Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Menschenfänger

Index Menschenfänger

Japanische Menschenfänger (Sodegarami) Der Menschenfänger (auch: Fangeisen, Hexenfänger) ist eine nicht tödliche Stangenwaffe aus der Frühen Neuzeit, die zum Einfangen Flüchtiger genutzt wurde.

7 Beziehungen: Fahnenflucht, Frühe Neuzeit, George Cameron Stone, Nachbildung, Nichttödliche Wirkmittel, Preußische Armee, Stangenwaffe.

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Menschenfänger und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Menschenfänger und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

George Cameron Stone

George Cameron Stone (* 6. August 1859 in Geneva, New York; † 18. November 1935 in Ney York) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Metallurge und ambitionierter Waffensammler, der vor allem wegen seines Hauptwerkes, einem umfangreichen Glossar zu Waffen und Rüstungen weltweit, auf dem Gebiet der historischen Waffen als Spezialist gilt.

Neu!!: Menschenfänger und George Cameron Stone · Mehr sehen »

Nachbildung

Thors­hammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Abteikirche von Himmerod mit der Nachbil­dung der Immaculata aus dem Stift Stams in Tirol aus der Zeit um 1720Kunstführer ''Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau – Himmerod''. 10. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4796-0, S. 10. Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw.

Neu!!: Menschenfänger und Nachbildung · Mehr sehen »

Nichttödliche Wirkmittel

Ein nichttödliches Wirkmittel, auch nichtletales Wirkmittel, nichttödliche Waffe (engl. non-lethal weapon, oder auch: nichtletale Waffe; Abk. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder sie vertreiben, jedoch nicht töten.

Neu!!: Menschenfänger und Nichttödliche Wirkmittel · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Menschenfänger und Preußische Armee · Mehr sehen »

Stangenwaffe

Stangenwaffen im Museum auf Burg Nideggen Handhabung einer Stangenwaffe Stangenwaffen sind Waffen, die ihr wirksames Element in Form einer meist metallenen Spitze, Klinge oder Keule am Ende einer längeren, in der Regel zweihändig zu führenden Stange tragen.

Neu!!: Menschenfänger und Stangenwaffe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hexenfänger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »