Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maximos von Ephesos

Index Maximos von Ephesos

Maximos von Ephesos (* um 310 wohl in Ephesos, Kleinasien; † Anfang 372 in Ephesos) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

52 Beziehungen: Aidesios (Neuplatoniker), Ammianus Marcellinus, Ammonios Hermeiou, Analytica priora, Antiochia am Orontes, Aristoteles, Askese, Bruno Gentili (Philologe), Caesar (Titel), Chrysanthios von Sardes, Ephesos, Eunapios von Sardes, Eusebios von Myndos, Gallien, Gregor von Nazianz, Hexameter, Hugo Rabe, Iamblichos von Chalkis, Jovian, Julian (Kaiser), Julius Constantius, Karl Praechter, Kategorien, Klaus Rosen, Kleinasien, Konstantin der Große, Konstantinopel, Korinth (antike Stadt), Libanios, Mysterienkult, Neuplatonismus, Novatian, Pergamon, Philosophie der Antike, Platon, Polymnia Athanassiadi, Priskos (Philosoph), Prokonsul, Pythagoreer, Römisch-Persische Kriege, Römische Kaiserzeit, Robert Rollinger, Schlacht von Adrianopel (378), Sosipatra, Spätantike, Suda, Syllogismus, Themistios, Theurgie, Udo Hartmann, ..., Valens, Valentinian I.. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Aidesios (Neuplatoniker)

Aidesios (* zwischen 280 und 290; † zwischen 352 und 355) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Aidesios (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Ammonios Hermeiou

Eine Seite einer 1290/1291 geschriebenen Handschrift von Ammonios’ ''Isagoge''-Kommentar. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 71,35, fol. 44r Ammonios Hermeiou (auch Ammonios von Alexandria,; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Ammonios Hermeiou · Mehr sehen »

Analytica priora

Scholien) in der 1292/1293 geschriebenen Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 202, fol. 185r Die Analytica priora (Erste Analytik) des Aristoteles sind die dritte Schrift des Organon und der erste Teil der Analytiken.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Analytica priora · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Aristoteles · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Askese · Mehr sehen »

Bruno Gentili (Philologe)

Bruno Gentili (2007) Bruno Gentili (20. November 1915 in Valmontone – 7. Januar 2014 in Rom) war ein italienischer Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Maximos von Ephesos und Bruno Gentili (Philologe) · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Chrysanthios von Sardes

Chrysanthios von Sardes (* um 310; † um 390 in Sardes) war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Chrysanthios von Sardes · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Ephesos · Mehr sehen »

Eunapios von Sardes

Eunapios von Sardes (* im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph, Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Eunapios von Sardes · Mehr sehen »

Eusebios von Myndos

Eusebios von Myndos war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Eusebios von Myndos · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Gallien · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Hexameter · Mehr sehen »

Hugo Rabe

Hugo Rabe (* 9. April 1867 in Hannover; † 10. Februar 1932 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Hugo Rabe · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Iamblichos von Chalkis · Mehr sehen »

Jovian

Siliqua des Jovian, um 363 Flavius Iovianus (* 331 in Singidunum; † 17. Februar 364 in Dadastana, heutige Türkei), kurz Jovian (auch Iovian), war Nachfolger Julians als Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Jovian · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julius Constantius

Flavius Julius Constantius (* nach 289; † 337 in Konstantinopel) war ein Sohn des römischen Kaisers Constantius ChlorusZonaras 12, 33.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Julius Constantius · Mehr sehen »

Karl Praechter

Karl Praechter (* 17. Oktober 1858 in Heidelberg; † 18. Februar 1933 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Karl Praechter · Mehr sehen »

Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Kategorien · Mehr sehen »

Klaus Rosen

Klaus Rosen, 2019 Klaus Rosen (* 31. Mai 1937 in Mannheim) ist ein deutscher Althistoriker mit dem Schwerpunkt Spätantike.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Klaus Rosen · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Kleinasien · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Konstantinopel · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Libanios

Libanios (griechisch Λιβάνιος Libánios; * 314 in Antiochia am Orontes; † nach 393 vermutlich ebenda) gilt als der bedeutendste griechische Redner der Spätantike.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Libanios · Mehr sehen »

Mysterienkult

Als Mysterienkult oder Mysterienreligion wird ein Kult oder eine Religion bezeichnet, deren religiöse Lehren und Riten vor Außenstehenden geheim gehalten werden und der deshalb auch als Geheimkult bezeichnet wird.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Mysterienkult · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Novatian

Novatian (lateinisch Novatianus; * um 200; † um 258) war Theologe und 251 bis 258 römischer Gegenbischof.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Novatian · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Maximos von Ephesos und Pergamon · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Platon · Mehr sehen »

Polymnia Athanassiadi

Polymnia Athanassiadi, auch Athanassiadi-Fowden (* 23. September 1946) ist eine griechische Althistorikerin sowie Religionshistorikerin und Professorin für Alte Geschichte an der Universität Athen.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Polymnia Athanassiadi · Mehr sehen »

Priskos (Philosoph)

Priskos (* wohl vor 305 in Epirus; † wohl 395 oder 396) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Priskos (Philosoph) · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Prokonsul · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Pythagoreer · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Robert Rollinger

Robert Rollinger (* 17. September 1964 in Bludenz) ist ein österreichischer Althistoriker und Altorientalist.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Robert Rollinger · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (378)

Die Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 war mit ungefähr 20.000 Toten die schwerste Niederlage der Römer gegen germanische Krieger seit der Varusschlacht (9 n. Chr.). Adrianopel ist heute Edirne, die nordwestlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Schlacht von Adrianopel (378) · Mehr sehen »

Sosipatra

Sosipatra (* wohl um 300; † nach 362) war eine spätantike griechische Philosophin.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Sosipatra · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Spätantike · Mehr sehen »

Suda

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 1296 (fol. 193r) Seite aus einer frühen Druckausgabe der Suda (15./16. Jahrhundert) Die Suda ist das umfangreichste erhaltene byzantinische Lexikon; es entstand vermutlich um 970.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Suda · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Syllogismus · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Themistios · Mehr sehen »

Theurgie

Theurgie (griechisch θεουργία theourgía „Gotteswerk“) ist eine antike Bezeichnung für religiöse Riten und Praktiken, die es ermöglichen sollten, mit göttlichen Wesen in Verbindung zu treten und von ihnen Hilfe zu erlangen.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Theurgie · Mehr sehen »

Udo Hartmann

Udo Hartmann (* 23. Februar 1970 in Eberswalde) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Udo Hartmann · Mehr sehen »

Valens

Solidus des Valens von etwa 370. Auf der Rückseite sind Valens und sein Bruder Valentinian I. dargestellt. Sie halten zusammen den ''Globus cruciger'' (Reichsapfel), ein Symbol der Macht. Flavius Valens (* 328 in Cibalae, Pannonia secunda; † 9. August 378 in der Schlacht von Adrianopel) war römischer Kaiser im Osten in den Jahren 364 bis 378.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Valens · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Maximos von Ephesos und Valentinian I. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maximus von Ephesos, Maximus von Ephesus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »