Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maximilian O’Donell von Tyrconell

Index Maximilian O’Donell von Tyrconell

Maximilian Karl Lamoral O’Donnell, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Maximilian Karl Lamoral Graf O’Donell von Tyrconell (* 29. Oktober 1812 auf Schloss Goldegg bei Salzburg; † 14. Juli 1895 in Salzburg) war k. k. Kämmerer und Feldmarschallleutnant.

20 Beziehungen: Aide-de-camp, Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. 1853, Feldmarschallleutnant, Franz Joseph I., Gedenkstätte Heldenberg, János Libényi, Josef Ettenreich, Kaiserlich-königlich, Kämmerer, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Moritz O’Donnell von Tyrconell, Oberst, Salzburg, Salzburger Kommunalfriedhof, Schloss Goldegg (Salzburg), Schloss Mirabell, 14. Juli, 1812, 1895, 29. Oktober.

Aide-de-camp

Ein Aide-de-camp mit Lise Thibault (2006), damals Vizegouverneurin von Québec Ein Aide-de-camp (ADC, frz. Aussprache, engl. Aussprache; Mehrzahl Aides-de-camp, frz. Aussprache, engl. Aussprache) ist der Adjutant, Sekretär oder persönliche Assistent einer hochgestellten Person, meist eines hohen Militärs oder des Staatsoberhaupts eines Landes.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Aide-de-camp · Mehr sehen »

Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. 1853

Attentat von 1853.Gemälde von Johann Reiner (auch Johann Joseph Rainer, Wien Museum) Das Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. vom 18. Februar 1853 ist eines der berühmtesten missglückten Attentate in der Geschichte Österreichs.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. 1853 · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Gedenkstätte Heldenberg

Säulenhalle und die zwei Siegessäulen der Gedenkstätte Die Gedenkstätte Heldenberg in Niederösterreich beheimatet Standbilder und Büsten von österreichischen Herrschern und Angehörigen des Militärs.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Gedenkstätte Heldenberg · Mehr sehen »

János Libényi

''Das Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. am 18. Februar 1853.'' Ölgemälde v. J. J. Reiner, 1853 János Libényi (getauft am 8. Dezember 1831 in Csákvár; † 26. Februar 1853 in Favoriten bei Wien) war ein ungarischer Schneider, der 1853 ein Attentat auf den österreichischen Kaiser Franz Joseph I. verübte.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und János Libényi · Mehr sehen »

Josef Ettenreich

Josef Ettenreich, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Josef Christian Ettenreich, seit 1853 Ritter von Ettenreich (* 25. August 1800 in Wien-Neubau; † 4. Februar 1875 in Wien) war ein Wiener Bürger und Fleischhauer, der entscheidend an der Vereitelung des Messerattentats auf Kaiser Franz Joseph I. beteiligt war.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Josef Ettenreich · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Kämmerer · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Moritz O’Donnell von Tyrconell

Graf Moritz O’Donnell von Tyrconell (* 1780 in Wien; † 30. November 1843 in Dresden) war k.k. Feldmarschall-Lieutenant und Kämmerer.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Moritz O’Donnell von Tyrconell · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Oberst · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Kommunalfriedhof

Kommunalfriedhof in Salzburg, Alte Aussegnungshalle von Franz Drobny, nun Friedhofsverwaltung Kommunalfriedhof, Urnenfeld mit Friedensengel von Franz Melnitzky (1866), ehem. Aspernbrücke in Wien Der Salzburger Kommunalfriedhof wurde 1879 am Rande des heutigen Stadtteiles Gneis eröffnet und ist mit etwa 20.000 Grabstellen der größte Friedhof der Stadt sowie des Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Salzburger Kommunalfriedhof · Mehr sehen »

Schloss Goldegg (Salzburg)

Pfarrkirche und Schloss Goldegg im Pongau, 2009 Das Schloss Goldegg befindet sich auf einem Felsvorsprung am Nordufer des Goldegger Sees in der Gemeinde Goldegg im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Schloss Goldegg (Salzburg) · Mehr sehen »

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell (West- und Südfassade) Schloss Mirabell (Ostfassade gegen Mirabellplatz) Das Schloss Mirabell in der Salzburger Rechten Altstadt in Österreich gehört aufgrund seiner Gärten zu den bekanntesten Touristenzielen der Stadt.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und Schloss Mirabell · Mehr sehen »

14. Juli

Der 14.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und 14. Juli · Mehr sehen »

1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und 1812 · Mehr sehen »

1895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und 1895 · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Maximilian O’Donell von Tyrconell und 29. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maximilian Karl Lamoral O'Donnell, Maximilian Karl Lamoral O’Donnell, Maximilian O'Donell von Tyrconell.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »