Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Index Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) in Berlin-Dahlem und befasst sich mit einer an systematischen Fragestellungen orientierten und theoretisch angeleiteten Wissenschaftsgeschichte.

35 Beziehungen: Berlin-Dahlem, Bewegung (Physik), Dagmar Schäfer, Deduktion, Determinismus, Erkenntnistheorie, European Cultural Heritage Online, Experiment, Feld (Physik), Forschungseinrichtung, Geisteswissenschaft, Gen, Geschichtswissenschaft, Grundlagenforschung, H-Soz-Kult, Hans-Jörg Rheinberger, Jürgen Renn (Historiker), Kausalität, Kognitionswissenschaft, Kraft, Kulturwissenschaft, Lorenz Krüger, Lorraine Daston, Max-Planck-Gesellschaft, München, Methodologie, Naturwissenschaft, Objektivität, Organismus, Repräsentation (Philosophie), Vereinsrecht (Deutschland), Wahrscheinlichkeit, Wissenschaftsgeschichte, YouTube, Zahl.

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Bewegung (Physik)

Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Massenpunktes oder eines physikalischen Körpers mit der Zeit.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Bewegung (Physik) · Mehr sehen »

Dagmar Schäfer

Dagmar Schäfer (* 23. Mai 1968 in Adenau) ist eine deutsche Sinologin und Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Dagmar Schäfer · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Deduktion · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Determinismus · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

European Cultural Heritage Online

ECHO – Cultural Heritage Online (früher European Cultural Heritage Online) ist ein Webportal und eine Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften, an dem 120 Partnerorganisationen (vor allem Forschungsinstitute und Museen) aus 22 Ländern beteiligt sind.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und European Cultural Heritage Online · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Experiment · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Feld (Physik) · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Gen · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Grundlagenforschung

Die Grundlagenforschung (fundamental research, pure research oder blue skies research) im engeren Sinne ist die wissenschaftliche Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, etwa in den Naturwissenschaften, in der Medizin und der Mathematik.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Grundlagenforschung · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Hans-Jörg Rheinberger

Hans-Jörg Rheinberger (* 12. Januar 1946 in Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz) ist ein Liechtensteiner Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Hans-Jörg Rheinberger · Mehr sehen »

Jürgen Renn (Historiker)

Jürgen Renn (* 11. Juli 1956 in Moers) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker und seit 1994 Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Jürgen Renn (Historiker) · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Kausalität · Mehr sehen »

Kognitionswissenschaft

Abbildung der Grunddisziplinen der Kognitionswissenschaft. Frei nach George A. Miller (2003): ''The cognitive revolution: a historical perspective.'' In: ''Trends in Cognitive Sciences.'' 7. Kognitionswissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Verarbeitung von Information im Rahmen von Wahrnehmungs-, Denk- und Entscheidungsprozessen befasst, sowohl beim Menschen als auch bei Tieren oder Maschinen.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Kraft · Mehr sehen »

Kulturwissenschaft

Kulturwissenschaft (englisch Cultural studies) erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Kulturwissenschaft · Mehr sehen »

Lorenz Krüger

Lorenz Krüger (* 3. Oktober 1932 in Marburg; † 29. September 1994 in Göttingen) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftsphilosoph.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Lorenz Krüger · Mehr sehen »

Lorraine Daston

Lorraine Daston, Februar 2009 Lorraine Jennifer Daston (* 9. Juni 1951 in East Lansing, Michigan, teilweise auch abgekürzt als Raine Daston) ist eine US-amerikanische Wissenschaftshistorikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Lorraine Daston · Mehr sehen »

Max-Planck-Gesellschaft

Standort der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Max-Planck-Gesellschaft oder MPG, ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und München · Mehr sehen »

Methodologie

Die Methodologie (in etwa die ‚Lehre über die Vorgehensweise‘) bezeichnet sowohl die Lehre von den Methoden einer einzelnen Disziplin als auch die allgemeine Lehre wissenschaftlicher Methoden als Teil der Logik und der Philosophie.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Methodologie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Objektivität · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Organismus · Mehr sehen »

Repräsentation (Philosophie)

Mit Repräsentation (von lat. repraesentare ‚vergegenwärtigen‘) bezeichnet man in der Philosophie die Vergegenwärtigung von nicht unmittelbar Gegebenem z. B.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Repräsentation (Philosophie) · Mehr sehen »

Vereinsrecht (Deutschland)

In der deutschen Rechtswissenschaft ist Vereinsrecht das Rechtsgebiet, das den Verein regelt.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Vereinsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit ist ein allgemeines Maß der Erwartung für ein unsicheres Ereignis.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Wahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Wissenschaftsgeschichte

alt.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und YouTube · Mehr sehen »

Zahl

Übersicht über einige gängige Zahlbereiche. A\subset B bedeutet, dass die Elemente des Zahlbereiches A unter Beibehaltung wesentlicher Beziehungen auch als Elemente des Zahlbereichs B aufgefasst werden können. Echte Klassen sind in blau markiert. Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, die sich historisch aus Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelten.

Neu!!: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Zahl · Mehr sehen »

Leitet hier um:

MPI für Wissenschaftsgeschichte, MPIWG.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »