Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Matthäus-Passion (Schütz)

Index Matthäus-Passion (Schütz)

Die Matthäus-Passion (SWV 479), Originaltitel Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach dem Evangelisten Matthäus (Kapitel 26 und 27), ist ein geistliches Chorwerk von Heinrich Schütz.

32 Beziehungen: A cappella, Arnold Mendelssohn, Bonn, Bruno Grusnick, Celle, Claudia Procula, Dorischer Modus, Evangelist (Oratorium), Friedrich Spitta, Generalbass, Giovanni Gabrieli, Heinrich Schütz, Introitus (Gesang), Jesus von Nazaret, Johann Sebastian Bach, Johann Zacharias Grundig, Johannes-Passion (Schütz), Judas Iskariot, Kajaphas, Kurt Gudewill, Laus tibi, Christe, Liturgie, Lukas-Passion (Schütz), Lydischer Modus, Otto Brodde, Passion (Musik), Passionssonntag, Passionszeit, Pontius Pilatus, Schütz-Werke-Verzeichnis, Siegfried Schmalzriedt, Simon Petrus.

A cappella

A cappella (angelehnt an den italienischen Ausdruck alla cappella: Musik „nach Art der Kapelle“; Abkürzung a. c.; Schreibweise zumindest historisch auch a capella) bedeutet.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und A cappella · Mehr sehen »

Arnold Mendelssohn

Friedhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde in Berlin-Kreuzberg Grabmal auf dem Bessunger Friedhof (2016) Arnold Mendelssohn Arnold Ludwig Mendelssohn (* 26. Dezember 1855 in Ratibor; † 18. Februar 1933 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Arnold Mendelssohn · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Bonn · Mehr sehen »

Bruno Grusnick

Bruno Grusnick (* 18. Oktober 1900 in Spandau; † 4. August 1992) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Bruno Grusnick · Mehr sehen »

Celle

Celle ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Celle · Mehr sehen »

Claudia Procula

Claudia Procula war der Überlieferung zufolge die Ehefrau des römischen Statthalters Pontius Pilatus und der Legende nach auch die Tochter des Kaisers Tiberius.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Claudia Procula · Mehr sehen »

Dorischer Modus

Sext Erläuterung) Dorischer Modus, kurz Dorisch, bezeichnet ursprünglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Téleion, später im mittelalterlichen System der Kirchentöne den ersten Ton oder autentus protus, gekennzeichnet durch den Ambitus d-d1, die Repercussa a und die Finalis d. Da die dritte Stufe der dorischen Tonleiter eine kleine Terz zum Grundton bildet, hat sie einen mollähnlichen Charakter.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Dorischer Modus · Mehr sehen »

Evangelist (Oratorium)

Der Evangelist in einem Oratorium oder einer Passion ist üblicherweise ein Tenor, der den Text aus der Bibel wörtlich im Rezitativ vorträgt.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Evangelist (Oratorium) · Mehr sehen »

Friedrich Spitta

Friedrich Spitta Friedrich Adolf Wilhelm Spitta (* 11. Januar 1852 in Wittingen, Königreich Hannover; † 7. Juni 1924 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Friedrich Spitta · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Generalbass · Mehr sehen »

Giovanni Gabrieli

Giovanni Gabrieli (* 1554/1557 in Venedig; † 12. August 1612 ebenda) war ein venezianischer Kirchenmusiker am Markusdom in Venedig und einer der bedeutendsten Musiker der Venezianischen Schule am Übergang von der Renaissance hin zum Barock.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Giovanni Gabrieli · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Introitus (Gesang)

Seite aus einem ''Graduale Cisterciense'' mit dem Introitus des ersten Adventssonntags ''Ad te levavi'' Der Introitus (für ‚Einzug‘), Einzugspsalm oder Einzugsgesang ist ein Gesang des Propriums zum Einzug bei einer Heiligen Messe.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Introitus (Gesang) · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Zacharias Grundig

Johann Zacharias Grundig (* in Berggießhübel; † 14. Juni 1720 in Dresden) war von 1713 bis 1720 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Johann Zacharias Grundig · Mehr sehen »

Johannes-Passion (Schütz)

Die Johannes-Passion (SWV 481), voller Titel: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilands Jesu Christi nach dem Evangelisten St.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Johannes-Passion (Schütz) · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Kajaphas

Kajaphas (auch Kaiphas, Kaifas, Kaiaphas oder Kajafas; eigentlich: Qajfa; vollständig wohl Jehosaf bar Qajfa, „Joseph Kaiphas“ oder „Joseph Kaiphas“) war ein Jerusalemer Hohepriester, der in der Zeit von 18 bis 36 christlicher Zeitrechnung amtierte.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Kajaphas · Mehr sehen »

Kurt Gudewill

Kurt Gudewill (1966) Kurt Gudewill (* 3. Februar 1911 in Itzehoe; † 29. Juli 1995 in Kiel) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Kurt Gudewill · Mehr sehen »

Laus tibi, Christe

benediktinischen Antiphonale um 1400 Edition des lateinischen Textes bei Philipp Wackernagel (1863) ''O du armer Judas'', Edition von Rochus von Liliencron ''O wir armen Sünder'' und ''Ehre sei dir, Christe'' in Otto Riethmüllers Jugendgesangbuch ''Ein neues Lied'' (1932) Laus tibi, Christe, qui pateris („Lob dir, Christus, der du leidest“) ist eine mittelalterliche lateinische Liedstrophe für die Karwoche.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Laus tibi, Christe · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Liturgie · Mehr sehen »

Lukas-Passion (Schütz)

Die Lukas-Passion (SWV 480), voller Titel: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach dem Evangelisten St.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Lukas-Passion (Schütz) · Mehr sehen »

Lydischer Modus

Lydisch unterscheidet sich von Dur durch die übermäßige („lydische “) Quarte. Lydischer Modus, kurz Lydisch (nach den Lydern), bezeichnet ursprünglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Téleion, später im mittelalterlichen System der Kirchentöne den fünften Ton oder tritus authenticus (gekennzeichnet durch den Ambitus f-f1, die Repercussa c1 und die Finalis f).

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Lydischer Modus · Mehr sehen »

Otto Brodde

Otto Brodde (* 21. März 1910 in Gilgenburg, Ostpreußen; † 24. August 1982 in Hamburg) war ein deutscher Kirchenmusiker und Professor für Liturgik, Kirchenmusikgeschichte und Hymnologie.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Otto Brodde · Mehr sehen »

Passion (Musik)

Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Passion (Musik) · Mehr sehen »

Passionssonntag

Symbol der Passionszeit – das verhüllte Kruzifix Der Passionssonntag („Leidenssonntag“) ist nach dem Missale Romanum von 1570 der dem Palmsonntag vorausgehende fünfte Sonntag der Fastenzeit und wird nach seinem Introitus auch Judica genannt (nach: Judica me, Deus, et discerne causam meam de gente non sancta! – „Verschaff mir Recht, Gott, und führe meinen Rechtsstreit gegen ein treuloses Volk!“).

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Passionssonntag · Mehr sehen »

Passionszeit

Symbol der Passionszeit – das verhüllte Kruzifix Passionszeit bezeichnet in der katholischen Kirche die zwei Wochen vom 5.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Passionszeit · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Schütz-Werke-Verzeichnis

Das Schütz-Werke-Verzeichnis (SWV) ist das von Werner Bittinger entworfene Verzeichnis der Werke des Komponisten Heinrich Schütz.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Schütz-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Siegfried Schmalzriedt

Siegfried Schmalzriedt (* 4. April 1941 in Stuttgart; † 9. Dezember 2008 in Karlsruhe) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Prorektor der Hochschule für Musik Karlsruhe.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Siegfried Schmalzriedt · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Matthäus-Passion (Schütz) und Simon Petrus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »