Inhaltsverzeichnis
129 Beziehungen: A Change of Seasons, A Dramatic Turn of Events, Abmischung, Amused to Death, Angel Heart, Arrangeur, Artdirector, Attacca, Awake (Dream-Theater-Album), Backing Vocal, Big Apple, Billboard 200, Bonustrack, Bootleg, Brave (Album), Bridge (Musik), CD- und DVD-Verpackungen, Classic Rock (Zeitschrift), CNN, Compact Disc, Countdown, Dave McKean, Demoaufnahme, Derek Sherinian, Die 50 besten Progressive-Rock-Alben aller Zeiten, Dirigent, Dream Theater, Dream Theater (Album), Drumcomputer, Einzug der Gladiatoren, Elektra Records, Extended Play, Falling into Infinity, Flashback (Psychologie), Frank Zappa, Frequently Asked Questions, Genesis (Band), Genre, Gesamtwerk, Gospelchor, Guitar World, Handlung (Erzählkunst), Hörspiel, Hommage, Hypnose, Hypnotische Regression, Images and Words, In flagranti, InsideOut Music, Jam-Session, ... Erweitern Sie Index (79 mehr) »
- Dream-Theater-Album
A Change of Seasons
A Change of Seasons (für „Ein Wechsel der Jahreszeiten“) ist eine EP der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater, die 1995 erschien.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und A Change of Seasons
A Dramatic Turn of Events
A Dramatic Turn of Events (für „Eine dramatische Wendung der Ereignisse“) ist das elfte Studioalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und A Dramatic Turn of Events
Abmischung
Abmischung (engl. „mixing“ oder „mixdown“) ist in der Audio-Produktion (Musik, Film, Hörspiel, Hörbuch usw.) die Zusammenfügung aller analog oder digital bearbeiteten einzelnen Tonspuren zu einer Einheit, dem Summensignal (engl. „stem“).
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Abmischung
Amused to Death
Amused to Death (engl. für: Zu Tode amüsiert) ist ein Rockalbum von Roger Waters aus dem Jahr 1992.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Amused to Death
Angel Heart
Angel Heart ist ein US-amerikanisch-kanadisch-britischer Mystery- und Psychothriller aus dem Jahr 1987.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Angel Heart
Arrangeur
Ein musikalischer Arrangeur ist der Einrichter der Instrumentierung und/oder der Gesangsparts einer Komposition.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Arrangeur
Artdirector
Ein Artdirector (auch Art-Direktor, engl. Art Director, Abkürzung AD, „künstlerischer Leiter“) ist die gängige Berufsbezeichnung für einen erfahrenen und leitenden Grafikdesigner.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Artdirector
Attacca
Unter attacca (wörtlich: „verbinde!“) versteht man eine Spielanweisung in der Musik, die am Ende eines Satzes bzw.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Attacca
Awake (Dream-Theater-Album)
Awake (für „Wach“) ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Awake (Dream-Theater-Album)
Backing Vocal
Jennie Abrahamson und Linnea Olsson als Backingsängerinnen für Peter Gabriel, 2014 Als Backing Vocal (engl. für Begleitgesang), auch Background Vocal (Hintergrundgesang), bezeichnet man eine oder mehrere Nebenstimmen, die in der Rock- und Popmusik die Lead Vocal (Hauptstimme) unterstützen.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Backing Vocal
Big Apple
New York vom World Trade Center aus gesehen (1980) Big Apple (englisch für Großer Apfel) ist der Spitzname der US-amerikanischen Metropole New York.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Big Apple
Billboard 200
Logo der Musikcharts Billboard 200 bezeichnet die wichtigsten US-amerikanischen Charts für Musikalben.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Billboard 200
Bonustrack
Ein Bonustrack ist ein Musikstück, das bei einer Neu- oder Erstauflage eines Musikalbums oder einer Musik-DVD zusätzlich zur normalen Titelliste hinzugefügt wird und so das eigentliche Album verlängert.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Bonustrack
Bootleg
Als Bootleg wird im Bereich des Medienrechts eine Tonaufnahme oder ein Film bezeichnet, deren Vertrieb vom Rechtsinhaber nicht autorisiert wurde.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Bootleg
Brave (Album)
Brave (für „Mutig“) ist das siebte Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band Marillion.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Brave (Album)
Bridge (Musik)
Einstieg in die Bridge des Bossa-Nova-Titels ''The Girl from Ipanema:'' deutliches Verlassen der Grundtonart Als Bridge (englisch für „Brücke“) wird ein charakteristischer überleitender Formteil in Jazz, Pop, Rock, Metal, elektronischer Tanzmusik und Hip-Hop bezeichnet.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Bridge (Musik)
CD- und DVD-Verpackungen
CD- und DVD-Verpackungen dienen dem Schutz, der Aufbewahrung und dem Transport optischer Datenspeicher.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und CD- und DVD-Verpackungen
Classic Rock (Zeitschrift)
Classic Rock ist ein englischsprachiges Musikmagazin, das sich auf Rockmusik spezialisiert hat.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Classic Rock (Zeitschrift)
CNN
Cable News Network (abgekürzt: CNN) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Sitz im CNN Center in Atlanta, Georgia.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und CNN
Compact Disc
Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Compact Disc
Countdown
Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking Der Countdown (seltener: Count-down) (engl. „herunterzählen“, „das Zurückzählen“) ist die getaktete (kurz vor dem Ende im Sekundentakt) Bekanntgabe der bis zum Eintreten eines bestimmten Ereignisses (z. B. Abschuss einer Rakete oder Jahreswechsel) noch fehlenden Zeitspanne.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Countdown
Dave McKean
Dave McKean signiert für Besucher des ComicCon 2003 David Tench McKean (* 29. Dezember 1963 in Taplow, Berkshire, England) ist ein britischer Comic-Künstler, Grafikdesigner, Fotograf, Kinderbuch-Illustrator, Jazz-Pianist und Filmemacher.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Dave McKean
Demoaufnahme
Eine Demoaufnahme (auch Demoband, Demotape, Demokassette, Demo-CD; kurz Demo; englisch show reel) ist in der Musik- und Filmindustrie die Bezeichnung für eine Zusammenstellung von Arbeitsproben, die von Musikern oder Schauspielern für Musikproduzenten, Filmproduzenten oder Schallplattenfirmen hergestellt werden.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Demoaufnahme
Derek Sherinian
Derek Sherinian (* 25. August 1966 in Laguna Beach, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Keyboarder armenischer Abstammung.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Derek Sherinian
Die 50 besten Progressive-Rock-Alben aller Zeiten
Die 50 besten Progressive-Rock-Alben aller Zeiten (Original: 50 Greatest Prog Rock Albums of All Time) ist eine Liste von 50 Top-Alben des Musikgenres Progressive Rock, die die Zeitschrift Rolling Stone am 17. Juni 2015 veröffentlicht hat.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Die 50 besten Progressive-Rock-Alben aller Zeiten
Dirigent
Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Dirigent
Dream Theater
Dream Theater ist eine amerikanische Progressive-Metal-Band aus New York.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Dream Theater
Dream Theater (Album)
Dream Theater ist das selbstbetitelte, zwölfte Studioalbum der amerikanischen Progressive-Metal-/Progressive-Rock-Band Dream Theater.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Dream Theater (Album)
Drumcomputer
Roland TR-808 Ein Drumcomputer, auch Drum Machine oder EDM (electronic drum machine) genannt, ist ein elektronisches Musikinstrument zur Erzeugung perkussiver Töne sowie zur Programmierung musikalischer Rhythmen.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Drumcomputer
Einzug der Gladiatoren
Einzug der Gladiatoren (oder tschechisch Vjezd gladiátorů) ist ein Triumphmarsch des Komponisten Julius Fučík (op. 68) aus dem Jahr 1899.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Einzug der Gladiatoren
Elektra Records
Elektra Records ist ein Musiklabel in den USA.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Elektra Records
Extended Play
Extended-Play-Schallplatte mit 45 U/min und 7″ Durchmesser(''Pat Boone Sings the Hits'' mit 4 Liedern, 2 auf jeder Seite) Soundtrack von ''Die Reifeprüfung''. Extended Play (meist als EP abgekürzt) ist ein Tonträger, der zwischen Single und Album (LP, Long-Play) einzuordnen ist.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Extended Play
Falling into Infinity
Falling Into Infinity ist das vierte reguläre Studioalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Falling into Infinity
Flashback (Psychologie)
Ein Flashback (englisch, blitz(artig) zurück, sinngemäß übersetzt etwa Wiedererleben oder Nachhallerinnerung) ist ein psychologisches Phänomen, welches durch einen Schlüsselreiz hervorgerufen wird.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Flashback (Psychologie)
Frank Zappa
Frank Zappa im ''Armadillo World Headquarters'' (Austin, Texas, 13. September 1977) Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Frank Zappa
Frequently Asked Questions
Frequently Asked Questions, kurz FAQ oder FAQs, englisch für häufig gestellte Fragen oder auch meistgestellte Fragen, sind eine Zusammenstellung von oft gestellten Fragen und den dazugehörigen Antworten zu einem Thema.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Frequently Asked Questions
Genesis (Band)
Genesis ist eine 1967 gegründete, einflussreiche britische Rockband, die mit weltweit über 150 Millionen verkauften Alben bis heute zu den kommerziell erfolgreichsten zählt.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Genesis (Band)
Genre
Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Genre
Gesamtwerk
Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Gesamtwerk
Gospelchor
Gospelchor im Jahre 2007 Ein Gospelchor ist eine Form des Kirchenchors oder kirchlich orientierten Chors, der Gospels, Spirituals und Lobpreis- und Anbetungslieder singt.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Gospelchor
Guitar World
Guitar World ist eine US-amerikanische Musikzeitschrift.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Guitar World
Handlung (Erzählkunst)
Als Handlung, alternativ Mythos, Fabel, Fabelführung, Plot oder Szenario (auch Szenarium, Szenar), wird in der Literaturtheorie – aber auch in Filmen, Rollenspielen, Comics und Computerspielen – eine des jeweiligen Werks bilden.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Handlung (Erzählkunst)
Hörspiel
Kontrollraum während einer Hörspielproduktion (1946) Hörspiele sind akustische dramatisierte Inszenierungen von Geschichten mit verteilten Sprecherrollen, Geräuschen und Musik.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Hörspiel
Hommage
Eine Hommage (auch:; von,, „Mensch“, über mittellateinisch homagium, „Huldigung“ des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Hommage
Hypnose
Joseph Babiński unterstützt wird. Gruppenporträt ''A Clinical Lesson at the Salpêtrière'' von André Brouillet. Hypnose (abgeleitet von) ist (die physiologische und psychologische Theorie der Hypnose zusammenfassend) ein „Zustand künstlich erzeugten partiellen Schlafs in Verbindung mit einem veränderten Bewusstseinszustand“.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Hypnose
Hypnotische Regression
Die hypnotische Regression ist eine Anwendung der Hypnose, bei der die Versuchsperson ein früheres Lebensalter oder ein früheres Leben nochmals durchlebt und die in dem entsprechenden Lebensalter wahrgenommenen Gefühle durchläuft.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Hypnotische Regression
Images and Words
Images and Words ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater und wurde am 7.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Images and Words
In flagranti
Emblem ''in flagranti'', Antwerpen 1607 In flagranti ist eine aus dem Lateinischen übernommene Redensart (eigentlich: in (crimine) flagranti „solange das Verbrechen noch brennt“) und bedeutet „auf frischer Tat“.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und In flagranti
InsideOut Music
InsideOut Music ist ein im deutschen Kleve ansässiges Plattenlabel, das sich der Veröffentlichung von Progressive Rock, Progressive Metal und verwandter Stilrichtungen verschrieben hat.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und InsideOut Music
Jam-Session
Eine Jam-Session (IPA:,; von englisch jam: Jargon für „improvisieren“ und session: „Sitzung“, „Veranstaltung“; häufig auch Jamsession) ist ein zwangloses Zusammenspiel von Musikern, die üblicherweise nicht in einer Band zusammenspielen und -singen.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Jam-Session
James LaBrie
James LaBrie bei einem Konzert von Dream Theater in Madrid 2012 Kevin James LaBrie (* 5. Mai 1963 in Penetanguishene, Kanada) ist der Sänger der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und James LaBrie
Jay Beckenstein
Jay Beckenstein Jay Beckenstein (* 14. Mai 1951 in New York) ist ein US-amerikanischer Fusion-Saxophonist (Sopran- und Altsaxophon).
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Jay Beckenstein
Joe’s Garage
Joe’s Garage ist eine Rockoper von Frank Zappa, die 1979 auf zwei Alben – Joe’s Garage Act I und dem Doppelalbum Joe’s Garage Act II & III – erschien.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Joe’s Garage
John Myung
John Myung bei einem Konzert von Dream Theater in Berlin 2007 John Ro Myung (* 24. Januar 1967 in Chicago, USA) ist ein US-amerikanischer Musiker und Bassist der Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und John Myung
John Petrucci
John Petrucci bei einem Konzert von Dream Theater in Madrid 2012 Dream-Theater-Konzert in Düsseldorf, 2005 John Peter Petrucci (* 12. Juli 1967 in Long Island, New York) ist der Gitarrist der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und John Petrucci
Jordan Rudess
Jordan Charles Rudess (* 4. November 1956 in New York) ist ein US-amerikanischer Keyboarder, Klaviervirtuose, Softwareentwickler und Mitglied der Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Jordan Rudess
Kevin Moore
Kevin Moore 2007 in Istanbul Kevin Moore (* 26. Mai 1967 auf Long Island, NY) ist ein US-amerikanischer Keyboarder und Komponist.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Kevin Moore
Kevin Shirley
Kevin Shirley (* 29. Juni 1960 in Johannesburg, Südafrika) ist ein Produzent und Toningenieur, der unter anderem mit und für Journey, Iron Maiden, Aerosmith, Led Zeppelin, Joe Bonamassa und Mr. Big gearbeitet hat.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Kevin Shirley
King Diamond
Tuska 2013 Logo von King Diamonds Solo-Band King Diamond (* 14. Juni 1956 in KopenhagenGötz Kühnemund: A History of Horror. In: Rock Hard, Nr. 282, November 2010, S. 20–27.), mit bürgerlichem Namen Kim Bendix Petersen, ist ein dänischer Musiker.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und King Diamond
Kompilation (Musik)
Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Kompilation (Musik)
Konzeptalbum
Ein Konzeptalbum ist ein Musikalbum, bei dem die einzelnen Titel nicht isoliert, sondern in ihrer thematischen Beziehung zu den anderen Teilen des Albums als Gesamtwerk betrachtet werden.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Konzeptalbum
Leak
Der Begriff Leak (für Leck, Loch, undichte Stelle), bzw.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Leak
Liquid Tension Experiment
Liquid Tension Experiment ist eine US-amerikanische Progressive-Rock/Metal-Supergroup, die 1997 von Mike Portnoy, dem damaligen Schlagzeuger von Dream Theater, ins Leben gerufen wurde.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Liquid Tension Experiment
Live at Budokan
Live at Budokan (für „Live im Budokan“) ist das vierte Livealbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Live at Budokan
Live Scenes from New York
Live Scenes from New York (für „Liveszenen aus New York“) ist ein 3-CD-Livealbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater, welches am 30.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Live Scenes from New York
Loudwire
Loudwire ist ein US-amerikanisches Onlinemagazin, dass sich mit Unterhaltungsmusik, insbesondere mit Hard Rock und Metal befasst.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Loudwire
Marillion
Marillion ist eine britische Rockband, die 1979 in Aylesbury gegründet wurde.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Marillion
Mastering (Audio)
Mastering (auch Audio-Mastering) ist der Anglizismus für die (technische) Endbearbeitung von Tonaufnahmen und der letzte Schritt einer Musik- oder Tonproduktion, bevor sie in den Vertrieb (per Tonträger bzw. als digitale Daten) gelangt.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Mastering (Audio)
Medley
Als Medley (englisch für ‚Mischung‘, ‚Gemisch‘) bezeichnet man in der Musik ein Musikstück, das aus mehreren Teilen verschiedener selbständiger Kompositionen zusammengesetzt ist und bei dem die einzelnen Teile fließend ineinander übergehen.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Medley
Metal
Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Metal
Mike Mangini
Mike Mangini (* 18. April 1963 in Newton, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger, war zwischen 2010 und 2023 Mitglied der Band Dream Theater und damit Nachfolger und Vorgänger von Mike Portnoy.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Mike Mangini
Mike Portnoy
Portnoy mit „Siamese-Monster“ in Rom Michael Stephen Portnoy (* 20. April 1967 in Long Beach, Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Mike Portnoy
Misplaced Childhood
Misplaced Childhood (für „Deplatzierte Kindheit“) ist das dritte Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band Marillion.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Misplaced Childhood
Musikalbum
Ein Musikalbum (auch kurz Album) ist in der Musikindustrie die Bezeichnung für eine vom Tonträger unabhängige Zusammenstellung von mehreren Musikstücken eines Interpreten, einer Musikgruppe, eines Komponisten oder zu einem Thema.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Musikalbum
Musiklabel
Label auf einer Schallplatte von Ariola 1967 bis 1987 Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Musiklabel
New York City
New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und New York City
Octavarium
Octavarium ist das achte Studioalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater, das am 6.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Octavarium
OK Computer
OK Computer ist das dritte Studioalbum der britischen Band Radiohead.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und OK Computer
Operation: Mindcrime
Operation: Mindcrime (dt.: „Operation: Gedankenverbrechen“) ist das dritte Musikalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Queensrÿche.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Operation: Mindcrime
Ouvertüre
Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Ouvertüre
Overdub
Ein Overdub ist in der Tontechnik eine Tonaufnahme, die zu einer schon bestehenden Aufnahme (Playback) später hinzugemischt wird.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Overdub
Pendeluhr
Pendule Louis XV, von Mathäus Funk (um 1745) Deutsche Pendeluhr des 19. Jahrhunderts, Marke Gustav Eduard Becker Sumiswalder Pendule (Stockuhr), ca. 1850–1870 Pendeluhr in der Villa Hammerschmidt Die Pendeluhr, auch la Pendule oder Pendüle genannt, ist eine Uhr, deren Taktgeber ein mechanisches Pendel (veraltet auch: Perpendikel) ist.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Pendeluhr
Phrygisch-dominante Tonleiter
Erläuterung) Die phrygisch-dominante Tonleiter (oder kurz Phrygisch-Dur) wird auch je nach Zweck oder Region auch die Orientalische, die Spanische, die Jüdische oder kombiniert die Spanisch-Phrygische Tonleiter genannt.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Phrygisch-dominante Tonleiter
Pink Floyd
Pink Floyd war eine 1965 gegründete englische Rockband.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Pink Floyd
Progressive Metal
Progressive Metal (manchmal auch Prog Metal oder Technical Metal genannt) ist eine stilistische Synthese aus den Musikrichtungen Heavy Metal, Progressive Rock und Psychedelic Rock, die seit den 1990er-Jahren zu großer Popularität gelangte.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Progressive Metal
Quadrophenia
Quadrophenia ist ein Musikalbum der britischen Rockgruppe The Who.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Quadrophenia
Queensrÿche
Queensrÿche beim ''Bang Your Head Festival'', Balingen (2008) Queensrÿche ist eine US-amerikanische Progressive-Metal-Band.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Queensrÿche
Radiohead
Jonny Greenwood am Rock Oz’Arènes in Avenches – August 2006 Radiohead ist eine britische Rockband, die 1985 in Oxford, England gegründet wurde.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Radiohead
Ragtime
Ragtime ist ein in den USA entstandener Vorläufer des Jazz, der seine Blütezeit zwischen 1899 und 1914 hatte.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Ragtime
Rauschen (Physik)
Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Rauschen (Physik)
Römische Mythologie
Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Römische Mythologie
Record Store Day
Aufkleber zu den Record Store Days im Dortmunder Plattenladen Archiv Der Record Store Day (kurz: RSD) ist der internationale Tag unabhängiger Plattenläden und findet seit 2008 üblicherweise am dritten Samstag im April des jeweiligen Jahres statt.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Record Store Day
Refrain
Ein Refrain (von „wiederholen“; deutsch Kehrreim oder Kehrvers) ist die regelmäßige Wiederholung von Versen innerhalb von strophischen Gedichten und Liedern.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Refrain
Riff (Musik)
Ein Riff ist in der Musik ein kurzes, melodisch oder rhythmisch prägnantes Motiv, das durch ostinate Wiederholung einer zwei- oder viertaktigen Melodiereihung gekennzeichnet ist und dadurch einen hohen Wiedererkennungswert hat.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Riff (Musik)
Rock Hard
Rock Hard ist ein monatlich erscheinendes Musikmagazin mit Sitz in Dortmund.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Rock Hard
Roger Waters
Roger Waters (2015) George Roger Waters (* 6. September 1943 in Great Bookham, Surrey, England) ist ein britischer Sänger, E-Bassist, Gitarrist, Komponist, Texter und Musikproduzent.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Roger Waters
Rolling Stone
Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Rolling Stone
Rom
Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Rom
Romulus und Remus
Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Romulus und Remus
Ruhe in Frieden
Grabkreuz mit dem Christus­monogramm IHS und der Inschrift: ''Requies­cant in pace. Amen'' (1720) Ruhe in Frieden (abgekürzt R. I. P.) ist eine häufig verwendete Grabinschrift.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Ruhe in Frieden
Sampling (Musik)
In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Sampling (Musik)
Schallplatte
7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Schallplatte
Schallplattenhülle
Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Schallplattenhülle
Schatten der Vergangenheit (1991)
Schatten der Vergangenheit (Originaltitel: Dead Again) ist ein US-amerikanischer Thriller von Kenneth Branagh aus dem Jahr 1991.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Schatten der Vergangenheit (1991)
SCORE (20th Anniversary World Tour)
SCORE (20th Anniversary World Tour) ist das fünfte Livealbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und SCORE (20th Anniversary World Tour)
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Sgt.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Shining (1980)
Shining (original The Shining) ist ein britisch-US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Stanley Kubrick aus dem Jahr 1980 nach Stephen Kings gleichnamigem Roman.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Shining (1980)
Sitar
Sitar mit einer zweiten Kalebasse ''(tumba)'' oben am Hals Sitar (Hindi सितार sitār, von, indopersische Aussprache: sitār, im Deutschen „die Sitar“, seltener „der Sitar“) ist eine gezupfte Langhalslaute in Indien.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Sitar
Six Degrees of Inner Turbulence
Six Degrees of Inner Turbulence ist das sechste Studioalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater, das im Januar 2002 veröffentlicht wurde.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Six Degrees of Inner Turbulence
Suffern (New York)
Suffern ist ein Ort im Rockland County im Bundesstaat New York der Vereinigten Staaten.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Suffern (New York)
Suizid
Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Suizid
Terroranschläge am 11. September 2001
Die Terroranschläge am 11.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Terroranschläge am 11. September 2001
The Beatles
The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und The Beatles
The Final Cut (Album)
The Final Cut ist ein 1983 erschienenes Album der britischen Rockband Pink Floyd.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und The Final Cut (Album)
The Lamb Lies Down on Broadway
Rutherford, Gabriel, und Collins 1974 während der ''The Lamb...''-Tournee. Gabriel im Slipperman-Bühnenkostüm. The Lamb Lies Down on Broadway ist das sechste Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band Genesis.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und The Lamb Lies Down on Broadway
The Wall
The Wall ist ein Konzeptalbum der britischen Rockband Pink Floyd.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und The Wall
The Who
The Who ist eine der bedeutendsten britischen Rockbands der 1960er- und 1970er-Jahre.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und The Who
Them (Album)
Them (Schreibweise auf dem Album selbst: ”Them”) ist das dritte Studioalbum des Heavy-Metal-Sängers King Diamond mit seinem gleichnamigen Soloprojekt.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Them (Album)
Thema (Musik)
Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Thema (Musik)
Tommy (Album)
Tommy ist zunächst der Titel des 1969 erschienenen Konzeptalbums der britischen Rockgruppe The Who.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Tommy (Album)
Tontechniker
Als Tontechniker werden umgangssprachlich Personen bezeichnet, die im Umfeld der Tonaufnahme aktiv sind.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Tontechniker
Toronto
Toronto (englische Aussprache; regional auch oder) ist mit 2,96 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Toronto
Train of Thought
Train of Thought (für „Gedankengang“) ist das siebte Studioalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater, welches im November 2003 erschien.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Train of Thought
Trance
Durch speziellen Tanz in Trance gefallener Derwisch aus dem Sudan (2005) Trance (von lateinisch transire „hinübergehen, überschreiten“) ist eine Sammelbezeichnung für veränderte Bewusstseinszustände mit einem intensiven mentalen Erleben.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Trance
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Vereinigte Staaten
Video Home System
VHS ist ein von JVC entwickeltes analoges und zuerst 1976 in Japan auf den Markt gebrachtes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Video Home System
When Dream and Day Unite
When Dream and Day Unite ist das erste Studioalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und When Dream and Day Unite
Zeitreise
Als Zeitreise bezeichnet man in der Physik und der Science-Fiction eine Bewegung in der Zeit, die vom gewöhnlichen gerichteten Zeitablauf abweicht, bzw.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Zeitreise
Zitat
Das Zitat („Angeführtes, Aufgerufenes“ zu lat. citāre „in Bewegung setzen, vorladen“, vgl. „jemanden vor Gericht zitieren“) ist eine wörtlich oder inhaltlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle.
Sehen Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory und Zitat
Siehe auch
Dream-Theater-Album
- A Change of Seasons
- A Dramatic Turn of Events
- Awake (Dream-Theater-Album)
- Black Clouds & Silver Linings
- Distance over Time
- Dream Theater (Album)
- Falling into Infinity
- Images and Words
- Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory
- Octavarium
- Six Degrees of Inner Turbulence
- Systematic Chaos
- Train of Thought
- When Dream and Day Unite
Auch bekannt als Metropolis Pt. 2, Scenes From A Memory.