Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mathematik

Index Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

242 Beziehungen: Abstraktion, Addition, Adjektiv, Adolf Abraham Halevi Fraenkel, Akademischer Grad, Albert Einstein, Albrecht Beutelspacher, Algebra, Algebraische Geometrie, Algorithmus, Allgemeine Relativitätstheorie, Altertum, Analysis, Analytische Geometrie, Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow, Angewandte Mathematik, Antike, Aphorismus, Aristoteles, Arithmetik, Arithmeum, Arthur Cayley, Astronomie, Augustin-Louis Cauchy, Axiom, Axiomatisierung, Axiomensystem, Évariste Galois, Bachelor, Banachraum, Bernhard Korte, Bernhard Riemann, Bernoulli (Familie), Bertrand Russell, Beweis (Mathematik), Biologe, Blaise Pascal, Bologna-Prozess, Brand eins, Bundesdeutsches Hochdeutsch, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Carl Adam Petri, Carl Friedrich Gauß, Chemiker, Claus Peter Ortlieb, Computermathematik, David Hilbert, Dénes Kőnig, Definition, Deutscher Verlag der Wissenschaften, ..., Deutsches Museum, Deutsches Technikmuseum, Die fröhliche Wissenschaft, Differentialform, Differentialgeometrie, Differentialgleichung, Diophantos von Alexandria, Dirk Struik, Diskrete Mathematik, Donald E. Knuth, Dreikörperproblem, Elektromagnetische Wechselwirkung, Emil Artin, Emmy Noether, Empirie, Empirismus, Ernst Zermelo, Euklid, Euklidische Geometrie, Fakultät (Hochschule), Falsifikationismus, Feld (Physik), Felix Hausdorff, Felix Klein, Formalisierung, Formalwissenschaft, François Viète, Friedrich Nietzsche, Friedrich Schlegel, Frontispiz, Funktion (Mathematik), Funktionalanalysis, Funktionentheorie, Galileo Galilei, Gödelscher Unvollständigkeitssatz, Geisteswissenschaft, Geodäsie, GeoGebra, Geologe, Geometrie, Geometrische Figur, Georg Cantor, Georg Glaeser, George Gabriel Stokes, George Green, Geschichte Chinas, Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Gleichung, Godfrey Harold Hardy, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottlob Frege, Graphentheorie, Grundschule, Gruppe (Mathematik), Gruppentheorie, Hans Rademacher, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Hellenismus, Helmut Hasse, Henri Poincaré, Herbert Meschkowski, Herbert Robbins, Hilbertsche Probleme, Hochschule, Hypothese, Ian Stewart (Mathematiker), Imre Lakatos, Imre Leader, Indien, Infinitesimalrechnung, Informatik, Informatiker, Ingenieur, Ingenieurwissenschaften, Internationaler Mathematikerkongress, Isaac Newton, Jakob I Bernoulli, James Joseph Sylvester, Johann I Bernoulli, Johann Wolfgang von Goethe, John D. Barrow, Joseph Fourier, Joseph Weizenbaum, Joseph-Louis Lagrange, June Barrow-Green, Karl Weierstraß, Kategorientheorie, Kazimierz Kuratowski, Känguru der Mathematik, Klassische Mechanik, Kombinatorik, Komplexe Zahl, Konrad Zuse, Koordinatensystem, Kreditinstitut, Kryptographie, Kryptologie, Kurt Gödel, Lehramt, Leonhard Euler, Lernen, Liste mathematischer Symbole, Logik, Ludwig Wittgenstein, Mario Livio, Massachusetts Institute of Technology, Master, Math.space, Mathematikdidaktik, Mathematiker, Mathematikum, Mathematisch-Physikalischer Salon, Mathematische Logik, Mathematische Optimierung, Mathematische Statistik, Mathematische Strenge, Mathematische Struktur, Matroids Matheplanet, Maurice René Fréchet, Mengenlehre, Mesopotamien, Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, Methode der kleinsten Quadrate, Mittelalter, Museum, MuseumsQuartier, Muster, Naturwissenschaft, Neuzeit, Newtonsches Gravitationsgesetz, Niccolò Tartaglia, Niels Henrik Abel, Novalis, Numerische Mathematik, Ordentliches Lehrfach, Otto Toeplitz, Partielle Differentialgleichung, Paul Bernays, Philosophie, Philosophie der Mathematik, Physik, Physiker, Pierre de Fermat, Pierre-Simon Laplace, Promotion (Doktor), Pythagoras, Rechnen, Renaissance, René Descartes, Richard Courant, Rowohlt Verlag, Rudolf Taschner, Samuel Eilenberg, Satz (Mathematik), Saunders Mac Lane, Schlussregel, Schule, Semesterwochenstunde, Siméon Denis Poisson, Solow-Modell, Sophus Lie, Springer Science+Business Media, Springer Spektrum, Stefan Banach, Strukturwissenschaft, Subtraktion, Teilbarkeit, Tensor, Theoretische Biologie, Theorie, Topologie (Mathematik), Topologischer Raum, Tullio Levi-Civita, Universelle Algebra, Universität, Unternehmensberater, Vektoranalysis, Versicherung (Kollektiv), Versicherungsmathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Wellengleichung, Wilfried Nöbauer, William Thomas Tutte, William Timothy Gowers, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaft, Wissenschaftsjahr, Zahl, Zahlentheorie, Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre, 19. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (192 mehr) »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Mathematik und Abstraktion · Mehr sehen »

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Neu!!: Mathematik und Addition · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Mathematik und Adjektiv · Mehr sehen »

Adolf Abraham Halevi Fraenkel

Abraham Fraenkel (zwischen 1939 und 1949) Adolf Abraham Halevi Fraenkel, meist Abraham Fraenkel zitiert (* 17. Februar 1891 in München; † 15. Oktober 1965 in Jerusalem), war ein deutsch-israelischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Adolf Abraham Halevi Fraenkel · Mehr sehen »

Akademischer Grad

Akademische Grade bzw.

Neu!!: Mathematik und Akademischer Grad · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Mathematik und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albrecht Beutelspacher

Albrecht Beutelspacher, 2007 Albrecht Beutelspacher (* 5. Juni 1950 in Tübingen) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Albrecht Beutelspacher · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Neu!!: Mathematik und Algebra · Mehr sehen »

Algebraische Geometrie

Die algebraische Geometrie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die abstrakte Algebra, insbesondere das Studium von kommutativen Ringen, mit der Geometrie verknüpft.

Neu!!: Mathematik und Algebraische Geometrie · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Mathematik und Algorithmus · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Mathematik und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Mathematik und Altertum · Mehr sehen »

Analysis

Die Analysis (ανάλυσις análysis ‚Auflösung‘, ἀναλύειν analýein ‚auflösen‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematik und Analysis · Mehr sehen »

Analytische Geometrie

Die analytische Geometrie (auch Vektorgeometrie) ist ein Teilgebiet der Geometrie, das algebraische Hilfsmittel (vor allem aus der linearen Algebra) zur Lösung geometrischer Probleme bereitstellt.

Neu!!: Mathematik und Analytische Geometrie · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow

Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow (wissenschaftliche Transliteration Andrej Nikolaevič Kolmogorov; * in Tambow; † 20. Oktober 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Mathematik und Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow · Mehr sehen »

Angewandte Mathematik

Die Angewandte Mathematik beschäftigt sich sowohl mit der Entwicklung neuer Methoden zur Lösung von Problemen aus anderen Gebieten (wie Chemie, Biologie, Physik, Wirtschaft, Informatik, Technik usw.), als auch der Anwendung bereits bekannter mathematischer Methoden auf wohlbekannte Probleme.

Neu!!: Mathematik und Angewandte Mathematik · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Mathematik und Antike · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Mathematik und Aphorismus · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Mathematik und Aristoteles · Mehr sehen »

Arithmetik

Die Arithmetik (von, „Zahl“, davon abgeleitet das Adjektiv arithmētikós, „zum Zählen oder Rechnen gehörig“) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematik und Arithmetik · Mehr sehen »

Arithmeum

Fassade des Arithmeums, im August 2007 Das Arithmeum ist ein Ausstellungsgebäude im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, welches zur Vermittlung von wissenschaftlichen und technischen Fakten dient.

Neu!!: Mathematik und Arithmeum · Mehr sehen »

Arthur Cayley

Arthur Cayley Arthur Cayley (* 16. August 1821 in Richmond upon Thames, Surrey; † 26. Januar 1895 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Arthur Cayley · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Mathematik und Astronomie · Mehr sehen »

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Augustin-Louis Cauchy · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Mathematik und Axiom · Mehr sehen »

Axiomatisierung

„Unter der Axiomatisierung einer Theorie versteht man ihre Darstellung in der Weise, dass gewisse Sätze dieser Theorie, die Axiome, an den Anfang gestellt werden und weitere Sätze durch logische Deduktion aus ihnen abgeleitet werden.“.

Neu!!: Mathematik und Axiomatisierung · Mehr sehen »

Axiomensystem

Ein Axiomensystem (auch: Axiomatisches System) ist ein System von grundlegenden Aussagen, Axiomen, die ohne Beweis angenommen und aus denen alle Sätze (Theoreme) einer Theorie logisch abgeleitet werden.

Neu!!: Mathematik und Axiomensystem · Mehr sehen »

Évariste Galois

Évariste Galois Évariste Galois (* 25. Oktober 1811 in Bourg-la-Reine; † 31. Mai 1832 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Évariste Galois · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Mathematik und Bachelor · Mehr sehen »

Banachraum

Ein Banachraum (auch Banach-Raum, Banachscher Raum) ist in der Mathematik ein vollständiger normierter Vektorraum.

Neu!!: Mathematik und Banachraum · Mehr sehen »

Bernhard Korte

Bernhard Hermann Korte (* 3. November 1938 in Bottrop) ist ein deutscher Mathematiker, Informatiker und Ökonom, der sich mit kombinatorischer Optimierung beschäftigt.

Neu!!: Mathematik und Bernhard Korte · Mehr sehen »

Bernhard Riemann

Bernhard Riemann, Stich von August Weger (1863) Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca, Gemeinde Intra am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der trotz seines relativ kurzen Lebens auf vielen Gebieten der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechend wirkte.

Neu!!: Mathematik und Bernhard Riemann · Mehr sehen »

Bernoulli (Familie)

Familienwappen Die Gelehrtenfamilie Bernoulli hat vom 17.

Neu!!: Mathematik und Bernoulli (Familie) · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Mathematik und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Beweis (Mathematik)

Beispielhafter, schematischer Aufbau eines Beweises Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit bzw.

Neu!!: Mathematik und Beweis (Mathematik) · Mehr sehen »

Biologe

Biologen analysieren und erforschen Strukturen und Vorgänge bei Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen.

Neu!!: Mathematik und Biologe · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Mathematik und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Bologna-Prozess

Logo des Bologna-Prozesses Als Bologna-Prozess wird eine auf europaweite Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen sowie auf internationale Mobilität der Studenten zielende transnationale Hochschulreform bezeichnet, die auf die Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums gerichtet ist.

Neu!!: Mathematik und Bologna-Prozess · Mehr sehen »

Brand eins

Brand eins (Eigenschreibweise: brand eins) ist eine monatlich erscheinende deutsche Wirtschaftszeitschrift.

Neu!!: Mathematik und Brand eins · Mehr sehen »

Bundesdeutsches Hochdeutsch

Bundesdeutsches Hochdeutsch als Standardvarietät Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD-Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt,S. 318 f.

Neu!!: Mathematik und Bundesdeutsches Hochdeutsch · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mathematik und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Carl Adam Petri

Carl Adam Petri (2009) Carl Adam Petri (* 12. Juli 1926 in Leipzig; † 2. Juli 2010 in Siegburg) war ein deutscher Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Mathematik und Carl Adam Petri · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Mathematik und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Mathematik und Chemiker · Mehr sehen »

Claus Peter Ortlieb

Claus Peter Ortlieb Claus Peter Ortlieb (* 1. Mai 1947 in Reinbek; † 15. September 2019 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, wissenschafts- und gesellschaftskritischer Autor und Redakteur der Zeitschrift EXIT!.

Neu!!: Mathematik und Claus Peter Ortlieb · Mehr sehen »

Computermathematik

Computermathematik ist ein Studiengang, der etwa seit dem Jahr 2000 an verschiedenen Universitäten angeboten wird.

Neu!!: Mathematik und Computermathematik · Mehr sehen »

David Hilbert

David Hilbert (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mathematik und David Hilbert · Mehr sehen »

Dénes Kőnig

Dénes Kőnig (* 21. September 1884 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 19. Oktober 1944 ebenda) war ein ungarischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Dénes Kőnig · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Mathematik und Definition · Mehr sehen »

Deutscher Verlag der Wissenschaften

Der Deutsche Verlag der Wissenschaften (DVW) war ein Fachbuchverlag in der DDR.

Neu!!: Mathematik und Deutscher Verlag der Wissenschaften · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Mathematik und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Technikmuseum

Vorplatz des Deutschen Technikmuseums, im Hintergrund das zur Stiftung gehörende Science Center ''Spectrum'' Douglas C-47 Skytrain („Rosinenbomber“) auf dem Dach als Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums Berlin Das Deutsche Technikmuseum wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug.

Neu!!: Mathematik und Deutsches Technikmuseum · Mehr sehen »

Die fröhliche Wissenschaft

Die fröhliche Wissenschaft (später mit dem Untertitel „la gaya scienza“) ist ein zuerst im Jahr 1882 erschienenes, 1887 ergänztes Werk Friedrich Nietzsches.

Neu!!: Mathematik und Die fröhliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Differentialform

Der Begriff Differentialform (oft auch alternierende Differentialform genannt) geht auf den Mathematiker Élie Joseph Cartan zurück.

Neu!!: Mathematik und Differentialform · Mehr sehen »

Differentialgeometrie

Die Differentialgeometrie stellt als Teilgebiet der Mathematik die Synthese von Analysis und Geometrie dar.

Neu!!: Mathematik und Differentialgeometrie · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Mathematik und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Diophantos von Alexandria

Diophantos von Alexandria (altgriechisch Διόφαντος ὁ Ἀλεξανδρεύς Dióphantos ho Alexandreús, deutsch auch Diophant) war ein antiker griechischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Diophantos von Alexandria · Mehr sehen »

Dirk Struik

Dirk Jan Struik (* 30. September 1894 in Rotterdam; † 21. Oktober 2000 in Belmont, Massachusetts) war ein niederländischer Mathematiker, der als Mathematikhistoriker bekannt war.

Neu!!: Mathematik und Dirk Struik · Mehr sehen »

Diskrete Mathematik

Die Diskrete Mathematik als Teilgebiet der Mathematik befasst sich mit mathematischen Operationen auf endlichen oder höchstens abzählbar unendlichen Mengen, also mit diskreten mathematischen Fragestellungen.

Neu!!: Mathematik und Diskrete Mathematik · Mehr sehen »

Donald E. Knuth

Donald Knuth (2005) Donald Ervin „Don“ Knuth (* 10. Januar 1938 in Milwaukee, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Mathematik und Donald E. Knuth · Mehr sehen »

Dreikörperproblem

Die chaotischen Bewegungen dreier Körper Das Dreikörperproblem der Himmelsmechanik besteht darin, eine Lösung (Vorhersage) für den Bahnverlauf dreier Körper unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Anziehung (Newtonsches Gravitationsgesetz) zu finden.

Neu!!: Mathematik und Dreikörperproblem · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Mathematik und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Emil Artin

Emil Artin Emil Artin (* 3. März 1898 in Wien; † 20. Dezember 1962 in Hamburg) war ein österreichischer Mathematiker und einer der führenden Algebraiker des 20.

Neu!!: Mathematik und Emil Artin · Mehr sehen »

Emmy Noether

Emmy Noether, vor 1910 (nachkoloriert) Amalie Emmy Noether (* 23. März 1882 in Erlangen, Königreich Bayern; † 14. April 1935 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war eine deutsche Mathematikerin, die grundlegende Beiträge zur Abstrakten Algebra und zur Theoretischen Physik lieferte.

Neu!!: Mathematik und Emmy Noether · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Mathematik und Empirie · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Mathematik und Empirismus · Mehr sehen »

Ernst Zermelo

Freiburg 1953 Ernst Friedrich Ferdinand Zermelo (* 27. Juli 1871 in Berlin; † 21. Mai 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Ernst Zermelo · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Mathematik und Euklid · Mehr sehen »

Euklidische Geometrie

Die euklidische Geometrie ist zunächst die uns vertraute, anschauliche Geometrie des Zwei- oder Dreidimensionalen.

Neu!!: Mathematik und Euklidische Geometrie · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Mathematik und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Falsifikationismus

Sind alle Schwäne weiß? Die klassische Sicht der Wissenschaftstheorie war, dass es Aufgabe der Wissenschaft ist, solche Hypothesen zu „beweisen“ oder aus Beobachtungsdaten herzuleiten. Das erscheint jedoch schwer möglich, da dazu von Einzelfällen auf eine allgemeine Regel geschlossen werden müsste, was logisch nicht zulässig ist. Doch ein einziger schwarzer Schwan erlaubt den logischen Schluss, dass die Aussage, alle Schwäne seien weiß, falsch ist. Der Falsifikationismus strebt somit nach einem Hinterfragen, einer Falsifizierung von Hypothesen, statt nach dem Versuch eines Beweises. Der Falsifikationismus ist die ursprünglich von Karl R. Popper entwickelte Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus.

Neu!!: Mathematik und Falsifikationismus · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Neu!!: Mathematik und Feld (Physik) · Mehr sehen »

Felix Hausdorff

Felix Hausdorff Felix Hausdorff (geboren am 8. November 1868 in Breslau; gestorben am 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Felix Hausdorff · Mehr sehen »

Felix Klein

Felix Klein Grabstelle in Göttingen Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Felix Klein · Mehr sehen »

Formalisierung

Formalisierung bedeutet den Vorgang oder das Ergebnis des Formalisierens einer Sache.

Neu!!: Mathematik und Formalisierung · Mehr sehen »

Formalwissenschaft

Formalwissenschaften sind Wissenschaften, die sich der Analyse von formalen Systemen widmen.

Neu!!: Mathematik und Formalwissenschaft · Mehr sehen »

François Viète

François Viète Viète François Viète oder Franciscus Viëta, wie er sich in latinisierter Form nannte (* 1540 in Fontenay-le-Comte; † 13. Dezember, nach anderen Quellen 23. Februar 1603 in Paris), war ein französischer Advokat und Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und François Viète · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Mathematik und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Mathematik und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Frontispiz

Frontispiz (links) und Titelseite (rechts) der ''Introductio in Universam Geographiam'' von Philipp Clüver, 1686 (Archiv Gymnasium Langenberg) Das Frontispiz (von „Stirnseite“, ursprünglich bezugnehmend auf den Frontspieß von Gebäuden; dieses von ‚Vorderansicht‘, einer Zusammensetzung aus frons „Stirn“ und spicere „schauen“) oder das Titelbild oder der Bildertitel ist eine dekorative oder informative Abbildung, die sich auf der zweiten Buchseite, der sogenannten Frontispizseite, befindet, die dem Titelblatt (Seite 3) gegenüberliegt.

Neu!!: Mathematik und Frontispiz · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Mathematik und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Funktionalanalysis

Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von unendlichdimensionalen topologischen Vektorräumen und Abbildungen auf solchen befasst.

Neu!!: Mathematik und Funktionalanalysis · Mehr sehen »

Funktionentheorie

Funktionsgraph von f(z).

Neu!!: Mathematik und Funktionentheorie · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Mathematik und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gödelscher Unvollständigkeitssatz

Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik.

Neu!!: Mathematik und Gödelscher Unvollständigkeitssatz · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Mathematik und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Mathematik und Geodäsie · Mehr sehen »

GeoGebra

GeoGebra (Kofferwort aus ''Geo''metrie und Al''gebra'') ist eine Dynamische-Geometrie-Software (DGS), die zu ihren geometrischen Objekten nicht nur die übliche geometrische, sondern auch eine algebraische Schnittstelle zur Verfügung stellt.

Neu!!: Mathematik und GeoGebra · Mehr sehen »

Geologe

''Der Geologe.'' Gemälde von Carl Spitzweg, ca. 1860. Geologenhammer und Gesteinslupe gehören zu den wichtigsten Hilfsmitteln eines Geologen Als Geologe werden akademisch ausgebildete Naturwissenschaftler oder Techniker bezeichnet, die sich beruflich oder in privater Initiative mit der Geologie und verwandten Wissenschaften oder mit ihrer technischen Anwendung befassen.

Neu!!: Mathematik und Geologe · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematik und Geometrie · Mehr sehen »

Geometrische Figur

Eine Geometrische Figur ist ein Begriff aus der Geometrie, der uneinheitlich verwendet wird und häufig undefiniert bleibt.

Neu!!: Mathematik und Geometrische Figur · Mehr sehen »

Georg Cantor

Georg Cantor (etwa 1910) Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1918 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Georg Cantor · Mehr sehen »

Georg Glaeser

Georg Glaeser (* 1. August 1955 in St. Johann im Pongau) ist ein österreichischer Mathematiker und seit 1998 ordentlicher Professor für Mathematik und Geometrie an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

Neu!!: Mathematik und Georg Glaeser · Mehr sehen »

George Gabriel Stokes

George Gabriel Stokes Sir George Gabriel Stokes, 1.

Neu!!: Mathematik und George Gabriel Stokes · Mehr sehen »

George Green

George Green (* 14. Juli 1793 in Sneinton (gespr. Snenton); † 31. Mai 1841 in Nottingham) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Mathematik und George Green · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: Mathematik und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Roulettespieler, um 1800. Das Glücksspiel war eine der frühesten Triebfedern der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Titelblatt der ''Ars Conjectandi'' von Jakob I Bernoulli aus dem Jahr 1713, eines der Werke zur Stochastik im 18. Jahrhundert Die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Stochastik beschreibt die Entwicklung eines gleichzeitig alten und modernen Teilgebiets der Mathematik, das sich mit der mathematischen Analyse von Experimenten mit unsicherem Ausgang befasst.

Neu!!: Mathematik und Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung · Mehr sehen »

Gleichung

Älteste gedruckte Gleichung (1557), in heutiger Schreibweise „14x + 15.

Neu!!: Mathematik und Gleichung · Mehr sehen »

Godfrey Harold Hardy

Godfrey Harold Hardy Godfrey Harold Hardy (* 7. Februar 1877 in Cranleigh, Surrey; † 1. Dezember 1947 in Cambridge, England) war ein britischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Godfrey Harold Hardy · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Mathematik und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottlob Frege

Gottlob Frege (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Mathematik und Gottlob Frege · Mehr sehen »

Graphentheorie

Ungerichteter Graph mit sechs Knoten. Die Graphentheorie (seltener auch Grafentheorie) ist ein Teilgebiet der diskreten Mathematik und der theoretischen Informatik.

Neu!!: Mathematik und Graphentheorie · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Mathematik und Grundschule · Mehr sehen »

Gruppe (Mathematik)

Die Drehungen eines Zauberwürfels bilden eine Gruppe. In der Mathematik ist eine Gruppe eine Menge von Elementen zusammen mit einer Verknüpfung, die je zwei Elementen der Menge ein drittes Element derselben Menge zuordnet und dabei drei Bedingungen, die Gruppenaxiome, erfüllt: das Assoziativgesetz, die Existenz eines neutralen Elements und die Existenz von inversen Elementen.

Neu!!: Mathematik und Gruppe (Mathematik) · Mehr sehen »

Gruppentheorie

Die Gruppentheorie als mathematische Disziplin untersucht die algebraische Struktur von Gruppen.

Neu!!: Mathematik und Gruppentheorie · Mehr sehen »

Hans Rademacher

Hans Adolph Rademacher (geboren 3. April 1892 in Wandsbek; gestorben 7. Februar 1969 in Haverford, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Hans Rademacher · Mehr sehen »

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt (Stand 2018).

Neu!!: Mathematik und Heinz Nixdorf MuseumsForum · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Mathematik und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmut Hasse

Helmut Hasse Helmut Hasse (* 25. August 1898 in Kassel; † 26. Dezember 1979 in Ahrensburg) war ein deutscher Mathematiker und gilt als einer der führenden Algebraiker und Zahlentheoretiker seiner Zeit.

Neu!!: Mathematik und Helmut Hasse · Mehr sehen »

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Neu!!: Mathematik und Henri Poincaré · Mehr sehen »

Herbert Meschkowski

Herbert Meschkowski (* 1. Februar 1909 in Berlin-Moabit; † 24. März 1990 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Herbert Meschkowski · Mehr sehen »

Herbert Robbins

Herbert Ellis Robbins (* 12. Januar 1915 in New Castle (Pennsylvania); † 12. Februar 2001 in Princeton) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Topologie, Graphentheorie und Statistik beschäftigte.

Neu!!: Mathematik und Herbert Robbins · Mehr sehen »

Hilbertsche Probleme

Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23 Problemen der Mathematik.

Neu!!: Mathematik und Hilbertsche Probleme · Mehr sehen »

Hochschule

Seiten.

Neu!!: Mathematik und Hochschule · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Mathematik und Hypothese · Mehr sehen »

Ian Stewart (Mathematiker)

Ian Stewart Ian Stewart (* 24. September 1945) ist ein britischer Mathematiker und unterrichtet als Professor an der University of Warwick.

Neu!!: Mathematik und Ian Stewart (Mathematiker) · Mehr sehen »

Imre Lakatos

Imre Lakatos Imre Lakatos (* 9. November 1922 in Debrecen, Ungarn; † 2. Februar 1974 in London, England) war ein ungarischer Mathematiker, Physiker und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Mathematik und Imre Lakatos · Mehr sehen »

Imre Leader

Imre Leader im April 2010 Imre Leader (* 30. Oktober 1963) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik beschäftigt.

Neu!!: Mathematik und Imre Leader · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Mathematik und Indien · Mehr sehen »

Infinitesimalrechnung

Die Infinitesimalrechnung stellt die mathematische Synthese von Differential- und Integralrechnung dar.

Neu!!: Mathematik und Infinitesimalrechnung · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Mathematik und Informatik · Mehr sehen »

Informatiker

Informatiker ist eine allgemeine Berufsbezeichnung für Personen, die im Bereich der Informationstechnik (IT) tätig sind, dort forschen oder die Erkenntnisse der Informatik anwenden.

Neu!!: Mathematik und Informatiker · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Mathematik und Ingenieur · Mehr sehen »

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Neu!!: Mathematik und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Internationaler Mathematikerkongress

Der Internationale Mathematikerkongress (kurz ICM) ist der größte Kongress auf dem Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematik und Internationaler Mathematikerkongress · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Mathematik und Isaac Newton · Mehr sehen »

Jakob I Bernoulli

Jakob Bernoulli Jakob I Bernoulli (* in Basel; † 16. August 1705 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Mathematik und Jakob I Bernoulli · Mehr sehen »

James Joseph Sylvester

James Joseph Sylvester James Joseph Sylvester (* 3. September 1814 in London; † 15. März 1897 ebenda) war ein britischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und James Joseph Sylvester · Mehr sehen »

Johann I Bernoulli

Johann I Bernoulli Johann I Bernoulli (* in Basel; † 1. Januar 1748 ebenda) war Schweizer Mathematiker und Arzt, der jüngere Bruder von Jakob I Bernoulli und der Vater von Nikolaus II Bernoulli, Daniel Bernoulli und Johann II Bernoulli.

Neu!!: Mathematik und Johann I Bernoulli · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Mathematik und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John D. Barrow

John D. Barrow, 2012 John David Barrow (* 29. November 1952 in London; † 26. September 2020 in Cambridge) war ein britischer theoretischer Physiker und Professor für angewandte Mathematik und theoretische Physik an der Universität Cambridge.

Neu!!: Mathematik und John D. Barrow · Mehr sehen »

Joseph Fourier

Joseph Fourier, Porträt von Julien Léopold Boilly (1796) Baron Jean Baptiste Joseph Fourier (* 21. März 1768 bei Auxerre; † 16. Mai 1830 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Mathematik und Joseph Fourier · Mehr sehen »

Joseph Weizenbaum

Joseph Weizenbaum, 2005 in Berlin Joseph Weizenbaum (* 8. Januar 1923 in Berlin; † 5. März 2008 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Informatiker sowie Wissenschafts- und Gesellschaftskritiker.

Neu!!: Mathematik und Joseph Weizenbaum · Mehr sehen »

Joseph-Louis Lagrange

Gemälde von Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis Lagrange Joseph-Louis de Lagrange (* 25. Januar 1736 in Turin als Giuseppe Lodovico Lagrangia; † 10. April 1813 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom mit italienischer Herkunft.

Neu!!: Mathematik und Joseph-Louis Lagrange · Mehr sehen »

June Barrow-Green

June Barrow-Green, Oberwolfach 2011 June Barrow-Green (* 3. Juni 1953) ist eine britische Mathematikhistorikerin.

Neu!!: Mathematik und June Barrow-Green · Mehr sehen »

Karl Weierstraß

Karl Weierstraß Gedenktafel in Erinnerung an seine Geburtsstätte in Ostenfelde Karl Weierstraß ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (linke Seite, zweiter Name von oben) Karl Weierstraß auf der Ehrentafel Lyceum Hosianum in Braniewo Karl Theodor Wilhelm Weierstraß (* 31. Oktober 1815 in Ostenfelde bei Ennigerloh, Münsterland; † 19. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem um die logisch fundierte Aufarbeitung der Analysis verdient gemacht hat.

Neu!!: Mathematik und Karl Weierstraß · Mehr sehen »

Kategorientheorie

Die Kategorientheorie oder die kategorielle Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der Anfang der 1940er Jahre zuerst im Rahmen der Topologie entwickelt wurde; Saunders MacLane nennt seine 1945 in Zusammenarbeit mit Samuel Eilenberg entstandene „General Theory of Natural Equivalences“ (in Trans. Amer. Math. Soc. 58, 1945) die erste explizit kategorientheoretische Arbeit.

Neu!!: Mathematik und Kategorientheorie · Mehr sehen »

Kazimierz Kuratowski

Kazimierz Kuratowski Kazimierz Kuratowski (* 2. Februar 1896 in Warschau, Polen; † 18. Juni 1980 ebenda) war ein polnischer Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Mathematik und Kazimierz Kuratowski · Mehr sehen »

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik ist der größte Wettbewerb für Schüler in der Welt, an dem über 50 Länder teilnehmen.

Neu!!: Mathematik und Känguru der Mathematik · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Neu!!: Mathematik und Klassische Mechanik · Mehr sehen »

Kombinatorik

Die Kombinatorik ist eine Teildisziplin der Mathematik, die sich mit endlichen oder abzählbar unendlichen diskreten Strukturen beschäftigt und deshalb auch dem Oberbegriff Diskrete Mathematik zugerechnet wird.

Neu!!: Mathematik und Kombinatorik · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Neu!!: Mathematik und Komplexe Zahl · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Mathematik und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Neu!!: Mathematik und Koordinatensystem · Mehr sehen »

Kreditinstitut

Kreditinstitute (oder Geldinstitute, Finanzinstitute) sind Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, gewerbsmäßig Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen zu betreiben.

Neu!!: Mathematik und Kreditinstitut · Mehr sehen »

Kryptographie

Kryptographie bzw.

Neu!!: Mathematik und Kryptographie · Mehr sehen »

Kryptologie

Mit Zufallstexten aus Ziffern beschriftetes Kryptologen-Denkmal vor dem Residenzschloss Posen Die Kryptologie („versteckt, verborgen, geheim“ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der Verschlüsselung und Entschlüsselung von Informationen und somit mit der Informationssicherheit beschäftigt.

Neu!!: Mathematik und Kryptologie · Mehr sehen »

Kurt Gödel

rahmenlos Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Mathematik und Kurt Gödel · Mehr sehen »

Lehramt

Das Lehramt haben Personen inne, die sich zur Lehre an öffentlichen, privaten oder kirchlichen Bildungseinrichtungen verpflichtet haben oder verpflichtet wurden.

Neu!!: Mathematik und Lehramt · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Mathematik und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Mathematik und Lernen · Mehr sehen »

Liste mathematischer Symbole

Einige mathematische Symbole Diese Liste mathematischer Symbole zeigt eine Auswahl der gebräuchlichsten Symbole, die in moderner mathematischer Notation innerhalb von Formeln verwendet werden.

Neu!!: Mathematik und Liste mathematischer Symbole · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Mathematik und Logik · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Mathematik und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Mario Livio

Mario Livio 2013 Mario Livio (* 19. Juni 1945 in Bukarest, Rumänien) ist ein israelischer Astrophysiker und Autor populärwissenschaftlicher Werke über Themen aus Wissenschaft und Mathematik.

Neu!!: Mathematik und Mario Livio · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Mathematik und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Neu!!: Mathematik und Master · Mehr sehen »

Math.space

math.space war ein Kulturprojekt innerhalb des Wiener MuseumsQuartiers.

Neu!!: Mathematik und Math.space · Mehr sehen »

Mathematikdidaktik

Mathematikdidaktik im Kontext ihrer Einflussgrößen Mathematikdidaktik ist die Fachdidaktik für das Fach Mathematik und beschäftigt sich als Wissenschaft mit dem Lehren und Lernen von Mathematik für alle Altersstufen.

Neu!!: Mathematik und Mathematikdidaktik · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Mathematik und Mathematiker · Mehr sehen »

Mathematikum

Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt.

Neu!!: Mathematik und Mathematikum · Mehr sehen »

Mathematisch-Physikalischer Salon

Himmelsglobus einer Globusuhr von 1586 Zwingers, Heimstatt des Mathematisch-Physikalischen Salons Der Mathematisch-Physikalische Salon (kurz MPS) in Dresden ist ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Neu!!: Mathematik und Mathematisch-Physikalischer Salon · Mehr sehen »

Mathematische Logik

Die mathematische Logik, auch symbolische Logik oder veraltet Logistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, insbesondere als Methode der Metamathematik und eine Anwendung der modernen formalen Logik.

Neu!!: Mathematik und Mathematische Logik · Mehr sehen »

Mathematische Optimierung

Die mathematische Optimierung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik, welches sich mit dem Lösen von Optimierungsproblemen beschäftigt.

Neu!!: Mathematik und Mathematische Optimierung · Mehr sehen »

Mathematische Statistik

Als mathematische Statistik bezeichnet man das Teilgebiet der Statistik, das die Methoden und Verfahren der Statistik mit mathematischen Mitteln analysiert beziehungsweise mit ihrer Hilfe erst begründet.

Neu!!: Mathematik und Mathematische Statistik · Mehr sehen »

Mathematische Strenge

Aristoteles, Begründer der Logik Unter mathematischer Strenge (in etwas anderem Zusammenhang oft auch mathematischer Präzision) wird eine klare logische Vorgehensweise innerhalb der Mathematik und anderer auf ihr basierender Wissenschaften verstanden.

Neu!!: Mathematik und Mathematische Strenge · Mehr sehen »

Mathematische Struktur

Eine mathematische Struktur ist eine Menge mit bestimmten Eigenschaften.

Neu!!: Mathematik und Mathematische Struktur · Mehr sehen »

Matroids Matheplanet

Matroids Matheplanet ist eine deutschsprachige Internetplattform zum Austausch über Mathematik und angrenzende Gebiete wie Informatik und Physik.

Neu!!: Mathematik und Matroids Matheplanet · Mehr sehen »

Maurice René Fréchet

Maurice René Fréchet Maurice René Fréchet (* 2. September 1878 in Maligny, Département Yonne; † 4. Juni 1973 in Paris) war ein französischer Mathematiker, der grundlegende Arbeiten in der Funktionalanalysis verfasste.

Neu!!: Mathematik und Maurice René Fréchet · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Neu!!: Mathematik und Mengenlehre · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Mathematik und Mesopotamien · Mehr sehen »

Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft

Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (Abk. MAN) ist der Titel eines Buchs des Philosophen Immanuel Kant.

Neu!!: Mathematik und Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Methode der kleinsten Quadrate

Die Methode der kleinsten Quadrate (kurz: MKQ) oder KQ-Methode (method of least squares oder lediglich least squares, kurz: LS); zur Abgrenzung von daraus abgeleiteten Erweiterungen wie z. B.

Neu!!: Mathematik und Methode der kleinsten Quadrate · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Mathematik und Mittelalter · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Mathematik und Museum · Mehr sehen »

MuseumsQuartier

Haupteingang des MuseumsQuartiers (2014) Innenhof des MuseumsQuartiers (2010) Blick über das MuseumsQuartier (2020) Das MuseumsQuartier, kurz MQ, ist ein Areal im 7.

Neu!!: Mathematik und MuseumsQuartier · Mehr sehen »

Muster

Ein Muster ist allgemein eine durch Wiederholbarkeit ihrer Merkmale gekennzeichnete Struktur, die als Vorlage, Vorbild oder Kopie auftreten kann; insbesondere wird eine durch gleichartige Wiederholung geprägte Denk-, Gestaltungs-, Verhaltens- oder Herstellungsweise als Muster bezeichnet.

Neu!!: Mathematik und Muster · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Mathematik und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Mathematik und Neuzeit · Mehr sehen »

Newtonsches Gravitationsgesetz

Die äquivalenten Anziehungskräfte zweier Massen Das Newtonsche Gravitationsgesetz ist ein Gesetz der klassischen Physik, nach dem jeder Massenpunkt auf jeden anderen Massenpunkt mit einer anziehenden Gravitationskraft einwirkt.

Neu!!: Mathematik und Newtonsches Gravitationsgesetz · Mehr sehen »

Niccolò Tartaglia

Niccolò Tartaglia Niccolò Tartaglia (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein italienischer Mathematiker der Renaissance, der für seine Beiträge zur Lösung der kubischen Gleichung bekannt ist.

Neu!!: Mathematik und Niccolò Tartaglia · Mehr sehen »

Niels Henrik Abel

Niels Henrik Abel. Gustav Vigelands Abel-Skulptur in Oslo. Gedenktafel am Haus, Am Kupfergraben 4a, in Berlin-Mitte Niels Henrik Abel (* 5. August 1802 auf der Insel Finnøy, Ryfylke, Norwegen; † 6. April 1829 in Froland, Aust-Agder, Norwegen) war ein norwegischer Mathematiker, der trotz seines kurzen Lebens als einer der bedeutendsten Mathematiker des 19.

Neu!!: Mathematik und Niels Henrik Abel · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

Neu!!: Mathematik und Novalis · Mehr sehen »

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Neu!!: Mathematik und Numerische Mathematik · Mehr sehen »

Ordentliches Lehrfach

Der Begriff ordentliches Lehrfach, auch ordentliches Schulfach, ordentliches Unterrichtsfach oder Pflichtfach, in Österreich Pflichtgegenstand, bezeichnet den Unterricht an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, an dem alle Schüler im Laufe ihrer Schulzeit unter versetzungsrelevanter Leistungsbewertung in Noten oder Punkten teilnehmen müssen.

Neu!!: Mathematik und Ordentliches Lehrfach · Mehr sehen »

Otto Toeplitz

Otto Toeplitz Otto Toeplitz (geboren am 1. August 1881 in Breslau; gestorben am 15. Februar 1940 in Jerusalem) war ein deutscher Mathematiker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Mathematik und Otto Toeplitz · Mehr sehen »

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Neu!!: Mathematik und Partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »

Paul Bernays

Paul Bernays (links) im Gespräch Paul Isaak Bernays (meist genannt als Paul Bernays; * 17. Oktober 1888 in London; † 18. September 1977 in Zürich) war ein Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Mathematik und Paul Bernays · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Mathematik und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Mathematik

Die Philosophie der Mathematik ist ein Bereich der theoretischen Philosophie, der anstrebt, Voraussetzungen, Gegenstand, Methode und Natur der Mathematik zu verstehen und zu erklären.

Neu!!: Mathematik und Philosophie der Mathematik · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Mathematik und Physik · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Mathematik und Physiker · Mehr sehen »

Pierre de Fermat

Pierre de Fermat François de Poilly dem Älteren Pierre de Fermat (* in der zweiten Hälfte des Jahres 1607 in Beaumont-de-Lomagne, heute im Département Tarn-et-Garonne; † 12. Januar 1665 in Castres) war ein französischer Mathematiker und Jurist.

Neu!!: Mathematik und Pierre de Fermat · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Mathematik und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Mathematik und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Mathematik und Pythagoras · Mehr sehen »

Rechnen

Operator. Als Rechnen wird die Tätigkeit der logischen Verknüpfung von Objekten wie etwa von Zahlen bezeichnet.

Neu!!: Mathematik und Rechnen · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Mathematik und Renaissance · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Mathematik und René Descartes · Mehr sehen »

Richard Courant

Richard Courant (1969) Richard Courant (* 8. Januar 1888 in Lublinitz, Oberschlesien; † 27. Januar 1972 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Richard Courant · Mehr sehen »

Rowohlt Verlag

Bieberhaus, Hamburg, seit März 2019 Der Rowohlt Verlag wurde 1908 in Leipzig gegründet.

Neu!!: Mathematik und Rowohlt Verlag · Mehr sehen »

Rudolf Taschner

Rudolf Taschner (2015) Rudolf Taschner (* 30. März 1953 in Ternitz, Niederösterreich) ist ein österreichischer Mathematiker, Autor und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Mathematik und Rudolf Taschner · Mehr sehen »

Samuel Eilenberg

Samuel Eilenberg (1970) Samuel Eilenberg (* 30. September 1913 in Warschau, Weichselland; † 30. Januar 1998 in New York, USA) war ein polnischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Samuel Eilenberg · Mehr sehen »

Satz (Mathematik)

Ein Satz oder Theorem ist in der Mathematik eine widerspruchsfreie logische Aussage, die mittels eines Beweises als wahr erkannt, das heißt, aus Axiomen, Definitionen und bereits bekannten Sätzen hergeleitet werden kann.

Neu!!: Mathematik und Satz (Mathematik) · Mehr sehen »

Saunders Mac Lane

Saunders Mac Lane Saunders Mac Lane (* 4. August 1909 in Taftville, Connecticut; † 14. April 2005 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Saunders Mac Lane · Mehr sehen »

Schlussregel

Eine Schlussregel (oder Inferenzregel) bezeichnet eine Transformationsregel (Umformungsregel) in einem Kalkül der formalen Logik, d. h.

Neu!!: Mathematik und Schlussregel · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Mathematik und Schule · Mehr sehen »

Semesterwochenstunde

Eine Semesterwochenstunde (kurz SWS) wird an Hochschulen benutzt, um den Zeitaufwand des Studenten für eine Lehrveranstaltung anzugeben oder das Lehrdeputat des Dozenten zu messen.

Neu!!: Mathematik und Semesterwochenstunde · Mehr sehen »

Siméon Denis Poisson

Siméon Denis Poisson, 1804 (E. Marcellot). Siméon Denis Poisson, vor 1840 (F.-S. Delpech nach N.-E. Morin). Siméon Denis Poisson (* 21. Juni 1781 in Pithiviers (Département Loiret); † 25. April 1840 in Paris) war ein französischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Siméon Denis Poisson · Mehr sehen »

Solow-Modell

technischen Fortschritt) mit dem Pro-Kopf-Einkommen y auf der vertikalen Achse und dem Pro-Kopf-Kapitalstock auf der horizontalen Achse. Zu sehen ist der gleichgewichtige Kapitalstock k^* und das gleichgewichtige Pro-Kopf-Einkommen y^*. Das Solow-Modell, auch Solow-Swan-Modell oder Solow-Wachstumsmodell genannt, ist ein 1956 von Robert Merton Solow und Trevor Swan entwickeltes Modell, welches einen Beitrag dazu leistet, das ökonomische Wachstum einer Volkswirtschaft mathematisch zu erklären.

Neu!!: Mathematik und Solow-Modell · Mehr sehen »

Sophus Lie

Sophus Lie (1842–1899) Marius Sophus Lie (* 17. Dezember 1842 in Nordfjordeid; † 18. Februar 1899 in Kristiania, heute Oslo) war ein norwegischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Sophus Lie · Mehr sehen »

Springer Science+Business Media

Springer Science+Business Media S.A. mit Sitz in Luxemburg und operativem Hauptbüro in Berlin und Heidelberg war ein internationaler Wissenschaftsverlag für Bücher, Zeitschriften und Online-Medien.

Neu!!: Mathematik und Springer Science+Business Media · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: Mathematik und Springer Spektrum · Mehr sehen »

Stefan Banach

Stefan Banach Das Stefan-Banach-Denkmal in Krakau Stefan Banach (* 30. März 1892 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 31. August 1945 in Lemberg) war ein polnischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Stefan Banach · Mehr sehen »

Strukturwissenschaft

Mit dem Begriff Strukturwissenschaften werden Wissensgebiete zusammengefasst, die allgemein funktional wirksame Formen betrachten und weder im Allgemeinen noch im Speziellen Gegenstände der Natur oder der sozialen Wirklichkeit zum Gegenstand haben.

Neu!!: Mathematik und Strukturwissenschaft · Mehr sehen »

Subtraktion

Subtraktion 5 − 2.

Neu!!: Mathematik und Subtraktion · Mehr sehen »

Teilbarkeit

Teilbarkeit ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen.

Neu!!: Mathematik und Teilbarkeit · Mehr sehen »

Tensor

Ein Tensor ist eine multilineare Abbildung, die eine bestimmte Anzahl von Vektoren auf einen Vektor abbildet und eine universelle Eigenschaft erfüllt.

Neu!!: Mathematik und Tensor · Mehr sehen »

Theoretische Biologie

Phasenraumtrajektorien eines Räuber-Beute-Systems. Einer der ersten mathematischen Gegenstände der Theoretischen Biologie. Die theoretische Biologie entwickelt formale Modelle zur Beschreibung biologischer Phänomene.

Neu!!: Mathematik und Theoretische Biologie · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Mathematik und Theorie · Mehr sehen »

Topologie (Mathematik)

Tasse und Volltorus sind zueinander homöomorph. ''Anmerkung'': Ein Homöomorphismus ist eine direkte Abbildung zwischen den Punkten der Tasse und des Volltorus, die Zwischenstufen im zeitlichen Verlauf dienen nur der Illustration der Stetigkeit dieser Abbildung. Die Topologie (von „Ort, Platz, Stelle“ und -logie) ist die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum und damit ein fundamentales Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematik und Topologie (Mathematik) · Mehr sehen »

Topologischer Raum

Beispiele und Gegenbeispiele zu Topologien – die sechs Abbildungen stellen Teilmengen der Potenzmenge von 1,2,3 dar (der kleine Kreis links oben ist jeweils die leere Menge). Die ersten vier sind Topologien; im Beispiel unten links fehlt 2,3, unten rechts 2 zur Topologie-Eigenschaft. Ein topologischer Raum ist der grundlegende Gegenstand der Teildisziplin Topologie der Mathematik.

Neu!!: Mathematik und Topologischer Raum · Mehr sehen »

Tullio Levi-Civita

Levi-Civita 1930 Tullio Levi-Civita (* 29. März 1873 in Padua; † 29. Dezember 1941 in Rom) war ein italienischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Mathematik und Tullio Levi-Civita · Mehr sehen »

Universelle Algebra

Die universelle Algebra (auch allgemeine Algebra) ist ein Teilgebiet der Mathematik, genauer der Algebra, das sich mit allgemeinen algebraischen Strukturen und ihren Homomorphismen sowie gewissen Verallgemeinerungen befasst.

Neu!!: Mathematik und Universelle Algebra · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Mathematik und Universität · Mehr sehen »

Unternehmensberater

Unternehmensberater bieten anderen Organisationen (z. B. Unternehmen, Verwaltungen, Vereinen, Kirchen) eine Beratung als Dienstleistung an.

Neu!!: Mathematik und Unternehmensberater · Mehr sehen »

Vektoranalysis

Vektoranalysis ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich hauptsächlich mit Vektorfeldern in zwei oder mehr Dimensionen beschäftigt und dadurch die bereits in der Schulmathematik behandelten Gebiete der Differential- und der Integralrechnung wesentlich verallgemeinert.

Neu!!: Mathematik und Vektoranalysis · Mehr sehen »

Versicherung (Kollektiv)

Ulrich Moller gegründeten Kompagnie wurde der Unternehmenszweck wie folgt beschrieben: „Die Gesellschaft übernimmt Assecuranzen auf Gefahren zur See, auf Flüssen und bei Versendungen zu Lande, auf Hafen-, Revier- und Feuer – Gefahr“. Das Ende der Kompagnie ist eng mit dem großen Hamburger Brand vom 5. Mai 1842 verbunden. Mit Versicherung (veraltet Assekuranz) wird das Grundprinzip der kollektiven Risikoübernahme (Versicherungsprinzip oder Äquivalenzprinzip) bezeichnet, bei dem viele einen Geldbetrag (.

Neu!!: Mathematik und Versicherung (Kollektiv) · Mehr sehen »

Versicherungsmathematik

Die Versicherungsmathematik ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematik und Versicherungsmathematik · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitstheorie

Die Wahrscheinlichkeitstheorie, auch Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Probabilistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, das aus der Formalisierung, der Modellierung und der Untersuchung von Zufallsgeschehen hervorgegangen ist.

Neu!!: Mathematik und Wahrscheinlichkeitstheorie · Mehr sehen »

Wellengleichung

Zweidimensionale Lösung der Wellengleichung Die Wellengleichung, auch D’Alembert-Gleichung (nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert), ist eine partielle Differentialgleichung zur Beschreibung von Wellen oder stehenden Wellenfeldern, wie sie in der klassischen Physik vorkommen – wie etwa mechanische Wellen (z. B. Wasserwellen, Schallwellen und seismische Wellen) oder elektromagnetische Wellen (einschließlich Lichtwellen).

Neu!!: Mathematik und Wellengleichung · Mehr sehen »

Wilfried Nöbauer

Wilfried Nöbauer im Talar mit Rektorskette Wilfried Nöbauer (* 21. Juni 1928 in Ungenach; † 12. Februar 1988 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und Wilfried Nöbauer · Mehr sehen »

William Thomas Tutte

William Thomas „Bill“ Tutte (* 14. Mai 1917 in Newmarket; † 2. Mai 2002 in Kitchener-Waterloo) war ein britisch-kanadischer Kryptologe und Mathematiker.

Neu!!: Mathematik und William Thomas Tutte · Mehr sehen »

William Timothy Gowers

Timothy Gowers, 2011 Sir William Timothy Gowers, genannt Timothy Gowers, (* 20. November 1963 in Marlborough, Wiltshire, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Mathematiker und Träger der Fields-Medaille.

Neu!!: Mathematik und William Timothy Gowers · Mehr sehen »

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik ist ein Teilgebiet der Mathematik, das mathematische, insbesondere stochastische Methoden auf wirtschaftliche Fragestellungen anwendet.

Neu!!: Mathematik und Wirtschaftsmathematik · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Mathematik und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Mathematik und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftsjahr

Unter einem Wissenschaftsjahr versteht sich ein Motto, welches seit dem Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog jährlich neu formuliert und vielseitig betrachtet und behandelt wird.

Neu!!: Mathematik und Wissenschaftsjahr · Mehr sehen »

Zahl

Übersicht über einige gängige Zahlbereiche. A\subset B bedeutet, dass die Elemente des Zahlbereiches A unter Beibehaltung wesentlicher Beziehungen auch als Elemente des Zahlbereichs B aufgefasst werden können. Echte Klassen sind in blau markiert. Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, die sich historisch aus Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelten.

Neu!!: Mathematik und Zahl · Mehr sehen »

Zahlentheorie

Die Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften von Zahlen und Zahlbereichen beschäftigt.

Neu!!: Mathematik und Zahlentheorie · Mehr sehen »

Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre

Die Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach Ernst Zermelo und Abraham Adolf Fraenkel benannt ist.

Neu!!: Mathematik und Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Mathematik und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mathematisch, Mathematische Sprache, Reine Mathematik, Theoretische Mathematik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »