Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mickey Baker

Index Mickey Baker

Mickey Baker (1982) Mickey „Guitar“ Baker (gebürtig McHouston Baker; * 15. Oktober 1925 in Louisville, Kentucky; † 27. November 2012 bei Toulouse, Frankreich) war ein US-amerikanischer Blues- und Jazz-Gitarrist.

69 Beziehungen: Akustische Gitarre, Amos Milburn, Anton Karas, Archtop, Atlantic Records, Autumn Leaves, Big Maybelle, Blues, Bo Diddley, Buck Clayton, Calypso (Musik), Champion Jack Dupree, Charley Patton, Chuck Berry, Clyde McPhatter, Coleman Hawkins, Connie Francis, Count Basie, Coverversion, Der dritte Mann, Doo Wop, Earl King, Earle Warren, Fingerstyle, Frankreich, Gibson Les Paul, Gitarrist, Gloomy Sunday (Lied), Ike Turner, J. B. Lenoir, Jazz, Jazzstandard, JazzTimes, Jimi Hendrix, Jimmy Dawkins, Kenny Burrell, Kentucky, Les Paul, Little Willie John, Louisville (Kentucky), Memphis Slim, Mickey Baker, Muhammad Ali, Nappy Brown, New York City, Night and Day (Lied), Orson Welles, Plektrum, Popmusik, Ray Charles, ..., Red Prysock, Rhythm and Blues, Robert Johnson (Bluesmusiker), Rock ’n’ Roll, Rolling Stone, Ruth Brown, Sheldon Harris (Musikhistoriker), Solidbody, Sonny Terry, Stefan Grossman, Sylvia Robinson, The Drifters, Toulouse, Vereinigte Staaten, Willie Mabon, 15. Oktober, 1925, 2012, 27. November. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Akustische Gitarre

Als akustische Gitarre wird umgangssprachlich eine Gitarre bezeichnet, bei der die Tonerzeugung und Tonverstärkung im Gegensatz zur ''elektrischen Gitarre'' (''E - Gitarre'') allein mechanisch erfolgt.

Neu!!: Mickey Baker und Akustische Gitarre · Mehr sehen »

Amos Milburn

Amos Milburn (* 1. April 1927 in Houston, Texas; † 3. Januar 1980 ebenda) war ein US-amerikanischer Boogie-Pianist und Sänger, der vor allem um 1950 herum erfolgreich war.

Neu!!: Mickey Baker und Amos Milburn · Mehr sehen »

Anton Karas

Karas auf einer Autogrammkarte (1951) Anton Karl Karas (* 7. Juli 1906 in Wien; † 10. Jänner 1985 im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing) war ein österreichischer Zitherspieler, Komponist und Gastwirt.

Neu!!: Mickey Baker und Anton Karas · Mehr sehen »

Archtop

Der Korpus einer Archtop-Gitarre der Firma Epiphone aus dem Jahr 1945 Archtop (auch Arched Top; englisch für „gewölbte Decke“) ist ein Fachbegriff aus dem Musikinstrumentenbau für eine spezielle Konstruktionsform von Gitarren und Mandolinen.

Neu!!: Mickey Baker und Archtop · Mehr sehen »

Atlantic Records

Atlantic Records entwickelte sich nach Gründung im Jahr 1947 zum größten Independent-Label der USA, spezialisiert auf Jazz- und insbesondere Rhythm-and-Blues-, Doo-Wop- und Soul-Aufnahmen.

Neu!!: Mickey Baker und Atlantic Records · Mehr sehen »

Autumn Leaves

Yves Montand (1952) Autumn Leaves ist der englische Titel des von Johnny Mercer aus dem Französischen übertragenen Chansons Les Feuilles mortes, das 1945 von Joseph Kosma auf ein bestehendes Gedicht von Jacques Prévert (1900–1977) komponiert wurde.

Neu!!: Mickey Baker und Autumn Leaves · Mehr sehen »

Big Maybelle

Big Maybelle (eigentlich Maybelle Louise Smith; * 1. Mai 1924 in Jackson, Tennessee; † 23. Januar 1972 in Cleveland, Ohio) war eine vor allem in den 1950er Jahren populäre US-amerikanische R&B-Sängerin.

Neu!!: Mickey Baker und Big Maybelle · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Neu!!: Mickey Baker und Blues · Mehr sehen »

Bo Diddley

Bo Diddley beim Long Beach Blues Festival (1997) Bo Diddley (eigentlich Ellas McDaniel, geboren als Ellas Otha Bates * 30. Dezember 1928 in McComb, Mississippi; † 2. Juni 2008 in Archer, Florida) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Bluesmusiker.

Neu!!: Mickey Baker und Bo Diddley · Mehr sehen »

Buck Clayton

Buck Clayton Buck Clayton (* 12. November 1911 in Parsons (Kansas); † 8. Dezember 1991 in New York City; eigentlich Wilbur Dorsey Clayton) war ein bekannter US-amerikanischer Jazz-Trompeter der Swing-Ära.

Neu!!: Mickey Baker und Buck Clayton · Mehr sehen »

Calypso (Musik)

Lord Invader, Patrick MacDonald und Wilmoth Houdini in einem New Yorker Nachtclub (ca. 1938) Calypso ist ein afro-karibischer Tanzrhythmus beziehungsweise Musikstil.

Neu!!: Mickey Baker und Calypso (Musik) · Mehr sehen »

Champion Jack Dupree

Champion Jack Dupree William Thomas „Champion Jack“ Dupree (* 23. Oktober 1909 in New Orleans; † 21. Januar 1992 in Hannover) war ein amerikanischer Blues-Sänger und -Pianist.

Neu!!: Mickey Baker und Champion Jack Dupree · Mehr sehen »

Charley Patton

Charley Patton, auch Charlie Patton (* April (?) 1891 bei Bolton, Mississippi, USA; † 28. April 1934 in Indianola, Mississippi) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.

Neu!!: Mickey Baker und Charley Patton · Mehr sehen »

Chuck Berry

Chuck Berry bei einem Konzert im schwedischen Örebro, 2007 Charles „Chuck“ Edward Anderson Berry (* 18. Oktober 1926 in St. Louis, Missouri; † 18. März 2017 in Wentzville, Missouri) war ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Poet, Komponist und ein Pionier des Rock ’n’ Roll.

Neu!!: Mickey Baker und Chuck Berry · Mehr sehen »

Clyde McPhatter

Clyde McPhatter 1965 Clyde McPhatter (* 15. November 1932 in Durham, North Carolina; † 13. Juni 1972 in Teaneck, New Jersey) war ein bekannter Rhythm-and-Blues-Tenor der 1950er und 60er Jahre.

Neu!!: Mickey Baker und Clyde McPhatter · Mehr sehen »

Coleman Hawkins

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette).

Neu!!: Mickey Baker und Coleman Hawkins · Mehr sehen »

Connie Francis

Connie Francis (1961) Connie Francis, eigentlich Concetta Rosa Maria Franconero (* 12. Dezember 1937 in Newark, New Jersey), ist eine US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin, die Anfang der 1960er-Jahre auch einige deutschsprachige Erfolgstitel hatte.

Neu!!: Mickey Baker und Connie Francis · Mehr sehen »

Count Basie

Count Basie bei einem Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Count Basie, geboren als William Allen Basie (* 21. August 1904 in Red Bank, New Jersey; † 26. April 1984 in Hollywood, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Organist, Komponist und einer der bedeutendsten Bandleader des Swing.

Neu!!: Mickey Baker und Count Basie · Mehr sehen »

Coverversion

Eine Coverversion, auch Cover, ist in der Musik die Interpretation eines Musikstücks durch einen anderen als den erstaufführenden Musiker.

Neu!!: Mickey Baker und Coverversion · Mehr sehen »

Der dritte Mann

Der dritte Mann (Originaltitel: The Third Man) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Film noir von Carol Reed aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Mickey Baker und Der dritte Mann · Mehr sehen »

Doo Wop

The Platters Doo Wop ist ein Musikstil des 20.

Neu!!: Mickey Baker und Doo Wop · Mehr sehen »

Earl King

Earl King (* 7. Februar 1934 in New Orleans; † 17. April 2003 ebenda; eigentlicher Name Earl Silas Johnson IV) war ein amerikanischer Blues- und Rhythm-and-Blues-Sänger, Gitarrist sowie Songwriter.

Neu!!: Mickey Baker und Earl King · Mehr sehen »

Earle Warren

Earle Warren, manchmal auch Earl Warren geschrieben, (* 1. Juli 1914 in Springfield, Ohio; † 4. Juni 1994 ebenda) war ein amerikanischer Jazz-Saxophonist (Alt) (gelegentlich auch Sänger), bekannt als Mitglied des Count Basie Orchestra.

Neu!!: Mickey Baker und Earle Warren · Mehr sehen »

Fingerstyle

Klangbeispiel: Bill Furner – ''Betsy'' Fingerstyle und der häufig synonym gebrauchte Begriff Fingerpicking bezeichnen eine Spieltechnik auf der Gitarre.

Neu!!: Mickey Baker und Fingerstyle · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Mickey Baker und Frankreich · Mehr sehen »

Gibson Les Paul

Die Les Paul (vor allem von deutschsprachigen Gitarristen auch „Paula“ genannt) ist eine E-Gitarre.

Neu!!: Mickey Baker und Gibson Les Paul · Mehr sehen »

Gitarrist

Jimi Hendrix (1967) Der Gitarrist Detlev Bork (2011) Pat Metheny (2010) Orianthi (2014) B. B. King (2009) Ein Gitarrist ist ein Musiker, der als Solokünstler oder in Musikgruppen das akustische oder elektrisch verstärkte Zupfinstrument Gitarre spielt.

Neu!!: Mickey Baker und Gitarrist · Mehr sehen »

Gloomy Sunday (Lied)

Gloomy Sunday ist der englische Titel des 1932 von László Jávor geschriebenen und 1933 vom ungarischen Pianisten Rezső Seress vertonten Liedes Szomorú Vasárnap (Ungarisch für „An einem trüben Sonntag“ – wörtlich übersetzt: „Trauriger Sonntag“).

Neu!!: Mickey Baker und Gloomy Sunday (Lied) · Mehr sehen »

Ike Turner

Ike Turner, Long Beach Blues Festival, 1997 Ike Turner (* 5. November 1931 in Clarksdale, Mississippi; † 12. Dezember 2007 in San Marcos, Kalifornien; eigentlich Izear Luster Turner Jr. oder Ike Wister Turner) war ein US-amerikanischer Musiker (Piano, Gitarre, Bass), Songwriter und Produzent.

Neu!!: Mickey Baker und Ike Turner · Mehr sehen »

J. B. Lenoir

J.

Neu!!: Mickey Baker und J. B. Lenoir · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Mickey Baker und Jazz · Mehr sehen »

Jazzstandard

Der Terminus Jazzstandard, eigentlich nur Standard genannt, umfasst Kompositionen der vergangenen Jahrzehnte, die von Jazzmusikern kontinuierlich gespielt werden und die Stilentwicklung überdauert haben.

Neu!!: Mickey Baker und Jazzstandard · Mehr sehen »

JazzTimes

JazzTimes ist ein US-amerikanisches Jazzmagazin, das mit 10 Ausgaben im Jahr erscheint.

Neu!!: Mickey Baker und JazzTimes · Mehr sehen »

Jimi Hendrix

hochkant.

Neu!!: Mickey Baker und Jimi Hendrix · Mehr sehen »

Jimmy Dawkins

Jimmy Dawkins (1981) James Henry „Jimmy“ Dawkins (* 24. Oktober 1936 in Tchula, Mississippi; † 10. April 2013 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist.

Neu!!: Mickey Baker und Jimmy Dawkins · Mehr sehen »

Kenny Burrell

Kenny Burrell Kenneth Earl „Kenny“ Burrell (* 31. Juli 1931 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist, der sich auch als Sänger betätigte.

Neu!!: Mickey Baker und Kenny Burrell · Mehr sehen »

Kentucky

Kentucky (engl. Aussprache) (offiziell Commonwealth of Kentucky) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Mickey Baker und Kentucky · Mehr sehen »

Les Paul

Les Paul (2004) Les Paul (* 9. Juni 1915 in Waukesha, Wisconsin, USA; † 12. August 2009 in White Plains, New York; eigentlich Lester William Polsfuss) war ein US-amerikanischer Gitarrist, der wesentlich an der Entwicklung moderner Aufnahmetechniken beteiligt war, indem er Pionierarbeit im Bereich des „Multitrack Recordings“ und zahlreicher Echo- bzw.

Neu!!: Mickey Baker und Les Paul · Mehr sehen »

Little Willie John

Little Willie John (eigentlich William Edward John; * 15. November 1937 in Cullendale, Arkansas; † 26. Mai 1968 in Walla Walla, Washington) war ein Rhythm-&-Blues-Sänger, der vor allem in den 1950er Jahren populär war und das Original des vielgecoverten Klassikers Fever herausbrachte.

Neu!!: Mickey Baker und Little Willie John · Mehr sehen »

Louisville (Kentucky)

Louisville ist die größte Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Kentucky und liegt an der Grenze zu Indiana am Ohio River.

Neu!!: Mickey Baker und Louisville (Kentucky) · Mehr sehen »

Memphis Slim

Memphis Slim, Paris 1980 Grab von Memphis Slim Memphis Slim (* 3. September 1915 in Memphis, Tennessee, bürgerlich John Len Chatman; † 24. Februar 1988 in Paris, Frankreich) war ein US-amerikanischer Blues-Sänger und -Pianist.

Neu!!: Mickey Baker und Memphis Slim · Mehr sehen »

Mickey Baker

Mickey Baker (1982) Mickey „Guitar“ Baker (gebürtig McHouston Baker; * 15. Oktober 1925 in Louisville, Kentucky; † 27. November 2012 bei Toulouse, Frankreich) war ein US-amerikanischer Blues- und Jazz-Gitarrist.

Neu!!: Mickey Baker und Mickey Baker · Mehr sehen »

Muhammad Ali

Im Dezember 1971, vor seinem Kampf gegen Jürgen Blin im Hallenstadion absolvierte Muhammad Ali sein Training auf dem Uetliberg in Zürich. Der Fotograf Eric Bachmann hielt diesen Augenblick fotografisch fest. Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky, Geburtsname Cassius Marcellus Clay Jr.; † 3. Juni 2016 in Scottsdale, ArizonaA.J. Perez, Josh Peter: In: USA Today. 4. Juni 2016, abgerufen am 4. Juni 2016.) war ein US-amerikanischer Boxer und der Einzige, der den Titel des unumstrittenen Weltmeisters dreimal in seiner Karriere gewinnen konnte.

Neu!!: Mickey Baker und Muhammad Ali · Mehr sehen »

Nappy Brown

Nappy Brown, 1996 Napoleon Brown Goodson „Nappy“ Culp (* 12. Oktober 1929 in Charlotte, North Carolina; † 20. September 2008 in Charlotte, North Carolina') war ein vor allem in den 1950er Jahren populärer Blues-Sänger.

Neu!!: Mickey Baker und Nappy Brown · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mickey Baker und New York City · Mehr sehen »

Night and Day (Lied)

Night and Day ist ein Song von Cole Porter aus dem Jahre 1932 aus dem Musical Gay Divorce.

Neu!!: Mickey Baker und Night and Day (Lied) · Mehr sehen »

Orson Welles

hochkant George Orson Welles (* 6. Mai 1915 in Kenosha, Wisconsin; † 10. Oktober 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Hörspiel-, Film- und Theaterregisseur, Schauspieler und Autor.

Neu!!: Mickey Baker und Orson Welles · Mehr sehen »

Plektrum

Plektren und Fingerpicks Das Plektrum oder Plektron (Mehrzahl Plektra und Plektren, latinisierte Form von „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten wie zum Beispiel die von Gitarre, E-Bass, Mandoline, Sitar oder Shamisen angeschlagen (gezupft) werden können.

Neu!!: Mickey Baker und Plektrum · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: Mickey Baker und Popmusik · Mehr sehen »

Ray Charles

rahmenlos Ray Charles (* 23. September 1930 als Raymond Charles Robinson in Albany, Georgia; † 10. Juni 2004 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Pianist.

Neu!!: Mickey Baker und Ray Charles · Mehr sehen »

Red Prysock

Red Prysock Vordergrund, Tiny Grimes im Hintergrund (Aufnahme zwischen 1946 und 1948) Wilburt „Red“ Prysock (* 2. Februar 1926 in Greensboro (North Carolina); † 19. Juli 1993 in Chicago) war ein US-amerikanischer Rhythm-&-Blues- und Jazzmusiker (Tenorsaxophon, auch Gesang).

Neu!!: Mickey Baker und Red Prysock · Mehr sehen »

Rhythm and Blues

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.

Neu!!: Mickey Baker und Rhythm and Blues · Mehr sehen »

Robert Johnson (Bluesmusiker)

Robert Leroy Johnson (* 8. Mai 1911 als Robert Leroy Dodds in Hazlehurst, Mississippi; † 16. August 1938 in Greenwood, Mississippi) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.

Neu!!: Mickey Baker und Robert Johnson (Bluesmusiker) · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Neu!!: Mickey Baker und Rock ’n’ Roll · Mehr sehen »

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

Neu!!: Mickey Baker und Rolling Stone · Mehr sehen »

Ruth Brown

Ruth Brown (1955) Ruth Brown (* 30. Januar 1928 in Portsmouth, Virginia, als Ruth Weston; † 17. November 2006 in Las Vegas, Nevada) war eine der populärsten US-amerikanischen Rhythm-’n’-Blues-Sängerinnen der 1950er Jahre.

Neu!!: Mickey Baker und Ruth Brown · Mehr sehen »

Sheldon Harris (Musikhistoriker)

Sheldon Harris (* 13. August 1924 in Cleveland, Ohio; † 8. September 2005 in Wall Township, New Jersey) war ein US-amerikanischer Musikhistoriker in den Bereichen Blues und Jazz.

Neu!!: Mickey Baker und Sheldon Harris (Musikhistoriker) · Mehr sehen »

Solidbody

Mehrere Korpusse von ''Solidbody''-E-Gitarren (vorne) und E-Bässen (am oberen Bildrand) vor dem Zusammenbau der Instrumente Solidbody (deutsch: „Massivkorpus“) ist ein englischsprachiger Fachbegriff für diejenigen Bauformen der Zupfinstrumente E-Gitarre und E-Bass, deren Korpus im Gegensatz zu akustischen Gitarren keinen Resonanzkörper hat, sondern der zum größten Teil aus massivem Holz oder anderen Materialien besteht.

Neu!!: Mickey Baker und Solidbody · Mehr sehen »

Sonny Terry

Sonny TerrySonny Terry (* 24. Oktober 1911 in Greensboro, Georgia; † 11. März 1986 in Mineola, New York), eigentlich Saunders Terrell, war ein US-amerikanischer Bluessänger und Mundharmonikaspieler.

Neu!!: Mickey Baker und Sonny Terry · Mehr sehen »

Stefan Grossman

Stefan Grossman im Jahr 1971 in Finnland. Stefan Grossman (* 16. April 1945 in Brooklyn, New York City) ist ein einflussreicher US-amerikanischer Gitarrist, Lehrbuchautor und Produzent.

Neu!!: Mickey Baker und Stefan Grossman · Mehr sehen »

Sylvia Robinson

Sylvia Vanterpool Robinson (* 6. März 1936 in New York; † 29. September 2011 in Secaucus, New Jersey) war eine US-amerikanische Sängerin, Musikerin und Produzentin.

Neu!!: Mickey Baker und Sylvia Robinson · Mehr sehen »

The Drifters

Die Drifters waren eine 1953 gegründete US-amerikanische Vokalgruppe des Rhythm & Blues, die bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1978 starken personellen Fluktuationen ausgesetzt war und insgesamt fünf Millionenseller wie Save the Last Dance for Me auf den Markt brachte.

Neu!!: Mickey Baker und The Drifters · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Mickey Baker und Toulouse · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Mickey Baker und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Willie Mabon

Willie Mabon, 1975 Willie Mabon (* 24. Oktober 1925 in Hollywood, Tennessee; † 19. April 1985 in Paris, Frankreich) war ein US-amerikanischer R&B-Sänger, Songwriter und Pianist.

Neu!!: Mickey Baker und Willie Mabon · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Mickey Baker und 15. Oktober · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mickey Baker und 1925 · Mehr sehen »

2012

Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.

Neu!!: Mickey Baker und 2012 · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Mickey Baker und 27. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mickey & Sylvia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »