Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels

Index Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels

Johann Heinrich Fischer, um 1768Stammwappen der Grafen von Koenigsegg Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien.

88 Beziehungen: Altötting, Annette von Droste-Hülshoff, Arnsbergisches Intelligenzblatt, Österreich, Bistum Münster, Bistum Osnabrück, Bonn, Caspar Anton von Belderbusch, Caspar Ferdinand Droste zu Füchten, Christian Moritz von Königsegg-Rothenfels, Clemens August von Bayern, Clemens XIII., Clemenshafen, Domdechant, Domherr, Domkapitel, Ellingen, Episkopalismus, Erzamt, Erzbischof, Erzbistum Köln, Fürstbischöfliches Schloss Münster, Fürstbischof, Febronianismus, Frankreich, Franz von Fürstenberg (Politiker), Franz Wilhelm von Spiegel, Friedrich II. (Preußen), Generalstaaten, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Gereonskirche, Germania Sacra, Grafschaft Königsegg-Rothenfels, Grafschaft Manderscheid, Gymnasium Laurentianum Arnsberg, Harm Klueting, Heiliges Römisches Reich, Helmut Reinalter, Herzogtum Westfalen, Hochstift Münster, Hochstift Paderborn, Jesuitenschule, Johann Conrad Schlaun, Katholische Aufklärung, Köln, Kölner Dom, Königsegg (Adelsgeschlecht), Klerus, Konzil von Basel, Konzil von Konstanz, ..., Kurfürst, Kurfürstliches Schloss (Bonn), Kurköln, Kurmainz, Landschaftsverband Rheinland, Landstände, Liste der Bischöfe von Münster, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Landdroste des Herzogtums Westfalen, Max-Clemens-Kanal, Maxhafen, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff, Maximilianbrunnen, Münster, Meppen, Neuenkirchen (Kreis Steinfurt), Pfründe, Philosophie, Preußen, Reichserzkanzler, Reichsstift Thorn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Schloss Aulendorf, Siebenjähriger Krieg, Straßburger Münster, Theologie, Universität Münster, Vechta, Verwaltungsgericht Arnsberg, Warendorf, Wettringen (Münsterland), Wilhelm Kohl (Historiker), 13. Mai, 15. April, 1708, 1784. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Altötting

Altötting (bairisch: Oideding) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von München.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Altötting · Mehr sehen »

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Arnsbergisches Intelligenzblatt

Titelkopf des Arnsbergischen Intelligenzblattes vom 3. September 1793 mit dem Wappen des Kurfürsten Maximilian Franz von Österreich Bericht des Arnsbergischen Intelligenzblattes vom 27. September 1803 über die Erbhuldigung der Stände zu Gunsten von Ludwig von Hessen-Darmstadt Das Arnsbergische Intelligenzblatt erschien zwischen 1766 und 1819.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Arnsbergisches Intelligenzblatt · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Österreich · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Bonn · Mehr sehen »

Caspar Anton von Belderbusch

Johann Heinrich Fischer im Stadtmuseum Bonn) Caspar Anton Freiherr (ab 1782 Graf) von der Heyden genannt Belderbusch (* 5. Januar 1722 in Montzen; † 2. Januar 1784 auf Schloss Miel bei Bonn) war Deutschordensritter und Landkomtur von Alden Biesen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Caspar Anton von Belderbusch · Mehr sehen »

Caspar Ferdinand Droste zu Füchten

Caspar Ferdinand Droste zu Füchten (* 21. November 1713; † 9. Juni 1774 in Hildesheim) war Domherr verschiedener Domkapitel, Generalvikar, Hofkammerpräsident und Domdechant in Münster.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Caspar Ferdinand Droste zu Füchten · Mehr sehen »

Christian Moritz von Königsegg-Rothenfels

Christian Moritz von Königsegg-Rothenfels – Deckengemälde in der Pfarrkirche Wurzach Graf Christian Moritz Eugen (auch Christian Mauritius Eusebius) von Königsegg-Rothenfels (* 24. November 1705; † 21. Juli 1778 in Wien) war ein kaiserlicher Feldmarschall, Ritter des deutschen Ordens der Kommende Altshausen, Landkomtur der Ballei Elsass und Burgund in Altshausen und Komtur zu Holzkirchen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Christian Moritz von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Clemenshafen

Gaststätte Clemenshafen im Jahr 2007 Clemenshafen bezeichnet den ehemaligen nördlichen Endhafen des Max-Clemens-Kanals kurz vor dem Neuenkirchener Ortsteil St. Arnold im nördlichen Nordrhein-Westfalen zwischen 1729 und 1771.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Clemenshafen · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Domdechant · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Domherr · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Domkapitel · Mehr sehen »

Ellingen

Ellingen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ellingen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Ellingen · Mehr sehen »

Episkopalismus

Episkopalismus (abgeleitet von episkopos ‚Vorsteher‘, ‚Bischof‘) bezeichnet eine Grundsatzposition im Streit um die Verfassung der Kirchen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Episkopalismus · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Erzamt · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Fürstbischöfliches Schloss Münster

Frontalansicht des Schlosses Luftansicht Das Fürstbischöfliche Schloss im westfälischen Münster ist ein in den Jahren von 1767 bis 1787 im Baustil des Barock erbautes Residenzschloss für Münsters vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Fürstbischöfliches Schloss Münster · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Fürstbischof · Mehr sehen »

Febronianismus

Febronianismus bezeichnet eine aufklärerisch orientierte innerkatholische Reformbewegung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Febronianismus · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Frankreich · Mehr sehen »

Franz von Fürstenberg (Politiker)

Franz von Fürstenberg Statue von Franz Freiherr von Fürstenberg in Münster Freiherr Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg (* 7. August 1729 in Schloss Herdringen, Arnsberg; † 16. September 1810 in Münster) war ein deutscher Politiker und der wichtigste Staatsmann im Hochstift Münster in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Franz von Fürstenberg (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Spiegel

Franz-Wilhelm von Spiegel Freiherr Franz Wilhelm von Spiegel zum Desenberg (* 30. Januar 1752 auf Schloss Canstein (bei Marsberg); † 6. August 1815 ebenda) war ein westfälischer Adeliger, Anhänger der Aufklärung, Beamter und Minister des kurkölnischen Staates.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Franz Wilhelm von Spiegel · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Generalstaaten · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Gereonskirche

Gereonskirche heißen die Kirchen, deren Patron der heilige Gereon von Köln ist.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Gereonskirche · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Germania Sacra · Mehr sehen »

Grafschaft Königsegg-Rothenfels

Karte der Grafschaft Königsegg-Rothenfels aus dem Atlas des Schwäbischen Kreises von Jacques Michal (1715–1725) Die Reichsgrafschaft Königsegg-Rothenfels war ein bis zum Jahr 1804 bestehendes, für 563 Jahre reichsunmittelbares Kleinstterritorium des Heiligen Römischen Reichs im heutigen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Grafschaft Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Grafschaft Manderscheid

Die Grafschaft Manderscheid geht zurück auf das Adelsgeschlecht Manderscheid, welches über lange Zeit eine der mächtigsten Familien in der Eifel war.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Grafschaft Manderscheid · Mehr sehen »

Gymnasium Laurentianum Arnsberg

Das Städtische Gymnasium Laurentianum (Laurentiano Norbertinum; zwischenzeitlich auch Staatliches Gymnasium Laurentianum) ist ein städtisches Gymnasium in Arnsberg.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Gymnasium Laurentianum Arnsberg · Mehr sehen »

Harm Klueting

Harm Klueting (2017) Harm Klueting (* 23. März 1949 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, Theologe, Universitätsprofessor und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Harm Klueting · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helmut Reinalter

Helmut Reinalter (* 2. November 1943 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker und Philosoph.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Helmut Reinalter · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Johann Conrad Schlaun

Porträt Johann Conrad Schlauns um 1760/1770 Johann Conrad Schlaun (* 5. Juni 1695 in Nörde im Hochstift Paderborn als Johann Conrad Schluen; † 21. Oktober 1773 in Münster) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Johann Conrad Schlaun · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königsegg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Koenigsegg (Zürcher Wappenrolle) Königsegg (auch Königseck) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, das in seinen reichsunmittelbaren Linien Rothenfels und Aulendorf zum Hohen Adel zählte und mit dem Deutschen Orden auch eine ostpreußische Linie bildete.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Königsegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Klerus · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Bonn)

Das Kurfürstliche Schloss im Zentrum von Bonn war bis 1794 die Residenz der Kölner Kurfürst-Erzbischofs.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Kurfürstliches Schloss (Bonn) · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Kurmainz · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Landstände · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Landdroste des Herzogtums Westfalen

Die Liste der Landdroste des Herzogtums Westfalen führt die Landdrosten des Herzogtums Westfalen von 1482 bis 1803.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Liste der Landdroste des Herzogtums Westfalen · Mehr sehen »

Max-Clemens-Kanal

Eine Wegbrücke über dem Max-Clemens-Kanal bei Münster Bett des Max-Clemens-Kanals in der Nähe von Emsdetten. Die weiße Farbe verdeutlicht hier den ursprünglichen Wasserstand. Treckschute in Maxhafen Der Max-Clemens-Kanal (oder Max-Klemens-Kanal) ist ein ehemaliger Schifffahrtskanal zwischen Münster und dem nördlichen Münsterland.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Max-Clemens-Kanal · Mehr sehen »

Maxhafen

Karte von 1842, Maxhaven (oben links) und der Kanal Die Bauerschaft Maxhafen ist Ortsteil der Gemeinde Wettringen, rund 2 km nordöstlich gelegen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Maxhafen · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff (* 22. Oktober 1764 in Burg Hülshoff; † 8. März 1840 in Haus Alst bei Steinfurt) war ein Komponist und Freund Joseph Haydns.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Maximilianbrunnen

Maximilianbrunnen steht für.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Maximilianbrunnen · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Münster · Mehr sehen »

Meppen

Meppen ist die Kreisstadt des Landkreises Emsland und eine selbständige Gemeinde im Westen des Landes Niedersachsen, nahe der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Meppen · Mehr sehen »

Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)

Blick auf den Ortskern mit der Pfarrkirche St. Anna von Nord-Westen Neuenkirchen (plattdeutsch Nienkiärken) ist eine westfälische Gemeinde im nördlichen Münsterland.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Neuenkirchen (Kreis Steinfurt) · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Pfründe · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Philosophie · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Preußen · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Reichsstift Thorn

Das Reichsstift Thorn (lat. Abbatia Thorensis) war ein adeliges Kanonissenstift und lag im heute niederländischen Thorn an der Maas in der Diözese Lüttich.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Reichsstift Thorn · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Schlösser Augustusburg und Falkenlust

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl (Nordrhein-Westfalen) im Rheinland.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Schlösser Augustusburg und Falkenlust · Mehr sehen »

Schloss Aulendorf

Schloss Aulendorf Luftbild vom Schloss Aulendorf Schloss Aulendorf ist das Wahrzeichen der Stadt Aulendorf (Baden-Württemberg), von den Grafen zu Königsegg-Aulendorf erbaut und ist direkt angebaut an die katholische Stadtpfarrkirche St. Martin.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Schloss Aulendorf · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Theologie · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Universität Münster · Mehr sehen »

Vechta

Vechta (plattdeutsch Vechte) ist die Kreisstadt und gleichzeitig mit Einwohnern die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im westlichen Niedersachsen sowie eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Vechta · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Arnsberg

Gebäude des Verwaltungsgerichts Arnsberg Das Verwaltungsgericht Arnsberg ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit und eines von sieben Verwaltungsgerichten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Verwaltungsgericht Arnsberg · Mehr sehen »

Warendorf

Warendorf (westfälisch Warnduorp) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Warendorf.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Warendorf · Mehr sehen »

Wettringen (Münsterland)

St. Petronilla im Hintergrund. Haddorfer See in der Gemeinde Wettringen. Offene Badestelle in der Nähe vom Campingplatz und Naherholungsgebiet. Die Gemeinde Wettringen (plattdeutsch Wiätringen) liegt etwa 34 Kilometer nordwestlich von Münster und 30 Kilometer östlich von Enschede direkt an der niedersächsischen Landesgrenze.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Wettringen (Münsterland) · Mehr sehen »

Wilhelm Kohl (Historiker)

Wilhelm Kohl (* 9. Dezember 1913 in Magdeburg; † 2. Oktober 2014 in Münster) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und Wilhelm Kohl (Historiker) · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und 13. Mai · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und 15. April · Mehr sehen »

1708

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und 1708 · Mehr sehen »

1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels und 1784 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maximilian Friedrich von Königsegg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »