomierz (lat.: Dioecesis Sandomiriensis, poln.: Diecezja sandomierska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Sandomierz.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Bistum Sandomierz · Mehr sehen »

Camillo Di Pietro

Camillo Kardinal di Pietro Camillo Di Pietro (* 10. Januar 1806 in Rom; † 6. März 1884 ebenda) war päpstlicher Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Camillo Di Pietro · Mehr sehen »

Dikasterium für die Evangelisierung

Das Dikasterium für die Evangelisierung ist eine Zentralbehörde der römischen Kurie und koordiniert die missionarische Tätigkeit der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Dikasterium für die Evangelisierung · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Gniezno

Das heutige Erzbistum Gniezno (lat.: Archidioecesis Gnesnensis, poln.: Archidiecezja Gnieźnieńska) ist nach Posen gemeinsam mit Krakau eines der ältesten römisch-katholischen Bistümer und die älteste Erzdiözese in Polen.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Erzbistum Gniezno · Mehr sehen »

Erzbistum Posen

Das Erzbistum Posen (lat. Archidioecesis Posnaniensis, poln. Archidiecezja poznańska) ist eine Metropolitan-Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Posen.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Erzbistum Posen · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Geneanet

Geneanet (Schreibweise bis Anfang 2014 GeneaNet) ist ein Unternehmen mit Sitz in Paris, welches die gleichnamige Genealogie-Website betreibt.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Geneanet · Mehr sehen »

Giovanni Simeoni

Giovanni Kardinal Simeoni (1878) Giovanni Simeoni (* 12. Juli 1816 in Paliano im Bistum Palestrina, Italien; † 14. Januar 1892 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Giovanni Simeoni · Mehr sehen »

Girolamo Maria Gotti

Kardinal Girolamo Maria Gotti Girolamo Maria Kardinal Gotti OCD, geboren als Antonio Giovanni Benedetto Gotti (* 29. März 1834 in Genua; † 16. März 1916 in Rom) war ein italienischer Ordensgeistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Girolamo Maria Gotti · Mehr sehen »

Giuseppe Valerga

Patriarch Giuseppe Valerga (Foto als Konzilsteilnehmer, 1870) Patriarch Giuseppe Valerga, ca. 1848 Porträt in dem Buch „Der Orden vom heiligen Grabe“, Autor Jakob Hermens, Schwann’sche Verlagsbuchhandlung, Köln und Neuss, 1870, 2. Ausgabe Patriarch Giuseppe Valerga Giuseppe Valerga (* 9. April 1813 in Loano, Italien; † 2. Dezember 1872 in Jerusalem) war ein römisch-katholischer Bischof, Patriarch von Jerusalem und Teilnehmer am Ersten Vatikanischen Konzil.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Giuseppe Valerga · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Jesuiten · Mehr sehen »

José Sebastião Neto

Stadt Gottes'', Jahrgang 1920 José Sebastião Kardinal Neto O.F.M.Disc. (* 8. Februar 1841 in Fargo, Portugal; † 7. Dezember 1920 in Villarino, Sevilla, Spanien) war der zwölfte Patriarch von Lissabon.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und José Sebastião Neto · Mehr sehen »

Julius Dinder

Julius Dinder als Priester Wappenschild des ''Primas Poloniae'', Erzbischof Julius Dinder Julius Dinder (* 9. März 1830 in Rößel; † 30. Mai 1890 in Posen) war der erste und einzige deutsche Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Julius Dinder · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalpräfekt

Kardinalpräfekten nennt man Kurienkardinäle, die Leiter bestimmter vatikanischer Dikasterien sind.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Kardinalpräfekt · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

KÖStV Austria Wien

Die Katholische Österreichische Studentenverbindung Austria Wien (KÖStV Austria Wien) ist eine 1876 gegründete, farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung und Mitglied des Österreichischen Cartellverbandes (ÖCV).

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und KÖStV Austria Wien · Mehr sehen »

Konklave 1878

Das Konklave von 1878 tagte vom 18. bis 20. Februar 1878.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Konklave 1878 · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kurienbischof

Als Kurienbischof oder Kurienerzbischof wird in der römisch-katholischen Kirche ein Bischof bezeichnet, der nicht einer Diözese vorsteht, sondern als Titularbischof (bzw. falls er zuvor Diözesanbischof war, als emeritierter Bischof seiner vorherigen Diözese) ein Leitungsamt in der Verwaltung der Römischen Kurie innehat.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Kurienbischof · Mehr sehen »

Kurienkardinal

Als Kurienkardinal bezeichnet man die obersten Mitarbeiter der Zentralverwaltung der römisch-katholischen Kirche (römische Kurie), die den Rang eines Kardinals bekleiden, insbesondere die Vorsteher der verschiedenen Kongregationen, die Kardinalpräfekten und den Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Kurienkardinal · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Jerusalem

Patriarchatskirche Wilkommens-Banner für Pierbattista Pizzaballa, Lateinischer Patriarch von Jerusalem Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem ist eine Partikularkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Lateinisches Patriarchat von Jerusalem · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Leo XIII. · Mehr sehen »

Leon Michał Przyłuski

Primas von Polen Epitaph für Primas Leon Przyłuski in der Kathedrale von Posen/Poznań Leon Michał Przyłuski (dt.: Leo von Przyluski) (* 5. Oktober 1789 in Streszynek bei Posen; † 12. März 1865 in Posen) war Erzbischof von Gnesen und Posen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Leon Michał Przyłuski · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Gniezno

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Gnesen: Gaudentius von Gniezno Martin Jakob I. von Żnin Johann I. Zdzisław I. Heinrich I. Kietlitz Fulko I. Janusz I.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Liste der Erzbischöfe von Gniezno · Mehr sehen »

Liste der Kardinalprotopriester

Kardinalprotopriester (auch italienisch protoprete oder primoprete) ist ein hauptsächlich protokollarisches Amt im Kardinalskollegium, das der jeweils dienstälteste Kardinalpriester innehat.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Liste der Kardinalprotopriester · Mehr sehen »

Maigesetze (Deutsches Kaiserreich)

Als Maigesetze werden im Allgemeinen während des Kulturkampfs in Preußen und im Deutschen Kaiserreich erlassene kirchenpolitische Gesetze bezeichnet.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Maigesetze (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Maria Theresia Ledóchowska

Maria Theresia Ledóchowska (1902) Maria Theresia Ledóchowska (* 29. April 1863 in Loosdorf, Niederösterreich; † 6. Juli 1922 in Rom), auch unter den Pseudonymen Alexander Halka und Afrikanus bekannt, war eine katholische Ordensgründerin und Missionarin.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Maria Theresia Ledóchowska · Mehr sehen »

Maria Ursula Ledóchowska

Heilige Ursula Ledóchowska (1907) Ursula Ledóchowska Sarkophag in der Wallfahrtskirche in Pniewy Maria Ursula (Julia) Ledóchowska (* 17. April 1865 in Loosdorf, Niederösterreich; † 29. Mai 1939 in Rom) war eine österreichisch-polnische Nonne und Ordensgründerin.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Maria Ursula Ledóchowska · Mehr sehen »

Martin Broszat

Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Martin Broszat · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Papst · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Pius IX. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Polen · Mehr sehen »

Primas Poloniae

Wappen des aktuellen ''Primas Poloniae'' Wojciech Polak (seit 2014), Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen Józef Kowalczyk (2012), Primas von Polen 2010–2014 Kardinal Józef Glemp, Primas 1981–2009, und Erzbischof Henryk Muszyński, Primas 2009–2010, im ''Legatenpurpur'' (19. Dezember 2009) Erster ''Primas Poloniae'' Mikołaj Trąba Primas Ignacy Krasicki Primas Stefan Wyszyński Primas Poloniae (dt.: Primas von Polen, poln. Prymas Polski) lautet seit 1417 der Titel des Erzbischofs von Gniezno zur Bezeichnung seiner herausgehobenen Stellung im polnischen Episkopat.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Primas Poloniae · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Rom · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Sakrament · Mehr sehen »

Salvatore Nobili Vitelleschi

Salvatore Nobili Vitelleschi (* 28. Juli 1818 in Rom; † 17. Oktober 1875 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Salvatore Nobili Vitelleschi · Mehr sehen »

San Lorenzo in Lucina

Fresken des 2. Jahrhunderts Baptisterium des 5. Jahrhunderts Die Basilika San Lorenzo in Lucina ist eine dem heiligen Laurentius geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und San Lorenzo in Lucina · Mehr sehen »

Santa Maria in Aracoeli

Santa Maria in Aracoeli (lat.: Sanctae Mariae de ara coeli, deutsch: Heilige Maria vom Himmelsaltar), offizieller Name Santa Maria in Ara Coeli al Campidoglio ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Santa Maria in Aracoeli · Mehr sehen »

Theodulf Mertel

Theodulf Mertel als Kardinal (ca. 1890) Mertels Kardinalswappen Theodulf Mertel (zeitgenössisches Gemälde, um 1860) Theodulf Mertel, auch T(h)eodolfo Mertel (* 9. Februar 1806 in Allumiere, Italien; † 11. Juli 1899 ebenda), war von 1858 bis zu seinem Tod Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Theodulf Mertel · Mehr sehen »

Thomas Urban (Journalist)

Thomas Urban (* 20. Juli 1954 in Leipzig) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Thomas Urban (Journalist) · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Titelkirche · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularerzbistum Thebae

Thebae ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Titularerzbistum Thebae · Mehr sehen »

Władysław Marcinkowski

Władysław_Marcinkowski Władysław Marcinkowski (* 16. Juni 1858 in Mieszkow; † 10. Dezember 1947 in Posen) war ein polnischer Bildhauer.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Władysław Marcinkowski · Mehr sehen »

Wladimir Ledóchowski

Wladimir Ledochowski Wladimir Graf Ledóchowski SJ (* 7. Oktober 1866 in Loosdorf bei St. Pölten; † 13. Dezember 1942 in Rom) war ein polnischer Adliger und der 26. Generalobere der Societas Jesu.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und Wladimir Ledóchowski · Mehr sehen »

1822

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und 1822 · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und 1902 · Mehr sehen »

22. Juli

Der 22.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und 22. Juli · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Mieczysław Halka Ledóchowski und 29. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mieczyslaw Halka Ledochowski, Mieczyslaw Halka Ledóchowski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »