38 Beziehungen: Apsis (Astronomie), Asteroid, Astronomische Koordinatensysteme, Bahnstörung, C/1861 G1 (Thatcher), Cuno Hoffmeister, Dämmerung, Draconiden, Erdbahn, Erdrotation, Eta-Aquariiden, Geminiden, Halleyscher Komet, Juli-Aquariiden, Kleinkörper (Astronomie), Komet, Leoniden, Liste von Meteorströmen, Lyriden, Meteor, Meteorit, Meteoroid, Meteorstation, Morgenhimmel, Orioniden, Perseiden, Perseus (Sternbild), Quadrantiden, Radiant (Astronomie), Sporadischer Meteor, Sternhintergrund, Tauriden, Virginiden, Zenithal Hourly Rate, (3200) Phaethon, 109P/Swift-Tuttle, 21P/Giacobini-Zinner, 55P/Tempel-Tuttle.
Apsis (Astronomie)
Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.
Neu!!: Meteorstrom und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »
Asteroid
Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.
Neu!!: Meteorstrom und Asteroid · Mehr sehen »
Astronomische Koordinatensysteme
Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Äquators, nördliche Erdkugelhälfte Astronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben.
Neu!!: Meteorstrom und Astronomische Koordinatensysteme · Mehr sehen »
Bahnstörung
Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.
Neu!!: Meteorstrom und Bahnstörung · Mehr sehen »
C/1861 G1 (Thatcher)
Der Komet C/1861 G1 (Thatcher) ist der Ursprungskomet des Meteorstroms der Lyriden.
Neu!!: Meteorstrom und C/1861 G1 (Thatcher) · Mehr sehen »
Cuno Hoffmeister
Cuno Hoffmeister Cuno Hoffmeister (* 2. Februar 1892 in Sonneberg; † 2. Januar 1968 ebenda) war ein deutscher Astronom und Geophysiker.
Neu!!: Meteorstrom und Cuno Hoffmeister · Mehr sehen »
Dämmerung
Gegendämmerung mit Gegendämmerungsbogen (Venusgürtel) über dem blaugrauen Erdschattenbogen. nautischem Horizont mit zunehmendem Mond; die Erde schattet den Himmel nahezu rundum ab. Venus als Abendstern, links oben, neben zunehmender Mondsichel in der Dämmerung. Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang zwischen Tag und Nacht vor Tagesanfang oder nach Tagesende, der durch die Lichtstreuung in der Atmosphäre entsteht.
Neu!!: Meteorstrom und Dämmerung · Mehr sehen »
Draconiden
Der Meteorstrom der Draconiden, nach seinem Herkunftskometen auch Giacobiniden genannt, ist im Zeitraum vom 6.
Neu!!: Meteorstrom und Draconiden · Mehr sehen »
Erdbahn
Die Erdbahn – die Umlaufbahn der Erde im Sonnensystem – ist der Weg, den die Erde bei ihrem jährlichen Umlauf um die Sonne beschreibt.
Neu!!: Meteorstrom und Erdbahn · Mehr sehen »
Erdrotation
Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.
Neu!!: Meteorstrom und Erdrotation · Mehr sehen »
Eta-Aquariiden
Die Eta-Aquariiden (auch Mai-Aquariiden genannt) sind ein Meteorstrom, den man jedes Jahr im Mai sehen kann.
Neu!!: Meteorstrom und Eta-Aquariiden · Mehr sehen »
Geminiden
Die Geminiden sind der stärkste Meteorstrom des Jahres mit einem Maximum um den 14.
Neu!!: Meteorstrom und Geminiden · Mehr sehen »
Halleyscher Komet
Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.
Neu!!: Meteorstrom und Halleyscher Komet · Mehr sehen »
Juli-Aquariiden
Die Juli-Aquariiden oder (südliche) Delta-Aquariiden sind ein mittelstarker Sternschnuppenschwarm, dessen Meteore alljährlich zwischen 12. Juli und 23. August, abgerufen am 6.
Neu!!: Meteorstrom und Juli-Aquariiden · Mehr sehen »
Kleinkörper (Astronomie)
Dactyl. Er kreist mit tausenden von ähnlicher Größe im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiterbahn Kleinkörper sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.
Neu!!: Meteorstrom und Kleinkörper (Astronomie) · Mehr sehen »
Komet
Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 „Große Komet“ von 1881; Zeichnung von Étienne Léopold Trouvelot Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickelt.
Neu!!: Meteorstrom und Komet · Mehr sehen »
Leoniden
Illustration des Leoniden-Meteorstroms, Nordamerika am 12./13. November 1833 (E. Weiß: ''Bilderatlas der Sternenwelt'', 1888) Trouvelot, 1881) Die Leoniden bilden einen Meteorstrom (Sternschnuppenstrom), der alljährlich im November zu beobachten ist.
Neu!!: Meteorstrom und Leoniden · Mehr sehen »
Liste von Meteorströmen
Diese Liste enthält alljährlich wiederkehrende Meteorströme.
Neu!!: Meteorstrom und Liste von Meteorströmen · Mehr sehen »
Lyriden
Die Lyriden (auch April-Lyriden) sind ein jeden Frühling auftretender Meteorstrom, der schon seit einigen Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung bekannt ist.
Neu!!: Meteorstrom und Lyriden · Mehr sehen »
Meteor
Meteor über Chia, Sardinien Ein Meteor der Geminiden Als Meteore (Einzahl der Meteor, fachsprachlich das Meteor) bezeichnet man das Aufleuchten von Sternschnuppen, wenn sie als kleine Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, und das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).
Neu!!: Meteorstrom und Meteor · Mehr sehen »
Meteorit
Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.
Neu!!: Meteorstrom und Meteorit · Mehr sehen »
Meteoroid
Milchstraße und – rechts der Bildmitte – ein Meteor, die Leuchtspur eines verglühenden Meteoroiden – anscheinend aus dem Meteorstrom der Perseiden Meteoroide (Analogiebildung zu Asteroid und Planetoid aus Meteor und Endung -oid) sind kleine Objekte des Sonnensystems auf einer Umlaufbahn um die Sonne, die kleiner als Asteroiden sind.
Neu!!: Meteorstrom und Meteoroid · Mehr sehen »
Meteorstation
Österr. Astrovereins Als Meteorstation wird ein kleines Observatorium zur Beobachtung heller Sternschnuppen und Feuerkugeln bezeichnet.
Neu!!: Meteorstrom und Meteorstation · Mehr sehen »
Morgenhimmel
Unter Morgenhimmel verstehen Astronomen, Natur- und Sternfreunde den Anblick des Sternhimmels der jeweiligen Jahreszeit in den Stunden vor Sonnenaufgang.
Neu!!: Meteorstrom und Morgenhimmel · Mehr sehen »
Orioniden
Orion. Die Orioniden kommen scheinbar aus dem Nordosten des Sternbilds, sind aber Objekte unseres Sonnensystems. Die Orioniden sind einer der fünf aktivsten Meteorströme.
Neu!!: Meteorstrom und Orioniden · Mehr sehen »
Perseiden
Die Perseiden (Laurentiustränen, Tränen des Laurentius) sind ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist.
Neu!!: Meteorstrom und Perseiden · Mehr sehen »
Perseus (Sternbild)
Künstlerische Darstellung des Sternbildes Perseus Foto des Sternbildes Perseus Foto von Kassiopeia und Perseus 2011; HRO Das Sternbild Perseus, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann Der Perseus ist ein Sternbild des Nordhimmels.
Neu!!: Meteorstrom und Perseus (Sternbild) · Mehr sehen »
Quadrantiden
Die Quadrantiden sind ein jährlich zum Jahreswechsel wiederkehrender Meteorstrom.
Neu!!: Meteorstrom und Quadrantiden · Mehr sehen »
Radiant (Astronomie)
Schemazeichnung eines Meteorschauers mit ''O'' als Radianten. Als Radiant bezeichnet man den Punkt am Nachthimmel, von dem aus Meteorschauer ihren Anfang zu nehmen scheinen.
Neu!!: Meteorstrom und Radiant (Astronomie) · Mehr sehen »
Sporadischer Meteor
Als sporadische Meteore bezeichnet man in der Astronomie jene Sternschnuppen bzw.
Neu!!: Meteorstrom und Sporadischer Meteor · Mehr sehen »
Sternhintergrund
Die Aufnahmetechnik mittels Sternhintergrund wird in der Astronomie, der Raumfahrt und der Satellitengeodäsie verwendet.
Neu!!: Meteorstrom und Sternhintergrund · Mehr sehen »
Tauriden
Die Tauriden sind ein ekliptikaler Meteorstrom, der in zwei separate Sternschnuppenschwärme unterteilt wird – die Nördlichen Tauriden und die Südlichen Tauriden.
Neu!!: Meteorstrom und Tauriden · Mehr sehen »
Virginiden
Die Virginiden (benannt nach der Konstellation Jungfrau, lat. Virgo) sind ein im März und April auftretender Meteorstrom, dessen Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild Jungfrau kommen.
Neu!!: Meteorstrom und Virginiden · Mehr sehen »
Zenithal Hourly Rate
Die Zenithal Hourly Rate (ZHR, etwa zenitale stündliche Rate) eines Meteorstroms ist die Anzahl der Meteore, die ein Beobachter innerhalb einer Stunde unter einem Himmel mit der visuellen Grenzgröße 6,5m sieht, wenn der Radiant des Stroms genau im Zenit steht und sich kein Hindernis im Blickfeld befindet.
Neu!!: Meteorstrom und Zenithal Hourly Rate · Mehr sehen »
(3200) Phaethon
(3200) Phaethon ist ein Planetoid aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.
Neu!!: Meteorstrom und (3200) Phaethon · Mehr sehen »
109P/Swift-Tuttle
Swift-Tuttle (offizielle Bezeichnung 109P/Swift-Tuttle) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 16.
Neu!!: Meteorstrom und 109P/Swift-Tuttle · Mehr sehen »
21P/Giacobini-Zinner
Giacobini-Zinner (offizielle Bezeichnung 21P/Giacobini-Zinner) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 11.
Neu!!: Meteorstrom und 21P/Giacobini-Zinner · Mehr sehen »
55P/Tempel-Tuttle
Tempel-Tuttle (offizielle Bezeichnung 55P/Tempel-Tuttle) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 19.
Neu!!: Meteorstrom und 55P/Tempel-Tuttle · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Meteorschauer, Meteorschwarm, Meteorsturm, Sternschnuppenschwarm, Sternschnuppenstrom.