Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mathematik im Alten Ägypten

Index Mathematik im Alten Ägypten

Mathematisches Papyrus Rhind Mathematik im Alten Ägypten bezieht sich auf die Geschichte und Anwendung der täglichen Berechnungsformeln.

62 Beziehungen: Addition, Additionssystem, Altes Ägypten, Altes Reich, André Pichot, Annette Warner, Arithmetik, Ägypten, Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptische Zahlschrift, Babylonier, Bruchrechnung, Deir el-Medina, Dezimalsystem, Division (Mathematik), Divisor, Dreieck, Flächeninhalt, Frank Müller-Römer, Geometrie, Geschichte der Mathematik, Gleichung, Heliopolis, Helmuth Gericke, Kreiszahl, Mathematik, Mesopotamien, Metjen, Mittleres Reich, Multiplikation, Neues Reich, Nilometer, Nilschwemme, Null, Ostrakon, Papyrus, Papyrus Anastasi I, Papyrus Berlin 6619, Papyrus Moskau 4676, Papyrus Rhind, Planimetrie, Platon, Potenz (Mathematik), Pyramide (Bauwerk), Pyramidenstumpf, Pythagoreisches Tripel, Ramessidenzeit, Römische Zahlschrift, Rechteck, Sakkara, ..., Sesostris I., Sexagesimalsystem, Stammbruch, Stellenwertsystem, Subtraktion, Trapez (Geometrie), Variable (Logik), Volumen, Vorderasien, Wolfgang Helck, Wolfhart Westendorf, Zweite Zwischenzeit. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Addition · Mehr sehen »

Additionssystem

Ein Additionssystem ist ein Zahlensystem, bei dem sich der Wert einer Zahl durch Addieren der Werte ihrer Ziffern errechnet.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Additionssystem · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Altes Reich · Mehr sehen »

André Pichot

André Pichot (* 1950) ist ein französischer Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftshistoriker, der als Kritiker der modernen Biologie und Genetik bekannt wurde.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und André Pichot · Mehr sehen »

Annette Warner

Annette Warner, geborene Imhausen (* 1970 in Rüsselsheim), ist eine deutsche Ägyptologin und Mathematikhistorikerin.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Annette Warner · Mehr sehen »

Arithmetik

Die Arithmetik (von, „Zahl“, davon abgeleitet das Adjektiv arithmētikós, „zum Zählen oder Rechnen gehörig“) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Arithmetik · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptische Zahlschrift

Zahlschrift im 3 Jahrtausend v Chr in Karnak Tempelanlage in Luxor Weißen Kapelle des Sesostris I. Die ägyptische Zahlschrift (auch ägyptische Ziffern oder Zahlzeichen genannt) ist eine seit Anfang des 3.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Ägyptische Zahlschrift · Mehr sehen »

Babylonier

Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Babylonier · Mehr sehen »

Bruchrechnung

Im engeren Sinn bezeichnet Bruchrechnung das Rechnen mit gemeinen Brüchen (manchmal auch gewöhnlichen Brüchen) in der „Zähler-Bruchstrich-Nenner-Schreibweise“ (siehe unten).

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Bruchrechnung · Mehr sehen »

Deir el-Medina

Ansicht Deir el-Medinas von Südwesten Deir el-Medina nennt man die Ruinen einer Arbeitersiedlung des antiken Theben in Ägypten.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Deir el-Medina · Mehr sehen »

Dezimalsystem

Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis zu „zehn“) ist ein spezielles Zahlensystem, mit dem der Wert einer Zahl durch Zahlwörter und Zahlzeichen angegeben werden kann.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Dezimalsystem · Mehr sehen »

Division (Mathematik)

20: 4.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Division (Mathematik) · Mehr sehen »

Divisor

Der Begriff des Divisors spielt in der algebraischen Geometrie und der komplexen Analysis eine wichtige Rolle bei der Untersuchung algebraischer Varietäten bzw.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Divisor · Mehr sehen »

Dreieck

Allgemeines Dreieck Ein Dreieck (veraltet auch Triangel, lateinisch: triangulum) ist ein Polygon und eine geometrische Figur.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Dreieck · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Frank Müller-Römer

Frank Müller-Römer (* 24. März 1936 in Hainsberg bei Dresden) ist ein deutscher Nachrichtentechniker, Medienexperte und Ägyptologe.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Frank Müller-Römer · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Geometrie · Mehr sehen »

Geschichte der Mathematik

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Geschichte der Mathematik · Mehr sehen »

Gleichung

Älteste gedruckte Gleichung (1557), in heutiger Schreibweise „14x + 15.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Gleichung · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Heliopolis · Mehr sehen »

Helmuth Gericke

Hermann Boerner (links) und Helmuth Gericke (1975) Helmuth Fritz Paul Gericke (* 7. Mai 1909 in Aachen; † 15. August 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Helmuth Gericke · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Kreiszahl · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Mathematik · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Mesopotamien · Mehr sehen »

Metjen

Metjen (auch Methen oder Meten) war ein altägyptischer, hoher Beamter unter König (Pharao) Snofru (um 2639–2604 v. Chr.) und lebte am Übergang von der 3. zur 4. Dynastie.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Metjen · Mehr sehen »

Mittleres Reich

Die territorialen Verhältnisse um das Jahr 2000 v. Chr. im Vorderen Orient. Als Mittleres Reich wird der von etwa 2137 bis 1781 v. Chr.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Mittleres Reich · Mehr sehen »

Multiplikation

Beispiel einer Multiplikation: 3\cdot4.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Multiplikation · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Neues Reich · Mehr sehen »

Nilometer

Ältester Nilometer auf der Insel Elephantine (Satis-Tempel) Nilometer auf der Insel Roda in Kairo Ein Nilometer ist ein Höhenmesser für den Pegel des Nils und dient zur Prognose der Nilschwemme.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Nilometer · Mehr sehen »

Nilschwemme

Mit dem Begriff Nilschwemme (auch Nilflut, Nilüberschwemmung, Nilschwelle; altägyptisch Hapi, Bahu) werden die periodisch auftretenden Hochwasser in den Flussrandregionen des Nils im Alten Ägypten und neuzeitlichen Ägypten vor dem Bau des Assuan-Staudamms bezeichnet.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Nilschwemme · Mehr sehen »

Null

0-km-Stein, Budapest Die Zahl Null ist die Anzahl der Elemente in einer leeren Ansammlung von Objekten, mathematisch gesprochen die Kardinalität der leeren Menge.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Null · Mehr sehen »

Ostrakon

Ostrakon mit dem Namen des Kimon Ostrakon mit dem Namen des Perikles Als Ostrakon („Tonscherbe“, Neutrum, Plural: Ostraka) werden (beschriftete) Scherben von Tongefäßen, seltener auch Muschelschalen, Eierschalen oder Kalkstein-Scherben bezeichnet.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Ostrakon · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Papyrus · Mehr sehen »

Papyrus Anastasi I

Der Papyrus Anastasi I, benannt nach dem aus Griechenland stammenden Kaufmann und Antikenhändler Giovanni Anastasi, der ihn in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Papyrus Anastasi I · Mehr sehen »

Papyrus Berlin 6619

Reproduktion des Papyrus Berlin 6619 aus der ''Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde'' (1900) Der Papyrus Berlin 6619, auch bekannt als „Berliner Papyrus“, ist eine Primärquelle zur Mathematik im alten Ägypten.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Papyrus Berlin 6619 · Mehr sehen »

Papyrus Moskau 4676

Hieroglyphen Der Papyrus Moskau 4676 (auch Moskauer Papyrus oder Mathematischer Papyrus Moskau) ist ein altägyptischer Papyrus mit mathematischem Inhalt, der eine Sammlung von insgesamt 25 Rechenaufgaben enthält.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Papyrus Moskau 4676 · Mehr sehen »

Papyrus Rhind

Linkes Ende der Vorderseite des größten Fragments des Papyrus Rhind (heute im British Museum, pBM 10057) Wiedergabe des in der oberen Abbildung rechts sichtbaren Textabschnitts hieratischer Schrift verfassten Manuskript – hier beim 41. Problem (Vergrößerung der Abbildung per Klick) Einige Zeilen unter einer Skizze Transkription dieser Zeilen unter der Skizze zum 48. Problem Der Papyrus Rhind ist eine altägyptische, auf Papyrus verfasste Abhandlung zu verschiedenen mathematischen Themen, die wir heute als Arithmetik, Algebra, Geometrie, Trigonometrie und Bruchrechnung bezeichnen.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Papyrus Rhind · Mehr sehen »

Planimetrie

Unter Planimetrie versteht man allgemein metrische Problemstellungen der ebenen Geometrie, insbesondere die Flächeninhaltsberechnung in der Ebene.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Planimetrie · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Platon · Mehr sehen »

Potenz (Mathematik)

Die Schreibweise einer Potenz: \textPotenzwert.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Potenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyramidenstumpf

Schiefer Pyramidenstumpf gleichschenkligen Trapezen. Ein Pyramidenstumpf ist ein Begriff aus der Geometrie, der einen speziellen Typ von Polyedern (Vielflächnern) beschreibt.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Pyramidenstumpf · Mehr sehen »

Pythagoreisches Tripel

Kleinstes Tripel: (3,\ 4,\ 5) In der Zahlentheorie besteht ein Pythagoreisches Tripel oder Pythagoreisches Zahlentripel aus drei verschiedenen natürlichen ZahlenIn diesem Artikel gilt 0 \notin \N, 0 ist also keine natürliche Zahl.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Pythagoreisches Tripel · Mehr sehen »

Ramessidenzeit

Die Ramessidenzeit bezeichnet in der Ägyptologie den Zeitraum von ca.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Ramessidenzeit · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Rechteck

Diagonale ''d''In der Geometrie ist ein Rechteck (ein Orthogon) ein ebenes Viereck, dessen Innenwinkel alle rechte Winkel sind.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Rechteck · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Sakkara · Mehr sehen »

Sesostris I.

Sesostris I. ist der griechische Name von Senusret I., dem zweiten altägyptischen König (Pharao) der 12. Dynastie (Mittleres Reich).

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Sesostris I. · Mehr sehen »

Sexagesimalsystem

Das Sexagesimalsystem (auch Hexagesimalsystem oder Sechziger-System) ist ein Stellenwertsystem zur Basis 60.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Sexagesimalsystem · Mehr sehen »

Stammbruch

Der Stammbruch ist ein Begriff aus der Mathematik und bezeichnet einen Bruch mit einer 1 im Zähler und einer beliebigen natürlichen Zahl im Nenner.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Stammbruch · Mehr sehen »

Stellenwertsystem

Ein Stellenwertsystem, Positionssystem oder polyadisches Zahlensystem ist ein Zahlensystem, dessen Zahlzeichen aus Ziffern besteht, deren jeweiliger Beitrag zum Gesamtwert der Zahl von ihrer Position innerhalb des Zahlzeichens abhängt.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Stellenwertsystem · Mehr sehen »

Subtraktion

Subtraktion 5 − 2.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Subtraktion · Mehr sehen »

Trapez (Geometrie)

Ein Trapez (von, Verkleinerungsform von trapeza „Tisch“, „Vierfuß“) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit zwei parallel zueinander liegenden Seiten.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Trapez (Geometrie) · Mehr sehen »

Variable (Logik)

Eine Variable ist in der formalen Logik ein „sprachliches Zeichen, für das beliebige Ausdrücke einer bestimmten Art eingesetzt werden können“.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Variable (Logik) · Mehr sehen »

Volumen

Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Volumen · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Vorderasien · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Wolfhart Westendorf

Wolfhart Westendorf (2007) Wolfhart Westendorf (* 18. September 1924 in Schwiebus, Provinz Brandenburg; † 23. Februar 2018 in Göttingen) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Wolfhart Westendorf · Mehr sehen »

Zweite Zwischenzeit

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Die Zweite Zwischenzeit kennzeichnet im Alten Ägypten den Übergang vom Mittleren zum Neuen Reich.

Neu!!: Mathematik im Alten Ägypten und Zweite Zwischenzeit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »