Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Merenre-Pyramide

Index Merenre-Pyramide

Der Pyramidenkomplex Merenres I. Die Merenre-Pyramide in Sakkara ist das Grabmal des altägyptischen Königs Merenre aus der 6. Dynastie.

46 Beziehungen: Alabaster, Altes Reich, Assuan, Aufweg, Autobiografie, Ägyptisches Museum (Kairo), Überrest, Basalt, Determinativ, Djedkare-Pyramide, Emil Brugsch, Entwerfen, Gaston Maspero, Grafton Elliot Smith, Granit, Grauwacke, Heinrich Brugsch, Jean Leclant, John Shae Perring, Kairo, Kalkstein, Kanope, Kanopenkasten, Kulturgeschichte der antiken Welt, Lotrichtung, Mark Lehner, Merenre, Miroslav Verner, Mumie, Neues Reich, Nubien, Pepi I., Pepi-I.-Pyramide, Pyramide (Bauwerk), Pyramidentexte, Pyramidion, Rainer Stadelmann, Relief, Rosengranit, Sakkara, Sarkophag, Teti II., Totentempel, Umfassungsmauer (Altägypten), Weni, Zahi Hawass.

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Alabaster · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Altes Reich · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Assuan · Mehr sehen »

Aufweg

Aufweg der Pyramide des Niuserre Rekonstruiertes Segment des Aufwegs des Unas mit Dach und Lichtschlitz Ein Aufweg ist ein Verbindungsweg zwischen dem am Fruchtlandrand gelegenen Taltempel und dem Pyramidentempel auf dem Wüstenplateau.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Aufweg · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Merenre-Pyramide und Autobiografie · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Überrest

Überrest bezeichnet in der Geschichtswissenschaft, in Abwandlung der normalen Wortbedeutung, eine „unabsichtlich“ hergestellte Quelle, also einen Gegenstand oder ein Dokument, der nicht direkt mit dem Zweck hergestellt wurde, Informationen an die Nachwelt zu übermitteln.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Überrest · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Basalt · Mehr sehen »

Determinativ

Ein Determinativ (von lateinisch determinativum, von determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist in antiken Schriftsystemen (ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und anderen) ein stummes Zusatz- oder Deutzeichen, das der Kennzeichnung einer Begriffsklasse (etwa Götternamen, Städte, Flüsse) dient.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Determinativ · Mehr sehen »

Djedkare-Pyramide

Die Pyramide des Djedkare (auch Pyramide des Djedkare-Asosi oder Pyramide des Djedkare-Isesi), König (Pharao) der 5. Dynastie (um 2405 bis 2367 v. Chr., Altes Reich), steht in Sakkara-Süd.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Djedkare-Pyramide · Mehr sehen »

Emil Brugsch

Emil Brugsch (undatiert) Emil Brugsch (* 24. Februar 1842 in Berlin; † 14. Januar 1930 in Nizza; vollständiger Name: Émile Charles Albert Brugsch) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Emil Brugsch · Mehr sehen »

Entwerfen

Entwurfsskizze Das Entwerfen ist eine zielgerichtete geistige und schöpferische Leistung, als Vorbereitung einer später daraus zu entwickelnden Leistung oder eines Ergebnisses.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Entwerfen · Mehr sehen »

Gaston Maspero

Gaston Maspero Gaston Camille Charles Maspero (* 23. Juni 1846 in Paris; † 30. Juni 1916 ebenda) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Gaston Maspero · Mehr sehen »

Grafton Elliot Smith

Grafton Elliot Smith Grafton Elliot Smith (dritter von links) mit Forscherkollegen und Fragmenten des sogenannten Piltdown-Menschen (um 1910) Grafton Elliot Smith (* 15. August 1871 in Grafton, New South Wales; † 1. Januar 1937 in London) war ein australischer Anatom, Anthropologe und Ägyptologe.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Grafton Elliot Smith · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Granit · Mehr sehen »

Grauwacke

Probe einer Grauwacke aus dem Oberdevon oder Unterkarbon des Harzes, ausgestellt in der Geologischen Schausammlung des Alpinen Museums in München. Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Grauwacke · Mehr sehen »

Heinrich Brugsch

Fotografie von Heinrich Brugsch kurz vor seinem Tode Heinrich Ferdinand Karl Brugsch (* 18. Februar 1827 in Berlin; † 9. September 1894 in Charlottenburg; auch Heinrich Brugsch-Pascha genannt) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Heinrich Brugsch · Mehr sehen »

Jean Leclant

Jean Leclant (* 8. August 1920 in Paris; † 16. September 2011 ebenda) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Jean Leclant · Mehr sehen »

John Shae Perring

John Shae Perring John Shae Perring (* 24. Januar 1813 in Boston, Lincolnshire; † 16. Januar 1869 in Manchester) war ein britischer Ingenieur, Anthropologe und Ägyptologe, der hauptsächlich durch seine Forschungs- und Dokumentationsarbeit an zahlreichen ägyptischen Pyramiden bekannt wurde.

Neu!!: Merenre-Pyramide und John Shae Perring · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Kairo · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Kalkstein · Mehr sehen »

Kanope

Hapi, Duamutef, Kebechsenuef (19. Dynastie, Ägyptisches Museum Berlin) Als Kanopen (auch Kanopenkrüge oder -vasen) werden in der Ägyptologie die Gefäße bezeichnet, in denen bei der Mumifizierung die Eingeweide separat vom Leichnam beigesetzt wurden.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Kanope · Mehr sehen »

Kanopenkasten

Kanopenkasten des Tutanchamun; die rechte Spalte der Inschrift ist die zur Göttin Neith, die linke zur Göttin Isis Der Kanopenkasten, auch Kanopentruhe oder Eingeweidekasten, war im alten Ägypten ein Behältnis, in dem die vier Kanopen (Eingeweidekrüge) in einem Grab aufbewahrt wurden.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Kanopenkasten · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Lotrichtung

Normale entsprechend senkrecht auf diesem Rotationsellipsoid. Erdellipsoid. Berge krümmen die Lotrichtung um bis zu 0,01°. Die Lotlinien durchstoßen das Geoid und alle anderen Niveauflächen unter genau 90° Neigungsmesser mit Lot Die Lotrichtung, auch als Lotrechte bezeichnet, ist die örtliche Richtung der Schwerebeschleunigung, sie zeigt also nach „unten“.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Lotrichtung · Mehr sehen »

Mark Lehner

Mark Lehner Mark Lehner (* 1950 in Dakota) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe mit mehr als 30 Jahren Erfahrung bei Ausgrabungen in Ägypten.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Mark Lehner · Mehr sehen »

Merenre

Merenre (Meri-en-Re, auch Merenre I., Nemtiemsaef I. oder Antiemsaef I.) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Merenre · Mehr sehen »

Miroslav Verner

Miroslav Verner (2013) Miroslav Verner (* 31. Oktober 1941 in Brünn) ist ein tschechischer Ägyptologe.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Miroslav Verner · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Mumie · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Neues Reich · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Nubien · Mehr sehen »

Pepi I.

Pepi I. (griechisch Phiops I.) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Pepi I. · Mehr sehen »

Pepi-I.-Pyramide

Die Pepi-I.-Pyramide ist das Grabmal des altägyptischen Pharaos Pepi I., des dritten Herrschers der 6. Dynastie.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Pepi-I.-Pyramide · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyramidentexte

Pyramidentexte in der Unas-Pyramide Pyramidentexte aus der Teti-Pyramide in Sakkara Detail der Pyramidentexte aus dem Grab Teti II. Als Pyramidentexte bezeichnet man zunächst die Sammlung religiöser Sprüche an den Innenwänden der Pyramiden der Pharaonen Unas (5. Dynastie), Teti II., Pepi I., Merenre und Pepi II., der Königinnen Anchenespepi II., Behenu, Neith, Wedjebten und Iput II. (6. Dynastie) sowie des Königs Qakare Ibi (8. Dynastie).

Neu!!: Merenre-Pyramide und Pyramidentexte · Mehr sehen »

Pyramidion

Roten Pyramide des Snofru in Dahschur (4. Dynastie, Altes Reich) Theben nördlich Luxors (18. Dynastie) Cheops-Pyramide (4. Dynastie) Vergoldetes Pyramidion (von 1998) am Obelisk von Luxor, einem des Ramses II. (19. Dynastie), heute auf der Place de la Concorde in Paris Pyramidion einer Kleinpyramide der 18. oder 19. Dynastie (Neues Reich) Als Pyramidion wird in der Archäologie der ebenso pyramidenförmige oberste, letzte oder Schlussstein einer Pyramide bezeichnet – im Altägyptischen benbenet genannt wie darüber mit dem sogenannten Benben assoziiert – sowie ebenfalls die pyramidenförmige Spitze eines Obelisken.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Pyramidion · Mehr sehen »

Rainer Stadelmann

Rainer Stadelmann (* 24. Oktober 1933 in Oettingen, Bayern; † 14. Januar 2019) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Rainer Stadelmann · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Relief · Mehr sehen »

Rosengranit

Sphinxstatue der Königin Hatschepsut aus Deir el-Bahari (Metropolitan Museum of Art, New York City) Als Rosengranit wird ein roséfarbener bis roter Granit aus Ägypten bezeichnet, der durch seine umfangreiche Anwendung in pharaonischer und römischer Epoche große Bekanntheit erlangt hat.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Rosengranit · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Sakkara · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Sarkophag · Mehr sehen »

Teti II.

Teti war der erste König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im (Alten Reich).

Neu!!: Merenre-Pyramide und Teti II. · Mehr sehen »

Totentempel

Als Totentempel werden Tempel der Pharaonen im Alten Ägypten bezeichnet, die in einer bestimmten Beziehung zum Totenkult standen.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Totentempel · Mehr sehen »

Umfassungsmauer (Altägypten)

Als Umfassungsmauer wird in der altägyptischen Architektur eine Mauer bezeichnet, die einen Pyramiden-, einen Tempelbezirk oder eine Stadt umgeben konnte.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Umfassungsmauer (Altägypten) · Mehr sehen »

Weni

Weni (auch Uni oder Una bzw. Weni der Ältere) war ein hoher ägyptischer Beamter und Heerführer unter den Pharaonen Teti II., Userkare, Pepi I. und Merenre.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Weni · Mehr sehen »

Zahi Hawass

Zahi Hawass auf dem Gizeh-Plateau bei den großen Pyramiden (2009) Zahi Hawass auf der Eröffnungsfeier des Internationalen Ägyptologen-Kongresses in Kairo am 3. November 2019 Zahi A. Hawass (* 28. Mai 1947 in Damiette) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Merenre-Pyramide und Zahi Hawass · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Merenrepyramide.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »