Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maximilianmuseum

Index Maximilianmuseum

Das Maximilianmuseum Das Maximilianmuseum, davor das Denkmal von Hans Jakob Fugger, errichtet von König Ludwig I. Der Felicitassaal Das städtische Maximilianmuseum ist das älteste Museum in Augsburg.

40 Beziehungen: Adriaen de Vries, Augsburg, Augsburger Prachtbrunnen, Bayerischer Museumspreis, Bistum Augsburg, Daktyliothek, Diözesanmuseum St. Afra, Doppeladler, Elias Holl, Flussgott, Freie und Reichsstädte, Friedrich Brenner (Bildhauer), Fußgängerzone, Fugenlaut, Fuggerei, Hubert Gerhard, Johann Wolfgang Baumgartner, Karl VI. (HRR), Katharina II., Kurfürstentum Sachsen, Kurt F. Viermetz, Lech, Ludwig II. (Bayern), Matthäus Schwarz, Maximilian I. (HRR), Maximilian II. Joseph (Bayern), Mediatisierung, Modell (Architektur), Museum, Naturgeschichte, Naturmuseum Augsburg, Numismatisches Nachrichtenblatt, Patrizier, Römisches Museum Augsburg, Singold, Sophie in Bayern, Waisenhaus, Wertach (Fluss), Zirbelnuss, Zweiter Weltkrieg.

Adriaen de Vries

Adriaen de Vries Adriaen de Vries (* um 1545 oder 1556 in Den Haag; † vor 15. Dezember 1626 in Prag) war ein niederländischer Bildhauer des Manierismus, der auf Bronzeskulpturen spezialisiert war.

Neu!!: Maximilianmuseum und Adriaen de Vries · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Maximilianmuseum und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Prachtbrunnen

Die Augsburger Prachtbrunnen sind drei Brunnen der Augsburger Maximilianstraße.

Neu!!: Maximilianmuseum und Augsburger Prachtbrunnen · Mehr sehen »

Bayerischer Museumspreis

Der Bayerische Museumspreis wird seit 1991 alle zwei Jahre durch die Versicherungskammer Kulturstiftung an ein nichtstaatliches Museum in Bayern verliehen.

Neu!!: Maximilianmuseum und Bayerischer Museumspreis · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Maximilianmuseum und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Daktyliothek

St.-Annen-Museums, Lübeck 1 Schubrahmen Gemmen aus Philipp Daniel Lipperts „Dactyliotheca Universalis“ Eine Daktyliothek (griech.: daktyliothekē, Ringbehälter, Ringkästchen; auch Daktylothek) war ursprünglich eine Sammlung antiker (Siegel)ringe.

Neu!!: Maximilianmuseum und Daktyliothek · Mehr sehen »

Diözesanmuseum St. Afra

Das Diözesanmuseum St.

Neu!!: Maximilianmuseum und Diözesanmuseum St. Afra · Mehr sehen »

Doppeladler

Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.

Neu!!: Maximilianmuseum und Doppeladler · Mehr sehen »

Elias Holl

Elias Holl Elias Holl Elias Holl (* 28. Februar 1573 in Augsburg; † 6. Januar 1646 ebenda) war ein Augsburger Baumeister der deutschen Renaissance.

Neu!!: Maximilianmuseum und Elias Holl · Mehr sehen »

Flussgott

Flussgottheiten werden in vielen Kulturen verehrt.

Neu!!: Maximilianmuseum und Flussgott · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Maximilianmuseum und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich Brenner (Bildhauer)

Friedrich Brenner (* 15. Oktober 1939 in Augsburg) ist ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Münzgestalter.

Neu!!: Maximilianmuseum und Friedrich Brenner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Maximilianmuseum und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Fugenlaut

Kompositum ohne Fugen-s Fugenlaute werden in der deutschen Sprache und in einigen anderen Sprachen bei Wortzusammensetzungen (Komposita) sowie manchmal bei Wortableitungen an den Nahtstellen (Fugen) der Zusammensetzung eingefügtHadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage.

Neu!!: Maximilianmuseum und Fugenlaut · Mehr sehen »

Fuggerei

Eingang zur Fuggerei mit Wappen der Fugger Die Fuggerei in Augsburg (2010) Die Fuggerei in Augsburg ist eine der ältesten bestehenden Sozialsiedlungen der Welt.

Neu!!: Maximilianmuseum und Fuggerei · Mehr sehen »

Hubert Gerhard

Hubert Gerhard (* um 1540/50 in ’s-Hertogenbosch; † um 1620) war ein niederländisch-deutscher Renaissancebildhauer.

Neu!!: Maximilianmuseum und Hubert Gerhard · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Baumgartner

Deckengemälde „Himmelfahrt und Krönung Mariens“ in Baitenhausen, 1760 Der Heilige Alexius von Edessa unter der Treppe seines Elternhauses, Skizze in Tusche Johann Wolfgang Baumgartner (* 1702 in Ebbs, Tirol; † 7. September 1761 in Augsburg) war ein österreichisch-deutscher Rokoko-Maler.

Neu!!: Maximilianmuseum und Johann Wolfgang Baumgartner · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Maximilianmuseum und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Maximilianmuseum und Katharina II. · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maximilianmuseum und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt F. Viermetz

Kurt Fridl Viermetz (* 27. April 1939 in Augsburg; † 25. November 2016 in München) war ein deutscher Bankmanager.

Neu!!: Maximilianmuseum und Kurt F. Viermetz · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Maximilianmuseum und Lech · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: Maximilianmuseum und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Matthäus Schwarz

Matthäus Schwartz (Christoph Amberger, 1542) Goldenen Schreibstube“ der Fugger Matthäus Schwarz (* 19. Februar 1497 in Augsburg; † um 1574 ebenda) war ein Kaufmann und Kunstliebhaber in Augsburg.

Neu!!: Maximilianmuseum und Matthäus Schwarz · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Maximilianmuseum und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Maximilianmuseum und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Maximilianmuseum und Mediatisierung · Mehr sehen »

Modell (Architektur)

Modelle dienen zur Vermittlung einer Entwurfsidee Städtebauliches Modell (Europaviertel (Frankfurt am Main)) Städtebauliches Massenmodell (Duisburg) Modell des Olympiastadion München zur Darstellung der Systematik des Tragwerks Präsentationsmodell (Flughafen) In der Architektur versteht man unter einem Architekturmodell oder kurz Modell die maßstäbliche Darstellung eines Entwurfes.

Neu!!: Maximilianmuseum und Modell (Architektur) · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Maximilianmuseum und Museum · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Maximilianmuseum und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Naturmuseum Augsburg

Eingangsbereich (2019) Das Naturmuseum Augsburg wird von der Stadt Augsburg betrieben und befindet sich in den „Augusta Arcaden“ (früher „Ludwigpassagen“ genannt) in der nördlichen Altstadt.

Neu!!: Maximilianmuseum und Naturmuseum Augsburg · Mehr sehen »

Numismatisches Nachrichtenblatt

Das Numismatische Nachrichtenblatt (NNB) ist eine Zeitschrift für Numismatik, die seit 1952 von der Deutschen Numismatischen Gesellschaft (damals Verband der westdeutschen Münzvereine, 1961–1990 Verband der Deutschen Münzvereine) als Verbandsorgan herausgegeben wird.

Neu!!: Maximilianmuseum und Numismatisches Nachrichtenblatt · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Maximilianmuseum und Patrizier · Mehr sehen »

Römisches Museum Augsburg

Die Übergangsausstellung in der Toskanischen Säulenhalle im Zeughaus (2016) Das Römische Museum Augsburg beinhaltet eine Sammlung verschiedener Epochen mit dem Schwerpunkt in der Römerzeit.

Neu!!: Maximilianmuseum und Römisches Museum Augsburg · Mehr sehen »

Singold

Die Singold ist ein Fluss im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und ein Gewässer II.

Neu!!: Maximilianmuseum und Singold · Mehr sehen »

Sophie in Bayern

Sophie Charlotte Auguste (* 22. Februar 1847 in München; † 4. Mai 1897 in Paris) war eine geborene Herzogin in Bayern und verheiratete Herzogin von Alençon.

Neu!!: Maximilianmuseum und Sophie in Bayern · Mehr sehen »

Waisenhaus

Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus war eine bis ins 20.

Neu!!: Maximilianmuseum und Waisenhaus · Mehr sehen »

Wertach (Fluss)

Die Wertach ist ein mitsamt ihrem längsten Quellbach 141 km langer linker Zufluss des Lechs im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Neu!!: Maximilianmuseum und Wertach (Fluss) · Mehr sehen »

Zirbelnuss

Die Zirbelnuss (auch Pyr) ist eine Wappenfigur in Form des geschlossenen, aufrecht stehenden Zapfens einer Zirbelkiefer.

Neu!!: Maximilianmuseum und Zirbelnuss · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Maximilianmuseum und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »