Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michaelskloster (Heidelberg)

Index Michaelskloster (Heidelberg)

Luftaufnahme des Michaelsklosters von Westen Das Michaelskloster auf dem Heidelberger Heiligenberg wurde als Filialkloster des Klosters Lorsch im 9. Jahrhundert an der Stelle einer alten Kultstätte gegründet.

30 Beziehungen: Benediktiner, Berndmark Heukemes, Bistum Mainz, Bittersbrunnen, Erster Kreuzzug, Fritz Trautz, Handschuhsheim, Heidelberg, Heiligenberg (Heidelberg), Hirsau, Kelten, Kloster Allerheiligen (Schwarzwald), Kloster Heiligenberg, Kloster Lorsch, Klosterruine Heiligenberg, Kurmainz, Kurpfalz, Lorscher Codex, Matthäus Merian, Meister des Kurpfälzischen Skizzenbuchs, Mercurius Cimbrianus, Prämonstratenser, Reginbald II. von Dillingen, Ringwall, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Säkularisation, Speyer, Stephanskloster (Heidelberg), Weißer Stein (Odenwald), Weihestein.

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Benediktiner · Mehr sehen »

Berndmark Heukemes

St. Gallus Berndmark Heukemes (bürgerlich Bernhard Markus Heukemes; * 26. Februar 1924 in Aachen; † 16. Januar 2009 in Heidelberg) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Berndmark Heukemes · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bittersbrunnen

Bittersbrunnen Der Bittersbrunnen ist ein von einer Quelle gespeister Brunnen auf dem Heiligenberg bei Heidelberg.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Bittersbrunnen · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Fritz Trautz

Fritz Alexander Theodor Trautz (* 31. März 1917 in Heidelberg; † 31. Mai 2001 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Fritz Trautz · Mehr sehen »

Handschuhsheim

Blick auf Handschuhsheim Handschuhsheim (kurpfälzisch: Hendse oder Hendesse) ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Heidelberg.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Handschuhsheim · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiligenberg (Heidelberg)

Der Heiligenberg ist ein hoher Berg bei den Heidelberger Stadtteilen Neuenheim und Handschuhsheim und nach dem auf der anderen Seite des Neckars stehenden Königstuhl der niedrigere der beiden Hausberge Heidelbergs.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Heiligenberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Hirsau

Hirsau, bis 1975 eine eigenständige Gemeinde, ist seither ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Calw im nördlichen Schwarzwald.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Hirsau · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Kelten · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)

Die Ruine des Klosters Allerheiligen Das Kloster Allerheiligen ist ein heute noch als Ruine vorhandenes ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift auf der Gemarkung von Oppenau im Schwarzwald.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Kloster Allerheiligen (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Heiligenberg

Siegel des Klosters Heiligenberg von 1298 Kloster Heiligenberg ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Stift aus dem 13. Jahrhundert im niedersächsischen Flecken Bruchhausen-Vilsen im Landkreis Diepholz.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Kloster Heiligenberg · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Klosterruine Heiligenberg

Chor der Klosterruine, Blick nach Osten Blick ins Innere der Klosterruine nach Westen Richtung Jugenheim, links Taufstein und Grabplatte des Conrad von Weinsberg-Breuberg; gegenüberliegende Wandseite: Grabplatten der Familie Oberkeim aus dem Ende des 15. Jahrhunderts Die Klosterruine Heiligenberg (nach Urkunden auch Lorscher Kloster auf dem heiligen Berge genannt) ist der Überrest eines hochmittelalterlichen Nonnenklosters auf dem Heiligenberg bei Jugenheim, einem Ortsteil von Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Klosterruine Heiligenberg · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Meister des Kurpfälzischen Skizzenbuchs

Als Meister des Kurpfälzischen Skizzenbuchs wird der Zeichner benannt, der um 1610 insgesamt 25 Zeichnungen nach Motiven aus der Region der Kurpfalz, insbesondere auch Zeichnungen der Stadtansicht Heidelbergs und des noch nicht zerstörten Heidelberger Schlosses geschaffen hat.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Meister des Kurpfälzischen Skizzenbuchs · Mehr sehen »

Mercurius Cimbrianus

Mercurius Cimbrianus oder auch Cimbrius war ein germanischer Gott der in sieben römischen Weiheinschriften genannt wird.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Mercurius Cimbrianus · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Reginbald II. von Dillingen

Der Speyerer Dompropst bringt Abt Reginbald die Berufung zum Bischof, aus ''Bavaria Sancta et Pia,'' 1615 Die Speyerer Delegation überbringt Abt Reginbald die Nachricht von seiner Bischofswahl; Stich aus ''Bavaria Sancta'' von Magnus Jocham, 1861 Der mutmaßliche Sargdeckel Bischof Reginbalds im Speyerer Dom. Reginbald II.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Reginbald II. von Dillingen · Mehr sehen »

Ringwall

Ringwall von Otzenhausen Ein Ringwall ist eine ringförmige Wallanlage, die zur Verteidigung als Feldbefestigung oder Wallburg, aus religiösen Gründen und vielleicht auch als Versammlungsort erbaut wurde.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Ringwall · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Säkularisation · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Speyer · Mehr sehen »

Stephanskloster (Heidelberg)

Der Michelsberg von der Theodor-Heuss-Brücke Umrisse (rot der ''Heiligenbergturm'') Das Stephanskloster auf dem hohen Michelsberg in Heidelberg ist ein im 11.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Stephanskloster (Heidelberg) · Mehr sehen »

Weißer Stein (Odenwald)

Der Weiße Stein ist ein hoher Berg im Odenwald, nördlich von Heidelberg und östlich von Dossenheim.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Weißer Stein (Odenwald) · Mehr sehen »

Weihestein

Augsburger Weihestein Römischer Weihestein aus Kempraten (''Centum Prata'') im Stadtmuseum Rapperswil-Jona Ein Weihestein oder auch Votivstein war im engeren Sinne ein Stein, in den im Altertum eine Weihinschrift an Gottheiten, Könige oder hochrangige Persönlichkeiten eingemeißelt wurde.

Neu!!: Michaelskloster (Heidelberg) und Weihestein · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »