Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Matthäus Daniel Pöppelmann

Index Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

100 Beziehungen: André Le Nôtre, Andrea Pozzo, Andreas Adam, Apeldoorn, Architektur, August Christoph von Wackerbarth, August der Starke, Augustusbrücke, Balthasar Permoser, Barock, Barockgarten Großsedlitz, Baumeister, Böhmischer Barock, Carl Friedrich Pöppelmann, Christian Wilhelm Pöppelmann, Christoph Dientzenhofer, Daniel-Pöppelmann-Haus, Dehio-Handbuch, Dinglingerhaus, Dreißigjähriger Krieg, Dreikönigskirche (Dresden), Dresden, Dresdner Barock, Festung Königstein, Florenz, Francesco Borromini, Friederike Sophie Seyler, Friedrich Dieckmann, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrichs-Gymnasium Herford, Fundus-Reihe, Georg Dehio, George Bähr, Gottfried Kiesow, Graditz, Halle (Saale), Haus Rampische Straße 19, Haus Rampische Straße 33, Heinrich Magirius, Herford, Hermann Heckmann, Het Loo, Hotel Bellevue (Dresden), Japanisches Palais, Jüdenhof (Dresden), Johann Adolph Pöppelmann, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Christoph Knöffel, Johann Friedrich Karcher, Johann Georg Starcke, ..., Johann Lucas von Hildebrandt, Johanngeorgenstadt, Jules Hardouin-Mansart, Karlsbad, Klassizistischer Barock, Klaus Mertens (Bauhistoriker), Kleinseite, Kloster Osek, Kronentor, Kupferstich, Ludwig XIV., Marly-le-Roi, Matthäuskirche (Dresden), Neapel, Niederlande, Nossen, Palast, Pöppelmannbrücke (Grimma), Plastik (Kunst), Prag, Radebeul, Richard Steche, Rokoko, Rom, Schloss Moritzburg (Sachsen), Schloss Nischwitz, Schloss Pillnitz, Schloss Saint-Cloud, Schloss Versailles, Spitzhaus, Spitzhaustreppe, St. Nikolaus auf der Kleinseite, Standortübungsplatz, Stefan Hertzig, Stift Břevnov, Stift Joachimstein, Stollen (Gebäck), Waldheim, Wallpavillon, Wien, Wolf Caspar von Klengel, Zacharias Longuelune, Zeithainer Lustlager, Zittau, Zwinger (Dresden), (39464) Pöppelmann, 1662, 17. Januar, 1736, 3. Mai. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

André Le Nôtre

André Le Nôtre auf einem Gemälde von Carlo Maratta, 1678 André Le Nôtre (auch Le Nostre; * 12. März 1613 in Paris; † 15. September 1700 ebenda) war ein bedeutender französischer Landschafts- und Gartengestalter.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und André Le Nôtre · Mehr sehen »

Andrea Pozzo

Andrea Pozzo, um 1686 Andrea Pozzo (auch: Puteus und Pozzi; * 30. November 1642 in Trient; † 31. August 1709 in Wien) war ein italienischer Maler und Architekt des Barock, der vor allem für seine Trompe-l’œil-Kuppelfresken bekannt ist.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Andrea Pozzo · Mehr sehen »

Andreas Adam

Andreas Adam (* 1699; † 15. Mai 1746 in Dresden) war ein deutscher Architekt des Dresdner Barock.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Andreas Adam · Mehr sehen »

Apeldoorn

Apeldoorn ist eine Gemeinde und eine Großstadt in den Niederlanden.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Apeldoorn · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Architektur · Mehr sehen »

August Christoph von Wackerbarth

August Christoph Graf von Wackerbarth August Christoph Graf von Wackerbarth, auch Christoph August, (* 22. März 1662 in Kogel bei Ratzeburg; † 14. August 1734 in Dresden) war ein Generalfeldmarschall und Staatsminister im Dienste Augusts des Starken.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und August Christoph von Wackerbarth · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und August der Starke · Mehr sehen »

Augustusbrücke

Luftbild: Augustusbrücke über die Elbe (2008) Die Augustusbrücke ist eine Straßenbrücke über die Elbe in Dresden und verbindet die historischen Kerne der Altstadt und der Neustadt, die bis ins 16.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Augustusbrücke · Mehr sehen »

Balthasar Permoser

Balthasar Permoser nach einer Zeichnung von Moritz Bodenehr (1665–1749) Balthasar Permoser (* 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein; † 20. Februar 1732 in Dresden) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Balthasar Permoser · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Barock · Mehr sehen »

Barockgarten Großsedlitz

Barockgarten mit Friedrichschlösschen und Oberer sowie Unterer Orangerie Blick von der „Stillen Musik“ über das untere Orangerieparterre auf die Untere Orangerie Luftbild der Anlage Der Barockgarten Großsedlitz mit dem Friedrichschlösschen liegt auf einer Anhöhe des linken Elbufers südöstlich von Dresden in Großsedlitz, das zur Stadt Heidenau im Freistaat Sachsen gehört.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Barockgarten Großsedlitz · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Baumeister · Mehr sehen »

Böhmischer Barock

Wallfahrtskirche Zelená Hora Der Böhmische Barock war die spezifische regionale Ausprägung der Kunst und Kultur des Barockstils in den Ländern der böhmischen Krone im ausgehenden 17.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Böhmischer Barock · Mehr sehen »

Carl Friedrich Pöppelmann

Carl Friedrich von Pöppelmann (* 1696 oder 1697 in Dresden; † 14. Februar 1750 in Warschau) war ein sächsischer Architekt und Oberstleutnant im Ingenieurkorps.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Carl Friedrich Pöppelmann · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Pöppelmann

Christian Wilhelm Pöppelmann (* 12. Mai 1701 in Dresden; † 25. Januar 1782 in Bautzen) war ein deutscher Jurist und Beamter, der als kaiserlicher Oberpostmeister in Dresden und Bautzen wirkte.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Christian Wilhelm Pöppelmann · Mehr sehen »

Christoph Dientzenhofer

Christoph Dientzenhofer (tschechisch: Kryštof Dientzenhofer, auch: Dienzenhofer) (* 7. Juli 1655 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 20. Juni 1722 in Prag) war ein deutscher Baumeister des Barock aus der Künstlerfamilie Dientzenhofer.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Christoph Dientzenhofer · Mehr sehen »

Daniel-Pöppelmann-Haus

Das Daniel-Pöppelmann-Haus ist ein Städtisches Museum mit Kunstverein in der ostwestfälischen Stadt Herford in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Daniel-Pöppelmann-Haus · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dinglingerhaus

Dinglingerhaus Anfang des 20. Jahrhunderts Das Dinglingerhaus am Jüdenhof nach seinem Wiederaufbau Stich des 18. Jahrhunderts. Links vom Johanneum befindet sich das Dinglingerhaus. Das Dinglingerhaus war ein barockes Wohngebäude in Dresden.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Dinglingerhaus · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreikönigskirche (Dresden)

Königstraße Die Dresdner Dreikönigskirche ist ein Sakralbau in der Inneren Neustadt.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Dreikönigskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Barock

Die Elbe bei Dresden'', Blick auf die Stadtsilhouette vom Neustädter Ufer (1748) Frauenkirche Als Dresdner Barock (1694 bis 1763) wird die spezifische Ausformung des Barock- und Rokokostils unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren polnischen König August dem Starken (1670–1733) und seinem Sohn Friedrich August II. (1696–1763) bezeichnet.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Dresdner Barock · Mehr sehen »

Festung Königstein

Festung Königstein 2008 Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Festung Königstein · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Florenz · Mehr sehen »

Francesco Borromini

Francesco Borromini, anonymes Porträt Francesco Borromini (eigentlich Francesco Castelli; * 25. September 1599 in Bissone, Schweiz; † 2. August 1667 in Rom) war ein in Italien tätiger Architekt und Steinmetz, der aus dem nachmaligen Schweizer Kanton Tessin stammte.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Francesco Borromini · Mehr sehen »

Friederike Sophie Seyler

Sophie Friederike Hensel, Gemälde von Anton Graff, Kunsthalle Hamburg Friederike Sophie Seyler, früher Sophie Friederike Hensel (* 1737 oder 1738 in Dresden; † 22. November 1789 in Schleswig; geb. Sparmann, verheiratet Hensel und später Seyler), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Friederike Sophie Seyler · Mehr sehen »

Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann auf dem Erlanger Poetenfest 2012 Friedrich Dieckmann (* 25. Mai 1937 in Landsberg an der Warthe) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Friedrich Dieckmann · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrichs-Gymnasium Herford

Das Friedrichs-Gymnasium ist eines von drei Herforder Gymnasien und die älteste Schule im Kreis Herford sowie eine der ältesten im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Friedrichs-Gymnasium Herford · Mehr sehen »

Fundus-Reihe

Die Fundus-Bücher sind eine Buchreihe im Taschenbuch-Format, die 1959 in der DDR von dem Verlag der Kunst gegründet wurde.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Fundus-Reihe · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Georg Dehio · Mehr sehen »

George Bähr

Die Frauenkirche in Dresden George Bähr (* 15. März 1666 in Fürstenwalde; † 16. März 1738 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und George Bähr · Mehr sehen »

Gottfried Kiesow

Gottfried Kiesow (* 7. August 1931 in Alt Gennin, Landkreis Landsberg (Warthe); † 7. November 2011 in Wiesbaden) war ein deutscher Denkmalpfleger.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Gottfried Kiesow · Mehr sehen »

Graditz

Graditz ist ein Ortsteil der Stadt Torgau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Graditz · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Haus Rampische Straße 19

Rampische Straße Nr. 19 (um 1900) Fassadendetail (2013) Das Haus Rampische Straße 19 in Dresden ist ein barockes Wohnhaus, das 1727 für den Kunst- und Tapetenmaler Simon Mühlberg erbaut wurde.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Haus Rampische Straße 19 · Mehr sehen »

Haus Rampische Straße 33

Rampische Straße 33, Blick vom Kurländer Palais (ca. 1935) Rampische Straße 33 (2016) Details der Ost-Fassade Das Haus Rampische Straße 33 war ein 1715 erbautes barockes Wohnhaus in Dresden.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Haus Rampische Straße 33 · Mehr sehen »

Heinrich Magirius

Heinrich Martin Magirius (* 1. Februar 1934 in Dresden; † 13. Juni 2021 in Radebeul) war ein deutscher Kunsthistoriker in den Bereichen Baugeschichte und Denkmalpflege sowie sächsischer Landeskonservator.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Heinrich Magirius · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Herford · Mehr sehen »

Hermann Heckmann

Hermann Heckmann (* 16. August 1925 in Kreuzburg, Oberschlesien; † 20. April 2016 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Autor von Büchern zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Hermann Heckmann · Mehr sehen »

Het Loo

Paleis Het Loo (Ehrenhof) Der Palast Het Loo ist ein ehemaliges Königsschloss nordwestlich von Apeldoorn in den Niederlanden.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Het Loo · Mehr sehen »

Hotel Bellevue (Dresden)

Das gleichnamige Hotel Bellevue auf dem gegenüber liegenden Elbufer neben der Semperoper um 1865 Das Hotel Bellevue („schöne Aussicht“) ist ein Hotel der Bilderberg Hotels in Dresden.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Hotel Bellevue (Dresden) · Mehr sehen »

Japanisches Palais

Japanisches Palais vom Palaisplatz aus gesehen Das Japanische Palais vom zugehörigen Barockgarten aus gesehen Das Holländische Palais Historischer Parkplan Japanisches Palais, Innenhof, nordwestlicher Seitenflügel, um 1889 Das Japanische Palais ist ein historisches Bauwerk in der Inneren Neustadt von Dresden.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Japanisches Palais · Mehr sehen »

Jüdenhof (Dresden)

Stallgebäude am Jüdenhof 1677 Blick vom Jüdenhof über den Neumarkt in Richtung Frauenkirche (1747) Jüdenhof im Stadtplan Dresdens von 1828 Blick vom Jüdenhof Richtung Frauenkirche (1930) Jüdenhof mit Johanneum, Regimentshaus und Dinglingerhaus (Quartier VII.2, 2019) Der Jüdenhof in Dresden ist ein kleiner Platz in der Inneren Altstadt.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Jüdenhof (Dresden) · Mehr sehen »

Johann Adolph Pöppelmann

Johann Adolph Pöppelmann (* 3. August 1694; † 2. Januar 1773 in Dresden) war ein deutscher Hofmaler.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Johann Adolph Pöppelmann · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Christoph Knöffel

Bildnis Johann Christoph Knöffel von Antonius Tischler Johann Christoph Knöffel (* 1686 in Oelsa, Kurfürstentum Sachsen; † 10. März 1752 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Johann Christoph Knöffel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karcher

Johann Friedrich Karcher, auch Johann Friedrich Karger, (* 8. September 1650; † 9. Februar 1726 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt und Architekt.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Johann Friedrich Karcher · Mehr sehen »

Johann Georg Starcke

Palais im Großen Garten von Dresden (1678 bis 1683) Johann Georg Starcke (* um 1630 in Magdeburg; † 5. Dezember 1695 in Dresden) war ein sächsischer Architekt und kursächsischer Baubeamter.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Johann Georg Starcke · Mehr sehen »

Johann Lucas von Hildebrandt

Johann Lucas von Hildebrandt, Gemälde von Jacob van Schuppen, um 1720 Johann Lucas Hildebrandt, ab 1720 von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien), war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Johann Lucas von Hildebrandt · Mehr sehen »

Johanngeorgenstadt

Johanngeorgenstadt ist eine Bergstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Johanngeorgenstadt · Mehr sehen »

Jules Hardouin-Mansart

Jules Hardouin-Mansart Jules Hardouin-Mansart (auch Mansard, ursprünglich nur Hardouin; * 16. April 1646 in Paris; † 11. Mai 1708 in Marly-le-Roi) war ein französischer Architekt des Barock.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Jules Hardouin-Mansart · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Karlsbad · Mehr sehen »

Klassizistischer Barock

alternativtext.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Klassizistischer Barock · Mehr sehen »

Klaus Mertens (Bauhistoriker)

Klaus Mertens (* 4. April 1931 in Beuthen O.S.; † 10. Juli 2014 in Dresden) war ein deutscher Architekturwissenschaftler und Bauforscher.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Klaus Mertens (Bauhistoriker) · Mehr sehen »

Kleinseite

Panorama vom Petřín, die Kleinseite liegt westlich der Moldau und unter der Prager Burg Die Prager Kleinseite (tschechisch: Malá Strana) ist ein Stadtteil im Zentrum der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Kleinseite · Mehr sehen »

Kloster Osek

Das Kloster Osek (dt. Kloster Ossegg; lat. Abbatia B.M.V. de Osseco; tschechisch Klášter Panny Marie Osek) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei und ein Baudenkmal von hohem historischen und künstlerischen Wert und eine der bedeutendsten Klosteranlagen Nordböhmens.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Kloster Osek · Mehr sehen »

Kronentor

Das Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Das Kronentor ist ein Pavillon und neben dem Wallpavillon der bekannteste Teil und auf Abbildungen häufig das Sinnbild des Dresdner Zwingers.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Kronentor · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Kupferstich · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Marly-le-Roi

Marly-le-Roi ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Marly-le-Roi · Mehr sehen »

Matthäuskirche (Dresden)

Matthäuskirche Matthäuskirche kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Taufstein von 1730 Gedenktafel für Matthäus Daniel Pöppelmann Querschnitt durch die Matthäuskirche Anfang des 20. Jahrhunderts Die Matthäuskirche ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Dresdner Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Matthäuskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Neapel · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Niederlande · Mehr sehen »

Nossen

Nossen ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Nossen · Mehr sehen »

Palast

Der Buckingham Palace in London Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Palast · Mehr sehen »

Pöppelmannbrücke (Grimma)

Die Pöppelmannbrücke überspannt in Grimma den Fluss Mulde.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Pöppelmannbrücke (Grimma) · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Prag · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Radebeul · Mehr sehen »

Richard Steche

Richard Steche, um 1890 Richard Steche (* 17. Februar 1837 in Leipzig; † 3. Januar 1893 in Niederlößnitz; vollständiger Name: Franz Richard Steche) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger; er gilt als Begründer des sächsischen Inventarisationswerks.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Richard Steche · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Rokoko · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Rom · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Schloss Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Nischwitz

Schloss Nischwitz Schloss Nischwitz, Historische Darstellung, aus Sommer (1842) Das Schloss Nischwitz ist eine Schlossanlage im Stil des Rokoko in Nischwitz, einem Ort der sächsischen Gemeinde Thallwitz im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Schloss Nischwitz · Mehr sehen »

Schloss Pillnitz

Panorama des Wasserpalais an der Elbe Das Schloss Pillnitz liegt an der Elbe im Dresdner Stadtteil Pillnitz, auf der Flur des gleichnamigen, dort früher befindlichen Dorfes.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Schloss Pillnitz · Mehr sehen »

Schloss Saint-Cloud

Schloss Saint-Cloud mit umliegenden Ländereien; Gemälde von Étienne Allegrain Das Schloss Saint-Cloud war ein Schloss im Südwesten von Paris.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Schloss Saint-Cloud · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Spitzhaus

Das Spitzhaus ist ein ehemaliges Lusthaus in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Spitzhaus · Mehr sehen »

Spitzhaustreppe

Bismarckturm Der obere Teil der 397 Stufen, links das Tor in den Weinberg ''Goldener Wagen'' (nach der Sanierung 2012) Der ''Muschelpavillon'' am oberen Ende der Treppe Blick auf die Treppe von oben, im Hintergrund die Hoflößnitz Die Spitzhaustreppe (auch Jahrestreppe oder Himmelstreppe) liegt in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Spitzhaustreppe · Mehr sehen »

St. Nikolaus auf der Kleinseite

Die St.-Nikolaus-Kirche (tschechisch: chrám svatého Mikuláše, oder kostel svatého Mikuláše) steht zusammen mit dem angrenzenden ehemaligen Jesuitenkolleg in der Mitte des Kleinseitner Rings in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und St. Nikolaus auf der Kleinseite · Mehr sehen »

Standortübungsplatz

Panzerwaschplatz auf dem Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe (Panzerwaschplatz) Ein Standortübungsplatz (in Deutschland, Abk. StOÜbPl) oder Garnisonsübungsplatz (in Österreich, Abk. GÜPl), veraltet: Exerzierplatz, ist eine Militäranlage, auf der Truppen oder Truppenteile üben.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Standortübungsplatz · Mehr sehen »

Stefan Hertzig

Stefan Hertzig (* 18. November 1966 in Saarbrücken) ist ein deutscher Autor sowie Kunst- und Architekturhistoriker.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Stefan Hertzig · Mehr sehen »

Stift Břevnov

Benediktiner-Erzabtei Břevnov in Prag Das Stift Břevnov, auch Erzabtei Břevnov (auch Břevnovský klášter; deutsch: Stift Breunau), ist ein den hll.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Stift Břevnov · Mehr sehen »

Stift Joachimstein

Stiftsschloss Joachimstein Das freiweltlich-adelige evangelische Fräuleinstift Joachimstein zu Radmeritz (polnisch Pałac Radomierzyce) galt einmal als das schönste Schloss der Oberlausitz.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Stift Joachimstein · Mehr sehen »

Stollen (Gebäck)

Stollenverkauf auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt Ein Stollen oder eine Stolle (von ‚Pfosten‘, ‚Stütze‘) ist ein brotförmiger Kuchen aus schwerem Hefe-Feinteig.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Stollen (Gebäck) · Mehr sehen »

Waldheim

Blick auf Waldheim und die Zschopau vom Stufenberg Blick vom Stufenberg in das herbstliche Tal der Zschopau mit dem Kurt-Schwabe-Institut in Meinsberg Hochwassers im Juni 2013 Waldheim ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Waldheim · Mehr sehen »

Wallpavillon

Wallpavillon bei festlicher Beleuchtung Der Wallpavillon ist der bedeutendste Pavillon des Dresdner Zwingers.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Wallpavillon · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Wien · Mehr sehen »

Wolf Caspar von Klengel

Wolf Caspar von Klengel Wolf Caspar Klengel, seit 1664 von Klengel, (* 8. Juni 1630 in Dresden; † 10. Januar 1691 ebenda) war ein deutscher Architekt, leitender Baubeamter aus dem Kurfürstentum Sachsen sowie Generalwachtmeister.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Wolf Caspar von Klengel · Mehr sehen »

Zacharias Longuelune

Zacharias Longuelune (* 1669 in Paris; † 30. November 1748 in Dresden) war ein französischer Architekt und Architekturzeichner.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Zacharias Longuelune · Mehr sehen »

Zeithainer Lustlager

Lager bei Zeithain, Gemälde von Johann Alexander Thiele 1730 Das Große Campement bei Mühlberg, auch Lustlager von Zeithain genannt, war eine grandiose Truppenschau Augusts des Starken, verbunden mit der Darstellung königlicher Pracht, die vom 31.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Zeithainer Lustlager · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Zittau · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

(39464) Pöppelmann

(39464) Pöppelmann ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und (39464) Pöppelmann · Mehr sehen »

1662

Zeelandia kurz vor der Kapitulation.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und 1662 · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und 17. Januar · Mehr sehen »

1736

Theodor von Neuhoff (zeitgenössischer Kupferstich) Am 12.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und 1736 · Mehr sehen »

3. Mai

Der 3.

Neu!!: Matthäus Daniel Pöppelmann und 3. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Daniel Pöppelmann, Matthäus Pöppelmann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »