Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

George Grosz

Index George Grosz

George Grosz (1930) George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker, Karikaturist und Kriegsgegner.

219 Beziehungen: Abstrakte Kunst, Académie Colarossi, Adolf Hitler, Akademie der Künste (Berlin), Akt (Kunst), Alfred Flechtheim, Alfred Hugenberg, Alfred Richard Meyer, Alphonse Daudet, Altina Schinasi, American Academy of Arts and Letters, André Derain, Andreas Herbst, Arnold Zweig, Art Students League of New York, Autobiografie, Axel Springer SE, Berlin, Berlin-Westend, Berlin-Wilmersdorf, Berliner Secession, Berliner Tageblatt, Berlinische Galerie, Bertolt Brecht, Bezirk Wilmersdorf, Blasphemie, Buchheim-Museum, Busch-Reisinger Museum, Carl Einstein, Centre Georges-Pompidou, Chrysler, Dadaismus, Dadaistisches Manifest (Huelsenbeck), Das Kunstblatt, Düsseldorf, Der Kunstlump, Der Querschnitt, Der Streit um den Sergeanten Grischa, Der Zweemann, Deutsche Bundespost, Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts, Deutscher Künstlerbund, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Theater Berlin, Deutschland, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Die Aktion, Die weißen Blätter, Die Weltbühne, Diktatur, ..., Documenta III, Dresden, Ecce homo, Edwin Redslob, Emil Hünten, Emil Orlik, Emil Stumpp, Entartete Kunst, Entartete Kunst (Ausstellung), Erich Mühsam, Ernst Barlach, Erste Internationale Dada-Messe, Erster Weltkrieg, Erwin Piscator, Esquire, Expressionismus, Fauvismus, Felix Gasbarra, Felix Weil, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Pfemfert, Friedhof Heerstraße, Fritz Eschen, Futurismus, Galerie Nierendorf, Günther Anders, George Bernard Shaw, George Grosz’ Interregnum, George-Grosz-Platz, Grafiker, Hamburger Abendblatt, Hamburger Kunsthalle, Hanna Grisebach, Hanne Bergius, Hans Goltz, Hans Reimann (Autor), Hans Sahl, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Harry Graf Kessler, Harvard Art Museums, Harvard University, Hatje Cantz Verlag, Heckscher Museum of Art, Heinrich Heine, Heinrich Kirchhoff, Heinrich Mann, Heinrich Vogeler, Henri de Toulouse-Lautrec, Henri Matisse, Henrik Ibsen, Hermann Borchardt, Hermann Haarmann, Hermann Weber (Historiker, 1928), Hermynia Zur Mühlen, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Holzschnitt, Honoré Daumier, Houghton Library, Jackson Pollock, James Rosenquist, Jaroslav Hašek, Jedermann sein eigner Fussball, John Dos Passos, John Höxter, John Heartfield, Julian Gumperz, Karikatur, Karl Riha, Kassel, Kommunistische Partei Deutschlands, Kubismus, Kunst und Künstler, Kunstgewerbeschule Dresden, Kunsthalle Mannheim, Kunsthaus Kaufbeuren, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Kurfürstendamm, Kurt Schwaen, Kurt Tucholsky, Leo Trotzki, Lexikon der Politischen Strafprozesse, Liste der Ehrengräber des Landes Berlin, Lithografie, Lothar Fischer (Kunsthistoriker), Malerei, Malik-Verlag, Marcel Beyer, Mario Vargas Llosa, Marionette, Mark (1871), Marty Grosz, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Max Herrmann-Neiße, Max Liebermann, Max Reinhardt, Max Schmeling, Maxim Gorki, Mäzen, Michael Töteberg, Moderne, Museo Thyssen-Bornemisza, Museum Kunstpalast, Museum of Modern Art, National Academy Museum and School, Nationalgalerie (Berlin), Neue Nationalgalerie, Neue Sachlichkeit (Ausstellung), Neue Sachlichkeit (Kunst), New York City, Novembergruppe, Oscar, Oskar Panizza, Otto Dix, Pablo Picasso, Paul Cézanne, Paul Zech, Peter Michael Grosz, Peter-Klaus Schuster, Pierre Mac Orlan, Porträt, Proletariat, Quäkertum, Ralf Georg Czapla, Realismus (Kunst), Reichswehr, Renate Hartleb, Richard Huelsenbeck, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Samuel Jessurun de Mesquita, Słupsk, Schlagwort (Linguistik), Senat von Berlin, Simplicissimus, Sowjetunion, Sprengel Museum Hannover, Staatenhaus am Rheinpark, Staatsgalerie Stuttgart, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stedelijk Museum, Stillleben, Tagesspiegel, Tartarin von Tarascon, Tate Gallery, Theodor Däubler, Ulk, Ulrich Becher, Ulrich Faure, University of Iowa, Upton Sinclair, Uwe M. Schneede, Uwe Naumann, Vereinigte Staaten, Verismus, Vincent van Gogh, Volksbühne, Walt Whitman, Walter Mehring, Walther G. Oschilewski, Wehrwolf (Wehrverband), Weimarer Republik, Whitney Museum of American Art, Wieland Herzfelde, Willi Wolfradt, Wladimir Iljitsch Lenin, Wolfgang Maier-Preusker, 1893, 1959, 26. Juli, 6. Juli. Erweitern Sie Index (169 mehr) »

Abstrakte Kunst

Frank Stella – Memantra (2005) Abstrakte Kunst ist eine Sammelbezeichnung für nach 1900 in Erscheinung tretende Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: George Grosz und Abstrakte Kunst · Mehr sehen »

Académie Colarossi

Kurs von Alfons Mucha Aktklasse in der Academie Colarossi, um 1901, Fotografie von Clive Holland Die Académie Colarossi war eine im 19.

Neu!!: George Grosz und Académie Colarossi · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: George Grosz und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: George Grosz und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Akt (Kunst)

Die Quelle) (1820–1856) Ein Akt ist in der Kunst die Abbildung des nackten menschlichen Körpers.

Neu!!: George Grosz und Akt (Kunst) · Mehr sehen »

Alfred Flechtheim

Alfred Flechtheim um 1910. Porträt von Jacob Hilsdorf Alfred Flechtheim (1928). Foto von Hugo Erfurth Alfred Flechtheim (geb. 1. April 1878 in Münster, Westfalen; gest. 9. März 1937 in London) war ein deutscher Kunsthändler, Kunstsammler, Galerist, Publizist und Verleger.

Neu!!: George Grosz und Alfred Flechtheim · Mehr sehen »

Alfred Hugenberg

Alfred Hugenberg (1933) Alfred Ernst Christian Alexander Hugenberg (* 19. Juni 1865 in Hannover; † 12. März 1951 in Kükenbruch) war ein deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Minister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett.

Neu!!: George Grosz und Alfred Hugenberg · Mehr sehen »

Alfred Richard Meyer

Alfred Richard Meyer alias Munkepunke (* 4. August 1882 in Schwerin; † 9. Januar 1956 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Verleger.

Neu!!: George Grosz und Alfred Richard Meyer · Mehr sehen »

Alphonse Daudet

rahmenlos Alphonse Daudet (* 13. Mai 1840 in Nîmes, Département Gard; † 16. Dezember 1897 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, der sich zunächst als Lyriker, dann als Dramatiker und vor allem Erzähler betätigte.

Neu!!: George Grosz und Alphonse Daudet · Mehr sehen »

Altina Schinasi

Altina Schinasi, verheiratet Altina Sanders, Barrett, Carey, Miranda (* 4. August 1907 in New York City; † 11. August 1999 in Santa Fe, New Mexico), war eine US-amerikanische Designerin und Filmproduzentin.

Neu!!: George Grosz und Altina Schinasi · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Letters

Eingang zum Gelände der Academy, das sie sich mit der Hispanic Society of America teilt Die American Academy of Arts and Letters, vormals auch National Institute of Arts and Letters genannt, ist eine Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika mit Sitz in Washington Heights, Manhattan, die sich aus 250 Mitgliedern aus den Bereichen Schriftstellerei, Bildende Kunst und Komposition zusammensetzt.

Neu!!: George Grosz und American Academy of Arts and Letters · Mehr sehen »

André Derain

André Derain, Foto um 1903 André Derain (* 10. Juni 1880 in Chatou bei Paris; † 8. September 1954 in Garches bei Paris) war ein französischer Künstler.

Neu!!: George Grosz und André Derain · Mehr sehen »

Andreas Herbst

Andreas Herbst (* 20. Oktober 1955 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: George Grosz und Andreas Herbst · Mehr sehen »

Arnold Zweig

160px Arnold Zweig (* 10. November 1887 in Glogau, Provinz Schlesien; † 26. November 1968 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: George Grosz und Arnold Zweig · Mehr sehen »

Art Students League of New York

Der Sitz der ''Art Students League of New York'' in der West 57th Street Die Art Students League of New York in Manhattan ist eine Vereinigung von Kunststudenten, die 1875 von Lemuel Wilmarth und einigen Studenten der National Academy of Design gegründet wurde und die wohl einflussreichste und bekannteste Art Students League ist.

Neu!!: George Grosz und Art Students League of New York · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: George Grosz und Autobiografie · Mehr sehen »

Axel Springer SE

Axel-Springer-Neubau in Berlin, Hauptsitz des Unternehmens Axel-Springer-Hochhaus in der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin, Hauptsitz des Unternehmens von 1967 bis 2020, befindet sich direkt neben dem Axel-Springer-Neubau Die Axel Springer SE mit Sitz in Berlin ist eine Verlagsgruppe mit mehreren multimedialen Marken wie Bild, Die Welt, Welt (Fernsehsender, früher N24), Business Insider, Politico, Fakt oder Blesk.

Neu!!: George Grosz und Axel Springer SE · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: George Grosz und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Westend

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.

Neu!!: George Grosz und Berlin-Westend · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: George Grosz und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berliner Secession

Berliner Secession (auch: Berliner Sezession) ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe.

Neu!!: George Grosz und Berliner Secession · Mehr sehen »

Berliner Tageblatt

Plakatwerbung für das ''Berliner Tageblatt'' (inv. Ephraim Moses Lilien, 1899) Das Berliner Tageblatt (BT) war von 1872 bis 1939 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Neu!!: George Grosz und Berliner Tageblatt · Mehr sehen »

Berlinische Galerie

Die Berlinische Galerie ist ein Museum des Landes Berlin.

Neu!!: George Grosz und Berlinische Galerie · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: George Grosz und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bezirk Wilmersdorf

Der Bezirk Wilmersdorf war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: George Grosz und Bezirk Wilmersdorf · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: George Grosz und Blasphemie · Mehr sehen »

Buchheim-Museum

Eingangsbereich, Museum der Phantasie;mit ''Ottifant'' auf dem Dach als Hinweis auf Otto Waalkes-Ausstellung 2023 Museum der Phantasie Das Buchheim-Museum, auch Museum der Phantasie, ist ein Museum in Bernried am Starnberger See.

Neu!!: George Grosz und Buchheim-Museum · Mehr sehen »

Busch-Reisinger Museum

Das 1903 eröffnete Busch-Reisinger Museum in Cambridge nahe Boston ist das einzige Museum Nordamerikas, dessen Bestimmung Studien von Kunst aus deutschsprachigen Ländern ist.

Neu!!: George Grosz und Busch-Reisinger Museum · Mehr sehen »

Carl Einstein

Anita Rée: ''Bildnis Carl Einstein'', Öl auf Leinwand, vor 1921, Privatbesitz Carl Einstein, eigentlich Karl Einstein, (Pseudonyme Sabine Ree, Urian; * 26. April 1885 in Neuwied; † 3. Juli oder 5. Juli 1940 in Lestelle-Bétharram, Pau oder in Boeil-Bezing) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: George Grosz und Carl Einstein · Mehr sehen »

Centre Georges-Pompidou

20. Arrondissement Das Centre national d’art et de culture Georges-Pompidou, umgangssprachlich auch Centre Pompidou oder Beaubourg, von den Einheimischen auch La Raffinerie genannt, ist ein staatliches Kunst- und Kulturzentrum im 4. Arrondissement von Paris.

Neu!!: George Grosz und Centre Georges-Pompidou · Mehr sehen »

Chrysler

Chrysler ist eine US-amerikanische Marke des Automobilkonzerns Stellantis, der aus der Fusion von PSA und FCA entstand.

Neu!!: George Grosz und Chrysler · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: George Grosz und Dadaismus · Mehr sehen »

Dadaistisches Manifest (Huelsenbeck)

Das Dadaistische Manifest wurde bei der ersten Soirée des „Club-Dada“ am 12. April 1918 von Richard Huelsenbeck verlesen und als Faltblatt verteilt.

Neu!!: George Grosz und Dadaistisches Manifest (Huelsenbeck) · Mehr sehen »

Das Kunstblatt

Das Kunstblatt wurde seit 1917 von Paul Westheim im Gustav Kiepenheuer Verlag in Weimar, ab 1918 Potsdam, herausgegeben und war bis zu seiner Einstellung 1933 eine der führenden Zeitschriften zur zeitgenössischen Kunst in Deutschland.

Neu!!: George Grosz und Das Kunstblatt · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: George Grosz und Düsseldorf · Mehr sehen »

Der Kunstlump

Der Kunstlump hieß ein bekanntes Pamphlet der Berliner Dadaisten George Grosz und John Heartfield, welches im April 1920 im Magazin Der Gegner erschien.

Neu!!: George Grosz und Der Kunstlump · Mehr sehen »

Der Querschnitt

Umschlag der Frühjahrsausgabe von 1922 Umschlag vom Februar 1927. Mit einer Zeichnung von Ernst Aufseeser Der Querschnitt – Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte war eine Kulturzeitschrift, die von 1921 bis 1936 veröffentlicht wurde.

Neu!!: George Grosz und Der Querschnitt · Mehr sehen »

Der Streit um den Sergeanten Grischa

Umschlag der Erstausgabe von 1927 Der Streit um den Sergeanten Grischa ist der Titel eines 1927 im Gustav Kiepenheuer Verlag in Potsdam erschienenen Romans des Autors Arnold Zweig; die englische Erstausgabe erschien 1928.

Neu!!: George Grosz und Der Streit um den Sergeanten Grischa · Mehr sehen »

Der Zweemann

Der Zweemann, Untertitel Monatsblätter für Dichtung und Kunst, war eine spät-expressionistisch-dadaistische Zeitschrift, die von November 1919 bis August 1920 im Zweemann-Verlag von Robert Goldschmidt und Fritz Jacobsen erschien.

Neu!!: George Grosz und Der Zweemann · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Neu!!: George Grosz und Deutsche Bundespost · Mehr sehen »

Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts

Deutsche Malerei des 20.

Neu!!: George Grosz und Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Deutscher Künstlerbund

Der Deutsche Künstlerbund wurde 1903 auf Initiative des Kunstförderers Harry Graf Kessler unter maßgeblicher Mitwirkung von Walter Leistikow in Weimar von Max Klinger, Alfred Lichtwark, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt u. a. gegründet.

Neu!!: George Grosz und Deutscher Künstlerbund · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: George Grosz und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Theater Berlin

Kammerspiele (links) und Deutsches Theater (rechts), 2011 Das Deutsche Theater (DT) in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) an der Schumannstraße in Berlin wurde 1850 als Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater eröffnet und pflegte zunächst ein Unterhaltungsrepertoire.

Neu!!: George Grosz und Deutsches Theater Berlin · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: George Grosz und Deutschland · Mehr sehen »

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, in neuer Übersetzung Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg, (tschechisch Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války) ist ein unvollendeter, antimilitaristischer Schelmenroman von Jaroslav Hašek, geschrieben 1920–1923.

Neu!!: George Grosz und Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk · Mehr sehen »

Die Aktion

Titel der ''Aktion'' von 1914 mit einer Illustration von Egon Schiele Die Aktion war eine von Franz Pfemfert von 1911 bis 1932 herausgegebene literarische und politische Zeitschrift, die dem Expressionismus zum Durchbruch verhalf und für eine undogmatische linke Politik stand.

Neu!!: George Grosz und Die Aktion · Mehr sehen »

Die weißen Blätter

Die weißen Blätter waren eine Monatsschrift, die in ihrem Erscheinungszeitraum von 1913 bis 1920 zu einer der wichtigsten Zeitschriften des literarischen Expressionismus wurde.

Neu!!: George Grosz und Die weißen Blätter · Mehr sehen »

Die Weltbühne

Die Schaubühne (1906) Die neue Weltbühne (1936) Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft.

Neu!!: George Grosz und Die Weltbühne · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: George Grosz und Diktatur · Mehr sehen »

Documenta III

Eintrittskarte zur documenta III vom 29. August 1964 Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Die documenta III internationale Ausstellung wurde letztmals unter der alleinigen Leitung des Duos Arnold Bode und Werner Haftmann vom 27. Juni bis 5. Oktober 1964 in Kassel inszeniert.

Neu!!: George Grosz und Documenta III · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: George Grosz und Dresden · Mehr sehen »

Ecce homo

Jörg Breu der Ältere: ''Ecce homo (Schaustellung des Herrn)'', Melker Altar, 1502 Mit dem Hinweis Ecce homo (klassische Aussprache, deutsche Aussprache) stellt nach der Darstellung des Johannesevangeliums der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone gekrönten Gefangenen Jesus von Nazaret vor, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht.

Neu!!: George Grosz und Ecce homo · Mehr sehen »

Edwin Redslob

Edwin Redslob, 1929 Edwin Redslob (* 22. September 1884 in Weimar; † 24. Januar 1973 in West-Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kulturpolitiker, Publizist und Universitätsrektor.

Neu!!: George Grosz und Edwin Redslob · Mehr sehen »

Emil Hünten

''Emil Hünten'', zeitgenössischer Holzschnitt von Richard Brend’amour Johann Emil Hünten (* 19. Januar 1827 in Paris; † 1. Februar 1902 in Düsseldorf) war ein Maler, Zeichner und Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: George Grosz und Emil Hünten · Mehr sehen »

Emil Orlik

Emil Orlik Deutsche Briefmarke von 1994 nach einer Porträtzeichnung von Emil Orlik Bernhard Weiß, Foto von Emil Orlik Emil Orlik (* 21. Juli 1870 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. September 1932 in Berlin) war ein böhmischer Maler, Grafiker, Fotograf, Medailleur und Kunsthandwerker.

Neu!!: George Grosz und Emil Orlik · Mehr sehen »

Emil Stumpp

Emil Stumpp (Selbstporträt, 1929) Emil Wilhelm Stumpp (* 17. März 1886 in Neckarzimmern; † 5. April 1941 in Stuhm, Westpreußen) war ein deutscher Lehrer, Maler und einer der bekanntesten deutschen Pressezeichner der Weimarer Republik.

Neu!!: George Grosz und Emil Stumpp · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: George Grosz und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Entartete Kunst (Ausstellung)

Die Ausstellung „Entartete Kunst“ war eine NS-Propagandaausstellung in München.

Neu!!: George Grosz und Entartete Kunst (Ausstellung) · Mehr sehen »

Erich Mühsam

Erich Mühsam (Fotografie aus dem Jahr 1928, kurz vor seinem 50. Geburtstag) Erich Kurt Mühsam (geboren am 6. April 1878 in Berlin; gestorben am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg) war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist.

Neu!!: George Grosz und Erich Mühsam · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: George Grosz und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Erste Internationale Dada-Messe

Venus-von-Milo''-Darstellung wurde in der Ausstellung gezeigt.https://www.akg-images.de/archive/-2UMDHUN6KIVF.html Zitiert nach akg-images, akg-images.de Die Erste Internationale Dada-Messe war eine von Dadaisten organisierte Ausstellung.

Neu!!: George Grosz und Erste Internationale Dada-Messe · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: George Grosz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Piscator

Erwin Piscator (um 1927) Piscators Unterschrift Erwin Friedrich Max Piscator (* 17. Dezember 1893 in Ulm, heute zu Greifenstein gehörig; † 30. März 1966 in Starnberg) war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Theaterpädagoge.

Neu!!: George Grosz und Erwin Piscator · Mehr sehen »

Esquire

Esquire ist ein Männermagazin, das von der Hearst Corporation herausgegeben wird und 1933 erstmals in den USA veröffentlicht wurde.

Neu!!: George Grosz und Esquire · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: George Grosz und Expressionismus · Mehr sehen »

Fauvismus

Deckblatt des Katalogs des Salon d’Automne, Grand Palais, Paris, 1905 Fauvismus wird in der Kunstgeschichte einer Stilrichtung der Malerei zugeordnet.

Neu!!: George Grosz und Fauvismus · Mehr sehen »

Felix Gasbarra

Felix Gasbarra (* 7. Dezember 1895 in Rom; † 11. November 1985 in Bozen) war ein deutsch-italienischer Schriftsteller, Dramaturg und Übersetzer.

Neu!!: George Grosz und Felix Gasbarra · Mehr sehen »

Felix Weil

Lucio Felix José Weil (* 8. Februar 1898 in Buenos Aires, Argentinien; † 18. September 1975 in Dover, Delaware, USA) war ein deutsch-argentinischer Marxist und Mäzen.

Neu!!: George Grosz und Felix Weil · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: George Grosz und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Pfemfert

Gedenktafel am Haus Nassauische Straße 17 in Berlin-Wilmersdorf Franz Pfemfert (* 20. November 1879 in Lötzen, Ostpreußen; † 26. Mai 1954 in Mexiko-Stadt) war ein deutscher Publizist, Herausgeber der Zeitschrift Die Aktion, Literaturkritiker, Politiker und Porträtfotograf.

Neu!!: George Grosz und Franz Pfemfert · Mehr sehen »

Friedhof Heerstraße

Teil des Friedhofsgeländes Lageplan Der landeseigene Friedhof Heerstraße (Waldfriedhof Heerstraße) liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: George Grosz und Friedhof Heerstraße · Mehr sehen »

Fritz Eschen

Fritz Eschen (* 19. Januar 1900 in Berlin; † 19. September 1964 in Melk, Niederösterreich) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: George Grosz und Fritz Eschen · Mehr sehen »

Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

Neu!!: George Grosz und Futurismus · Mehr sehen »

Galerie Nierendorf

Die Galerie Nierendorf ist eine traditionsreiche Kunstgalerie mit Sitz in Berlin.

Neu!!: George Grosz und Galerie Nierendorf · Mehr sehen »

Günther Anders

Günther Anders mit Hannah Arendt (ca. 1929) Günther Anders (bürgerlich Günther Siegmund Stern; geboren am 12. Juli 1902 in Breslau; gestorben am 17. Dezember 1992 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: George Grosz und Günther Anders · Mehr sehen »

George Bernard Shaw

rahmenlos George Bernard Shaw, meist auf eigenen Wunsch nur Bernard Shaw genannt (* 26. Juli 1856 in Dublin, Irland; † 2. November 1950 in Ayot Saint Lawrence, England), war ein irischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist, der 1925 den Nobelpreis für Literatur und 1939 den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch erhielt.

Neu!!: George Grosz und George Bernard Shaw · Mehr sehen »

George Grosz’ Interregnum

George Grosz’ Interregnum ist ein Dokumentar-Kurzfilm von Mort Rabinowitz über den deutsch-amerikanischen Maler, Grafiker, Karikaturisten und Kriegsgegner George Grosz aus dem Jahr 1960.

Neu!!: George Grosz und George Grosz’ Interregnum · Mehr sehen »

George-Grosz-Platz

Der George-Grosz-Platz ist ein öffentlicher Platz am Kurfürstendamm in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: George Grosz und George-Grosz-Platz · Mehr sehen »

Grafiker

Grafiker beim Entwerfen eines Logos Ein Grafiker ist ein bildender oder angewandter Künstler, der von Hand oder mittels Druckverfahren Grafiken fertigt.

Neu!!: George Grosz und Grafiker · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: George Grosz und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: George Grosz und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Hanna Grisebach

Hanna Grisebach, geb.

Neu!!: George Grosz und Hanna Grisebach · Mehr sehen »

Hanne Bergius

Hanne Bergius (* 1947 in Herzberg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Professorin für Kunstgeschichte mit den Schwerpunkten Kunst, Fotografie, Design und Architektur der Moderne.

Neu!!: George Grosz und Hanne Bergius · Mehr sehen »

Hans Goltz

Hans Goltz Aufkleber der Kunsthandlung Hans Goltz Hans Goltz (* 11. August 1873 in Elbing; † 21. Oktober 1927 in Baden-Baden) war ein deutscher Kunsthändler und ein Pionier der modernen Kunst.

Neu!!: George Grosz und Hans Goltz · Mehr sehen »

Hans Reimann (Autor)

Hans Reimann, eigentlich Albert Johannes Reimann (* 18. November 1889 in Leipzig; † 13. Juni 1969 in Schmalenbeck bei Hamburg) war ein deutscher humoristischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: George Grosz und Hans Reimann (Autor) · Mehr sehen »

Hans Sahl

Hans Sahl (eigentl. Hans Salomon; Pseudonyme Franz Floris, Peter Munk, Salpeter; * 20. Mai 1902 in Dresden; † 27. April 1993 in Tübingen) war Literatur-, Film- und Theaterkritiker in der Zeit der Weimarer Republik und als antifaschistischer Schriftsteller, Übersetzer und Kulturkorrespondent Vertreter der deutschen Exilliteratur.

Neu!!: George Grosz und Hans Sahl · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: George Grosz und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: George Grosz und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Harvard Art Museums

Neubau von Renzo Piano und Eingang zu den Harvard Art MuseenDie Harvard Art Museums (deutsch: Harvard Kunstmuseen) gehören zur Harvard University und bestehen aus drei Museen: dem Fogg Museum (gegründet 1895), dem Busch-Reisinger Museum (gegründet 1903) und dem Arthur M. Sackler Museum (gegründet 1985), sowie vier Forschungszentren: der Archäologischen Erforschung Sardes' (gegründet 1958), dem Zentrum für das technische Studium Moderner Kunst (gegründet 2002), den Harvard Kunstmuseumsarchiven und dem Straus-Zentrum für Konservierung und Technische Studien (gegründet 1928).

Neu!!: George Grosz und Harvard Art Museums · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: George Grosz und Harvard University · Mehr sehen »

Hatje Cantz Verlag

Hatje Cantz ist ein seit 1945 bestehender international agierender Fachverlag für Kunst, Architektur, Fotografie, Design und Lifestyle.

Neu!!: George Grosz und Hatje Cantz Verlag · Mehr sehen »

Heckscher Museum of Art

Heckscher Museum of Art, Haupteingang Das Heckscher Museum of Art ist ein Kunstmuseum in Huntington auf Long Island im Bundesstaat New York.

Neu!!: George Grosz und Heckscher Museum of Art · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: George Grosz und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Kirchhoff

Heinrich Kirchhoff (* 10. Juli 1874 in Essen-Rüttenscheid; † 29. Oktober 1934 in Wiesbaden) war ein bedeutender Kunstsammler und Mäzen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland.

Neu!!: George Grosz und Heinrich Kirchhoff · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: George Grosz und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinrich Vogeler

Heinrich Vogeler, 1897 Heinrich Vogeler, Fotoporträt von Hugo Erfurth, 1910 Johann Heinrich Vogeler (* 12. Dezember 1872 in Bremen; † 14. Juni 1942 im Kolchos Budjonny bei Kornejewka, Karaganda, Kasachische SSR) war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist.

Neu!!: George Grosz und Heinrich Vogeler · Mehr sehen »

Henri de Toulouse-Lautrec

Henri de Toulouse-Lautrec (1894) Monogramm Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa (* 24. November 1864 in Albi; † 9. September 1901 auf Schloss Malromé, Gironde) war ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: George Grosz und Henri de Toulouse-Lautrec · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: George Grosz und Henri Matisse · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: George Grosz und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Hermann Borchardt

Hermann Borchardt (* 14. Juni 1888 in Berlin als Hermann Joelsohn; † 23. Januar 1951 in New York City) war ein deutscher Schriftsteller, Germanist und Gymnasiallehrer.

Neu!!: George Grosz und Hermann Borchardt · Mehr sehen »

Hermann Haarmann

Hermann Haarmann (* 18. September 1946 in Vehrte (heute Belm)) ist ein deutscher Kommunikationshistoriker und Kulturtheoretiker.

Neu!!: George Grosz und Hermann Haarmann · Mehr sehen »

Hermann Weber (Historiker, 1928)

Hermann Weber (* 23. August 1928 in Mannheim; † 29. Dezember 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: George Grosz und Hermann Weber (Historiker, 1928) · Mehr sehen »

Hermynia Zur Mühlen

Hermynia zur Mühlen, Zeichnung von Emil Stumpp Hermynia Isabelle Maria Zur Mühlen, auch Hermynia zur Mühlen, geborene Hermine Isabelle Maria Folliot de Crenneville (* 12. Dezember 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. März 1951 in Radlett, Grafschaft Hertfordshire, Großbritannien) war eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: George Grosz und Hermynia Zur Mühlen · Mehr sehen »

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt.

Neu!!: George Grosz und Hessisches Landesmuseum Darmstadt · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: George Grosz und Holzschnitt · Mehr sehen »

Honoré Daumier

Porträt von Honoré Daumier von Nadar Honoré Daumier (* 26. Februar 1808 in Marseille; † 10. Februar 1879 in Valmondois, Val-d’Oise) war ein französischer Maler, Bildhauer, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: George Grosz und Honoré Daumier · Mehr sehen »

Houghton Library

Houghton Library Die Houghton Library (Houghton-Bibliothek) in Cambridge (Massachusetts) ist eine der Bibliotheken der Harvard University.

Neu!!: George Grosz und Houghton Library · Mehr sehen »

Jackson Pollock

Unterschrift von Jackson Pollock Das ''Pollock-Krasner House and Studio'' in Springs, East Hampton gehört heute zu den National Historic Landmarks der USA Paul Jackson Pollock (* 28. Januar 1912 in Cody, Wyoming; † 11. August 1956 in East Hampton, New York) war ein US-amerikanischer Maler und ein bedeutender Vertreter des abstrakten Expressionismus der New York School.

Neu!!: George Grosz und Jackson Pollock · Mehr sehen »

James Rosenquist

James Rosenquist (1988) James Rosenquist (* 29. November 1933 in Grand Forks, North Dakota; † 31. März 2017 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Pop-Art-Maler.

Neu!!: George Grosz und James Rosenquist · Mehr sehen »

Jaroslav Hašek

128px Jaroslav Hašek (* 30. April 1883 in Prag; † 3. Januar 1923 in Lipnice nad Sázavou) war ein tschechischer Schriftsteller, der vor allem durch seine literarische Figur des „braven Soldaten Schwejk“ berühmt wurde.

Neu!!: George Grosz und Jaroslav Hašek · Mehr sehen »

Jedermann sein eigner Fussball

Titelblatt der Zeitschrift Externer Weblink.

Neu!!: George Grosz und Jedermann sein eigner Fussball · Mehr sehen »

John Dos Passos

John Dos Passos John Roderigo Dos Passos (* 14. Januar 1896 in Chicago; † 28. September 1970 in Baltimore) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: George Grosz und John Dos Passos · Mehr sehen »

John Höxter

Stolperstein am Haus, Hardenbergstraße 28a, in Berlin-Charlottenburg John Höxter (geboren 2. Januar 1884 in Hannover; gestorben 15. November 1938 in Potsdam) war ein Maler und Schriftsteller des Expressionismus und Dadaismus.

Neu!!: George Grosz und John Höxter · Mehr sehen »

John Heartfield

John Heartfield (1959) John Heartfield (* 19. Juni 1891 in Schmargendorf; † 26. April 1968 in Ost-Berlin; eigentlich Helmut Herzfeld, fälschlicherweise manchmal Herzfelde geschrieben) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner.

Neu!!: George Grosz und John Heartfield · Mehr sehen »

Julian Gumperz

Julian Gumperz (* 12. Mai 1898 in New York City; † 1972 in Gaylordsville, Connecticut) war ein aus einer reichen deutschamerikanischen Industriellenfamilie stammender Soziologe, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: George Grosz und Julian Gumperz · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: George Grosz und Karikatur · Mehr sehen »

Karl Riha

Karl Riha (* 3. Juni 1935 in Krummau an der Moldau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: George Grosz und Karl Riha · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: George Grosz und Kassel · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: George Grosz und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kubismus

Juan Gris: ''Gitarre und Klarinette'', 1920, Kunstmuseum Basel Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte.

Neu!!: George Grosz und Kubismus · Mehr sehen »

Kunst und Künstler

Die deutsche Zeitschrift Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe war ein – von vielen als schönste Kunstzeitschrift bezeichnetes – Periodikum, das während des ersten Drittels des 20.

Neu!!: George Grosz und Kunst und Künstler · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule Dresden

Neubau der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums an der Güntzstraße. Ansicht über den Eliasfriedhof und entlang der heutigen Gerokstraße um 1915 (Foto: Hugo Engler) Die Kunstgewerbeschule Dresden wurde im Oktober 1875 unter dem Namen „Königlich Sächsische Kunstgewerbeschule“ gegründet und entwickelte sich um die Jahrhundertwende zu einer der bedeutendsten deutschen Ausbildungsstätten für angewandte Künste.

Neu!!: George Grosz und Kunstgewerbeschule Dresden · Mehr sehen »

Kunsthalle Mannheim

Portal des Altbaus (Billing-Bau), 2014 Neubau (Hector-Bau), 2018 Die Kunsthalle Mannheim ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Mannheim.

Neu!!: George Grosz und Kunsthalle Mannheim · Mehr sehen »

Kunsthaus Kaufbeuren

Kunsthaus Kaufbeuren Kunsthaus Kaufbeuren von Norden Das Kunsthaus Kaufbeuren ist eine Kunsthalle für Ausstellung zeitgenössischer und kulturhistorischer Kunst in Kaufbeuren.

Neu!!: George Grosz und Kunsthaus Kaufbeuren · Mehr sehen »

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

K20 am Grabbeplatz K21 im Ständehaus Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: George Grosz und Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: George Grosz und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Kurt Schwaen

Kurt Schwaen Gedenktafel am Haus Wolności-Platz 7 in Katowice Kurt Schwaen (* 21. Juni 1909 in Kattowitz, Deutsches Reich; † 9. Oktober 2007 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: George Grosz und Kurt Schwaen · Mehr sehen »

Kurt Tucholsky

80px Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte.

Neu!!: George Grosz und Kurt Tucholsky · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: George Grosz und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Lexikon der Politischen Strafprozesse

Das Lexikon der Politischen Strafprozesse ist ein freizugängliches, dynamisch wachsendes, deutschsprachiges Onlinelexikon, gegründet von Kurt Groenewold.

Neu!!: George Grosz und Lexikon der Politischen Strafprozesse · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin

Tafel eines Ehrengrabs In dieser Liste sind Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: George Grosz und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: George Grosz und Lithografie · Mehr sehen »

Lothar Fischer (Kunsthistoriker)

Lothar Paul Bernhard Fischer (* 1932 in Freital) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller, Journalist und Zeichner.

Neu!!: George Grosz und Lothar Fischer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: George Grosz und Malerei · Mehr sehen »

Malik-Verlag

Logo des Malik-Verlags Der Malik-Verlag war ein von 1916 bis 1947 bestehender deutscher Verlag und auf politische und ästhetische Avantgardekunst sowie kommunistische Literatur ausgerichtet.

Neu!!: George Grosz und Malik-Verlag · Mehr sehen »

Marcel Beyer

Marcel Beyer (2012) Marcel Beyer (* 23. November 1965 in Tailfingen, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem als Lyriker, Epiker, Essayist und Herausgeber hervorgetreten ist.

Neu!!: George Grosz und Marcel Beyer · Mehr sehen »

Mario Vargas Llosa

rahmenlos Jorge Mario Pedro Vargas Llosa (seit 2011 Marqués de Vargas Llosa; * 28. März 1936 in Arequipa, Peru) ist ein peruanischer Schriftsteller, Politiker und Journalist, der seit 1993 auch die spanische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: George Grosz und Mario Vargas Llosa · Mehr sehen »

Marionette

„Mexikaner“ als Marionette Eine Marionette ist eine Gliederpuppe, die von einem Marionettenspieler mit Hilfe von Fäden bewegt wird, die an den einzelnen Gliedern befestigt sind.

Neu!!: George Grosz und Marionette · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: George Grosz und Mark (1871) · Mehr sehen »

Marty Grosz

Marty Grosz, 2008 Marty Grosz, eigentlich Martin Oliver Grosz (* 28. Februar 1930 in Berlin) ist ein amerikanischer Musiker (Gitarre, Banjo, Gesang) des traditionellen und Mainstream Jazz.

Neu!!: George Grosz und Marty Grosz · Mehr sehen »

Max Ernst Museum Brühl des LVR

Museumseingang, im September 2004 Das Max Ernst Museum Brühl des LVR, häufig abgekürzt auf Max-Ernst-Museum wurde am 4. September 2005 in Brühl eröffnet, der Geburtsstadt des deutschen Künstlers Max Ernst, dessen Werk sich das Museum überwiegend widmet.

Neu!!: George Grosz und Max Ernst Museum Brühl des LVR · Mehr sehen »

Max Herrmann-Neiße

Max Herrmann-Neiße Max Herrmann-Neiße, auch Herrmann-Neisse, (* 23. Mai 1886 in Neiße, Schlesien; † 8. April 1941 in London) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: George Grosz und Max Herrmann-Neiße · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: George Grosz und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: George Grosz und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Max Schmeling

Maximilian Adolph Otto Siegfried Schmeling (* 28. September 1905 in Klein Luckow; † 2. Februar 2005 in Wenzendorf) war ein deutscher Schwergewichtsboxer und zwischen 1930 und 1932 Schwergewichts-Boxweltmeister.

Neu!!: George Grosz und Max Schmeling · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: George Grosz und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: George Grosz und Mäzen · Mehr sehen »

Michael Töteberg

Michael Töteberg (* 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Filmjournalist und war bis 2017 Leiter der Agentur für Medienrechte beim Rowohlt Verlag.

Neu!!: George Grosz und Michael Töteberg · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: George Grosz und Moderne · Mehr sehen »

Museo Thyssen-Bornemisza

Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid Das Museum Thyssen-Bornemisza ist ein Kunstmuseum im Palacio de Villahermosa in Madrid, unweit des Prado gelegen.

Neu!!: George Grosz und Museo Thyssen-Bornemisza · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: George Grosz und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Museum of Modern Art

Museum of Modern Art in New York City (Foto: 2005) Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York City beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst.

Neu!!: George Grosz und Museum of Modern Art · Mehr sehen »

National Academy Museum and School

Die National Academy, offiziell National Academy Museum and School, früher National Academy of Design, ist eine traditionsreiche Vereinigung vorwiegend US-amerikanischer Künstler mit Sitz in New York City, die auch ein Museum sowie eine Kunstschule unterhält.

Neu!!: George Grosz und National Academy Museum and School · Mehr sehen »

Nationalgalerie (Berlin)

Alte Nationalgalerie, Kunst des 19. Jahrhunderts (2012) Friedrichswerdersche Kirche, Skulpturen des 19. Jahrhunderts Neue Nationalgalerie, Kunst des 20. Jahrhunderts (Foto: 2023) Hamburger Bahnhof, Zeitgenössische Kunst (Foto: 2017) Stülerbau Sammlung Berggruen (Foto: 2006) Die Nationalgalerie in Berlin ist eine Sammlung von Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts unter dem Dach der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: George Grosz und Nationalgalerie (Berlin) · Mehr sehen »

Neue Nationalgalerie

Neue Nationalgalerie (2021) mit Skulptur ''Têtes et Queue'' von Alexander Calder Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Berliner Nationalgalerie.

Neu!!: George Grosz und Neue Nationalgalerie · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Ausstellung)

Karl Bertsch zur Ausstellung von 1925 in Mannheim Die Ausstellung Die Neue Sachlichkeit.

Neu!!: George Grosz und Neue Sachlichkeit (Ausstellung) · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Kunst)

Carl Grossberg: ''Jacquard-Weberei,'' 1934 Mit Neuer Sachlichkeit bezeichnet man die Rückbesinnung auf die Welt des Sichtbaren.

Neu!!: George Grosz und Neue Sachlichkeit (Kunst) · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: George Grosz und New York City · Mehr sehen »

Novembergruppe

Blick in den Saal der Novembergruppe, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1919 Vorbereitung zur Eröffnung der Großen Berliner Kunstausstellung, Juni 1924 Musikabend 1927 Die Novembergruppe war eine am 3.

Neu!!: George Grosz und Novembergruppe · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: George Grosz und Oscar · Mehr sehen »

Oskar Panizza

Oskar Panizza und Signatur (Datierung unbekannt) Leopold Hermann Oskar Panizza (* 12. November 1853 in Kissingen; † 28. September 1921 in Bayreuth) war ein deutscher Psychiater, Schriftsteller, Satiriker, Reformorthograph, Psychiatriekritiker, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: George Grosz und Oskar Panizza · Mehr sehen »

Otto Dix

Otto Dix um 1933 (Fotografie von Hugo Erfurth) Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; † 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: George Grosz und Otto Dix · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: George Grosz und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Paul Cézanne

Signatur von Paul Cézanne ''Selbstporträt'', 1883–1887, Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: George Grosz und Paul Cézanne · Mehr sehen »

Paul Zech

Heinrich Splieth: Paul Zech (1920) Paul Zech (* 19. Februar 1881 in Briesen, Westpreußen; † 7. September 1946 in Buenos Aires) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: George Grosz und Paul Zech · Mehr sehen »

Peter Michael Grosz

Peter Michael Grosz (* 22. Mai 1926 in Berlin; † 29. September 2006 in Princeton) war ein US-amerikanischer Physiker und Luftfahrthistoriker.

Neu!!: George Grosz und Peter Michael Grosz · Mehr sehen »

Peter-Klaus Schuster

Peter-Klaus Schuster (2010) Peter-Klaus Schuster (* 9. Oktober 1943 in Calw) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Ausstellungskurator und Museumsleiter.

Neu!!: George Grosz und Peter-Klaus Schuster · Mehr sehen »

Pierre Mac Orlan

Pierre Mac Orlan (Aufnahme vor 1923, Urheberrechte beachten) Pierre Dumarchey (* 26. Februar 1882 in Péronne, Département Somme; † 27. Juni 1970 in Saint-Cyr-sur-Morin, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: George Grosz und Pierre Mac Orlan · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: George Grosz und Porträt · Mehr sehen »

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Neu!!: George Grosz und Proletariat · Mehr sehen »

Quäkertum

Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.

Neu!!: George Grosz und Quäkertum · Mehr sehen »

Ralf Georg Czapla

Ralf Georg Czapla (* 24. Juni 1964 in Immerath) ist ein deutscher Literatur- und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: George Grosz und Ralf Georg Czapla · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: George Grosz und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: George Grosz und Reichswehr · Mehr sehen »

Renate Hartleb

Renate Hartleb (* 27. Dezember 1939 in Sondershausen; † 27. Februar 2022 in Leipzig) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: George Grosz und Renate Hartleb · Mehr sehen »

Richard Huelsenbeck

Richard Huelsenbeck (1920) Richard Huelsenbeck (eigentlich Carl Wilhelm Richard Hülsenbeck, im angelsächsischen Sprachbereich bezeichnete er sich später als Charles Richard Hulbeck; * 23. April 1892 in Frankenau; † 20. April 1974 in Muralto, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Erzähler, Essayist, Dramatiker, Arzt und Psychoanalytiker.

Neu!!: George Grosz und Richard Huelsenbeck · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: George Grosz und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Samuel Jessurun de Mesquita

Samuel Jessurun de Mesquita (1900) Samuel Jessurun de Mesquita (* 6. Juni 1868 in Amsterdam; † 11. Februar 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein niederländischer Künstler.

Neu!!: George Grosz und Samuel Jessurun de Mesquita · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: George Grosz und Słupsk · Mehr sehen »

Schlagwort (Linguistik)

Als Schlagwort (oder catchword) wird ein Ausdruck oder Spruch bezeichnet, durch den besondere Beachtung erzeugt werden soll (Plural: „Schlagworte“ oder seltener „Schlagwörter“).

Neu!!: George Grosz und Schlagwort (Linguistik) · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: George Grosz und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Simplicissimus

Der Simplicissimus (deutsch: der Einfältigste) war eine satirische Wochenzeitschrift, die vom 4.

Neu!!: George Grosz und Simplicissimus · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: George Grosz und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sprengel Museum Hannover

Eingang des Sprengel Museums Hannover zum Kurt-Schwitters-Platz, 2016 Das Sprengel Museum Hannover in Hannover ist ein Museum für Kunst des 20.

Neu!!: George Grosz und Sprengel Museum Hannover · Mehr sehen »

Staatenhaus am Rheinpark

Rheinpark aus gesehen (2010) Das Staatenhaus am Rheinpark ist ein Veranstaltungsgebäude in Köln-Deutz, das zum künftigen Musical-Theater Kölns umgebaut werden soll.

Neu!!: George Grosz und Staatenhaus am Rheinpark · Mehr sehen »

Staatsgalerie Stuttgart

Alte Staatsgalerie (Foto: 2013) Neue Staatsgalerie (Foto: 2014) Die Staatsgalerie Stuttgart ist eines der wichtigsten Kunstmuseen Baden-Württembergs und eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: George Grosz und Staatsgalerie Stuttgart · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: George Grosz und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Stedelijk Museum

Museumsgebäude des Stedelijk Museum (2013) Das Stedelijk Museum ist ein Kunstmuseum in Amsterdam in der Paulus-Potterstraat des Stadtteils Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid.

Neu!!: George Grosz und Stedelijk Museum · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: George Grosz und Stillleben · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: George Grosz und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tartarin von Tarascon

Aufmachung einer Ausgabe von 1899 Tartarin von Tarascon ist eine literarische Gestalt des französischen Schriftstellers Alphonse Daudet.

Neu!!: George Grosz und Tartarin von Tarascon · Mehr sehen »

Tate Gallery

Tag erinnert, wird in verschiedenen Farben für die jeweiligen Galerien eingesetzt (Hier für die ''Tate Modern''). Tate Gallery ist ein Netzwerk von vier Galerien im Vereinigten Königreich: Tate Britain (eröffnet 1897), Tate Liverpool (1988), Tate St Ives (1993) und Tate Modern (2000) und einer zugehörigen Website: Tate Online (1998).

Neu!!: George Grosz und Tate Gallery · Mehr sehen »

Theodor Däubler

Porträt von Otto Hettner Theodor Däubler um 1926 auf einer Fotografie von Genja Jonas Theodor Adolph Johannes Eduard Däubler (* 17. August 1876 in Triest, Österreich-Ungarn; † 13. Juni 1934 in St. Blasien, Schwarzwald) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller, Epiker, Lyriker, Erzähler und Kunstkritiker.

Neu!!: George Grosz und Theodor Däubler · Mehr sehen »

Ulk

Figuren des ''Ulk'': Jeheimrats-Jette, der blinde Seher, Nunne, Frau Rentier Schladeberg und Dr. Ulk Ulk war der Titel einer deutschen Satire-Zeitschrift aus dem Rudolf Mosse Verlag.

Neu!!: George Grosz und Ulk · Mehr sehen »

Ulrich Becher

Ulrich Becher, 1924 Ulrich Becher (* 2. Januar 1910 in Berlin; † 15. April 1990 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller und Stückeschreiber.

Neu!!: George Grosz und Ulrich Becher · Mehr sehen »

Ulrich Faure

Ulrich Faure (* 1954 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Redakteur, Publizist, Lektor, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: George Grosz und Ulrich Faure · Mehr sehen »

University of Iowa

Iowa Hall, Museum of Natural History, University of Iowa Die University of Iowa ist eine staatliche Forschungsuniversität, deren 7,7 km² großer Campus in Iowa City im US-Bundesstaat Iowa liegt.

Neu!!: George Grosz und University of Iowa · Mehr sehen »

Upton Sinclair

Upton Sinclair (1934) Upton Beall Sinclair (* 20. September 1878 in Baltimore, Maryland; † 25. November 1968 in Bound Brook, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: George Grosz und Upton Sinclair · Mehr sehen »

Uwe M. Schneede

Uwe M. Schneede bei der Eröffnung der Ausstellung Paula Modersohn-Becker im Bucerius-Kunstforum am 2. Februar 2017. Uwe M. Schneede hat diese Ausstellung kuratiert. Uwe M. Schneede (* 3. Januar 1939 in Neumünster) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator für zeitgenössische Kunst.

Neu!!: George Grosz und Uwe M. Schneede · Mehr sehen »

Uwe Naumann

Uwe Naumann (* 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Buchautor, Herausgeber und Lektor.

Neu!!: George Grosz und Uwe Naumann · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: George Grosz und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verismus

Der Verismus (italienisch verismo, von vero ‚wahr‘) bezeichnete ursprünglich ein Genre der italienischen Literatur im 19.

Neu!!: George Grosz und Verismus · Mehr sehen »

Vincent van Gogh

Unterschrift von Vincent van Gogh Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: George Grosz und Vincent van Gogh · Mehr sehen »

Volksbühne

Volksbühne ist eine historische Bezeichnung für Theater- oder Kulturvereine, die ihren Mitgliedern Veranstaltungsbesuche zu ermäßigten Preisen ermöglichten.

Neu!!: George Grosz und Volksbühne · Mehr sehen »

Walt Whitman

rahmenlos Wachszylinderaufnahme (1890). Whitman (?) liest die ersten vier Zeilen des Gedichts „America“. Walter Whitman (* 31. Mai 1819 in West Hills, nahe Huntington auf Long Island; † 26. März 1892 in Camden, New Jersey) war ein US-amerikanischer Dichter, Essayist und Journalist.

Neu!!: George Grosz und Walt Whitman · Mehr sehen »

Walter Mehring

Walter Mehring (1964) Walter Mehring in der Lobby des Hotel Opera an Dufourstrasse 3 in Zürich im Jahr 1976 Walter Mehring (* 29. April 1896 in Berlin; † 3. Oktober 1981 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten satirischen Autoren der Weimarer Republik.

Neu!!: George Grosz und Walter Mehring · Mehr sehen »

Walther G. Oschilewski

Walther Georg Oschilewski (* 22. Juli 1904 in Berlin; † 1. Mai 1987 ebenda) war ein sozialdemokratischer Publizist, Lyriker und Kulturhistoriker.

Neu!!: George Grosz und Walther G. Oschilewski · Mehr sehen »

Wehrwolf (Wehrverband)

Titelkopf von »Der „Wehrwolf“«, Bundeszeitung des gleichnamigen Wehrverbandes Der Wehrwolf.

Neu!!: George Grosz und Wehrwolf (Wehrverband) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: George Grosz und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Whitney Museum of American Art

Whitney Museum of American Art, 2019 Das Whitney Museum of American Art im New Yorker Stadtbezirk Manhattan stellt eine der wichtigsten Sammlungen amerikanischer Kunst des 20.

Neu!!: George Grosz und Whitney Museum of American Art · Mehr sehen »

Wieland Herzfelde

Wieland Herzfeldeam 5. Januar 1951 in Ost-Berlin Wieland Herzfelde, rechts, 1960 im Gespräch mit Otto Nagel, links, und seinem Bruder John Heartfield über eine von dessen Fotomontagen. Wieland Herzfelde (eigentlich Herzfeld; * 11. April 1896 in Weggis, Schweiz; † 23. November 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher Publizist, Autor und Verleger.

Neu!!: George Grosz und Wieland Herzfelde · Mehr sehen »

Willi Wolfradt

Willi Wolfradt (geboren 19. Juni 1892 in Berlin; gestorben 30. September 1988 in Hamburg) war ein deutscher Kunstschriftsteller und -kritiker, Redakteur und Lektor.

Neu!!: George Grosz und Willi Wolfradt · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: George Grosz und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wolfgang Maier-Preusker

Wolfgang Maier-Preusker (* 22. April 1948 in HeidelbergWer ist wer? 43. Ausgabe (2004/2005). S. 912.) ist ein deutscher Kunsthistoriker, spezialisiert auf Niederländische Malerei des 17.

Neu!!: George Grosz und Wolfgang Maier-Preusker · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: George Grosz und 1893 · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: George Grosz und 1959 · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: George Grosz und 26. Juli · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: George Grosz und 6. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georg Ehrenfried Gross, Georg Ehrenfried Groß, Georg Grosz, Maul halten und weiter dienen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »