Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michail Wassiljewitsch Pletnjow

Index Michail Wassiljewitsch Pletnjow

Michail Pletnjow (2007) Michail Wassiljewitsch Pletnjow (wiss. Transliteration Michail Vasil’evič Pletnëv, international Mikhail Pletnev; * 14. April 1957 in Archangelsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

380 Beziehungen: Abbey Road Studios, Albert Semjonowitsch Leman, Aleko, Aleksandra Žvirblytė, Alexander Jewgenjewitsch Mogilewski, Alexander Konstantinowitsch Glasunow, Alexander Naumowitsch Zfasman, Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Alfred Schnittke, Allan Kozinn, Alon Sariel, Anatoli Konstantinowitsch Ljadow, Andrei Jakowlewitsch Eschpai, Andrei Wladimirowitsch Gawrilow, Angela Denoke, Arabeske (Schumann), Archangelsk, Archive.today, ARD, Argumenty i Fakty, Arte, Arturo Benedetti Michelangeli, Avanti! (Zeitung), Axel Brüggemann, Bajan, Barcarolle (Chopin), Beethovenfest, Berliner Philharmonie, Berliner Philharmoniker, Bild (Zeitung), Bilder einer Ausstellung, Billboard (Magazin), Blackheath (London), Blick (Zeitung), Bolschoi-Theater, British Broadcasting Corporation, Bruno Monsaingeon, Bundespräsidialamt, Capriccio Italien, Carl Maria von Weber, Carl Philipp Emanuel Bach, Carmen, Carnegie Hall, Cellokonzert (Mjaskowski), Chowanschtschina, Christian Gansch, Christoph Rueger, Cinderella (Ballett), City of Birmingham Symphony Orchestra, Claudio Abbado, ..., Columbia Broadcasting System, Concertgebouw-Orchester, Dang Thai Son, Daniil Olegowitsch Trifonow, Dänisches Radio-Sinfonieorchester, Der Fels (Rachmaninow), Der Feuervogel, Der goldene Hahn, Der Nussknacker, Deutsche Grammophon, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Deutsche Welle, Die Mainacht (Oper), Die Presse, Die Welt, Die Zarenbraut, Die Zauberflöte, Dirigent, Discogs, Dmitri Anatoljewitsch Medwedew, Dmitri Borissowitsch Kabalewski, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Domenico Scarlatti, Domra, Dornröschen (Ballett), E. A. Seemann, Echo Klassik, Edvard Grieg, Ein deutsches Requiem, Ein Leben für den Zaren, Eiserner Vorhang, EMI Group, Endrik Wottrich, Etüden (Chopin), Eugen Onegin (Oper), Eugene List, Fantaisie-Impromptu, Fantasie C-Dur (Schumann), Fürst Igor, Felix Mendelssohn Bartholdy, Focus, Fono Forum, Francesca da Rimini (Tschaikowski), Francesco Meli, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Franz Liszt, Franz Schubert, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, General-Anzeiger (Bonn), George H. W. Bush, Georges Bizet, Gesamtwerk, Gidon Kremer, Gil Shaham, Gnessin-Institut Moskau, Goldene Maske, Grammy Award for Best Chamber Music Performance, Grammy Awards, Gramophone, Gramophone Classical Music Awards, Great Pianists of the 20th Century, Großer Kremlpalast, Gustav Mahler, Harenberg Verlag, Herz und Mund und Tat und Leben, Igor Strawinsky, IMDb, Islamej, Iswestija, Ivo Pogorelich, Jacques Rouvier, Jakow Wladimirowitsch Flier, James MacMillan, Jaroslawl, Jeunesses Musicales International, Jewgeni Michailowitsch Timakin, Joachim Kaiser, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Johannes Rau, Joseph Haydn, Julius Blüthner Pianofortefabrik, Juri Abramowitsch Baschmet, Justas Dvarionas, Kammerorchester Basel, Kasan, Kaution, Kawai, Kölner Stadt-Anzeiger, Kent Nagano, Kerstin Holm, Kinderalbum, Kira Alexandrowna Schaschkina, Kirill Gerstein, Klarinettenkonzert (Mozart), Klavierkonzert (Schumann), Klavierkonzert (Skrjabin), Klaviersonate h-Moll (Liszt), Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 15 (Mozart), Klaviersonate Nr. 16 (Mozart), Klaviersonate Nr. 17 (Mozart), Klaviersonate Nr. 18 (Mozart), Klaviersonate Nr. 2 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 2 (Chopin), Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 3 (Chopin), Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 4 (Skrjabin), Klaviersonate Nr. 6 (Beethoven), Kommersant, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Komponist, Komsomol, Kongresshaus Zürich, Konzertante Aufführung, Konzerthaus Dortmund, Konzerthausorchester Berlin, Krassimira Stojanowa, Krzysztof Penderecki, Landesregierung Brandenburg, L’elisir d’amore, Le Poème de l’Extase, Leonid Iljitsch Breschnew, Lev Vinocour, Lew Nikolajewitsch Wlassenko, Libor Pešek, Liste der Klaviermusikwerke Joseph Haydns, Liste der Sinfonien Ludwig van Beethovens, Los Angeles Philharmonic, Ludwig van Beethoven, Lynn Harrell, Lyrische Stücke, Ma mère l’oye, Mahler Chamber Orchestra, Manfred-Sinfonie, Mariinski-Theater, Martha Argerich, Matthias Goerne, Melodija, Mephisto-Walzer, Michail Iwanowitsch Glinka, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Mili Alexejewitsch Balakirew, Minsk, Mischa Maisky, Modest Petrowitsch Mussorgski, Morceaux de fantaisie (Rachmaninow), Moritz Moszkowski, Moskauer Konservatorium, Moskauer Konzertsaal Sarjadje, Moskowski Komsomolez, Mozarteum, Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, Musa Cälil, Musikkollegium Winterthur, Musikkritiker, Nasib Gajasowitsch Schiganow, Natan Rachlin, Neue Zürcher Zeitung, NHK, Niccolò Paganini, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski, Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin, Nikolai Semjonowitsch Golowanow, Nobuko Imai, Norddeutscher Rundfunk, Norman Lebrecht, Oblast Tambow, Olga Kern, Orchester, Orchestra della Svizzera italiana, Palais des Beaux-Arts de Bruxelles, Parthas Verlag, Pattaya, Penguin Books, Petersburger Dialog, Philharmonia Orchestra, Philharmonieorchester Tokio, Pianist, Pianonews, Piper Verlag, Pique Dame (Oper), Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Postgraduales Studium, Präsident Russlands, Princeton University Press, Public Broadcasting Service, Puschkin-Museum, Rachmaninow-Museum Iwanowka, Republik Karelien, Rhapsodie über ein Thema von Paganini (Rachmaninow), Rhode Island, RIA Novosti, Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin, Rolf-Liebermann-Studio, Rondo (Musikmagazin), Rossija K, Rossija Sewodnja, Rossijskaja gaseta, Ruslan und Ljudmila (Oper), Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russisches Nationalorchester, Russland, Sankt Petersburg, Sankt Petersburger Philharmoniker, Saratow, Sächsische Staatskapelle Dresden, Süddeutsche Zeitung, Scherzi (Chopin), Schott Music, Schweizer Bürgerrecht, Semjon Kotko, Semperoper, Senat von Berlin, Sender Freies Berlin, Seong-Jin Cho, Sergei Babayan, Sergei Iwanowitsch Tanejew, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sinfonieorchester Basel, Sinfonische Etüden (Schumann), Sinfonische Tänze (Rachmaninow), Slawischer Marsch, Sonatine, Sowjetunion, St. Galler Tagblatt, St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf), Staatliches Institut für Musikforschung, Staatliches Konservatorium Kasan, Staatspreis der Russischen Föderation, Stadtcasino Basel, Steinway & Sons, Steven Isserlis, Swjatoslaw Teofilowitsch Richter, TagesWoche, Teldec, The Daily Telegraph, The Guardian, The Moscow Times, The New York Times, The Recording Academy, The Washington Post, Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Tony Palmer, Transkription (Musik), Transliteration, Trud (Russland), Tschaikowski-Museum Klin, Tschaikowski-Wettbewerb, Tschaikowsky-Symphonieorchester des Moskauer Rundfunks, Ultraleichtflugzeug, UNESCO, Uwarowo, Vadim Repin, Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42, Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, Verbier, Verbier Festival, Verdienstorden für das Vaterland, Vereinigte Staaten, Vevey, Villa Rachmaninow, Violinkonzert (Beethoven), Vladimir Feltsman, Vladimir Horowitz, Weliki Nowgorod, Wiktor Sergejewitsch Popow, Wilfried Scharf, Wladimir Iwanowitsch Fedossejew, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wohl mir, dass ich Jesum habe – Jesus bleibet meine Freude, Wolfgang Amadeus Mozart, Woronesch, YouTube, Yuna Itō, Zagreber Philharmonie, Zürcher Kammerorchester, ZDF, Zentrale Musikschule Moskau, Zlata Chochieva, 1. Klavierkonzert (Beethoven), 1. Klavierkonzert (Chopin), 1. Klavierkonzert (Rachmaninow), 1. Klavierkonzert (Tschaikowski), 1. Sinfonie (Beethoven), 1. Sinfonie (Rachmaninow), 1. Sinfonie (Skrjabin), 1. Sinfonie (Tschaikowski), 10 Préludes, op. 23 (Rachmaninow), 10. Sinfonie (Schostakowitsch), 11. Sinfonie (Schostakowitsch), 13 Préludes, op. 32 (Rachmaninow), 15. Sinfonie (Schostakowitsch), 17 Etudes-tableaux op. 33 & 39 (Rachmaninow), 1957, 2. Klavierkonzert (Beethoven), 2. Klavierkonzert (Chopin), 2. Klavierkonzert (Tschaikowski), 2. Sinfonie (Beethoven), 2. Sinfonie (Rachmaninow), 2. Sinfonie (Tschaikowski), 20. Klavierkonzert (Mozart), 24 Préludes op. 11 (Skrjabin), 3. Klavierkonzert (Beethoven), 3. Klavierkonzert (Prokofjew), 3. Klavierkonzert (Rachmaninow), 3. Klavierkonzert (Tschaikowski), 3. Sinfonie (Beethoven), 3. Sinfonie (Rachmaninow), 3. Sinfonie (Skrjabin), 3. Sinfonie (Tschaikowski), 4. Klavierkonzert (Beethoven), 4. Sinfonie (Beethoven), 4. Sinfonie (Schostakowitsch), 4. Sinfonie (Tschaikowski), 5. Klavierkonzert (Beethoven), 5. Sinfonie (Beethoven), 5. Sinfonie (Tschaikowski), 6. Sinfonie (Beethoven), 6. Sinfonie (Tschaikowski), 7. Sinfonie (Beethoven), 8. Sinfonie (Beethoven), 9. Klavierkonzert (Mozart), 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (330 mehr) »

Abbey Road Studios

Abbey Road Studios Abbey Road Studios sind die nach der im Londoner Stadtteil Westminster gelegenen gleichnamigen Straße benannten, insbesondere durch die Beatles weltberühmt gewordenen, ehemals als EMI Recording Studios bezeichneten, Tonstudios des britischen Plattenkonzerns EMI.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Abbey Road Studios · Mehr sehen »

Albert Semjonowitsch Leman

Albert Semjonowitsch Leman (Lehman(n),, * in Wolsk; † 3. Dezember 1998 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Albert Semjonowitsch Leman · Mehr sehen »

Aleko

Aleko (TN ii/70, russisch: Алеко) ist die erste der vier Opern von Sergei Rachmaninow, die er noch am Moskauer Konservatorium verfasste.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Aleko · Mehr sehen »

Aleksandra Žvirblytė

Aleksandra Žvirblytė (* 1971) ist eine litauische Pianistin und Musikpädagogin, Professorin an der Litauischen Musik- und Theaterakademie.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Aleksandra Žvirblytė · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Mogilewski

Alexander Jewgenjewitsch Mogilewski (engl. Transliteration Alexander Evgenevich Mogilevsky, wiss. Transliteration Aleksandr Evgen'evič Mogilevskij, * 1977 in Odessa, Ukrainische SSR) ist ein klassischer russischer Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Alexander Jewgenjewitsch Mogilewski · Mehr sehen »

Alexander Konstantinowitsch Glasunow

Alexander Konstantinowitsch Glasunow (1913) Mitrofan Petrowitsch Beljajew (1886) Alexander Glasunow (1887) Alexander Konstantinowitsch Glasunow (wiss. Transliteration Aleksandr Konstantinovič Glazunov; * in Sankt Petersburg; † 21. März 1936 in Paris) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Alexander Konstantinowitsch Glasunow · Mehr sehen »

Alexander Naumowitsch Zfasman

Alexander Naumowitsch "Bob" Zfasman, auch als Zfassman transkribiert, (wiss. Transliteration Aleksandr Naumovič Cfasman; * in Saporischschja; † 20. Februar 1971 in Moskau) war ein russischer Jazz-Bandleader, Komponist und Pianist des Swing.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Alexander Naumowitsch Zfasman · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin · Mehr sehen »

Alfred Schnittke

Alfred Schnittke (1989) Alfred Schnittke, Porträt von Reginald Gray aus dem Jahr 1972 Alfred Schnittke (russisch Альфред Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Al’fred Garrievič Šnitke, deutsche Transkription Alfred Garrijewitsch Schnitke; * 24. November 1934 in Engels, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Sowjetunion; † 3. August 1998 in Hamburg) war ein russisch-deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Alfred Schnittke · Mehr sehen »

Allan Kozinn

Allan Kozinn (* 1954 in New York City) ist ein US-amerikanischer Journalist und Musikkritiker.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Allan Kozinn · Mehr sehen »

Alon Sariel

Alon Sariel (rechts) im Jahr 2012 mit dem Mandolinist Joseph Brent Alon Sariel (geboren 1986Corinna Luedtke:, Vita des Musikers anlässlich eines Projektes der Erinnerungskultur in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover und der Region Hannover Anfang Mai 2012 in Be’er Scheva) ist ein israelischer Dirigent, Ensemble-Gründer sowie im Orchester oder als Solist auf der Mandoline, Lautenist und Harfenist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Alon Sariel · Mehr sehen »

Anatoli Konstantinowitsch Ljadow

Anatoli Konstantinowitsch Ljadow Anatoli Konstantinowitsch Ljadow (wissenschaftliche Transliteration Anatolij Konstantinovič Ljadov; auch Anatoly Lyadov; * in Sankt Petersburg; † auf Gut Polinowka, Gouvernement Nowgorod) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Anatoli Konstantinowitsch Ljadow · Mehr sehen »

Andrei Jakowlewitsch Eschpai

Andrei Eschpai (2015) Andrei Jakowlewitsch Eschpai (* 15. Mai 1925 in Kosmodemjansk, Republik Mari El; † 8. November 2015 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Andrei Jakowlewitsch Eschpai · Mehr sehen »

Andrei Wladimirowitsch Gawrilow

Andrei Gawrilow (2010) Andrei Wladimirowitsch Gawrilow (wiss. Transliteration Andrej Vladimirovič Gavrilov; * 21. September 1955 in Moskau) ist ein russischer Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Andrei Wladimirowitsch Gawrilow · Mehr sehen »

Angela Denoke

Angela Denoke (* 27. November 1961 in Stade) ist eine deutsche Opern-, Lied- und Konzertsängerin (Sopran).

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Angela Denoke · Mehr sehen »

Arabeske (Schumann)

Die Arabeske C-Dur op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Arabeske (Schumann) · Mehr sehen »

Archangelsk

Archangelsk (wiss. Transliteration Archangel’sk, wörtlich „Erzengelstadt“) ist eine Hafenstadt in Nordrussland mit Einwohnern (Stand). Sie ist administratives Zentrum der Oblast Archangelsk und befindet sich oberhalb der Mündung der Nördlichen Dwina in das Weiße Meer.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Archangelsk · Mehr sehen »

Archive.today

archive.today ist ein Online-Dienst, der unter verschiedenen Top-Level-Domains komplette Webseiten mit Bildern, Stylesheets, Schriften und Werbeanzeigen auf Wunsch bzw.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Archive.today · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und ARD · Mehr sehen »

Argumenty i Fakty

Argumenty i Fakty, abgekürzt AIF (abgekürzt АИФ; deutsch: „Argumente und Fakten“) ist die meistgelesene russische Wochenzeitung.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Argumenty i Fakty · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Arte · Mehr sehen »

Arturo Benedetti Michelangeli

Arturo Benedetti Michelangeli, 1960 Arturo Benedetti Michelangeli (* 5. Januar 1920 in Brescia; † 12. Juni 1995 in Lugano) war ein italienischer Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Arturo Benedetti Michelangeli · Mehr sehen »

Avanti! (Zeitung)

Titelblatt der ersten Ausgabe vom 25. Dezember 1896 Avanti! war von 1896 bis 1993 die Zeitung der Sozialistischen Partei Italiens (PSI).

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Avanti! (Zeitung) · Mehr sehen »

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann (* 19. Dezember 1971 in Bremen) ist ein deutscher Musikjournalist und Publizist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Axel Brüggemann · Mehr sehen »

Bajan

Bajan des russischen Herstellers ''Jupiter'' Das Bajan (IPA) ist die osteuropäische Form des Chromatischen Knopfakkordeons.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Bajan · Mehr sehen »

Barcarolle (Chopin)

Frédéric Chopin, ''Barcarolle'', Anfang Die Barcarolle Fis-Dur op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Barcarolle (Chopin) · Mehr sehen »

Beethovenfest

Die Beethovenhalle – dort finden die zentralen Konzerte des Beethovenfestes statt (Foto: 2009) Jedes Jahr im September präsentiert das Beethovenfest in Bonn rund 70 Konzerte internationaler Orchester, Ensembles und Solisten in über 20 Spielstätten in Bonn und weiteren Orten im umliegenden Rheinland.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Beethovenfest · Mehr sehen »

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie (kurz Philharmonie; seit der Saison 2019/20 in Eigendarstellungen Philharmonie Berlin) in der Herbert-von-Karajan-Straße 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Berliner Philharmonie · Mehr sehen »

Berliner Philharmoniker

Logo der ''Berliner Philharmoniker'' Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Berliner Philharmoniker · Mehr sehen »

Bild (Zeitung)

Bild (bis in die 1970er-Jahre und umgangssprachlich weiterhin auch Bild-Zeitung) ist die auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland und war dies auch lange Zeit europaweit.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Bild (Zeitung) · Mehr sehen »

Bilder einer Ausstellung

Deckblatt der ersten Ausgabe (1886) Bilder einer Ausstellung (transkribiert Kartinki s wystawki – wospominanije o Wiktore Gartmane) ist ein Klavierzyklus von Modest Mussorgski aus dem Jahre 1874, der als ein Musterbeispiel für Programmmusik gesehen wird.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Bilder einer Ausstellung · Mehr sehen »

Billboard (Magazin)

Logo des Magazins, welches von Oktober 1984 bis Januar 2013 benutzt wurde Erstausgabe Ausgabe von 1896 Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum Billboard (Englisch für ‚Plakattafel‘, ‚Anschlagbrett‘) ist eine US-amerikanische Entertainment-Marke im Besitz der Billboard-Hollywood Reporter Media Group, die eine Abteilung der Eldridge Industries ist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Billboard (Magazin) · Mehr sehen »

Blackheath (London)

Blackheath ist ein Stadtteil von London, der mehrheitlich im London Borough of Lewisham liegt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Blackheath (London) · Mehr sehen »

Blick (Zeitung)

Der Blick ist eine deutschsprachige Schweizer Tageszeitung mit einer WEMF-beglaubigten Auflage von 106'508 (Vj. 120'716) verkauften bzw.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Blick (Zeitung) · Mehr sehen »

Bolschoi-Theater

Bolschoi-Theater (2011) Das Bolschoi-Theater („Großes Theater“) in Moskau ist das bedeutendste Theater für Oper und Ballett in Russland.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Bolschoi-Theater · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bruno Monsaingeon

Bruno Monsaingeon (* 5. Dezember 1943 in Paris) ist ein französischer Geiger, Filmregisseur und Schriftsteller, der durch seine preisgekrönten Filme über bedeutende klassische Interpreten bekannt wurde.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Bruno Monsaingeon · Mehr sehen »

Bundespräsidialamt

Sitz des Bundespräsidialamtes in Berlin-Tiergarten Das Bundespräsidialamt (BPrA) ist die Behörde des deutschen Bundespräsidenten und eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Bundespräsidialamt · Mehr sehen »

Capriccio Italien

Das Capriccio Italien op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Capriccio Italien · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Carmen

Habanera aus dem I. Akt Carmen ist eine Oper in vier Akten von Georges Bizet.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Carmen · Mehr sehen »

Carnegie Hall

Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57th Street und 7th Avenue.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Carnegie Hall · Mehr sehen »

Cellokonzert (Mjaskowski)

Das Violoncellokonzert c-moll, Opus 66 von Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski entstand in den Jahren 1944/1945 und zählt zu den wenigen Werken des Komponisten, die öfter im Konzert oder auf Aufnahmen zu finden sind.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Cellokonzert (Mjaskowski) · Mehr sehen »

Chowanschtschina

Chowanschtschina (wörtlich „Die Sache Chowanski“, aber mit durchaus pejorativem Einschlag, also eher Chowanskerei oder Chowanski-Schweinerei), mit deutschem Titel auch Die Fürsten Chowanski, ist eine politische Oper in fünf Akten von Modest Mussorgski mit einem Libretto von Wladimir Stassow.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Chowanschtschina · Mehr sehen »

Christian Gansch

Christian Gansch (* 1960 in Amstetten, Niederösterreich) ist ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Christian Gansch · Mehr sehen »

Christoph Rueger

Christoph Rueger (* 3. Oktober 1942 in Rabenau b. Dresden; † 27. März 2020) war ein deutscher Buch- und Rundfunkautor und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Christoph Rueger · Mehr sehen »

Cinderella (Ballett)

Cinderella, auch Aschenbrödel oder Soluschka (russisch: Золушка), ist ein abendfüllendes Ballett in drei Akten, sieben Bildern und sechs Dekorationen mit der Musik von Sergei Prokofjew.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Cinderella (Ballett) · Mehr sehen »

City of Birmingham Symphony Orchestra

Das ''CBSO Centre'' City of Birmingham Symphony Orchestra (abgekürzt auch CBSO) ist ein Orchester der mittelenglischen Stadt Birmingham mit überwiegend klassischem Repertoire.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und City of Birmingham Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Claudio Abbado

Claudio Abbado (* 26. Juni 1933 in Mailand; † 20. Januar 2014 in Bologna) war ein italienischer Dirigent.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Claudio Abbado · Mehr sehen »

Columbia Broadcasting System

CBS Broadcasting Inc., meist kurz CBS, (früher Columbia Broadcasting System) ist eines der größten Hörfunk- und Fernseh-Networks der USA.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Columbia Broadcasting System · Mehr sehen »

Concertgebouw-Orchester

Logo des Concertgebouw-Orchesters Das Koninklijk Concertgebouworkest (für Königliches Konzertgebäude-Orchester, Abkürzung KCO) in Amsterdam ist das bedeutendste Sinfonieorchester der Niederlande.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Concertgebouw-Orchester · Mehr sehen »

Dang Thai Son

Đặng Thái Sơn (* 2. Juli 1958 in Hanoi, Vietnam) ist ein international tätiger Konzertpianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Dang Thai Son · Mehr sehen »

Daniil Olegowitsch Trifonow

Daniil Olegowitsch Trifonow (* 5. März 1991 in Nischni Nowgorod; u. a. engl./frz. Transkription Daniil Trifonov) ist ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Daniil Olegowitsch Trifonow · Mehr sehen »

Dänisches Radio-Sinfonieorchester

Dänisches Radio-Sinfonieorchester im Konzerthaus Kopenhagen (2009) Das Dänische Radio-Sinfonieorchester (bekannt als: Danish National Orchestra; dänisch: DR SymfoniOrkestret (DRSO); englisch: Danish National Symphony Orchestra (DNSO)) ist mit über 100 Berufsmusikern, drkoncerthuset.dk, abgerufen am 11.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Dänisches Radio-Sinfonieorchester · Mehr sehen »

Der Fels (Rachmaninow)

Der Fels op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Der Fels (Rachmaninow) · Mehr sehen »

Der Feuervogel

Tamara Karsawina als Feuervogel, 1910 Der Feuervogel (russisch Жар-птица/ Zhar-Ptiza) ist ein Ballett in zwei Akten mit der Musik von Igor Strawinsky nach dem Libretto von Michel Fokine.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Der Feuervogel · Mehr sehen »

Der goldene Hahn

Der goldene Hahn (Solotoi petuschok) ist eine Oper in drei Akten (mit Prolog und Epilog) von Nikolai Rimski-Korsakow auf ein Libretto von Wladimir Bjelski nach dem gleichnamigen Märchen von Alexander Puschkin (1834), das seinerseits auf der Sage vom arabischen Astrologen aus der Erzählsammlung Die Alhambra (1832) von Washington Irving beruht.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Der goldene Hahn · Mehr sehen »

Der Nussknacker

''Schneeflocken-Walzer'', Inszenierung von Rick Dikeman, 1981 ''Chinesischer Tanz'' (Akt 2), Kansas City Ballet 2016 Pas de deux (2. Akt) mit Jelena Lečić und Andrej Kolčeriju, Serbisches Nationaltheater, Novi Sad 2011 Der Nussknacker, op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Der Nussknacker · Mehr sehen »

Deutsche Grammophon

Logo Die Deutsche Grammophon ist ein Klassiklabel, das auf die von Emil Berliner am 6.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Deutsche Grammophon · Mehr sehen »

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Janine Jansen mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen im Concertgebouw (Amsterdam) mini Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist ein international agierendes Orchester.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Deutsche Kammerphilharmonie Bremen · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Die Mainacht (Oper)

Die Mainacht (russisch Майская ночь, Maiskaja notsch) ist eine Oper in drei Akten von Nikolai Rimski-Korsakow (Musik) mit einem eigenen Libretto nach der Erzählung Mainacht oder Die Ertrunkene aus dem ersten Teil (1831) der Abende auf dem Weiler bei Dikanka von Nikolai Gogol.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Die Mainacht (Oper) · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Die Presse · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zarenbraut

Die Zarenbraut (russisch: Царская невеста, Zarskaja newesta) ist eine Oper in vier Akten von Nikolai Rimski-Korsakow (Musik) mit einem Libretto von Nikolai Rimski-Korsakow und Ilja Tjumenew nach der gleichnamigen historischen Tragödie (1849) von Lew Mei.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Die Zarenbraut · Mehr sehen »

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Die Zauberflöte · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Dirigent · Mehr sehen »

Discogs

Discogs (discographies, deutsch ‚Diskografien‘) ist eine kostenlose, von Mitgliedern aufgebaute Online-Datenbank für Diskografien von Musikern und Musiklabeln.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Discogs · Mehr sehen »

Dmitri Anatoljewitsch Medwedew

Unterschrift von Dmitri Medwedew Dmitri Anatoljewitsch Medwedew (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Anatol’evič Medvedev; * 14. September 1965 in Leningrad) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Dmitri Anatoljewitsch Medwedew · Mehr sehen »

Dmitri Borissowitsch Kabalewski

Dmitri Borissowitsch Kabalewski (wiss. Transliteration Dmitrij Borisovič Kabalevskij; * in Sankt Petersburg; † 14. Februar 1987 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Dmitri Borissowitsch Kabalewski · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Domenico Scarlatti · Mehr sehen »

Domra

Domra Viersaitige Domra gespielt von Alexej Stachowitsch Die Domra ist eine in der russischen Musik gespielte Schalenhalslaute.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Domra · Mehr sehen »

Dornröschen (Ballett)

Lubov Roslavleva als Aurore (mit der Spindel in den Händen), Sankt Petersburg, 1899 Originalbesetzung der Uraufführung, 3. Akt, mit Carlotta Brianza (3. von links) als Aurora und Pawel Gerdt (rechts) als Désiré, St. Petersburg 1890 Dornröschen (französisch: La Belle au bois dormant; („Spiaschtschaya Krassawitsa“); englisch: The sleeping beauty) ist ein Märchen-Ballett (franz.: Ballet féerie) zur Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski (op. 66) nach dem Märchen La Belle au bois dormant von Charles Perrault.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Dornröschen (Ballett) · Mehr sehen »

E. A. Seemann

Der E. A. Seemann Verlag ist ein deutscher Verlag mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und E. A. Seemann · Mehr sehen »

Echo Klassik

Der Echo Klassik (eigene Schreibweise ECHO KLASSIK) war ein deutscher Musikpreis für Persönlichkeiten und Produktionen aus dem Bereich der klassischen Musik.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Echo Klassik · Mehr sehen »

Edvard Grieg

Edvard Grieg, um 1900 Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 ebenda) war ein norwegischer Pianist und Komponist der Romantik, der deutlich von der Volksmusik seiner Heimat beeinflusst war.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Edvard Grieg · Mehr sehen »

Ein deutsches Requiem

Johannes Brahms um 1866 Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift, op. 45, ist ein Werk des Komponisten Johannes Brahms für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Ein deutsches Requiem · Mehr sehen »

Ein Leben für den Zaren

Ein Leben für den Zaren ist eine Oper in vier Akten und einem Epilog von Michail Iwanowitsch Glinka mit einem Libretto von Baron Jegor Fjodorowitsch von Rosen.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Ein Leben für den Zaren · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und EMI Group · Mehr sehen »

Endrik Wottrich

Endrik Wottrich (* 13. Oktober 1964 in Celle; † 26. April 2017 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Endrik Wottrich · Mehr sehen »

Etüden (Chopin)

Korrekturfahne von op. 10.2 mit handschriftlichen Anmerkungen Chopins Frédéric Chopin schrieb insgesamt 27 Etüden für Klavier: 12 Etüden op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Etüden (Chopin) · Mehr sehen »

Eugen Onegin (Oper)

Die Oper Eugen Onegin wurde um 1878 von Pjotr Iljitsch Tschaikowski geschrieben.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Eugen Onegin (Oper) · Mehr sehen »

Eugene List

Eugene List mit seiner Ehefrau Carroll Glenn (1953) Eugene List (* 6. Juli 1918 in Philadelphia, Vereinigte Staaten; † 1. März 1985 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Pianist, Musikpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Eugene List · Mehr sehen »

Fantaisie-Impromptu

Hauptmotiv Das Fantaisie-Impromptu op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Fantaisie-Impromptu · Mehr sehen »

Fantasie C-Dur (Schumann)

Robert Schumann, 1839 Die Fantasie C-Dur op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Fantasie C-Dur (Schumann) · Mehr sehen »

Fürst Igor

Fürst Igor ist eine Oper in vier Akten mit einem Prolog von Alexander Porfirjewitsch Borodin.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Fürst Igor · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Focus · Mehr sehen »

Fono Forum

Fono Forum (Abkürzung FF, Eigenschreibweise FONO FORUM) ist ein monatlich erscheinendes Magazin für klassische Musik, Jazz und HiFi.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Fono Forum · Mehr sehen »

Francesca da Rimini (Tschaikowski)

Francesca da Rimini op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Francesca da Rimini (Tschaikowski) · Mehr sehen »

Francesco Meli

Francesco Meli (links) mit Anna Netrebko und Plácido Domingo in ''Il trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Francesco Meli (geboren am 15. Mai 1980 in Genua) ist ein italienischer Opernsänger (Tenor) des Belcanto-Faches.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Francesco Meli · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Franz Schubert · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Gaetano Donizetti

Gaetano Donizetti, Lithographie von Joseph Kriehuber (1842) mini Gaetano Donizetti (Aussprache:; eigentlich: Domenico Gaetano Maria Donizetti; * 29. November 1797 in Bergamo (damals: Cisalpinische Republik); † 8. April 1848 ebenda (Kaisertum Österreich)) war ein italienischer Komponist, der zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini zu den bedeutendsten Meistern der sogenannten Belcanto-Oper gehört und auch international einer der erfolgreichsten Opernkomponisten des 19.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Gaetano Donizetti · Mehr sehen »

General-Anzeiger (Bonn)

Verlag, Redaktion und Druckerei in Bonn (2011) Druckmaschine Der General-Anzeiger ist eine regionale Tageszeitung.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und General-Anzeiger (Bonn) · Mehr sehen »

George H. W. Bush

Unterschrift von George H. W. Bush George Herbert Walker Bush, meist einfach George Bush oder George Bush senior (* 12. Juni 1924 in Milton, Massachusetts; † 30. November 2018 in Houston, Texas), war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und George H. W. Bush · Mehr sehen »

Georges Bizet

Georges Bizet kurz vor seinem Tod Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold Bizet; † 3. Juni 1875 in Bougival, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik, dessen Oper Carmen zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte wurde.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Georges Bizet · Mehr sehen »

Gesamtwerk

Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Gesamtwerk · Mehr sehen »

Gidon Kremer

Gidon Kremer (2008) Gidon Kremer (/ Gidon Markussowitsch Kremer; * 27. Februar 1947 in Riga, Lettische SSR, UdSSR) ist ein ehemals sowjetischer, heute lettisch-deutscher Violinist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Gidon Kremer · Mehr sehen »

Gil Shaham

Gil Shaham (geboren am 19. Februar 1971 in Urbana (Illinois), USA) ist ein international bekannter Violinist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Gil Shaham · Mehr sehen »

Gnessin-Institut Moskau

Hauptgebäude des Instituts Die Russische Gnessin-Musikakademie (historisch Gnessin-Institut) ist eine von zwei Musikhochschulen in Moskau, neben dem Konservatorium.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Gnessin-Institut Moskau · Mehr sehen »

Goldene Maske

Goldene Maske Die Goldene Maske (russisch: Solotaja Maska - Золотая Маска) ist ein alljährlich in Moskau verliehener national-russischer Theaterpreis.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Goldene Maske · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Chamber Music Performance

Anne-Sophie Mutter hat den ''Grammy Award for Best Chamber Music Performance'' im Jahr 2000 gemeinsam mit Lambert Orkis gewonnen Der Grammy Award for Best Chamber Music Performance, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste Kammermusik-Darbietung“, ist ein Musikpreis, der von 1959 bis 2011 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wurde.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Grammy Award for Best Chamber Music Performance · Mehr sehen »

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Grammy Awards · Mehr sehen »

Gramophone

Gramophone ist eine britische Zeitschrift für klassische Musik aus dem Hause Haymarket, angesiedelt in London.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Gramophone · Mehr sehen »

Gramophone Classical Music Awards

Die Gramophone Classical Music Awards gehören zu den wichtigsten Preisen der klassischen Musik.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Gramophone Classical Music Awards · Mehr sehen »

Great Pianists of the 20th Century

Great Pianists of the 20th Century, deutscher Titel Die großen Pianisten des 20.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Great Pianists of the 20th Century · Mehr sehen »

Großer Kremlpalast

Großen Steinernen Brücke auf den Kremlpalast Blick vom gegenüberliegenden Ufer der Moskwa Der Große Kremlpalast (transkribiert: Bolschoi Kremljowski dworez) im Herzen der russischen Hauptstadt Moskau stellt einen wichtigen Teil des architektonischen Ensembles des Moskauer Kremls dar.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Großer Kremlpalast · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Harenberg Verlag

Das Harenberg City-Center am Königswall in Dortmund ist Sitz des Verlags Der Harenberg Verlag (Harenberg Kommunikation Verlags- und Mediengesellschaft mbH & Co. KG) ist ein in Dortmund ansässiger Verlag, gegründet 1973 von Bodo Harenberg (* 1937) mit der Herausgabe der Fachzeitschrift buchreport.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Harenberg Verlag · Mehr sehen »

Herz und Mund und Tat und Leben

Autograph des 6. Satzes Herz und Mund und Tat und Leben ist der Titel von zwei Kirchen-Kantaten von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Herz und Mund und Tat und Leben · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

IMDb

IMDb (Akronym für Internet Movie Database, englisch für Internet-Filmdatenbank) ist eine Online-Datenbank zu Filmen, Fernsehserien, Videoproduktionen und Computerspielen sowie über Personen, die daran mitgewirkt haben.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und IMDb · Mehr sehen »

Islamej

Islamey (MIDI-Aufzeichnung) Die orientalische Fantasie Islamej (auch Islamey) ist ein erstmals 1870 in Moskau veröffentlichtes Klavierstück, das von dem russischen Komponisten Mili Alexejewitsch Balakirew 1869 geschrieben und 1902 revidiert wurde.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Islamej · Mehr sehen »

Iswestija

Die Iswestija (deutsch Nachrichten, Mitteilungen) ist eine landesweit erscheinende russische Tageszeitung.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Iswestija · Mehr sehen »

Ivo Pogorelich

Ivo Pogorelich (2015) Ivo Pogorelich (kroatisch: Ivo Pogorelić, serbisch: Иво Погорелић; * 20. Oktober 1958 in Belgrad, Jugoslawien) ist ein kroatischer Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Ivo Pogorelich · Mehr sehen »

Jacques Rouvier

Jacques Rouvier (* 18. Januar 1947 in Marseille) ist ein französischer Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Jacques Rouvier · Mehr sehen »

Jakow Wladimirowitsch Flier

Medaillonabbildung Fliers auf seinem Grab auf dem Kunzewoer Friedhof (Moskau) Jakow Wladimirowitsch Flier (* in Orechowo-Sujewo; † 18. Dezember 1977 in Moskau) war ein russischer Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Jakow Wladimirowitsch Flier · Mehr sehen »

James MacMillan

Sir James Loy MacMillan (* 16. Juli 1959 in Kilwinning, North Ayrshire) ist ein schottischer Komponist und Dirigent klassischer Musik.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und James MacMillan · Mehr sehen »

Jaroslawl

Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Jaroslawl · Mehr sehen »

Jeunesses Musicales International

MQ (60 Jahre Jeunesse)'', Wien 2009 Jeunesses Musicales International (JMI) ist eine Organisation zur musikalischen Förderung von jungen Menschen.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Jeunesses Musicales International · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Timakin

Jewgeni Michailowitsch Timakin (* 23. Januar 1916 in Rostow am Don, Russische SFSR, Sowjetunion; † 2004) war ein russischer Pianist, Klavierpädagoge und Träger des Ehrentitels Verdienter Lehrer der Schule der RSFSR.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Jewgeni Michailowitsch Timakin · Mehr sehen »

Joachim Kaiser

Joachim Kaiser (2007) Joachim Kaiser (* 18. Dezember 1928 in Milken, Kreis Lötzen, Ostpreußen; † 11. Mai 2017 in München) war einer der einflussreichsten deutschsprachigen Musik-, Literatur- und Theaterkritiker seiner Zeit.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Joachim Kaiser · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes Rau

Unterschrift von Johannes Rau Johannes Rau (* 16. Januar 1931 in Wuppertal; † 27. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Johannes Rau · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Julius Blüthner Pianofortefabrik

Die Pianofortefabrik Blüthner ist ein Hersteller von Pianos und Flügeln aus Großpösna bei Leipzig.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Julius Blüthner Pianofortefabrik · Mehr sehen »

Juri Abramowitsch Baschmet

Juri Baschmet (2019) Juri Abramowitsch Baschmet, (* 24. Januar 1953 in Rostow am Don) ist ein russischer Bratschist und Dirigent.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Juri Abramowitsch Baschmet · Mehr sehen »

Justas Dvarionas

Justas Dvarionas (* 1967 in Klaipėda) ist ein litauischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Justas Dvarionas · Mehr sehen »

Kammerorchester Basel

Kammerorchester Basel Das Kammerorchester Basel ist ein Schweizer Kammerorchester.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kammerorchester Basel · Mehr sehen »

Kasan

Kasan ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kasan · Mehr sehen »

Kaution

Eine Kaution ist eine Sicherheitsleistung, mit der ganz unterschiedliche Rechtsinstitute gemeint sein können, insbesondere die Mietsicherheit, die Bestellung eines Pfandrechts oder das Stellen eines Bürgen, wenn dem Gläubiger die Durchsetzung künftiger Regress- oder sonstiger Ansprüche ungewiss erscheint.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kaution · Mehr sehen »

Kawai

K.K. Kawai Gakki Seisakusho (Kabushiki-gaisha ~, dt. „Musikinstrumenteherstellung Kawai“, engl. Kawai Musical Instruments Manufacturing Co., Ltd.) ist eine japanische Firma mit Hauptsitz in Hamamatsu, die Flügel, Klaviere, Digitalpianos sowie ein speziell für Klavieraufnahmen entwickeltes, professionelles Aufnahmesystem herstellt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kawai · Mehr sehen »

Kölner Stadt-Anzeiger

Ableger des Kölner Stadt-Anzeigers Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kölner Stadt-Anzeiger · Mehr sehen »

Kent Nagano

Kent Nagano, 1990er-Jahre Foto: Rory Carnegie Kent Nagano (* 22. November 1951 in Berkeley, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Dirigent mit japanischen Wurzeln.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kent Nagano · Mehr sehen »

Kerstin Holm

Kerstin Holm (* 23. August 1958 in Hamburg) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kerstin Holm · Mehr sehen »

Kinderalbum

Kinderalbum (Детский альбом) op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kinderalbum · Mehr sehen »

Kira Alexandrowna Schaschkina

Kira Alexandrowna Schaschkina (Kira Aleksandrovna Shashkina) ist eine russische Pianistin und Pädagogin.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kira Alexandrowna Schaschkina · Mehr sehen »

Kirill Gerstein

Kirill Gerstein (2009) Kirill Gerstein (* 23. Oktober 1979 in Woronesch) ist ein US-amerikanischer Pianist russischer Herkunft.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kirill Gerstein · Mehr sehen »

Klarinettenkonzert (Mozart)

Partitur mit den Anfängen der 3 Sätze; rechts: bearbeitetes Mozart-Gemälde von Joseph Lange 1782, historische Bassettklarinette Das Konzert in A-Dur KV 622 für Klarinette und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart ist eines seiner letzten Werke, vollendet um den 8.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klarinettenkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

Klavierkonzert (Schumann)

Das Klavierkonzert a-Moll op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klavierkonzert (Schumann) · Mehr sehen »

Klavierkonzert (Skrjabin)

Alexander Skrjabin 1896 Das 1896/97 entstandene Klavierkonzert fis-Moll op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klavierkonzert (Skrjabin) · Mehr sehen »

Klaviersonate h-Moll (Liszt)

Eine Seite des Originalmanuskripts der Sonate Die Klaviersonate h-Moll (Liszt) gilt als bedeutende und technisch anspruchsvolle Musik der Romantik.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate h-Moll (Liszt) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)

Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 15 (Mozart)

Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Die Sonate No.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 15 (Mozart) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 16 (Mozart)

Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Die Sonate Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 16 (Mozart) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 17 (Mozart)

Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Die Sonate No.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 17 (Mozart) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 18 (Mozart)

Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Die Sonate Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 18 (Mozart) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 2 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Sonate Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 2 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 2 (Chopin)

Frédéric Chopin schrieb seine zweite Klaviersonate b-Moll op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 2 (Chopin) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven)

Beethoven, 1804/5. Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 3 (Chopin)

Frédéric Chopin, ''Klaviersonate h-Moll'' op. 58, Titelblatt der Erstausgabe (1845) Die Klaviersonate h-Moll op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 3 (Chopin) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven)

Die erste Ausgabe Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 4 (Skrjabin)

Alexander Skrjabin um 1900 Seine zweisätzige 4.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 4 (Skrjabin) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 6 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Sonate Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Klaviersonate Nr. 6 (Beethoven) · Mehr sehen »

Kommersant

Kommersant (wörtlich „Geschäftsmann“) ist eine russische Tageszeitung, die dem Oligarchen Alischer Usmanow gehört.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kommersant · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Komponist · Mehr sehen »

Komsomol

Komsomol (1979) Komsomol war die Jugendorganisation der KPdSU.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Komsomol · Mehr sehen »

Kongresshaus Zürich

Logo des Kongresshauses Das Kongresshaus Zürich steht in Zürich am General-Guisan-Quai (früher Alpenquai), am linken Zürichseeufer zwischen der Claridenstrasse und der Beethovenstrasse.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Kongresshaus Zürich · Mehr sehen »

Konzertante Aufführung

Als konzertante Aufführung bezeichnet man die Aufführung eines Musiktheaterwerkes „in Form eines Konzerts“, d. h.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Konzertante Aufführung · Mehr sehen »

Konzerthaus Dortmund

Das Konzerthaus Dortmund im Dortmunder Stadtkern wurde im September 2002 eröffnet.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Konzerthaus Dortmund · Mehr sehen »

Konzerthausorchester Berlin

Das Konzerthausorchester Berlin (bis Juli 2006 Berliner Sinfonie-Orchester/BSO) gehört zu den großen Orchestern in Berlin.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Konzerthausorchester Berlin · Mehr sehen »

Krassimira Stojanowa

Krassimira Stojanowa (* 16. August 1962 in Weliko Tarnowo, Bulgarien) ist eine bulgarische Opernsängerin im Stimmfach Sopran.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Krassimira Stojanowa · Mehr sehen »

Krzysztof Penderecki

Krzysztof Penderecki (2008) Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Dębica; † 29. März 2020 in Krakau) war ein polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Krzysztof Penderecki · Mehr sehen »

Landesregierung Brandenburg

Die Landesregierung Brandenburg ist die vollziehende Staatsgewalt (Exekutive) des Landes Brandenburg.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Landesregierung Brandenburg · Mehr sehen »

L’elisir d’amore

Dulcamara preist seine „Zaubertränke“ an (Akt I), Metropolitan Opera, 1916 L’elisir d’amore ist eine Opera buffa (Originalbezeichnung: „melodramma giocoso“) in zwei Akten von Gaetano Donizetti mit einem Libretto von Felice Romani nach Eugène Scribes Libretto zu Daniel-François-Esprit Aubers Oper Le philtre (1831).

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und L’elisir d’amore · Mehr sehen »

Le Poème de l’Extase

Alexander Skrjabin im Jahr 1905 Le Poème de l’Extase ist ein großbesetztes Orchesterwerk des russischen Komponisten Alexander Skrjabin, das 1908 als dessen op. 54 veröffentlicht wurde (und zugleich auch der Titel eines etwa zeitgleich entstandenen Gedichts von Skrjabin).

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Le Poème de l’Extase · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »

Lev Vinocour

Lev Vinocour (* 1970 in Leningrad) ist ein deutsch-russischer Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Lev Vinocour · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Wlassenko

Lew Nikolajewitsch Wlassenko (* 24. Dezember 1928 in Tiflis; † 24. August 1996 in Brisbane) war ein russischer Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Lew Nikolajewitsch Wlassenko · Mehr sehen »

Libor Pešek

Libor Pešek (2009) Libor Pešek (* 22. Juni 1933 in Prag; † 23. Oktober 2022 ebenda) war ein tschechischer Dirigent.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Libor Pešek · Mehr sehen »

Liste der Klaviermusikwerke Joseph Haydns

Joseph Haydns Beitrag zur Klaviermusik der Klassik ist sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht sehr bedeutsam.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Liste der Klaviermusikwerke Joseph Haydns · Mehr sehen »

Liste der Sinfonien Ludwig van Beethovens

Diese Liste enthält die Sinfonien des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Liste der Sinfonien Ludwig van Beethovens · Mehr sehen »

Los Angeles Philharmonic

Walt Disney Concert Hall, Heimstatt des Los Angeles Philharmonic Das Los Angeles Philharmonic (kurz LA Phil) ist ein amerikanisches Sinfonieorchester mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Los Angeles Philharmonic · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lynn Harrell

Lynn Harrell (2005) Lynn Harrell (* 30. Januar 1944 in New York City; † 27. April 2020 in Santa Monica) war ein US-amerikanischer Violoncellist von internationalem Rang.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Lynn Harrell · Mehr sehen »

Lyrische Stücke

Die Lyrischen Stücke von Edvard Grieg sind eine Sammlung von 66 Klavierstücken (solo), welche innerhalb von 38 Jahren in 10 Heften erschienen.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Lyrische Stücke · Mehr sehen »

Ma mère l’oye

Ma mère l’oye (deutsch: Mutter Gans, siehe auch: Mother Goose) ist eine Komposition von Maurice Ravel.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Ma mère l’oye · Mehr sehen »

Mahler Chamber Orchestra

Das Mahler Chamber Orchestra (MCO) wurde 1997 von Claudio Abbado und früheren Mitgliedern des Gustav Mahler Jugendorchesters gegründet.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Mahler Chamber Orchestra · Mehr sehen »

Manfred-Sinfonie

„Freund gebt acht! Der nächste Schritt ist der Tod!“ Illustration zu Lord Byrons ''Manfred'' von Gustave Doré, 1853 Die Manfred-Sinfonie (opus 58) ist eine Programmsinfonie in vier Bildern von Pjotr Iljitsch Tschaikowski nach der dramatischen Dichtung Manfred von Lord Byron aus dem Jahre 1816.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Manfred-Sinfonie · Mehr sehen »

Mariinski-Theater

Fassade des Mariinski-Theaters Das Mariinski-Theater ist eines der bekanntesten Opern- und Balletthäuser der Welt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Mariinski-Theater · Mehr sehen »

Martha Argerich

Martha Argerich (2015) Martha Argerich (* 5. Juni 1941 in Buenos Aires) ist eine argentinisch-schweizerische Pianistin.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Martha Argerich · Mehr sehen »

Matthias Goerne

Goerne im Gewandhaus Leipzig (2015) Matthias Goerne (* 31. März 1967 in Weimar) ist ein deutscher Lied-, Konzert- und Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Matthias Goerne · Mehr sehen »

Melodija

Melodija (englische Transkription Melodiya) ist ein russisches Plattenlabel.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Melodija · Mehr sehen »

Mephisto-Walzer

Die Mephisto-Walzer sind vier virtuose Stücke für Klavier solo von Franz Liszt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Mephisto-Walzer · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Michail Iwanowitsch Glinka · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Mili Alexejewitsch Balakirew

Mili Alexejewitsch Balakirew Balakirew auf einem Porträt aus den 1860ern Mili Alexejewitsch Balakirew (Transliteration Milij Alekseevič Balakirev; auch Mily Balakirev; * in Nischni Nowgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Mili Alexejewitsch Balakirew · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Minsk · Mehr sehen »

Mischa Maisky

Kronberg (2007) Mischa Maisky (* 10. Januar 1948 in Riga, Sowjetunion, heute Lettland) ist ein klassischer Cellist und gilt als einer der bedeutendsten Cellisten der Gegenwart.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Mischa Maisky · Mehr sehen »

Modest Petrowitsch Mussorgski

Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; Betonung: Modést Petrówitsch Mússorgski; * in Karewo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Modest Petrowitsch Mussorgski · Mehr sehen »

Morceaux de fantaisie (Rachmaninow)

Der junge Rachmaninow 1901 Die Morceaux de fantaisie (dt. Fantasiestücke) op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Morceaux de fantaisie (Rachmaninow) · Mehr sehen »

Moritz Moszkowski

Moritz Moszkowski (auch unter dem Vornamen Maurice) (* 23. August 1854 in Breslau; † 4. März 1925 in Paris) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Moritz Moszkowski · Mehr sehen »

Moskauer Konservatorium

Moskauer Konservatorium Das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium wurde 1866 gegründet und ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Moskauer Konservatorium · Mehr sehen »

Moskauer Konzertsaal Sarjadje

Moskauer Konzertsaal Sarjadje Der Moskauer Konzertsaal Sarjadje (internationale englische Bezeichnung Moscow Concert Hall Zaryadye) ist ein im Sarjadje-Park gelegenes Konzerthaus in Moskau.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Moskauer Konzertsaal Sarjadje · Mehr sehen »

Moskowski Komsomolez

Moskowski Komsomolez (deutsch „Moskauer Komsomolze“) ist eine populäre russische Tageszeitung von boulevardartigem Zuschnitt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Moskowski Komsomolez · Mehr sehen »

Mozarteum

Die Universität Mozarteum Salzburg, allgemein Mozarteum genannt, ist eine Salzburger Universität für Musik, Schauspiel und Regie, Musik- und Tanzpädagogik sowie Bildnerische Erziehung.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Mozarteum · Mehr sehen »

Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch

Mstislaw Rostropowitsch als Cellist, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (wiss. Transliteration Mstislav Leopol'dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in Moskau) war ein russischer Cellist, Dirigent, Pianist, Komponist und Humanist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch · Mehr sehen »

Musa Cälil

Musa Cälil (sowjetische Briefmarke, 1959) Musa Mostafa ulı Cälil (auch Cəlil, Mussa Dshalil; tatarisch-kyrillisch Муса Мостафа улы Җәлил;, transkribiert Mussa Mustafowitsch Dschalil, weitere Schreibweisen Dshalil, Jalil bzw. Djalil; * in Mustafino, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein tatarischer Dichter.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Musa Cälil · Mehr sehen »

Musikkollegium Winterthur

Das Stadthaus von Winterthur, in dem das Orchester 40 Konzerte im Jahr gibt Das Musikkollegium Winterthur ist ein professionelles Schweizer Sinfonieorchester und eine der ältesten Musikinstitutionen Europas.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Musikkollegium Winterthur · Mehr sehen »

Musikkritiker

Musikkritiker ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die Rezensionen und Besprechungen z. B.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Musikkritiker · Mehr sehen »

Nasib Gajasowitsch Schiganow

Nasib Gajasowitsch Schiganow (tatarisch Нәҗип Гаяз улы Җиһанов/Näcip Ğayaz ulı Cihanov; Najip Jihanov, Nazib Gayazovich Zhiganov; * in Uralsk; † 2. Juni 1988) war ein tatarischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Nasib Gajasowitsch Schiganow · Mehr sehen »

Natan Rachlin

Rachlin-Festspiele 2014 in Kasan unter einem Porträt des Dirigenten Natan Hryhorowytsch Rachlin (bzw. / Natan Grigorjewitsch Rachlin; * in Snowsk bei Tschernigow; † 28. Juni 1979 in Kasan) war ein ukrainischer Dirigent.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Natan Rachlin · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

NHK

Logo der ''Nippon Hōsō Kyōkai'' 2020 NHK-Sendezentrale im Stadtteil Jinnan, Shibuya, Tokio Die Nippon Hōsō Kyōkai (jap. 日本放送協会, wörtlich: Japanische Rundfunkgesellschaft, engl. Japan Broadcasting Corporation), auch im Japanischen mit den lateinischen Buchstaben NHK (enu eichi kei) abgekürzt, ist die einzige öffentlich-rechtlich organisierte Rundfunkgesellschaft in Japan.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und NHK · Mehr sehen »

Niccolò Paganini

200px Niccolò Paganini, auch Nicolò Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) war ein italienischer Violinist, Bratschist, Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Niccolò Paganini · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski

Nikolai Mjaskowski (1912) Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski (auch: Nikolaj J. Mjaskovskij; russisch Николай Яковлевич Мясковский; * in Nowogeorgiewsk bei Warschau; † 8. August 1950 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin

Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin (russisch Николай Николаевич Черепнин; * in Sankt Petersburg; † 26. Juni 1945 in Issy-les-Moulineaux) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin · Mehr sehen »

Nikolai Semjonowitsch Golowanow

Nikolai Semjonowitsch Golowanow (* in Moskau; † 28. August 1953 in Nikolina Gora, Rajon Swenigorod) war ein russisch-sowjetischer Dirigent, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Nikolai Semjonowitsch Golowanow · Mehr sehen »

Nobuko Imai

Nobuko Imai während la Folle Journée 2009 Nobuko Imai (jap. 今井 信子, Imai Nobuko; * 18. März 1943 in Tokio) ist eine japanische Bratschistin, die sowohl als Kammermusikerin als auch als Solistin bekannt wurde.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Nobuko Imai · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Norman Lebrecht

Norman Lebrecht (2004) Norman Lebrecht (* 11. Juli 1948 in London) ist ein britischer Journalist, Radiomoderator und Autor.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Norman Lebrecht · Mehr sehen »

Oblast Tambow

Die Oblast Tambow (/ Tambowskaja oblast) ist eine Oblast im südlichen Russland.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Oblast Tambow · Mehr sehen »

Olga Kern

Olga Kern (2007) Olga Wladimirowna Kern (russisch: Ольга Владимировна Керн; * 23. April 1975 in Moskau, Sowjetunion) ist eine russische Pianistin.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Olga Kern · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Orchester · Mehr sehen »

Orchestra della Svizzera italiana

Logo des OSI Das Orchestra della Svizzera italiana (OSI) («Orchester der italienischen Schweiz») ist ein Sinfonieorchester mit internationalem Ruf in Lugano.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Orchestra della Svizzera italiana · Mehr sehen »

Palais des Beaux-Arts de Bruxelles

Außenansicht Großer Saal Brüssel – Bozar – intérieur Brüssel – Bozar – Vestibule Das Paleis voor Schone Kunsten (Niederländisch) oder Palais des Beaux-Arts (Französisch) (BOZAR) ist ein Kulturzentrum in Brüssel.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Palais des Beaux-Arts de Bruxelles · Mehr sehen »

Parthas Verlag

Der Parthas Verlag (Eigenschreibweise: parthas verlag) ist ein Buchverlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Parthas Verlag · Mehr sehen »

Pattaya

Pattaya (thailändisch พัทยา, RTGS: Phatthaya, Aussprache) ist ein international bekannter Badeort.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Pattaya · Mehr sehen »

Penguin Books

Frontdeckel eines Penguin-Buches mit dem typischen Pinguin-Signet Die 80 ''Little Black Classics'', die im Jahr 2015 zum 80. Geburtstag des Verlags veröffentlicht wurden Penguin Books ist ein international tätiger Verlag, der seit Juli 2013 zur Verlagsgruppe Penguin Random House gehört.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Penguin Books · Mehr sehen »

Petersburger Dialog

Das Logo des Petersburger Dialogs Angela Merkel und Wladimir Putin beim Petersburger Dialog 2012 Der Petersburger Dialog war ein bilaterales Diskussionsforum, das zum Ziel hatte, die Verständigung zwischen den Zivilgesellschaften Deutschlands und Russlands zu fördern.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Petersburger Dialog · Mehr sehen »

Philharmonia Orchestra

rechts Das Philharmonia Orchestra ist ein Sinfonieorchester in London.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Philharmonia Orchestra · Mehr sehen »

Philharmonieorchester Tokio

Das Philharmonieorchester Tokio Das Philharmonieorchester Tokio (jap. 公益財団法人 東京フィルハーモニー交響楽団, Kōeki Zaidan Hōjin Tōkyō Firuhāmonī Kōkyō Gakudan, kurz: 東京フィル, Tōkyō-Phil) ist ein professionelles Sinfonieorchester.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Philharmonieorchester Tokio · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Pianist · Mehr sehen »

Pianonews

Pianonews (vollständiger Titel: PianoNEWS – Magazin für Klavier und Flügel) ist eine Zeitschrift, die seit 1997 zweimonatlich im Staccato-Verlag erscheint und von ihrem Gründer Carsten Dürer als Chefredakteur geleitet wird.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Pianonews · Mehr sehen »

Piper Verlag

Georgenstraße 4 ist eine von August Thiersch erbaute Villa. Der Piper Verlag ist ein 1904 gegründeter Buchverlag für Belletristik und Sachbuch mit dem Geschäftssitz in München.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Piper Verlag · Mehr sehen »

Pique Dame (Oper)

Pique Dame ist eine Oper in drei Akten und sieben Bildern von Peter Tschaikowski nach einem Libretto seines jüngeren Bruders Modest Tschaikowski, das auf der gleichnamigen Erzählung des russischen Dichters Alexander Puschkin basiert.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Pique Dame (Oper) · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Postgraduales Studium

Ein postgraduales Studium ist ein Studium, das i. d. R.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Postgraduales Studium · Mehr sehen »

Präsident Russlands

Der Präsident der Russischen Föderation ist das Staatsoberhaupt von Russland.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Präsident Russlands · Mehr sehen »

Princeton University Press

Princeton University Press ist ein unabhängiger Verlag mit dem Geschäftssitz in der Stadt Princeton im US-Bundesstaat New Jersey sowie mit engen Verbindungen zur Princeton University.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Princeton University Press · Mehr sehen »

Public Broadcasting Service

Der Public Broadcasting Service (PBS) ist eine nichtkommerzielle TV-Senderkette (Network) in den USA.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Public Broadcasting Service · Mehr sehen »

Puschkin-Museum

Puschkin-Museum (Hauptgebäude) Das Puschkin-Museum in Moskau (offiziell Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin; russisch Государственный музей изобразительныхискусств имени А.С. Пушкина, Transkription: Gossudarstwenny musei isobrasitelnych iskusstw imeni A. S. Puschkina) ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Russlands.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Puschkin-Museum · Mehr sehen »

Rachmaninow-Museum Iwanowka

Herrenhaus in Iwanowka (2018) Das Rachmaninow-Museum Iwanowka (Museum-Gutshof S. W. Rachmaninow Iwanowka, russisch Музей-усадьба С.В. Рахманинова "Ивановка") ist ein Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow gewidmetes Museum auf dem Landgut Iwanowka im Oblast Tambow, ca.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Rachmaninow-Museum Iwanowka · Mehr sehen »

Republik Karelien

Die Republik Karelien (und; wepsisch Karjal) ist eine Teilrepublik der Russischen Föderation, in Nordwestrussland gelegen.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Republik Karelien · Mehr sehen »

Rhapsodie über ein Thema von Paganini (Rachmaninow)

Die Rhapsodie über ein Thema von Paganini schrieb der russische Komponist Sergei Rachmaninow im Sommer des Jahres 1934 innerhalb weniger Wochen in seiner Villa „Senar“ am Vierwaldstättersee.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Rhapsodie über ein Thema von Paganini (Rachmaninow) · Mehr sehen »

Rhode Island

Rhode Island (englische) ist der kleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Rhode Island · Mehr sehen »

RIA Novosti

Die Russische Agentur für internationale Informationen RIA Novosti (deutsche Transkription: RIA Nowosti) ist eine staatliche Nachrichtenagentur in Russland.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und RIA Novosti · Mehr sehen »

Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin

Maja Plissezkaja, 2009 Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin (wiss. Transliteration Rodion Konstantinovič Ščedrin; engl. Rodion Shchedrin; * 16. Dezember 1932 in Moskau) ist ein russischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin · Mehr sehen »

Rolf-Liebermann-Studio

Blick in das Studio Das Studio von außen Das Rolf-Liebermann-Studio ist ein großes Tonstudio des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in der Oberstraße 120 in Hamburg, benannt nach dem ehemaligen Leiter der Hauptabteilung Musik des NDR, Rolf Liebermann.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Rolf-Liebermann-Studio · Mehr sehen »

Rondo (Musikmagazin)

Rondo ist mit rund 105.000 Exemplaren Verbreitung (nach IVW für 2007) in Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol das auflagenstärkste deutschsprachige Special-Interest-Magazin im Klassikbereich.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Rondo (Musikmagazin) · Mehr sehen »

Rossija K

Logo des Senders Rossija K, bis 31.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Rossija K · Mehr sehen »

Rossija Sewodnja

Stelle in Moskau Rossija Sewodnja („Russland heute“) ist ein Medienunternehmen des russischen Staates mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Rossija Sewodnja · Mehr sehen »

Rossijskaja gaseta

Die Rossijskaja gaseta („Russländische Zeitung“) ist eine russische Tageszeitung; sie ist das Amtsblatt der russischen Regierung.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Rossijskaja gaseta · Mehr sehen »

Ruslan und Ljudmila (Oper)

Ruslan und Ljudmila ist eine „phantastische Oper“ in fünf Akten (acht Bildern) mit der Musik von Michail Glinka mit einem Libretto von Nestor Kukolnik und anderen nach dem gleichnamigen Poem von Alexander Sergejewitsch Puschkin.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Ruslan und Ljudmila (Oper) · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russisches Nationalorchester

Russisches Nationalorchester (2017) Das Russische Nationalorchester (RNO) (international Russian National Orchestra, zuvor) wurde 1990 als eines der ersten nicht-staatlichen Sinfonieorchester im postsowjetischen Russland von Michail Pletnjow unter dem Namen Russisches Nationalsymphonieorchester gegründet.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Russisches Nationalorchester · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sankt Petersburger Philharmoniker

Die Sankt Petersburger Philharmoniker (voller Name, Sasluschenny kollektiw Rossii Akademitscheski simfonitscheski orkestr Sankt-Peterburgskoi filarmonii; deutsch Verdientes Kollektiv Russlands, Akademisches Sinfonieorchester der Sankt Petersburger Philharmonie, kurz) sind ein russisches Sinfonieorchester.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sankt Petersburger Philharmoniker · Mehr sehen »

Saratow

Saratow ist eine Stadt in der gleichnamigen russischen Oblast.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Saratow · Mehr sehen »

Sächsische Staatskapelle Dresden

Logo der Sächsischen Staatskapelle Dresden Die Sächsische Staatskapelle Dresden mit ihrem Chefdirigenten Christian Thielemann, Semperoper 2018 Matthias Creutziger Die Sächsische Staatskapelle Dresden (offizieller Name seit 1992) zählt zu den führenden und traditionsreichsten Orchestern der Welt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sächsische Staatskapelle Dresden · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Scherzi (Chopin)

Chopin, Porträt von Eugène Delacroix Die vier Scherzi Frédéric Chopins gehören zu seinen bedeutendsten Klavierwerken.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Scherzi (Chopin) · Mehr sehen »

Schott Music

Schott Music GmbH & Co. KG ist ein großer Musik- und Musikbuchverlag und einer der ältesten noch bestehenden Musikverlage überhaupt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Schott Music · Mehr sehen »

Schweizer Bürgerrecht

Identitätskarte).Art. 1 Abs. 2 http://www.admin.ch/ch/d/sr/143_1/a1.html Bundesgesetz vom 22. Juni 2001 über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisgesetz, AwG) und Art. 1 der http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/143.11.de.pdf Verordnung über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisverordnung, VAwG) (PDF; 188 kB) Das Schweizer Bürgerrecht (schweizerhochdeutsch auch Schweizerbürgerrecht geschrieben) ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Schweizerischen Eidgenossenschaft, also die schweizerische Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Schweizer Bürgerrecht · Mehr sehen »

Semjon Kotko

Semjon Kotko, op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Semjon Kotko · Mehr sehen »

Semperoper

Die Semperoper bei Nacht Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden, die als ehemalige königliche Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Semperoper · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Sender Freies Berlin

Der Sender Freies Berlin (SFB) war ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sender Freies Berlin · Mehr sehen »

Seong-Jin Cho

Seong-Jin Cho, Warschau (Polen), 1. März 2016 Seong-Jin Cho (kor. 조성진; * 28. Mai 1994 in Seoul) ist ein südkoreanischer Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Seong-Jin Cho · Mehr sehen »

Sergei Babayan

Sergei Babayan (armenisch Սերգեյ Բաբայան; * 1. Januar 1961 in Gjumri, Armenische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein US-amerikanisch-armenischer Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sergei Babayan · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Tanejew

Sergei Tanejew Sergei Iwanowitsch Tanejew (russisch Сергей Иванович Танеев, wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Taneev; * in Wladimir; † in Djutkowo bei Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sergei Iwanowitsch Tanejew · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sergei Sergejewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Sinfonieorchester Basel

Das Sinfonieorchester Basel Das Sinfonieorchester Basel (SOB) ist eines der ältesten Orchester der Schweiz und hat seinen Sitz in Basel.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sinfonieorchester Basel · Mehr sehen »

Sinfonische Etüden (Schumann)

Die Sinfonischen Etüden von Robert Schumann sind Charaktervariationen für Klavier zu zwei Händen.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sinfonische Etüden (Schumann) · Mehr sehen »

Sinfonische Tänze (Rachmaninow)

Die Sinfonischen Tänze Op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sinfonische Tänze (Rachmaninow) · Mehr sehen »

Slawischer Marsch

Der slawische Marsch b-Moll op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Slawischer Marsch · Mehr sehen »

Sonatine

Eine Sonatine (oder italienisch und spanisch Sonatina) ist eine kleine Sonate, leichtverständlich und leicht zu spielen; während Sonaten im 18.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sonatine · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Sowjetunion · Mehr sehen »

St. Galler Tagblatt

Das St.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und St. Galler Tagblatt · Mehr sehen »

St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf)

Bild zur Einweihung am 29. Juni 1897 Die katholische St.-Ludwigs-Kirche im Berliner Ortsteil Wilmersdorf am Ludwigkirchplatz (bis 1895: Straßburger Platz) wurde 1895–1897 von dem Architekten August Menken erbaut.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

Staatliches Institut für Musikforschung

Eingang zum SIMPK neben dem Parkplatz der Philharmonie (2009) Das Staatliche Institut für Musikforschung – Preußischer Kulturbesitz (SIMPK) ist eine musikwissenschaftliche Forschungseinrichtung für Musikinstrumentenkunde, Musikgeschichte und Musiktheorie in Berlin, das zugleich das Musikinstrumenten-Museum Berlin betreibt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Staatliches Institut für Musikforschung · Mehr sehen »

Staatliches Konservatorium Kasan

Haus des Adels: Bolschaja-Krasnaja-Straße 38, Kasan, Tatarstan (Objekt des kulturellen Erbes Russlands) Das Staatliche Konservatorium Kasan N. G. Schiganow (Transkription Kasanskaja gossudarstwennaja konserwatorija imeni N. G. Schiganowa) ist die höhere Musikschule von Kasan.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Staatliches Konservatorium Kasan · Mehr sehen »

Staatspreis der Russischen Föderation

Der Staatspreis der Russischen Föderation ist eine staatliche Auszeichnung der Russischen Föderation, die 1992 als Nachfolgemedaille für den Staatspreis der UdSSR gestiftet wurde.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Staatspreis der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Stadtcasino Basel

Musiksaal Vestibül im Parterre (Gestaltung durch Herzog & de Meuron aus dem Jahr 2020) Das Stadtcasino Basel ist ein Konzerthaus in der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Stadtcasino Basel · Mehr sehen »

Steinway & Sons

D-274 aus der Steinway-Fabrik Hamburg) Steinway & Sons (oft Steinway genannt) ist ein deutsch-US-amerikanischer Hersteller von Flügeln und Klavieren.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Steinway & Sons · Mehr sehen »

Steven Isserlis

Steven Isserlis Steven Isserlis CBE (* 19. Dezember 1958, London) ist ein britischer Cellist und Autor.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Steven Isserlis · Mehr sehen »

Swjatoslaw Teofilowitsch Richter

Swjatoslaw Richter (1966) Swjatoslaw Teofilowitsch Richter (wissenschaftliche Transliteration Svjatoslav Teofilovič Richter; * in Schytomyr, Russisches Reich, heute Ukraine; † 1. August 1997 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Pianist russlanddeutscher Herkunft.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Swjatoslaw Teofilowitsch Richter · Mehr sehen »

TagesWoche

Die TagesWoche war eine Schweizer Zeitung aus Basel.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und TagesWoche · Mehr sehen »

Teldec

Logo der TELDEC, um 1990 Die Teldec Schallplatten GmbH war ein Tochterunternehmen des AEG-Konzerns und zählte jahrzehntelang zu den größten und traditionsreichsten deutschen Schallplattenherstellern.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Teldec · Mehr sehen »

The Daily Telegraph

Schriftzug der Sonntagsausgabe Nr. 1 vom 29. Juni 1855 The Daily Telegraph ist eine am 29.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und The Daily Telegraph · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und The Guardian · Mehr sehen »

The Moscow Times

The Moscow Times ist eine englischsprachige Internet-Zeitung, die in Moskau erscheint.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und The Moscow Times · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und The New York Times · Mehr sehen »

The Recording Academy

The Recording Academy (früher National Academy of Recording Arts and Sciences, Inc., kurz NARAS) ist eine am 28.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und The Recording Academy · Mehr sehen »

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und The Washington Post · Mehr sehen »

Toccata und Fuge d-Moll BWV 565

Titelblatt der ältesten überlieferten Abschrift von Johannes Ringk (nach 1750) Toccata und Fuge in d-Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk Johann Sebastian Bachs und der gesamten europäischen Kunstmusik.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 · Mehr sehen »

Tony Palmer

Tony Palmer Tony Palmer (* 29. August 1941 in London) ist ein britischer Filmregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Tony Palmer · Mehr sehen »

Transkription (Musik)

Transkription (lat. trans-scribere, wörtlich „hinüber-schreiben“) hat in der Musik verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Transkription (Musik) · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Transliteration · Mehr sehen »

Trud (Russland)

Logo Trud („Arbeit; Werk“) war in der Sowjetunion das Organ des Gewerkschaftskomitees und ist heute die drittgrößte Tageszeitung Russlands.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Trud (Russland) · Mehr sehen »

Tschaikowski-Museum Klin

Tschaikowski-Haus (2011) Tschaikowski-Museumsgelände (2016) Das Tschaikowski-Museum Klin (Staatliches Gedenk-Musikmuseum von P. I. Tschaikowski) ist ein Pjotr Iljitsch Tschaikowski gewidmetes Museumsgelände außerhalb von Klin, 85 Kilometer nordwestlich von Moskau.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Tschaikowski-Museum Klin · Mehr sehen »

Tschaikowski-Wettbewerb

Preisträgerkonzert des Tschaikowski-Wettbewerbs in Moskau (2015) Der Internationale P. I. Tschaikowski-Wettbewerb (nach Pjotr Iljitsch Tschaikowski) ist einer der weltweit bedeutendsten Musikwettbewerbe, insbesondere im Fach Klavier und für zahlreiche Preisträger Startpunkt einer internationalen Karriere.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Tschaikowski-Wettbewerb · Mehr sehen »

Tschaikowsky-Symphonieorchester des Moskauer Rundfunks

Das Tschaikowsky-Symphonieorchester des Moskauer Rundfunks ist ein klassisch besetztes russisches Orchester in Moskau, das im Jahre 1930 gegründet wurde.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Tschaikowsky-Symphonieorchester des Moskauer Rundfunks · Mehr sehen »

Ultraleichtflugzeug

Ein UL mit geschlossener Kabine: Ikarus C42, eines der meistverkauften Modelle. Unter Ultraleichtflugzeug (UL) versteht man in Europa ein kleines, sehr leichtes motorgetriebenes Luftfahrzeug für maximal zwei Personen.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Ultraleichtflugzeug · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und UNESCO · Mehr sehen »

Uwarowo

Uwarowo ist eine Stadt in der Oblast Tambow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Uwarowo · Mehr sehen »

Vadim Repin

Vadim Repin (März 2008) Vadim Repin (Wadim Wiktorowitsch Repin,, Вадим Викторович Репин; * 31. August 1971 in Nowosibirsk) ist ein russischer Violinist und lebt in Wien.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Vadim Repin · Mehr sehen »

Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42

Konstantin Somow Die Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42 sind ein 1931 komponiertes und 1932 veröffentlichtes Klavierwerk von Sergei Rachmaninow.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42 · Mehr sehen »

Variationen und Fuge über ein Thema von Händel

Thema in der Fassung von Johannes Brahms Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Variationen und Fuge über ein Thema von Händel · Mehr sehen »

Verbier

Verbier ist ein Ort der Gemeinde Val de Bagnes im Bezirk Entremont im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Verbier · Mehr sehen »

Verbier Festival

Das Verbier Festival ist eine Veranstaltung, die 1994 von Martin Engstroem ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Verbier Festival · Mehr sehen »

Verdienstorden für das Vaterland

Großkreuz mit SternDer Verdienstorden für das Vaterland ist ein russischer Orden, der am 2.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Verdienstorden für das Vaterland · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vevey

Vevey (oder, im einheimischen Dialekt) ist eine Stadt, der Hauptort des Distrikts Riviera-Pays-d’Enhaut und eine politische Gemeinde im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Vevey · Mehr sehen »

Villa Rachmaninow

Werner Friedli, 1948 Die Villa Rachmaninow oder Senar in Hertenstein in der Schweizer Gemeinde Weggis war in den Sommermonaten der Jahre 1932 bis 1939 der Wohnsitz des russischen Komponisten, Pianisten und Dirigenten Sergei Rachmaninow.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Villa Rachmaninow · Mehr sehen »

Violinkonzert (Beethoven)

Anschlagzettel der Uraufführung im Theater an der Wien Anschlagzettel, Übertragung Das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Violinkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

Vladimir Feltsman

Vladimir Feltsman (Wladimir Oskarowitsch Felzman; geboren am 8. Januar 1952 in Moskau) ist ein russisch-amerikanischer klassischer Pianist.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Vladimir Feltsman · Mehr sehen »

Vladimir Horowitz

Horowitz (1986) Vladimir Horowitz (/ Wladimir Samoilowitsch Gorowiz; hebräisch ולדימיר הורוביץ; / Wolodymyr Samijlowytsch Horowyz) (* in Berditschew, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1989 in New York City) war ein ukrainisch-russischer Pianist und seit 1944 amerikanischer Staatsbürger.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Vladimir Horowitz · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wiktor Sergejewitsch Popow

Wiktor Sergejewitsch Popow Wiktor Sergejewitsch Popow (* 10. Dezember 1934 in Beschezk; † 28. Juli 2008 in Moskau) war ein russischer Dirigent und Chorleiter.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Wiktor Sergejewitsch Popow · Mehr sehen »

Wilfried Scharf

Wilfried Scharf (* 9. April 1955 in Braunau am Inn) ist ein österreichischer Zithersolist und seit 1989 Hochschullehrer an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Wilfried Scharf · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Fedossejew

Wladimir Fedossejew (2017) Wladimir Iwanowitsch Fedossejew (international Vladimir Fedoseyev;, wiss. Transliteration Vladimir Ivanovič Fedoseev; * 5. August 1932 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Wladimir Iwanowitsch Fedossejew · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Wohl mir, dass ich Jesum habe – Jesus bleibet meine Freude

''Wohl mir, dass ich Jesum habe'', erste Seite von Bachs Autograph Wohl mir, dass ich Jesum habe – Jesus bleibet meine Freude sind die Textanfangszeilen einer der bekanntesten Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Wohl mir, dass ich Jesum habe – Jesus bleibet meine Freude · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Woronesch

Woronesch (wiss. Transliteration Voronež) ist die Hauptstadt der Oblast Woronesch in Russland.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Woronesch · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und YouTube · Mehr sehen »

Yuna Itō

Yuna Ito (2006) Yuna Itō (jap. 伊藤 由奈 Itō Yuna; * 20. September 1983 in Los Angeles) ist eine in Japan erfolgreiche US-amerikanische Popsängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Yuna Itō · Mehr sehen »

Zagreber Philharmonie

Vatroslav Lisinski Konzertsaal Zagreber Philharmonie (Zagrebačka filharmonija, ZGF auf Kroatisch) ist ein Orchester in Zagreb, Kroatien.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Zagreber Philharmonie · Mehr sehen »

Zürcher Kammerorchester

Dresdner Frauenkirche (2021) Das Zürcher Kammerorchester (ZKO, international Zurich Chamber Orchestra) ist ein 1945 gegründetes, in Zürich beheimatetes Kammerorchester.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Zürcher Kammerorchester · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und ZDF · Mehr sehen »

Zentrale Musikschule Moskau

Die Zentrale Musikschule Moskau, offizielle Bezeichnung Zentrale Musikschule am staatlichen P. I. Tschaikowski-Konservatorium Moskau, ist ein staatliches Musikgymnasium in Moskau.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Zentrale Musikschule Moskau · Mehr sehen »

Zlata Chochieva

Zlata Chochieva (Transkription Slata Jurjewna Tschotschijewa, wiss. Transliteration Zlata Jur'evna Čočieva, englische Schreibweise Zlata Chochieva; * 1. März 1985 in Moskau) ist eine russische klassische Pianistin ossetischer Herkunft.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und Zlata Chochieva · Mehr sehen »

1. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 1. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

1. Klavierkonzert (Chopin)

Frédéric Chopin vollendete das 1.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 1. Klavierkonzert (Chopin) · Mehr sehen »

1. Klavierkonzert (Rachmaninow)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 1. Klavierkonzert (Rachmaninow) · Mehr sehen »

1. Klavierkonzert (Tschaikowski)

mini Das 1.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 1. Klavierkonzert (Tschaikowski) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Beethoven)

Die Arbeit an der 1.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 1. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Rachmaninow)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 1. Sinfonie (Rachmaninow) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Skrjabin)

Titelblatt der Originalausgabe für Klavier 4-hdg., 1900 Alexander Skrjabins 1.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 1. Sinfonie (Skrjabin) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Tschaikowski)

Tschaikowskis erste Sinfonie trägt den Titel Winterträume (wiss. Transliteration Zimnie grjozy), steht in der Tonart g-Moll und hat die Opuszahl 13.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 1. Sinfonie (Tschaikowski) · Mehr sehen »

10 Préludes, op. 23 (Rachmaninow)

Der junge Rachmaninow 1901 Die 10 Préludes op. 23 sind ein zwischen 1901 und 1903 komponierter Klavierzyklus von Sergei Rachmaninow.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 10 Préludes, op. 23 (Rachmaninow) · Mehr sehen »

10. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 10.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 10. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

11. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 11.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 11. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

13 Préludes, op. 32 (Rachmaninow)

Der junge Rachmaninow 1901 Die 13 Préludes op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 13 Préludes, op. 32 (Rachmaninow) · Mehr sehen »

15. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 15.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 15. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

17 Etudes-tableaux op. 33 & 39 (Rachmaninow)

Die Études-Tableaux (Bilder-Etüden) sind eine von Sergei Rachmaninow geschaffene Gattung, bei der es um die Verschmelzung der Konzertetüde mit technischer und virtuos-effektvoller Komponente mit der Tondichtung für Klavier geht.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 17 Etudes-tableaux op. 33 & 39 (Rachmaninow) · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 1957 · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 2. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Chopin)

Das 2.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 2. Klavierkonzert (Chopin) · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Tschaikowski)

Das 2.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 2. Klavierkonzert (Tschaikowski) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven komponierte 1801/02 seine 2.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 2. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Rachmaninow)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 2. Sinfonie (Rachmaninow) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Tschaikowski)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 2. Sinfonie (Tschaikowski) · Mehr sehen »

20. Klavierkonzert (Mozart)

Erste Seite von Mozarts Autograph Das 20.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 20. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

24 Préludes op. 11 (Skrjabin)

mini mini Die 24 Préludes op.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 24 Préludes op. 11 (Skrjabin) · Mehr sehen »

3. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 3. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

3. Klavierkonzert (Prokofjew)

Sergei Prokofjew komponierte sein Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 3. Klavierkonzert (Prokofjew) · Mehr sehen »

3. Klavierkonzert (Rachmaninow)

Das 3.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 3. Klavierkonzert (Rachmaninow) · Mehr sehen »

3. Klavierkonzert (Tschaikowski)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 3. Klavierkonzert (Tschaikowski) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 3. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Rachmaninow)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 3. Sinfonie (Rachmaninow) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Skrjabin)

Die 3.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 3. Sinfonie (Skrjabin) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Tschaikowski)

Peter Tschaikowski, Fotografie unbekannten Datums Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 3. Sinfonie (Tschaikowski) · Mehr sehen »

4. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 4. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethovens 4.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 4. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 4. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Tschaikowski)

Nadeschda von Meck, Widmungsträgerin der Sinfonie. Der russische Komponist Pjotr Iljitsch Tschaikowski schrieb seine Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 4. Sinfonie (Tschaikowski) · Mehr sehen »

5. Klavierkonzert (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820) Das 5.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 5. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Tschaikowski)

Theodor Avé-Lallemant, Widmungsträger der Sinfonie. Der russische Komponist Pjotr Iljitsch Tschaikowski schrieb seine Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 5. Sinfonie (Tschaikowski) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 6. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Tschaikowski)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 6. Sinfonie (Tschaikowski) · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethovens 7.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 7. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

8. Sinfonie (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Louis Letronne aus dem Jahr 1814 (zwei Jahre nach Entstehung der 8. Sinfonie). Beethovens Sinfonie Nr.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 8. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

9. Klavierkonzert (Mozart)

Das 9.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 9. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Michail Wassiljewitsch Pletnjow und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Michail Pletnew, Michail Pletnjow, Michail Pletnow, Michail Wassiljewitsch Pletnew, Mikhail Pletnev, Pletnev, Pletnew, Pletnow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »