Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Meteorstrom

Index Meteorstrom

Meteorstrom der Alpha-Monocerotiden 1995 Neben einzeln auftretenden (sporadischen) Meteoren gibt es Meteorströme (auch Meteorschauer oder Sternschnuppenschwarm, fälschlicherweise oft auch Meteoritenschauer).

47 Beziehungen: Amateurastronomie, Apsis (Astronomie), Asteroid, Astronomische Koordinatensysteme, Bahnstörung, Beobachtungsbuch, C/1861 G1 (Thatcher), Cuno Hoffmeister, Dämmerung, Draconiden, Ekliptikaler Meteorstrom, Enckescher Komet, Erdbahn, Erdrotation, Eta-Aquariiden, Fallrate, Geminiden, Gnomonische Projektion, Grenzgröße, Halleyscher Komet, Hans-Ulrich Keller, Juli-Aquariiden, Kleinkörper (Astronomie), Komet, Leoniden (Meteorstrom), Liste von Meteorströmen, Lyriden, Meteor, Meteorastronomie, Meteorit, Meteoroid, Meteorstation, Morgenhimmel, Orioniden, Perseiden, Perseus (Sternbild), Quadrantiden, Radiant (Astronomie), Sporadischer Meteor, Sternhintergrund, Tauriden, Virginiden, Zenithal Hourly Rate, (3200) Phaethon, 109P/Swift-Tuttle, 21P/Giacobini-Zinner, 55P/Tempel-Tuttle.

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Meteorstrom und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Meteorstrom und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Meteorstrom und Asteroid · Mehr sehen »

Astronomische Koordinatensysteme

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Äquators, nördliche Erdkugelhälfte Astronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben.

Neu!!: Meteorstrom und Astronomische Koordinatensysteme · Mehr sehen »

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Neu!!: Meteorstrom und Bahnstörung · Mehr sehen »

Beobachtungsbuch

Beobachtungsbücher dienen der Aufzeichnung von naturwissenschaftlichen Messungen und Beobachtungen.

Neu!!: Meteorstrom und Beobachtungsbuch · Mehr sehen »

C/1861 G1 (Thatcher)

C/1861 G1 (Thatcher) ist ein Komet, der im Jahr 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Meteorstrom und C/1861 G1 (Thatcher) · Mehr sehen »

Cuno Hoffmeister

Cuno Hoffmeister Cuno Hoffmeister (* 2. Februar 1892 in Sonneberg; † 2. Januar 1968 ebenda) war ein deutscher Astronom und Geophysiker.

Neu!!: Meteorstrom und Cuno Hoffmeister · Mehr sehen »

Dämmerung

Gegendämmerung mit Gegendämmerungsbogen (Venusgürtel) über dem blaugrauen Erdschattenbogen. nautischem Horizont mit zunehmendem Mond; die Erde schattet den Himmel nahezu rundum ab. Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang von Lichtverhältnissen zu Anfang und Ende des lichten Tages im Wechsel zur Nacht, die aufgrund des Sonnenstandes und der Lichtstreuung in der Atmosphäre entstehen.

Neu!!: Meteorstrom und Dämmerung · Mehr sehen »

Draconiden

Der Meteorstrom der Draconiden, nach seinem Herkunftskometen auch Giacobiniden genannt, ist im Zeitraum vom 6.

Neu!!: Meteorstrom und Draconiden · Mehr sehen »

Ekliptikaler Meteorstrom

Als ekliptikal wird ein Meteorstrom bezeichnet, dessen Teilchen (Meteoroide) keinem der bekannten Kometen zugeordnet werden können, sondern sich im Laufe der Jahrhunderte nahe der Erdbahnebene – der Ekliptik – verstreut haben.

Neu!!: Meteorstrom und Ekliptikaler Meteorstrom · Mehr sehen »

Enckescher Komet

Der Enckesche Komet (offizielle Bezeichnung 2P/Encke) ist ein nach Johann Franz Encke benannter kurzperiodischer Komet.

Neu!!: Meteorstrom und Enckescher Komet · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Neu!!: Meteorstrom und Erdbahn · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Meteorstrom und Erdrotation · Mehr sehen »

Eta-Aquariiden

Die Eta-Aquariiden (auch Eta-Aquariden oder Mai-Aquariden genannt) sind ein mittelstarker Meteorstrom, den man jedes Jahr im Mai sehen kann.

Neu!!: Meteorstrom und Eta-Aquariiden · Mehr sehen »

Fallrate

Als Fallrate bezeichnet man in der Meteorastronomie die Zahl der beobachteten Meteore in einem bestimmten Zeitintervall, meist innerhalb einer Stunde.

Neu!!: Meteorstrom und Fallrate · Mehr sehen »

Geminiden

Die Geminiden sind der stärkste bis zweitstärkste Meteorstrom des Jahres mit einem Maximum um den 14. Dezember.

Neu!!: Meteorstrom und Geminiden · Mehr sehen »

Gnomonische Projektion

Eine gnomonische Projektion ist eine Zentralprojektion, bei der das Projektionszentrum im Mittelpunkt des abzubildenden Körpers liegt.

Neu!!: Meteorstrom und Gnomonische Projektion · Mehr sehen »

Grenzgröße

Die Grenzgröße oder Grenzhelligkeit m_\text ist ein Begriff aus der Beobachtenden Astronomie und beschreibt die momentane Durchsichtigkeit der Atmosphäre.

Neu!!: Meteorstrom und Grenzgröße · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: Meteorstrom und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Keller

Hans-Ulrich Keller (* 1. September 1943 in Schleiz/Thüringen)Astronomische Gesellschaft:, 1996, PDF auf aip.de (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam), abgerufen am 7.

Neu!!: Meteorstrom und Hans-Ulrich Keller · Mehr sehen »

Juli-Aquariiden

Die Juli-Aquariiden oder (südliche) Delta-Aquariiden sind ein mittelstarker Sternschnuppenschwarm, dessen Meteore alljährlich zwischen 12. Juli und 23. August auftreten (nach anderen Quellen vom 14. Juli bis 18. August).

Neu!!: Meteorstrom und Juli-Aquariiden · Mehr sehen »

Kleinkörper (Astronomie)

Dactyl. Er kreist mit tausenden von ähnlicher Größe im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiterbahn Ein Meteor der Perseiden mit einer Größe von ungefähr einem Zentimeter beim Eintritt in die Erdatmösphäre in zehnfacher Zeitlupe (Ereignisdauer eine Sekunde) Kleinkörper sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Meteorstrom und Kleinkörper (Astronomie) · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Meteorstrom und Komet · Mehr sehen »

Leoniden (Meteorstrom)

Illustration des Leoniden-Meteorstroms, Nordamerika am 12./13. November 1833 (E. Weiß: ''Bilderatlas der Sternenwelt'', 1888) Die Leoniden sind ein Meteorstrom (Sternschnuppenstrom), der alljährlich im November zu beobachten ist.

Neu!!: Meteorstrom und Leoniden (Meteorstrom) · Mehr sehen »

Liste von Meteorströmen

Diese Liste enthält alljährlich wiederkehrende Meteorströme.

Neu!!: Meteorstrom und Liste von Meteorströmen · Mehr sehen »

Lyriden

Die Lyriden (auch April-Lyriden) sind ein jeden Frühling auftretender Meteorstrom, der schon seit einigen Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung bekannt ist.

Neu!!: Meteorstrom und Lyriden · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Meteorstrom und Meteor · Mehr sehen »

Meteorastronomie

Die Meteorastronomie ist jener Bereich der Astronomie, der sich mit Meteoren und ähnlichen Erscheinungen in der Hochatmosphäre befasst, sowie mit deren Ursprungskörpern (Meteoroide) und eventuellen Einschlägen größerer Körper auf die Erdoberfläche (Meteorite und Meteorkrater).

Neu!!: Meteorstrom und Meteorastronomie · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Meteorstrom und Meteorit · Mehr sehen »

Meteoroid

Milchstraße und – rechts der Bildmitte – ein Meteor, die Leuchtspur eines verglühenden Meteoroiden – anscheinend aus dem Meteorstrom der Perseiden Ein Meteoroid (IPA:,; Plural Meteoroiden oder Meteoroide; Analogiebildung zu Asteroid und Planetoid aus Meteor und Endung -oid) ist ein kleines Objekt des Sonnensystems auf einer Umlaufbahn um die Sonne, das kleiner als ein Asteroid ist.

Neu!!: Meteorstrom und Meteoroid · Mehr sehen »

Meteorstation

Als Meteorstation wird ein kleines Observatorium zur Beobachtung heller Sternschnuppen und Feuerkugeln bezeichnet.

Neu!!: Meteorstrom und Meteorstation · Mehr sehen »

Morgenhimmel

Unter Morgenhimmel verstehen Astronomen, Natur- und Sternfreunde den Anblick des Sternhimmels der jeweiligen Jahreszeit in den Stunden vor Sonnenaufgang.

Neu!!: Meteorstrom und Morgenhimmel · Mehr sehen »

Orioniden

Orion. Die Orioniden kommen scheinbar aus dem Nordosten des Sternbilds, sind aber Objekte unseres Sonnensystems. Die Orioniden sind einer der fünf aktivsten Meteorströme.

Neu!!: Meteorstrom und Orioniden · Mehr sehen »

Perseiden

Die Perseiden (volkstümlich Laurentiustränen, Tränen des Laurentius) sind ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist.

Neu!!: Meteorstrom und Perseiden · Mehr sehen »

Perseus (Sternbild)

Der Perseus ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Meteorstrom und Perseus (Sternbild) · Mehr sehen »

Quadrantiden

Die Quadrantiden sind ein jährlich zum Jahreswechsel wiederkehrender Meteorstrom.

Neu!!: Meteorstrom und Quadrantiden · Mehr sehen »

Radiant (Astronomie)

Schemazeichnung eines Meteorschauers mit ''O'' als Radianten. Als Radiant bezeichnet man den Punkt am Nachthimmel, von dem aus Meteorschauer ihren Anfang zu nehmen scheinen.

Neu!!: Meteorstrom und Radiant (Astronomie) · Mehr sehen »

Sporadischer Meteor

Als sporadische Meteore bezeichnet man in der Astronomie jene Sternschnuppen bzw.

Neu!!: Meteorstrom und Sporadischer Meteor · Mehr sehen »

Sternhintergrund

Die Aufnahmetechnik mittels Sternhintergrund wird in der Astronomie, der Raumfahrt und der Satellitengeodäsie verwendet.

Neu!!: Meteorstrom und Sternhintergrund · Mehr sehen »

Tauriden

Die Tauriden sind ein ekliptikaler Meteorstrom, der in zwei separate Sternschnuppenschwärme unterteilt wird – die Nördlichen Tauriden und die Südlichen Tauriden.

Neu!!: Meteorstrom und Tauriden · Mehr sehen »

Virginiden

Die Virginiden (benannt nach der Konstellation Jungfrau, lat. Virgo) sind ein im März und April auftretender Meteorstrom, dessen Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild Jungfrau kommen.

Neu!!: Meteorstrom und Virginiden · Mehr sehen »

Zenithal Hourly Rate

Die Zenithal Hourly Rate (ZHR, etwa zenitale stündliche Rate) eines Meteorstroms ist die Anzahl der Meteore, die ein einzelner Beobachter innerhalb einer Stunde unter einem Himmel mit der visuellen Grenzhelligkeit 6,5m sieht, wenn der Radiant des Stroms genau im Zenit steht und sich kein Hindernis im Blickfeld befindet.

Neu!!: Meteorstrom und Zenithal Hourly Rate · Mehr sehen »

(3200) Phaethon

(3200) Phaethon ist ein Planetoid aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.

Neu!!: Meteorstrom und (3200) Phaethon · Mehr sehen »

109P/Swift-Tuttle

109P/Swift-Tuttle ist ein kurzperiodischer Komet, der am 16.

Neu!!: Meteorstrom und 109P/Swift-Tuttle · Mehr sehen »

21P/Giacobini-Zinner

Giacobini-Zinner (offizielle Bezeichnung 21P/Giacobini-Zinner) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 11.

Neu!!: Meteorstrom und 21P/Giacobini-Zinner · Mehr sehen »

55P/Tempel-Tuttle

Tempel-Tuttle (offizielle Bezeichnung 55P/Tempel-Tuttle) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 19.

Neu!!: Meteorstrom und 55P/Tempel-Tuttle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Meteorschauer, Meteorschwarm, Meteorsturm, Sternschnuppenschwarm, Sternschnuppenstrom.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »