Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Max Cohen-Olivar

Index Max Cohen-Olivar

Max Cohen-Olivar, Antoine Salamin und Marcel Tarrès (von links nach rechts) 1991 in Le Mans Max Cohen-Olivar 2016 Max Mimoun Cohen-Olivar (* 30. April 1945 in Casablanca; † 21. Mai 2018 in Paris) war ein marokkanischer Automobilrennfahrer.

95 Beziehungen: Alain Flotard, Alain Levié, Albert Dufréne, André Wicky, Andrew Bagnall, Antoine Salamin, Automobile Club de l’Ouest, Automobilsport, BMW M1, Casablanca, Chevron B36, Chevron Cars, Courage Compétition, De Tomaso Pantera, Giovanni Lavaggi, Hubert Striebig, Jacques Alméras, Jacques Henry, Jean-Marie Alméras, Jean-Marie Lemerle, Jo Gartner, Joël Brachet, Joe Castellano, John Cooper (Rennfahrer), John Sheldon, Kremer Racing, Lancia Beta, Lancia LC, Langstreckenrennen, Marcel Tarrès, Marokko, Massimo Sigala, Michel Dubois, Michel Elkoubi, Michel Neugarten, Oscar Larrauri, Paris, Patrick de Radiguès, Philippe Carron, Pierre Yver, Porsche 908, Porsche 911 GT3, Porsche 956, Porsche 962, Rhodesien, Richard Jones (Rennfahrer), Robin Donovan, Robin Smith (Rennfahrer), Südafrika, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971, ..., Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992, Tiga Race Cars, Tim Lee-Davey, Tom Dodd-Noble, Tony Burgess, 1945, 2018, 21. Mai, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1975, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1977, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1978, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1983, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1992, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2001, 30. April. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Alain Flotard

Alain Flotard (* 15. Dezember 1950 in Annemasse) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer und Flieger.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Alain Flotard · Mehr sehen »

Alain Levié

Alain Levié (* 6. August 1938) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Alain Levié · Mehr sehen »

Albert Dufréne

La Tarte Tropézienne in Saint-Tropez Eine Tarte Tropézienne Albert Dufréne (* 26. August 1946 in Bonneville) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Albert Dufréne · Mehr sehen »

André Wicky

Bizzarrini P 538 Chassisnummer 001; mit dem Fahrgestell 003 bestritten Edgar Berney und André Wicky das 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966. Porsche 908 Spyder, wie ihn André Wicky Anfang der 1970er-Jahre bei Langstreckenrennen fuhr Der Cooper T51, mit dem André Wicky den Gran Premio di Napoli 1961 bestritt André Wicky (* 22. Mai 1928 in Le Mont-sur-Lausanne; † 14. Mai 2016 in Lausanne) war ein Schweizer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und André Wicky · Mehr sehen »

Andrew Bagnall

Porsche 911 GT3-R von Tony Burgess, Andrew Bagnall und David Shep beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003 Andrew Bagnall (* 15. Februar 1947 in Wellington) ist ein ehemaliger neuseeländischer Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Andrew Bagnall · Mehr sehen »

Antoine Salamin

Antoine Salamin 1991 Der Salamin-Porsche 962 1987 Antoine Salamin (* 19. Dezember 1945 in Sierre) ist ein Schweizer Architekt sowie ehemaliger Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Antoine Salamin · Mehr sehen »

Automobile Club de l’Ouest

Der Automobile Club de l’Ouest (dt.: Automobil-Club des Westens – bezieht sich auf die westliche Region Frankreichs), manchmal auch als ACO abgekürzt, ist der größte Automobilclub Frankreichs.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Automobile Club de l’Ouest · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Automobilsport · Mehr sehen »

BMW M1

Der BMW M1 (interne Bezeichnung E26) war ein Supersportwagen von BMW mit längs eingebautem Mittelmotor und Hinterradantrieb.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und BMW M1 · Mehr sehen »

Casablanca

Stadtbild mit der Hassan II-Moschee im Hintergrund Casablanca (spanisch bzw. arabisch: „Das weiße Haus“) ist die größte Stadt Marokkos und liegt südlich der Hauptstadt Rabat direkt an der Atlantikküste.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Casablanca · Mehr sehen »

Chevron B36

Ein Chevron B36 bei einer Veranstaltung für historische Rennfahrzeuge in Mond Tremblant 2009 Richard Jones beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1979 Der Chevron B36 war ein Sportwagen-Prototyp, der 1976 bei Chevron Cars entwickelt wurde und bis 1987 bei Sportwagenrennen zum Einsatz kam.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Chevron B36 · Mehr sehen »

Chevron Cars

Chevron war ein britischer Hersteller von Sportwagen und Rennfahrzeugen.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Chevron Cars · Mehr sehen »

Courage Compétition

Cougar C28S mit 3-Liter-Porsche-6-Zylinder-Boxermotor; mit diesem Fahrzeug beendeten Bob Wollek, Henri Pescarolo und Jean-Louis Ricci an der sechsten Stelle der Gesamtwertung Courage C26 beim Silverstone Classic 2009 Courage C36 beim 2-Stunden-Rennen von Donington 1997. Am Steuer Emmanuel Clérico der gemeinsam mit Henri Pescarolo das Rennen als Gesamtvierter beendete Pescarolo Sport Courage C52 mit 3,2-Liter-Turbomotor von Peugeot Courage C65 von Paul Belmondo Racing beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 2005 Courage letzte Entwicklung der LC als Courage-ORECA LC70 beim 1000-km-Rennen von Silverstone 2008; am Steuer Olivier Panis Courage Compétition ist ein ehemaliges französisches Motorsportteam und Hersteller von Rennfahrzeugen.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Courage Compétition · Mehr sehen »

De Tomaso Pantera

De Tomaso Pantera GT5 in Turin De Tomaso Pantera, Frontansicht De Tomaso Pantera, Seitenansicht De Tomaso Pantera, Heckansicht De Tomaso Pantera L De Tomaso Pantera ist ein Sportwagen des italienischen Automobilherstellers De Tomaso.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und De Tomaso Pantera · Mehr sehen »

Giovanni Lavaggi

Giovanni Gabriele Maria Lavaggi (* 18. Februar 1958 in Augusta, Sizilien) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer, Teameigner und Rennwagenkonstrukteur.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Giovanni Lavaggi · Mehr sehen »

Hubert Striebig

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1975: Louis Meznarie (rechts) und ein Mechaniker arbeiten am Motor des Porsche 911 Carrera RSR von Hubert Striebig Hubert Striebig (* 5. September 1939 in Wissembourg) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer und Rennwagenkonstrukteur.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Hubert Striebig · Mehr sehen »

Jacques Alméras

Der Porsche 911 Carrera RS (rechts) von Jean-Marie Alméras, Jacques Laffite und Jacques Alméras unter dem Dunlop-Bogen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Jacques Alméras (* 30. Januar 1949 in Montpellier) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer sowie der Vater von Philippe Alméras.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Jacques Alméras · Mehr sehen »

Jacques Henry

Roye (2016). Jacques Gaston Georges René „Old Jack“ Henry (* 15. März 1942 in Lure; † 19. November 2016 in Roye) war ein französischer Rallye- und Rundstreckenrennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Jacques Henry · Mehr sehen »

Jean-Marie Alméras

Der Porsche 911 Carrera RS (rechts) von Jean-Marie Alméras, Jacques Laffite und Jacques Alméras unter dem Dunlop-Bogen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Jean-Marie Alméras (* 13. September 1943 in Montpellier) ist ein französischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer sowie der Onkel von Philippe Alméras.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Jean-Marie Alméras · Mehr sehen »

Jean-Marie Lemerle

Jean-Marie Lemerle (* 7. Januar 1947) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Jean-Marie Lemerle · Mehr sehen »

Jo Gartner

Josef Anton „Jo“ Gartner (* 24. Jänner 1954 in Wien; † 1. Juni 1986 in Le Mans, Frankreich) war ein österreichischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Jo Gartner · Mehr sehen »

Joël Brachet

Joël Claude Robert Brachet (* 26. November 1950 in Les Sables-d’Olonne; † 1. Juli 2018 in Olonne-sur-Mer) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Joël Brachet · Mehr sehen »

Joe Castellano

Ensign N180 Giuseppe Carl „Joe“ Castellano (* 16. Oktober 1937 in Decameré) ist ein US-amerikanischer Mediziner und ehemaliger Autorennfahrer, der auch die italienische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Joe Castellano · Mehr sehen »

John Cooper (Rennfahrer)

Auf einem Williams FW05 bestritt John Cooper die Aurora-AFX-Formel-1-Serie 1978 John Charles Cooper (* 30. April 1948 in Wolverhampton) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und John Cooper (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John Sheldon

Der von John Sheldon gefahrene Nimrod NRA/C2 John Sheldon (* 2. Dezember 1946 in London) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und John Sheldon · Mehr sehen »

Kremer Racing

ADAC-1000-km-Rennen 1973 Bob Wollek 1977 im Kremer-Porsche 935 K2 #007 00016 bei der Deutschen Automobil-Rennsportmeisterschaft auf dem Nürburgring 24 Stunden von Le Mans 1979, im Rennstreckenmuseum von Indianapolis, USA. Kremer 962 CK6 (1990), eine Weiterentwicklung des Kunden-Rennsportwagenwagens von Porsche 1976 in Silverstone/GB Kremer Racing ist ein heute in Köln-Ossendorf ansässiger Rennstall im Automobil-Rennsport, eine Sportwagen-Manufaktur sowie ein spezialisierter Werkstattbetrieb, den die Gebrüder Erwin Kremer (1937–2006) und Manfred Kremer (1939–2021) 1962 gründeten.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Kremer Racing · Mehr sehen »

Lancia Beta

Der Lancia Beta war ein Personenkraftwagen, der von Herbst 1972 bis Ende 1984 vom italienischen Automobilhersteller Lancia gebaut wurde.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Lancia Beta · Mehr sehen »

Lancia LC

Lancia LC1 Lancia LC1 Lancia LC bezeichnet zweisitzige Prototypen-Rennwagen, die ab der Saison 1982 von Lancia in Langstreckenrennen nach den von der FIA neu eingeführten Regeln der Gruppe C eingesetzt wurden.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Lancia LC · Mehr sehen »

Langstreckenrennen

Bei den 24-Stunden-Rennen findet ein Teil nachts statt, wie hier in Le Mans. Langstreckenrennen sind eine Form des Motorsports, bei der die Haltbarkeit der Ausrüstung und die Ausdauer der Teilnehmer getestet werden.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Langstreckenrennen · Mehr sehen »

Marcel Tarrès

Ein Mini Cooper S war Marcel Tarrès erster Rennwagen Max Cohen-Olivar, Antoine Salamin und Marcel Tarrès (von links nach rechts) 1991 in Le Mans Marcel Tarrès-Sala (* 21. Juni 1951 in Saint-Gaudens) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Marcel Tarrès · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Marokko · Mehr sehen »

Massimo Sigala

Mit einem Alfa Romeo Alfasund Sprint (links) gewann Sigala 1979 seine zweite Cup-Meisterschaft Lancia LC1 Brun-Porsche 962C mit der Originalstartnummer 17; Sigala's Einsatzwagen 1990 und 1991 Massimo Sigala (* 7. Januar 1951 in Messina) ist ein ehemaliger italienischer Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Massimo Sigala · Mehr sehen »

Michel Dubois

Der Chevron B36, mit dem Michel Dubois beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1978 am Start war Michel Maurice Marie Dubois (* 7. Mai 1948 in Beauvais; † 8. September 2006 ebenda) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Michel Dubois · Mehr sehen »

Michel Elkoubi

Michel Elkoubi (* 19. Februar 1947 in Casablanca) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Michel Elkoubi · Mehr sehen »

Michel Neugarten

24 Stunden von Le Mans 1997 Der Venturi 600LM von Michel Ferté, Michel Neugarten und Olivier Grouillard beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Michel Neugarten (* 11. April 1955 in Uccle) ist ein ehemaliger belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Michel Neugarten · Mehr sehen »

Oscar Larrauri

Oscar Rubén Larrauri (* 19. August 1954 in Rosario) ist ein ehemaliger argentinischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Oscar Larrauri · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Paris · Mehr sehen »

Patrick de Radiguès

Patrick de Radiguès (* 25. Juli 1956 in Löwen) ist ein belgischer Segler sowie ehemaliger Motorrad- und Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Patrick de Radiguès · Mehr sehen »

Philippe Carron

Philippe Carron (* 6. April 1944 in Bagnes) ist ein ehemaliger Schweizer Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Philippe Carron · Mehr sehen »

Pierre Yver

Der Porsche 911 Carrera RS (im Hintergrund) von Jack Leconte, Jean-Luc Chéreau und Pierre Yver beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1994 Pierre Yver (* 23. Juli 1947 in Saint-Lô) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Pierre Yver · Mehr sehen »

Porsche 908

Der Porsche 908 war ein Rennwagen bzw.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Porsche 908 · Mehr sehen »

Porsche 911 GT3

GT3-Schriftzug an einem 2005er Porsche 996 GT3 Als Porsche 911 GT3 werden die seit 1999 gebauten Sportversionen der Porsche 911 mit wassergekühltem Saugmotor bezeichnet.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Porsche 911 GT3 · Mehr sehen »

Porsche 956

Der Porsche 956 war ein Sportwagenprototyp, der von 1982 bis 1984 alle Titel der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft gewann, sowohl in den Wertungen für Fahrer als auch der Marken.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Porsche 956 · Mehr sehen »

Porsche 962

Der Porsche 962 war eine im Jahr 1984 vorgestellte Variante des 1982 für die FIA-Gruppe C entwickelten Porsche 956, die auch die Bestimmungen der amerikanischen IMSA-Rennserie erfüllte.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Porsche 962 · Mehr sehen »

Rhodesien

Rhodesien war die Bezeichnung des Gebietes der ehemaligen britischen Kolonie Südrhodesien, der heutigen Republik Simbabwe im Süden Afrikas, nachdem das Protektorat Nordrhodesien am 24.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Rhodesien · Mehr sehen »

Richard Jones (Rennfahrer)

Nick Adams und Richard Jones beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991 Richard Eric Graham Jones (* 3. Februar 1949 in Buxton) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Richard Jones (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Robin Donovan

Robin Donovan Robin Merton Donovan (* 19. Dezember 1955 in Rustington) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Robin Donovan · Mehr sehen »

Robin Smith (Rennfahrer)

Auf einem Lola T212 bestritt Robin Smith 1973 sein erstes internationales Sportwagenrennen Der von Robin Smith beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1979 gefahrene Chevron B36 Europäischen Formel-5000-Meisterschaft fuhr Robin Simpson-Smith (* 17. Juli 1943 in Kilmarnock) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer, Unternehmer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Robin Smith (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Südafrika · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971

Porsche 917K, Siegerwagen von Helmut Marko und Gijs van Lennep beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Alfa Romeo T33/3 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1971 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 war die 19.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973

Die großen Gegner 1973 waren die Werkswagen von Matra und Ferrari. Auf den Bildern zu sehen François Cevert (Matra MS670)… 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 war die 21.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974

24-Stunden-Rennens von Le Mans 1974 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974 war die 22.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978

24-Stunden-Rennen von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978 war die 26.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979

6-Stunden-Rennen von Silverstone Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979 war die 27.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981

Werks-Lancia Beta Monte Carlo; Lancia holte sich mit den Gruppe-5-Rennwagen, die einen 1,4-Liter-4-Zylinder-Turbomotor hatten, den Titel eines Konstrukteur-Weltmeisters Mit dem 935 musste sich Porsche – hier der Einsatzwagen des Weralit Racing Teams – in der Gesamtwertung der Meisterschaft Lancia knapp geschlagen geben Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 war die 29.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982

6-Stunden-Rennen von Silverstone; am Steuer Riccardo Patrese Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 war die 30.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983

Das bestimmende Rennwagenmodell der Saison, der Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983 war die 31.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984

Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 war die 32.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985

Werks-Porsche 962 March 85G Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985 war die 33.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 war die 34.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987

Jaguar XJR-8 mit der Startnummer 8; Weltmeisterschaftswagen von Raul Boesel Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987 war die 35.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1987 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988

24-Stunden-Rennen von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988 war die 36.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1988 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989

Sauber C9 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989 war die 37.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1989 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990

Mercedes-Benz C11 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990 war die 38.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991

Peugeot 905 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991 war die 39.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992

Peugeot 905 Evo 1 Toyota TS010 Spice SE90C Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992 war die 40.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992 · Mehr sehen »

Tiga Race Cars

Tiga SC77, 1977 Tiga war ein britischer Produzent von Monoposto-Rennwagen und Sportwagen.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Tiga Race Cars · Mehr sehen »

Tim Lee-Davey

Tim Lee-Davey (* 20. Februar 1955 in Pembury) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Tim Lee-Davey · Mehr sehen »

Tom Dodd-Noble

Der von Tom Dodd-Noble gefahrene Gebhardt JC843 Thomas Anthony „Tom“ Dodd-Noble (* 17. Februar 1955 in Great Dunmow) ist ein britischer Unternehmer und ehemaliger Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Tom Dodd-Noble · Mehr sehen »

Tony Burgess

Porsche 911 GT3-R von Tony Burgess, Andrew Bagnall und David Shep beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003 Anthony „Tony“ Burgess (* 22. August 1955 in Toronto) ist ein ehemaliger kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und Tony Burgess · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 1945 · Mehr sehen »

2018

Prägend für das Jahr 2018 waren vor allem ein ungewöhnlich warmer Sommer mit einer lang anhaltenden Dürreperiode, ein Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un und die Protestaktionen der Gelbwesten in Frankreich.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 2018 · Mehr sehen »

21. Mai

Der 21.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 21. Mai · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971

Der siegreiche Porsche 917 mit der Startnummer 22. Helmut Marko und Gijs van Lennep stellten mit 5335,313 km einen neuen Distanzrekord auf Tankstopp und Fahrerwechsel beim Siegerwagen. Hinter dem Wagen mit roten Helm steht Helmut Marko Derek Bell vor dem Hotel de France in Le Mans Ferrari 512M von Sam Posey und Tony Adamowicz Porsche 917 „Pink Pig“ mit der Startnummer 23 Das 39.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973

Matra-Simca MS670B mit Henri Pescarolo am Steuer auf der Ligne Droite des Hunaudieres Der zweitplatzierte Ferrari 312PB von Carlos Pace (im Cockpit) und Arturo Merzario beim Boxenstopp Fahrerwechsel beim Ferrari 312PB mit der Startnummer 17. Carlos Reutemann übergibt den Wagen an Tim Schenken Das 41.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974

Matra MS670C. Mit dieser Matra-Version siegten Henri Pescarolo (am Steuer) und Gérard Larrousse in der Gesamtwertung Der Ligier JS2 von Jacques Laffite und Alain Serpaggi in der Mulsanne Der elftplatzierte Ferrari 365 GTB/4 Competizione, gefahren von Christian Ethuin und Lucien Guitteny Das 42.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1975

Derek Bell und Jacky Ickx Das von Alexander Calder gestaltete BMW Art Car von Hervé Poulain, Sam Posey und Jean Guichet mit der Originalstartnummer 93 Der Moynet LM 75, gefahren von Christine Dacremont, Michèle Mouton und Marianne Hoepfner Das 43.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1975 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1977

Jürgen Barth Das von Roy Lichtenstein gestaltete BMW Art Car mit der Startnummer 50 erreichte Gesamtrang 9 Henri Pescarolo im Porsche 936 in der Anfangsphase des Rennens. Nach 45 Runden musste der Wagen mit Motorschaden abgestellt werden Patrick Depailler im Alpine A442 Das 45.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1977 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1978

Alpine A442B, Sieger wagen von Didier Pironi und Jean-Pierre Jaussaud Der Alpine A443 mit der Startnummer 1, hier bei einer Demonstrationsrunde 2007 in Donington. Jean-Pierre Jabouille und Patrick Depailler schieden mit dem Wagen nach 279 Runden durch Motorschaden aus Porsche 935/78 Moby Dick, gefahren von Manfred Schurti und Rolf Stommelen Das 46.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1978 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979

Der siegreiche Kremer-Porsche 935 mit der Startnummer 41. Gefahren wurde der Wagen von Bill und Don Whittington sowie dem Deutschen Klaus Ludwig Das von Andy Warhol gestaltete BMW Art Car von Hervé Poulain, Manfred Winkelhock und Marcel Mignot mit der Originalstartnummer 76 erreichte Gesamtrang 6 Das 47.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981

Derek Bell Jürgen Barth pilotierten das Fahrzeug an die siebte Stelle der Gesamtwertung Der Weralit-Racing-Porsche 935 K3 mit der Startnummer 61, gefahren von Jürgen Lässig, Edgar Dören und Gerhard Holup. Der Wagen musste nach 48 gefahrenen Runden nach einem Motorschaden abgestellt werden Das 49.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1981 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982

Derek Bell Der Rondeau M382 mit der Startnummer 24, gefahren von Jean-Pierre Jaussaud und Henri Pescarolo, Der Wagen fiel nach 111 gefahrenen Runden mit einem Motorschaden aus Der Porsche 924 Carrera GTR mit der Startnummer 84; gefahren von Andy Rousse und Richard Lloyd fiel der Wagen nach 77 Runden durch Getriebeschaden aus Ein Nimrod NRA/C2 mit 5,3-Liter-Aston-Martin-Motor; Tiff Needell, Bob Evans und Geoff Lees kamen nach einem Motorschaden am Wagen mit der Nummer 31 nicht ins Ziel Der Sauber SHS C6 von Hans-Joachim Stuck, Jean-Louis Schlesser und Dieter Quester nach dem Dunlop-Bogen Das 50.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1983

Der Werks-Porsche 956 mit der Startnummer 3. Siegerwagen von Vern Schuppan, Hurley Haywood und Al Holbert Rondeau M482 mit der Startnummer 26 Das 51.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1983 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985

Der siegreiche Porsche 956B mit der Startnummer 7 Der zweitplatzierte Porsche 956 GTi mit der Startnummer 14 Das 53.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986

Der siegreiche Porsche 962C – am Steuer Derek Bell – bei der Einfahrt in die Ford-Schikanen vor Start-und-Ziel Der Sauber C8 von John Nielsen und Mike Thackwell; Ausfall in der fünften Rennstunde durch Motorschaden Das 54.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1986 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987

Derek Bell und Al Holbert Franz Konrad und Wayne Taylor Boxengasse 1987 Das 55.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988

Der siegreiche Jaguar XJR9-LM mit der Startnummer 2, gefahren von Jan Lammers, Johnny Dumfries und Andy Wallace Der zweitplatzierte Werks-Porsche 962 von Hans-Joachim Stuck, Derek Bell und Klaus Ludwig mit der Startnummer 17. Im Training fuhr Stuck mit dem Wagen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 250,164 km/h Der Mazda 757 mit der Startnummer 203 und 2-Liter-Wankelmotor. Yōjirō Terada, Dave Kennedy und Pierre Dieudonné fuhren den Wagen an die 15. Stelle im Gesamtklassement und zum Sieg in der IMSA-GTP-Klasse Das 56.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989

Der Sauber C9 mit der Nummer 63; Siegerwagen von Jochen Mass, Manuel Reuter und Stanley Dickens Der fünftplatzierte Sauber C9 bei der Zielankunft Der Aston Martin AMR1 den Brian Redman, Michael Roe und Costas Los an die elfte Stelle der Gesamtwertung fuhren Das 57.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990

Der siegreiche Jaguar XJR-12; in Le Mans gefahren von John Nielsen, Martin Brundle und Price Cobb Der Porsche 962C von Brun Motorsport, der 15 Minuten vor Rennende an der zweiten Stelle liegend mit Motorschaden ausfiel Nissan R90CK Das 58.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1990 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991

Mazda 787B mit der Startnummer 55; der Siegerwagen von Johnny Herbert, Bertrand Gachot und Volker Weidler Der zweitplatzierte Jaguar XJR-12 von Davy Jones, Raul Boesel und Michel Ferté Der Peugeot 905 mit der Startnummer 6; Keke Rosberg, Yannick Dalmas und Pierre-Henri Raphanel schieden nach 68 Runden mit einer defekten Schalthydraulik aus Der in der Nacht ausgefallene Porsche 962C von Antoine Salamin Das 59.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1991 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1992

Der Peugeot 905 Evo 1B mit der Startnummer 1; Derek Warwick, Yannick Dalmas und Mark Blundell führten mit diesem Wagen mehr als 21 Stunden durchgehend und siegten am Ende des Rennens in der Gesamtwertung Der Toyota TS010 mit der Startnummer 33; Masanori Sekiya, Pierre-Henri Raphanel und Kenny Acheson erreichten mit diesem Wagen denn zweiten Rang in der Gesamtwertung Das 60.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1992 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000

Tom Kristensen und Emanuele Pirro Dominique Dupuy, Olivier Beretta und Karl Wendlinger Das 68.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2000 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2001

Der Bentley EXP Speed 8 mit Martin Brundle am Steuer während des Rennens Chevrolet Corvette C5-R Das 69.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2001 · Mehr sehen »

30. April

Der 30.

Neu!!: Max Cohen-Olivar und 30. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cohen-Olivar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »