24 Beziehungen: Advanced Photo System, Bayer-Sensor, Belichtungsindex, Beugung (Physik), Bildauflösung, Bildrauschen, Bildschirm, Bildsensor, Digitalfotografie, Digitalkamera, Druckerzeugnis, Filmempfindlichkeit, Flüssigkristallanzeige, Interpolation (Fotografie), Micro Four Thirds, Moiré-Effekt, Netzhaut, Pixel, Rauschunterdrückungsverfahren, Schärfentiefe, Systemkamera, Test.de, Videokamera, Vorsätze für Maßeinheiten.
Advanced Photo System
Logo kleine APS-Kamera mit Film Das Advanced Photo System (APS) wurde am 22. April 1996 eingeführt, es war der letzte wesentliche Entwicklungsschritt in der analogen Fototechnik, bevor deren Ablösung durch die Digitalfotografie begann.
Neu!!: Megapixel und Advanced Photo System · Mehr sehen »
Bayer-Sensor
Eine Bayer-Matrix Als Bayer-Sensor bezeichnet man einen Fotosensor, der – ähnlich einem Schachbrett – mit einem Farbfilter überzogen ist, welcher meist zu 50 % aus Grün und je 25 % aus Rot und Blau besteht.
Neu!!: Megapixel und Bayer-Sensor · Mehr sehen »
Belichtungsindex
Der Belichtungsindex S_i ist in der Fototechnik ein einheitenloser numerischer Wert, der umgekehrt proportional zur fotografischen Belichtung H_v eines Bildsensors ist:DIN ISO 12231:2017, Fotografie - Elektronische Stehbildkameras - Begriffe, 3.51 Belichtungsindex.
Neu!!: Megapixel und Belichtungsindex · Mehr sehen »
Beugung (Physik)
Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.
Neu!!: Megapixel und Beugung (Physik) · Mehr sehen »
Bildauflösung
Die Bildauflösung ist ein umgangssprachliches Maß für die Bildgröße einer Rastergrafik.
Neu!!: Megapixel und Bildauflösung · Mehr sehen »
Bildrauschen
Als Bildrauschen bezeichnet man die Verschlechterung eines digitalen bzw.
Neu!!: Megapixel und Bildrauschen · Mehr sehen »
Bildschirm
Bildschirme der Luftraumüberwachung Informationsbildschirm in einem Flugzeug Ein Bildschirm (Screen, Display oder Monitor) ist eine elektrisch angesteuerte Anzeige ohne bewegliche Teile zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen wie Bildern oder Zeichen.
Neu!!: Megapixel und Bildschirm · Mehr sehen »
Bildsensor
CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Nikon Coolpix L2 6MP Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.
Neu!!: Megapixel und Bildsensor · Mehr sehen »
Digitalfotografie
Digitalkamera Als Digitalfotografie (Pendant zu Analogfotografie) wird die Fotografie mit Hilfe einer digitalen Fotokamera oder einer Kamera mit digitaler Rückwand bezeichnet.
Neu!!: Megapixel und Digitalfotografie · Mehr sehen »
Digitalkamera
Typischer Aufbau einer digitalen Spiegelreflexkamera mit Bayer-Sensor Sony Alpha 7R Rückseite einer Digitalkamera mit Flüssigkristallanzeige Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.
Neu!!: Megapixel und Digitalkamera · Mehr sehen »
Druckerzeugnis
Als Druckerzeugnisse (Druckmedien bzw. (mit Anglizismus) Printmedien) werden klassische gedruckte Informationsquellen wie Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, geografische Karten und Pläne, aber auch Postkarten, Kalender, Poster, Flugblätter, Flugschriften, Plakate usw.
Neu!!: Megapixel und Druckerzeugnis · Mehr sehen »
Filmempfindlichkeit
Als Filmempfindlichkeit (englisch film speed) bezeichnet man die Lichtempfindlichkeit von fotografischen Platten und Filmen.
Neu!!: Megapixel und Filmempfindlichkeit · Mehr sehen »
Flüssigkristallanzeige
Tablet-PCs Flüssigkristallanzeige auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Innenleben eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder ein Flüssigkristallbildschirm ist eine Anzeige (engl. display) oder ein Bildschirm, dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.
Neu!!: Megapixel und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »
Interpolation (Fotografie)
Interpolation (wörtliche Übersetzung: „Zwischenrechnen“) bezeichnet in der digitalen Fotografie ein Verfahren zur Erzeugung von Bildinhalten.
Neu!!: Megapixel und Interpolation (Fotografie) · Mehr sehen »
Micro Four Thirds
Micro-Four-Thirds-Logo Objektivseitiger Anschluss (Panasonic) Kameraseitiger Anschluss (Olympus E-M1) Micro Four Thirds (abgekürzt MFT oder µFT nach dem SI-Präfix µ für „mikro“) bezeichnet einen im Wesentlichen von den Unternehmen Panasonic und Olympus entwickelten, speziell auf digitale, spiegellose Systemkameras abgestimmten Standard für Systemkomponenten wie zum Beispiel Objektivanschlüsse oder Blitzlichtgeräte.
Neu!!: Megapixel und Micro Four Thirds · Mehr sehen »
Moiré-Effekt
Der Moiré-Effekt (von frz. moirer, „moirieren; marmorieren“) bezeichnet ein scheinbares grobes Raster, das aufgrund der Überlagerung von regelmäßigen, feineren Rastern entsteht.
Neu!!: Megapixel und Moiré-Effekt · Mehr sehen »
Netzhaut
Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10. Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Netzhaut, Retina (von ‚Netz‘) oder innere Augenhaut ist das mehrschichtige, spezialisierte Nervengewebe, das die Innenseite des Auges der Wirbeltiere, einiger Tintenfische und Schnecken auskleidet.
Neu!!: Megapixel und Netzhaut · Mehr sehen »
Pixel
Mit Pixel, Bildpunkt, Bildzelle oder Bildelement (selten Pel) werden die einzelnen Farbwerte einer digitalen Rastergrafik bezeichnet sowie die zur Erfassung oder Darstellung eines Farbwerts nötigen Flächenelemente bei einem Bildsensor beziehungsweise Bildschirm mit Rasteransteuerung.
Neu!!: Megapixel und Pixel · Mehr sehen »
Rauschunterdrückungsverfahren
Rauschunterdrückungsverfahren (oder) sind technische Verfahren im Bereich der Signalverarbeitung, welche das Ziel haben das meist unerwünschte Rauschen in einem Nutzsignal zu verringern.
Neu!!: Megapixel und Rauschunterdrückungsverfahren · Mehr sehen »
Schärfentiefe
Nur ein schmaler Bereich des Bilds erscheint scharf – ein Beispiel für geringe Schärfentiefe. Kleinbildkamera mit der Möglichkeit der Ablesung der Schärfentiefe am Entfernungsring je nach Blendenzahl (hier bei 2 m Entfernung und Blendenzahl 2,8 zwischen ≈1,8 und ≈2,3 m.) APS-Filmschachteln bei verschiedenen Blendenstufen (f/2.8 – f/4 – f/5.6 – f/8 – f/11 – f/16) Das Freistellen eines Objektes durch geringe Schärfentiefe am Beispiel eines einzelnen Radfahrers, der aus dem Peloton herausgehoben wird Die Schärfentiefe (häufig synonym auch Tiefenschärfe) ist ein Maß für die Ausdehnung des scharfen Bereichs im Objektraum eines abbildenden optischen Systems.
Neu!!: Megapixel und Schärfentiefe · Mehr sehen »
Systemkamera
Eine Systemkamera ist ein Fotoapparat mit austauschbaren Komponenten innerhalb eines voll kompatiblen Kamerasystems.
Neu!!: Megapixel und Systemkamera · Mehr sehen »
Test.de
Das Portal test.de ist der Internetauftritt der deutschen Stiftung Warentest.
Neu!!: Megapixel und Test.de · Mehr sehen »
Videokamera
Videokamera (Sony Betacam SP) Eine Videokamera ist ein Gerät zur Aufnahme von Bildern in Form elektrischer Signale.
Neu!!: Megapixel und Videokamera · Mehr sehen »
Vorsätze für Maßeinheiten
Vorsätze für Maßeinheiten, Einheitenvorsätze, Einheitenpräfixe oder kurz Präfixe oder Vorsätze dienen dazu, Vielfache oder Teile von Maßeinheiten zu bilden, um Zahlen mit vielen Stellen zu vermeiden.
Neu!!: Megapixel und Vorsätze für Maßeinheiten · Mehr sehen »