16 Beziehungen: Charles Messier, D-Galaxie, Elliptische Galaxie, Galaxie, Halo (Astronomie), Hubble-Sequenz, Hubble-Weltraumteleskop, Jungfrau (Sternbild), Kugelsternhaufen, Lichtjahr, Messier 60, Messier 87, Schwarzes Loch, Sternbild, Virgo-Galaxienhaufen, XMM-Newton.
Charles Messier
Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badonviller (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.
Neu!!: Messier 49 und Charles Messier · Mehr sehen »
D-Galaxie
Der Galaxienhaufen Abell S0740 mit dominanter cD Galaxie, aufgenommen vom Hubble-WeltraumteleskopEine D-Galaxie ist ein spezieller Typ einer elliptischen Riesengalaxie.
Neu!!: Messier 49 und D-Galaxie · Mehr sehen »
Elliptische Galaxie
Elliptische Galaxie ESO 325-G004 Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie, die sich von anderen Galaxienformen in der Hubble-Sequenz durch ihre gleichmäßige Lichtverteilung und das Fehlen auffälliger Strukturen wie in Spiralgalaxien unterscheidet.
Neu!!: Messier 49 und Elliptische Galaxie · Mehr sehen »
Galaxie
Andromeda-Galaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene, große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln und sonstigen stellaren Objekten.
Neu!!: Messier 49 und Galaxie · Mehr sehen »
Halo (Astronomie)
Der Halo (von hálōs ‚Lichthof‘) einer Galaxie ist ein annähernd kugelförmiger Bereich, der größer ist als die Galaxie selbst und in dessen Zentrum die Galaxie eingebettet ist.
Neu!!: Messier 49 und Halo (Astronomie) · Mehr sehen »
Hubble-Sequenz
Hubble-Sequenz Die Hubble-Sequenz ist ein morphologisches Ordnungsschema für Galaxien, das 1936 von Edwin Hubble entwickelt wurde und bis heute eingeschränkt verwendet wird.
Neu!!: Messier 49 und Hubble-Sequenz · Mehr sehen »
Hubble-Weltraumteleskop
Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA und der ESA gemeinsam entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.
Neu!!: Messier 49 und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »
Jungfrau (Sternbild)
Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.
Neu!!: Messier 49 und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »
Kugelsternhaufen
zugriff.
Neu!!: Messier 49 und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »
Lichtjahr
Das Lichtjahr ist ein Längenmaß außerhalb des Internationalen Einheitensystems.
Neu!!: Messier 49 und Lichtjahr · Mehr sehen »
Messier 60
Messier 60 (auch als NGC 4649 bezeichnet) ist eine 8,8 mag helle elliptische Galaxie mit einer Winkelausdehnung von 7′,4 × 6′,0 im Sternbild Virgo.
Neu!!: Messier 49 und Messier 60 · Mehr sehen »
Messier 87
Messier 87 (M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau.
Neu!!: Messier 49 und Messier 87 · Mehr sehen »
Schwarzes Loch
Raumzeitkrümmung verzerrt und doppelt. Die Bildbreite entspricht einem Blickwinkelbereich von 90°. Ein Schwarzes Loch ist ein Objekt, das in seiner unmittelbaren Umgebung eine so starke Gravitation erzeugt, dass weder Materie noch Information (etwa Licht- oder Radiosignale) diese Umgebung verlassen kann.
Neu!!: Messier 49 und Schwarzes Loch · Mehr sehen »
Sternbild
Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Unter Sternbild wird in der heutigen Astronomie eine Region des Sternenhimmels verstanden, die in Bezug auf einen Sternenzug freiäugig sichtbarer heller Sterne von anderen Himmelsregionen abgegrenzt ist (Mustererkennung).
Neu!!: Messier 49 und Sternbild · Mehr sehen »
Virgo-Galaxienhaufen
Karte des Sternbilds Jungfrau mit dem Virgo-GalaxienhaufenDer Virgo-Galaxienhaufen ist ein Galaxienhaufen mit mindestens 1300, vermutlich aber über 2000 Galaxien.
Neu!!: Messier 49 und Virgo-Galaxienhaufen · Mehr sehen »
XMM-Newton
ESOC, Darmstadt XMM-Newton (engl: X-ray Multi-Mirror, das heißt Röntgen-Mehrfachspiegel) ist ein Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation ESA für Beobachtungen im Röntgen-Bereich.
Neu!!: Messier 49 und XMM-Newton · Mehr sehen »