Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Methodenstreit (Sozialwissenschaften)

Index Methodenstreit (Sozialwissenschaften)

Als Methodenstreit wird die Auseinandersetzung um die Art der anzuwendenden Methoden in den Sozialwissenschaften bezeichnet.

31 Beziehungen: Analyse, Clemens M. Hutter, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Dialektik, Dichotomie, Empirie, Hermeneutik, Idealtypus, Jürgen Habermas, Karl Popper, Kausalität, Kritische Theorie, Makrosoziologie, Matthias von Saldern (Erziehungswissenschaftler), Max Weber, Methodologie, Objektive Hermeneutik, Phänomen, Positivismusstreit, Qualitative Inhaltsanalyse, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Sozialwissenschaften, Soziologie und empirische Forschung, Streitbare Demokratie, Survey, Systemtheorie, Theodor W. Adorno, Totalität, Werturteilsstreit, Zwei Kulturen.

Analyse

Adriaen van Ostade, „Analyse“ (1666) Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Analyse · Mehr sehen »

Clemens M. Hutter

Clemens M(aria) Hutter (* 8. August 1930 in Innsbruck; † 31. Januar 2022 in Salzburg) war ein österreichischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Clemens M. Hutter · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie e. V.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Deutsche Gesellschaft für Soziologie · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Dialektik · Mehr sehen »

Dichotomie

Dichotomie (aus, „zweifach, doppelt“ und „Schnitt“) bezeichnet die Kategorisierung von zwei Objekten der gleichen Art, die einander ohne Schnittmenge gegenüberstehen, aber dennoch aufgrund bestimmter Merkmale als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Dichotomie · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Empirie · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Hermeneutik · Mehr sehen »

Idealtypus

Ein Idealtypus (auch: Idealtyp) ist in der Wissenschaftstheorie ein zielgerichtet konstruierter Begriff, der Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit ordnet und erfasst, indem er die wesentlichen Aspekte der (sozialen) Realität heraushebt und oft mit Absicht überzeichnet.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Idealtypus · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Karl Popper · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Kausalität · Mehr sehen »

Kritische Theorie

Max Horkheimer (vorn links), Theodor Adorno (vorn rechts), Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) sowie Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Kritische Theorie · Mehr sehen »

Makrosoziologie

Makrosoziologie ist derjenige Teil der Soziologie, der sich mit der Makroebene und Makrodaten von Gesellschaften befasst.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Makrosoziologie · Mehr sehen »

Matthias von Saldern (Erziehungswissenschaftler)

Matthias von Saldern (* 21. November 1953; † 21. September 2020) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Lüneburg und an der Berufsakademie Lüneburg.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Matthias von Saldern (Erziehungswissenschaftler) · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Max Weber · Mehr sehen »

Methodologie

Die Methodologie (in etwa die ‚Lehre über die Vorgehensweise‘) bezeichnet sowohl die Lehre von den Methoden einer einzelnen Disziplin als auch die allgemeine Lehre wissenschaftlicher Methoden als Teil der Logik und der Philosophie.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Methodologie · Mehr sehen »

Objektive Hermeneutik

Die objektive Hermeneutik ist eine von Ulrich Oevermann begründete hermeneutische Methode der empirischen Sozialforschung.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Objektive Hermeneutik · Mehr sehen »

Phänomen

Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder eine Naturerscheinung.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Phänomen · Mehr sehen »

Positivismusstreit

Der Positivismusstreit war eine in den 1960er-Jahren vor allem im deutschen Sprachraum (Westdeutschland, Österreich) ausgetragene Auseinandersetzung über Methoden und Werturteile in den Sozialwissenschaften.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Positivismusstreit · Mehr sehen »

Qualitative Inhaltsanalyse

deduktives Vorgehen bei einer Inhaltsanalyse Die Qualitative Inhaltsanalyse ist eine Methode zur Datenauswertung im Bereich der empirischen Sozialforschung.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Qualitative Inhaltsanalyse · Mehr sehen »

Qualitative Sozialforschung

Unter qualitativer Sozialforschung wird in den Sozialwissenschaften die Erhebung nicht standardisierter Daten und deren Auswertung verstanden.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Qualitative Sozialforschung · Mehr sehen »

Quantitative Sozialforschung

Die quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der Inferenzstatistik.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Quantitative Sozialforschung · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Soziologie und empirische Forschung

Soziologie und empirische Forschung ist ein erstmals 1957 erschienener Essay von Theodor W. Adorno, der die Kritik Adornos an der Soziologie und Empirischen Sozialforschung der 1950er Jahre darstellt.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Soziologie und empirische Forschung · Mehr sehen »

Streitbare Demokratie

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland wird vom Bundesverfassungsgericht als streitbare, wehrhafte Demokratie bezeichnet.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Streitbare Demokratie · Mehr sehen »

Survey

Survey (englisch für „Studie, Untersuchung, Umfrage“) steht für.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Survey · Mehr sehen »

Systemtheorie

Systemtheorie ist eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, in der grundlegende Aspekte und Prinzipien von Systemen zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Systemtheorie · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Totalität

In der Philosophie wird mit dem Begriff Totalität die Allheit des Vielen in Einem zusammengefasst.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Totalität · Mehr sehen »

Werturteilsstreit

Als Werturteilsstreit wird in der deutschen Soziologie und Nationalökonomie ein Methodenstreit bezeichnet um die Frage, ob die Sozialwissenschaften normativ verbindliche Aussagen über die von der Politik zu ergreifenden Maßnahmen treffen sollen bzw.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Werturteilsstreit · Mehr sehen »

Zwei Kulturen

Unter dem Begriff Zwei Kulturen (englisch Two Cultures) wird die ursprünglich durch C. P. Snow 1959 vorgenommene Analyse des Wechselspiels von geisteswissenschaftlich-literarischer Kultur einerseits und naturwissenschaftlich-technischer Kultur andererseits verstanden.

Neu!!: Methodenstreit (Sozialwissenschaften) und Zwei Kulturen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »