Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maximilian von und zu Trauttmansdorff

Index Maximilian von und zu Trauttmansdorff

Maximilian von und zu Trauttmansdorff Maximilian, Freiherr von und zu Trauttmansdorff (* 23. Mai 1584 in Graz; † 8. Juni 1650 in Wien), (ab 1635 Reichsgraf von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg), Freiherr von Gleichenberg, Neuenstadt am Kocher, Negau, Burgau und Totzenbach, Herr zu Teinitz, Ritter des Goldenen Vlieses, Kaiserlicher Geheimer Rat, Kämmerer und Obersthofmeister; war ein österreichischer Politiker zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

57 Beziehungen: Adam Matthias von Trauttmansdorff, Anna von Österreich-Tirol, Arno Strohmeyer, Bernhard von Sachsen-Weimar, Burg Neu-Gleichenberg, Burgau (Steiermark), Christoph Kampmann, Dreißigjähriger Krieg, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Frieden von Nikolsburg, Gabriel Bethlen, Golo Mann, Graf, Graz, Herrengasse (Wien), Herrenstand (Böhmen), Isaak Volmar, Johann Ludwig (Nassau-Hadamar), Kaiserliche Armee (HRR), Konrad Repgen, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Ludwig I. (Bayern), Matthias (HRR), Maximilian I. (Bayern), Maximilian Lanzinner, Münster, Melchior Khlesl, Neuenstadt am Kocher, Padua, Palais Trauttmansdorff (Wien), Pálffy, Perugia, Prager Frieden (1635), Rechtswissenschaft, Reichshofrat, Reichsstände, Rittmeister, Rudolf II. (HRR), Schloss Horšovský Týn, Siena, Totzenbach, Trauttmansdorff, Walhalla, Wallenstein, Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann, Weinsberg, ..., Westfälischer Friede, Wien, Wittelsbach, 1584, 1650, 23. Mai, 8. Juni. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Adam Matthias von Trauttmansdorff

Adam Matthias von Trauttmansdorff (* 1617 in Bischofteinitz; † 2. November 1684 ebenda) war Landmarschall und königlicher Statthalter in Böhmen.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Adam Matthias von Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Anna von Österreich-Tirol

Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol Erzherzogin Anna von Österreich-Tirol (* 4. Oktober 1585 in Tirol; † 15. Dezember 1618 in Wien) war die Gemahlin von Kaiser Matthias und somit Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs von 1612 bis 1618.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Anna von Österreich-Tirol · Mehr sehen »

Arno Strohmeyer

Arno Strohmeyer (* 26. Juli 1963 in Obergrafendorf, Niederösterreich) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Arno Strohmeyer · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Burg Neu-Gleichenberg

Schloss Gleichenberg (1681) Schloss Gleichenberg (1825) Schloss Gleichenberg (1844) Schlossruine Gleichenberg (2015) Die Burg Neu-Gleichenberg, auch Schloss Gleichenberg bzw.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Burg Neu-Gleichenberg · Mehr sehen »

Burgau (Steiermark)

Die Marktgemeinde Burgau von Südosten Stich von Georg Matthäus Vischer Schlossturm an der Südwestseite Gemeindeamt im Schloss Arkadenhof im Schloss Der Altar der Wallfahrtskirche Maria Gnadenbrunn Naturbadeteich und Schwimmbad Mariensäule Burgau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Burgau (Steiermark) · Mehr sehen »

Christoph Kampmann

Christoph Kampmann (* 1. Juli 1961 in Bochum) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Christoph Kampmann · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Frieden von Nikolsburg

Der Friede von Nikolsburg am 31. Dezember 1621 beendet zunächst die kämpferischen Auseinandersetzungen zwischen Gabriel Bethlen, Fürst von Siebenbürgen, und Kaiser Ferdinand II. Nach der Schlacht am Weißen Berg (8. November 1620) war es den kaiserlichen Truppen gelungen in Oberungarn (heute Slowakei) vorzudringen und die an Gabriel Bethlen verlorenen Gebiete zurückzugewinnen.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Frieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Gabriel Bethlen · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Golo Mann · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Graf · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Graz · Mehr sehen »

Herrengasse (Wien)

Herrengasse in Richtung Norden Die Herrengasse ist eine Straße im 1.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Herrengasse (Wien) · Mehr sehen »

Herrenstand (Böhmen)

Maximilian II. Der Herrenstand war ein Teil der böhmischen Ständeordnung.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Herrenstand (Böhmen) · Mehr sehen »

Isaak Volmar

Isaak Volmar. Anselmus van Hulle: ''Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle'', 1717. Zeitgenössischer Stich Isaak Volmar, Baron von Rieden (* 1582; † 13. Oktober 1662 in Regensburg) war ein österreichischer Politiker und als kaiserlicher Gesandter beim Westfälischen Friedenskongress in Münster und Osnabrück einer der wichtigen Verhandlungsführer.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Isaak Volmar · Mehr sehen »

Johann Ludwig (Nassau-Hadamar)

Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg; † 6. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau-Hadamar und vor allem durch seine Verhandlungsführerschaft beim Westfälischen Frieden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Konrad Repgen

Konrad Christian Jakob Repgen (* 5. Mai 1923 in Friedrich-Wilhelms-Hütte; † 2. April 2017 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Konrad Repgen · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden

Beschwörung des Westfälischen Friedens'' (1648), Öl auf Kupfer, 45, 4 cm × 58,7 cm, Rijksmuseum Amsterdam Liste der Gesandten und ihrer Entsender beim Westfälischen Frieden in Münster und Osnabrück (1643–1648).

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Liste der Gesandten beim Westfälischen Frieden · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian Lanzinner

Maximilian Lanzinner (* 30. Juli 1948 in Reichertshofen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Maximilian Lanzinner · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Münster · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Melchior Khlesl · Mehr sehen »

Neuenstadt am Kocher

Hauptstraße von Neuenstadt am Kocher, Blick zum Oberen Torturm Neuenstadt am Kocher ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Neuenstadt am Kocher · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Padua · Mehr sehen »

Palais Trauttmansdorff (Wien)

Palais Trauttmansdorff in der Wiener Herrengasse Das Palais Trauttmansdorff in Wien, 1. Bezirk, Herrengasse 21, ist ein denkmalgeschütztes Palais.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Palais Trauttmansdorff (Wien) · Mehr sehen »

Pálffy

Komitats Pressburg. Die Pálffy von Erdőd sind ein ungarisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Pálffy · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Perugia · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Reichsstände · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Rittmeister · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schloss Horšovský Týn

Schloss Horšovský Týn Schloss Horšovský Týn (deutsch Schloss Bischofteinitz) liegt in Horšovský Týn im Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Schloss Horšovský Týn · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Siena · Mehr sehen »

Totzenbach

Das kleine Dorf Totzenbach ist eine Katastralgemeinde der Gemeinde Kirchstetten im niederösterreichischen Mostviertel an der Grenze zum Wienerwald.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Totzenbach · Mehr sehen »

Trauttmansdorff

Stammwappen derer von Trauttmansdorff Trauttmansdorff (auch Trautmansdorf, Trauttmansdorf) ist der Name eines hochadeligen österreichischen und böhmischen Adelsgeschlechts, das dem Steiermärkischen Uradel entstammt.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Walhalla · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Wallenstein · Mehr sehen »

Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann

Wallenstein etwa 1620 Wallenstein.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann · Mehr sehen »

Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Weinsberg · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Wien · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und Wittelsbach · Mehr sehen »

1584

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und 1584 · Mehr sehen »

1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und 1650 · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und 23. Mai · Mehr sehen »

8. Juni

Der 8.

Neu!!: Maximilian von und zu Trauttmansdorff und 8. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maximilian von Trautmansdorf, Maximilian von und zu Trauttmannsdorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »