Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Massenspektrometrie

Index Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

195 Beziehungen: Alan G. Marshall, Albert Einstein, Alexander Alexejewitsch Makarow, Alfred Nier, Aminosäuresequenz, Ammoniumacetat, Analysenprobe, Analytical Chemistry, Analytik, Analytische Chemie, Argon, Arthur Jeffrey Dempster, Atom, Atomare Masseneinheit, Atommasse, Äquivalenz von Masse und Energie, Beschleuniger-Massenspektrometrie, Beurteilung eines binären Klassifikators, Biochemie, Biopolymer, Brom, C++, Calutron, Chemie, Chemische Datenbank, Chemische Gasphasenabscheidung, Chemische Ionisation, Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck, Chemische Verbindung, Chemische Waffe, Chemisches Element, Chlor, Chromatographie, Coulomb, Daly-Detektor, Datenformat, Dünne Schichten, De-Novo-Peptidsequenzierung, Designerdroge, Desoxyribonukleinsäure, Deuterium, Dopingtest, Drehschieberpumpe, Edward Turner (Chemiker), Eisbohrkern, Eisschild, Electron Capture Dissociation, Elektrisches Feld, Elektron, Elektronenröhre, ..., Elektronenstrahl, Elektrospray, Elektrospray-Ionisation, Elementarladung, Energie, Eugen Goldstein, Faraday-Becher, Fast Atom Bombardment, Flüssigchromatographie, Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Flugzeitmassenspektrometer, Fotoplatte, Fourier-Transformation, Fragmentierung (Massenspektrometrie), Fraktion (Chemie), Francis William Aston, Fred McLafferty, Gas, Gaschromatographie, Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Gasentladungsröhre, Genetischer Code, Halogene, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, ICAT, Impuls, Inertgas, Internationales Einheitensystem, Interner Standard, Ion, Ion-mobility-Massenspektrometer, Ionen-Mobilitäts-Spektrometer, Ionenfalle, Ionenfallen-Massenspektrometer, Ionenquelle, Ionisation, Isotop, Isotopenuntersuchung, Isotopenverdünnungsanalyse, Isotopenverhältnis, ITRAQ, Jöns Jakob Berzelius, John B. Fenn, Josef Mattauch, Joseph John Thomson, Journal of the American Society for Mass Spectrometry, Julius Plücker, Kanalelektronenvervielfacher, Kanalstrahlen, Kapillarelektrophorese, Kapillarelektrophorese-Massenspektrometer, Kation, Körperflüssigkeit, Kōichi Tanaka, Kenneth Bainbridge, Kernspinresonanzspektroskopie, Kernwaffe, Klaus Biemann, Kohlenstoff, Kriminalistik, Krypton, Laser, Lebensmittelanalytik, Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie, Magnetismus, Makromolekül, Manhattan-Projekt, Markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung, Mascot (Software), Masse (Physik), Masse-zu-Ladung-Verhältnis, Massendefekt, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, MassTag-PCR, Matlab, Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation, Medizinische Chemie, Melvin B. Comisarow, Messung, Metabolom, Michael Barber, Mikrokanalplatte, Mischelement, Molekül, Multidimensionale Chromatographie, National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, National Institute of Standards and Technology, Nature Methods, Naturstoff, Nobelpreis für Chemie, Nobelpreis für Physik, Orbitrap, Organ (Biologie), Parts per billion, Parts per million, Peak, Peak Counting Score, Photoelektrischer Effekt, Photomultiplier, Polarität (Chemie), Portable Document Format, Posttranslationale Modifikation, Präzision, Probenvorbereitung (Massenspektrometrie), Probevorbereitung, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Protein, Proteincharakterisierung, Proteinsequenzierung, Proteomik, Quadrupol, Quadrupol-Massenspektrometer, Radikal (Chemie), Radiokarbonmethode, Radius, Reflektron, Richard A. Muller, Richard Herzog (Physiker), Roland Gohlke, Sauerstoff-Isotopenstufe, Schwefel, Sedimente und Sedimentgesteine, Sekundärelektronenvervielfacher, Sekundärionen-Massenspektrometrie, SILAC, Silicium, Spectral Database for Organic Compounds, Sprengstoff, Spurenanalytik, Stickstoff, Stoßionisation, Tandem Mass Tag, Teilchenphysik, Turbomolekularpumpe, Umweltanalytik, University of British Columbia, Vakuum, Vakuumkammer, Wasserstoff, Wilhelm Wien, William E. Stephens, William Prout, Wolfgang Paul (Physiker), Zyklotron, Zyklotronresonanz. Erweitern Sie Index (145 mehr) »

Alan G. Marshall

Alan George Marshall (* 26. Mai 1944 in Bluffton (Ohio)) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Miterfinder der FT-ICR-Massenspektrometrie (FT-ICR-MS).

Neu!!: Massenspektrometrie und Alan G. Marshall · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Massenspektrometrie und Albert Einstein · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Makarow

Alexander Alexejewitsch Makarow (* 2. Juni 1966 in Irkutsk) ist ein russischer Physiker.

Neu!!: Massenspektrometrie und Alexander Alexejewitsch Makarow · Mehr sehen »

Alfred Nier

Alfred Otto Carl Nier (* 28. Mai 1911 in Saint Paul, Minnesota; † 16. Mai 1994 in Minneapolis) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Massenspektrometrie und Alfred Nier · Mehr sehen »

Aminosäuresequenz

Als Aminosäuresequenz, auch Peptidsequenz oder Proteinsequenz, wird die Abfolge der verschiedenen Aminosäuren in einem Peptid bezeichnet, insbesondere der Polypeptidkette eines Proteins.

Neu!!: Massenspektrometrie und Aminosäuresequenz · Mehr sehen »

Ammoniumacetat

Ammoniumacetat, CH3COONH4, ist das Ammoniumsalz der Essigsäure.

Neu!!: Massenspektrometrie und Ammoniumacetat · Mehr sehen »

Analysenprobe

Als Analysenprobe (meist nur Probe oder Stoffprobe genannt) wird in der analytischen Chemie, Biologie, oder Medizin die Gesamtheit des zu untersuchenden Materials bezeichnet.

Neu!!: Massenspektrometrie und Analysenprobe · Mehr sehen »

Analytical Chemistry

Analytical Chemistry, in Literaturzitaten als Anal.

Neu!!: Massenspektrometrie und Analytical Chemistry · Mehr sehen »

Analytik

Unter Analytik (vom griech. ἀναλύειν analyein ‚auflösen‘) versteht man die Wissenschaft, die sich mit der Durchführung einer systematischen Untersuchung eines Sachverhaltes oder eines Gegenstandes befasst, indem dieser Gegenstand „aufgelöst“, also in alle seine ihn bestimmenden Faktoren oder Komponenten getrennt wird.

Neu!!: Massenspektrometrie und Analytik · Mehr sehen »

Analytische Chemie

Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der qualitativen und quantitativen Analyse von chemischen und biochemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyte bezeichnet).

Neu!!: Massenspektrometrie und Analytische Chemie · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Massenspektrometrie und Argon · Mehr sehen »

Arthur Jeffrey Dempster

A. J. Dempster Arthur Jeffrey Dempster (* 14. August 1886 in Toronto, Ontario; † 11. März 1950 in Stuart, Florida) war ein kanadisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Massenspektrometrie und Arthur Jeffrey Dempster · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Atom · Mehr sehen »

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Massenspektrometrie und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »

Atommasse

Die Atommasse ist die Masse eines einzelnen Atoms.

Neu!!: Massenspektrometrie und Atommasse · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Massenspektrometrie und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Beschleuniger-Massenspektrometrie

Ein 1-Megavolt-AMS am Lawrence Livermore National Laboratory Die Beschleuniger-Massenspektrometrie oder AMS (für) ist eine Form der Massenspektrometrie.

Neu!!: Massenspektrometrie und Beschleuniger-Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Beurteilung eines binären Klassifikators

Bei einer Klassifizierung werden Objekte anhand von bestimmten Merkmalen durch einen Klassifikator in verschiedene Klassen eingeordnet.

Neu!!: Massenspektrometrie und Beurteilung eines binären Klassifikators · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Massenspektrometrie und Biochemie · Mehr sehen »

Biopolymer

Ein in der Natur sehr häufiges vorkommendes, aber auch in technischen Anwendungen genutztes Biopolymer ist die Cellulose. Bis zu tausende Einheiten dieser Grundstruktur (Cellobiose-Rest) sind dabei zu einem Cellulosemolekül verknüpft. Ein Biopolymer (altgriech. βίος bíos ‚Leben‘ mit polý ‚viel‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Polymer, das in der Zelle eines Lebewesens synthetisiert wird.

Neu!!: Massenspektrometrie und Biopolymer · Mehr sehen »

Brom

Brom („Gestank“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.

Neu!!: Massenspektrometrie und Brom · Mehr sehen »

C++

C++ ist eine von der ISO genormte Programmiersprache.

Neu!!: Massenspektrometrie und C++ · Mehr sehen »

Calutron

Oak Ridge/Tennessee (USA) Calutron war ein Typ von Anlagen zur Uran-Anreicherung, die nach dem Prinzip eines Massenspektrometers arbeiteten.

Neu!!: Massenspektrometrie und Calutron · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Chemie · Mehr sehen »

Chemische Datenbank

Eine chemische Datenbank ist eine Datenbank zur Speicherung von Informationen über chemische Verbindungen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Datenbank · Mehr sehen »

Chemische Gasphasenabscheidung

Unter dem Begriff chemische Gasphasenabscheidung (CVD), selten auch chemische Dampfphasenabscheidung, versteht man eine Gruppe von Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Chemische Ionisation

Schema der chemischen Ionisation Die Chemische Ionisation (CI) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern benutzt wird.

Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Ionisation · Mehr sehen »

Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck

Bild einer APCI-Quelle mit Korona-Nadel Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern in der Regel bei der Kopplung mit der HPLC verwendet wird.

Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Massenspektrometrie und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Massenspektrometrie und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Massenspektrometrie und Chlor · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Chromatographie · Mehr sehen »

Coulomb

Das Coulomb (Einheitenzeichen: C, früher Cb) ist die SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q).

Neu!!: Massenspektrometrie und Coulomb · Mehr sehen »

Daly-Detektor

Ein Daly-Detektor, benannt nach Norman Richard Daly, ist ein Szintillationsdetektor zur Detektion von Ionen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Daly-Detektor · Mehr sehen »

Datenformat

Datenformat ist ein Begriff aus der Datenverarbeitung, der festlegt, wie Daten strukturiert und dargestellt werdenInf-Schule.de Exkurs - Datenformate und wie sie bei ihrer Verarbeitung zu interpretieren sind.

Neu!!: Massenspektrometrie und Datenformat · Mehr sehen »

Dünne Schichten

Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe mit Dicken im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.

Neu!!: Massenspektrometrie und Dünne Schichten · Mehr sehen »

De-Novo-Peptidsequenzierung

Schematischer Aufbau eines Tandem-Massenspektrometers. Die De-Novo-Peptidsequenzierung ist ein biochemisches Verfahren zur Bestimmung der Aminosäuresequenz von Proteinen oder Peptiden per Tandem-Massenspektrometrie (MS/MS).

Neu!!: Massenspektrometrie und De-Novo-Peptidsequenzierung · Mehr sehen »

Designerdroge

Designerdrogen sind synthetisch hergestellte Rauschmittel, deren Molekülstruktur auf der Basis von Leitstrukturen entworfen wurde, mit der Absicht, ein Rauschmittel herzustellen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Designerdroge · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Massenspektrometrie und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Massenspektrometrie und Deuterium · Mehr sehen »

Dopingtest

Ein Dopingtest wird bei Sportlern und Sportpferden durchgeführt, um unerlaubtes Doping festzustellen und so für möglichst faire Bedingungen im Wettkampf zu sorgen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Dopingtest · Mehr sehen »

Drehschieberpumpe

Prinzip einer Drehschieberpumpe Eine Drehschieberpumpe oder Flügelzellenpumpe ist eine Verdrängerpumpe für Gase und Flüssigkeiten für Saug- oder Druckaufgaben.

Neu!!: Massenspektrometrie und Drehschieberpumpe · Mehr sehen »

Edward Turner (Chemiker)

Büste von Edward Turner Edward Turner (* 24. Juni 1798 in Clarendon Parish, Jamaika; † 12. Februar 1837 in Hampstead (London)) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Massenspektrometrie und Edward Turner (Chemiker) · Mehr sehen »

Eisbohrkern

Der Eisbohrkern wird aus dem Hohlkernbohrer entnommen Ein Eisbohrkern ist ein Bohrkern, der in der Regel durch eine Bohrung in einem Eisschild oder Gletscher (der Kryosphäre) gewonnen wurde.

Neu!!: Massenspektrometrie und Eisbohrkern · Mehr sehen »

Eisschild

Eiskante des antarktischen Eisschildes auf der Mather-Halbinsel in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild, auch Eiskalotte oder Inlandeis, wird eine ausgedehnte Vergletscherung kontinentalen Ausmaßes bezeichnet, die aufgrund ihrer Mächtigkeit das Untergrundrelief – bis auf einige herausragende Gipfel (Nunataks) – vollständig flächenhaft bedeckt und eine Ausdehnung von mehr als 50.000 km² hat; kleinere gleichartige Vergletscherungen werden Eiskappen genannt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Eisschild · Mehr sehen »

Electron Capture Dissociation

Electron Capture Dissociation (ECD) ist eine Methode zur Fragmentierung von Ionen in der Tandem-Massenspektrometrie.

Neu!!: Massenspektrometrie und Electron Capture Dissociation · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Massenspektrometrie und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elektrospray

Elektrospray, Nahaufnahme im Bereich der Zerstäubungsdüse Elektrospray ist die Bezeichnung für ein Verfahren zur Zerstäubung von Flüssigkeiten mit Hilfe eines elektrischen Feldes.

Neu!!: Massenspektrometrie und Elektrospray · Mehr sehen »

Elektrospray-Ionisation

Electrospray(nanoSpray)-Ionenquelle Elektrosprayionisation (ESI) ist eine Technik zur Erzeugung von Ionen mithilfe der Elektrospray-Methode.

Neu!!: Massenspektrometrie und Elektrospray-Ionisation · Mehr sehen »

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Neu!!: Massenspektrometrie und Elementarladung · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Energie · Mehr sehen »

Eugen Goldstein

Gotthilf-Eugen Goldstein (* 5. September 1850 in Gleiwitz; † 25. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Physiker, beschäftigte sich mit der Gasentladungsforschung und ist der Entdecker der Kanalstrahlen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Eugen Goldstein · Mehr sehen »

Faraday-Becher

Faraday-Becher mit Suppressor-Elektrode Symbolischer Aufbau Ein Faraday-Becher (auch Faraday-Auffänger oder Faraday-Detektor oder Faraday-Tasse oder Becher-Elektrometerspektrum.de:, abgerufen am 12. März 2017, abgekürzt FC oder FDC von engl. Faraday Cup) ist ein Detektor zur Messung von Ionen- oder Elektronenströmen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Faraday-Becher · Mehr sehen »

Fast Atom Bombardment

Fast Atom Bombardment (FAB) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern (MS) benutzt wird.

Neu!!: Massenspektrometrie und Fast Atom Bombardment · Mehr sehen »

Flüssigchromatographie

Die Flüssigchromatographie, in der Standardsprache auch Flüssigchromatografie (engl.: liquid chromatography; abgekürzt LC) ist als Spezialgebiet der Chromatographie eine physikalische Trennmethode.

Neu!!: Massenspektrometrie und Flüssigchromatographie · Mehr sehen »

Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung

Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (LC/MS, HPLC-MS) ist ein analytisches Verfahren zur Trennung und Bestimmung von Molekülen durch eine Kombination der Flüssigchromatographie (LC, bzw. HPLC) mit der Massenspektrometrie (MS).

Neu!!: Massenspektrometrie und Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung · Mehr sehen »

Flugzeitmassenspektrometer

Flugzeitmassenspektrometer (ESI-TOF). Flugzeitmassenspektrometer sind eine Unterklasse der Massenspektrometer.

Neu!!: Massenspektrometrie und Flugzeitmassenspektrometer · Mehr sehen »

Fotoplatte

Verpackung für AGFA-Trockenplatten, um 1880 Mimosa Panchroma-Studio-Antihalo, Panchromatische 9 × 12-cm-Foto-Glasplatten, Mimosa A.-G. Dresden Als Fotoplatte bezeichnet man eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas.

Neu!!: Massenspektrometrie und Fotoplatte · Mehr sehen »

Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Methode aus dem Bereich der Fourier-Analyse, mit der aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.

Neu!!: Massenspektrometrie und Fourier-Transformation · Mehr sehen »

Fragmentierung (Massenspektrometrie)

Die Fragmentierung von Molekülen entsteht bei der Massenspektrometrie während der Ionisation der zu analysierenden Substanz.

Neu!!: Massenspektrometrie und Fragmentierung (Massenspektrometrie) · Mehr sehen »

Fraktion (Chemie)

Fraktion (‚Bruch‘, ‚Bruchteil‘), auch Schnitt, bezeichnet in der Chemie eine Untergruppe von Stoffen in einem Stoffgemisch unabhängig vom Aggregatzustand.

Neu!!: Massenspektrometrie und Fraktion (Chemie) · Mehr sehen »

Francis William Aston

Francis William Aston Francis William Aston (* 1. September 1877 in Harborne / seit 1891 zu Birmingham; † 20. November 1945 in Cambridge) war ein englischer Chemiker und Physiker sowie Nobelpreisträger (Chemie 1922).

Neu!!: Massenspektrometrie und Francis William Aston · Mehr sehen »

Fred McLafferty

Fred Warren McLafferty (* 11. März 1923 in Evanston, Illinois; † 26. Dezember 2021 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker mit Schwerpunkten im Bereich Massenspektrometrie und Gaschromatographie.

Neu!!: Massenspektrometrie und Fred McLafferty · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Massenspektrometrie und Gas · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Massenspektrometrie und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung

Ein GC-MS-Gerät mit geschlossenen Türen (2005) Dasselbe GC-MS-Gerät wie oben mit geöffneten Türen (2005) Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung ist ein Verfahren der Analytischen Chemie zur Identifizierung und Quantifizierung organischer Verbindungen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung · Mehr sehen »

Gasentladungsröhre

Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Massenspektrometrie und Genetischer Code · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Massenspektrometrie und Halogene · Mehr sehen »

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – in den Anfangszeiten dieser Technik auch Hochdruckflüssigchromatographie genannt – ist eine analytische Methode in der Chemie.

Neu!!: Massenspektrometrie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie · Mehr sehen »

ICAT

schematischer Ablauf des ICAT-Verfahrens ICAT (von Isotope-coded affinity tag ‚Isotopen-codierte Affinitätsmarkierung‘) ist eine biochemische Methode für quantitative Proteinanalysen, welche sich auf eine massenspektrometrische Analyse eines Proteins anhand seiner Markierung mit einem Protein-Tag stützt, welches zuvor mit unterschiedlichen Isotopen gekoppelt wurde.

Neu!!: Massenspektrometrie und ICAT · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Massenspektrometrie und Impuls · Mehr sehen »

Inertgas

Als Inertgase bezeichnet man Gase, die sehr reaktionsträge (inert) sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Inertgas · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Interner Standard

Ein Interner Standard ist ein Hilfsmittel bei quantitativen Analysen zur Erkennung von Probenverlusten während des Analyseverfahrens oder zur Mengenbestimmung eines Reinstoffes in einer Probe anhand des Vergleichs der Menge des Reinstoffes mit der bekannten Menge eines in der Probe enthaltenen internen Standards.

Neu!!: Massenspektrometrie und Interner Standard · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Massenspektrometrie und Ion · Mehr sehen »

Ion-mobility-Massenspektrometer

Ion-mobility-Massenspektrometer (IMS-MS) ist eine Kopplung von Ionen-Mobilitäts-Spektrometer mit der Massenspektrometrie.

Neu!!: Massenspektrometrie und Ion-mobility-Massenspektrometer · Mehr sehen »

Ionen-Mobilitäts-Spektrometer

IMS installiert in einem ABC-Erkundungskraftwagen Ein Ionen-Mobilitäts-Spektrometer (IMS) ist ein Gerät zur chemischen Analyse.

Neu!!: Massenspektrometrie und Ionen-Mobilitäts-Spektrometer · Mehr sehen »

Ionenfalle

Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten.

Neu!!: Massenspektrometrie und Ionenfalle · Mehr sehen »

Ionenfallen-Massenspektrometer

Das Ionenfallen-Massenspektrometer (auch Ion-Trap-Massenspektrometer, IT-Massenspektrometer) ist ein spezieller Typ eines Massenspektrometers, der in Kopplung mit der HPLC, der Gaschromatographie oder auch mit einem hochauflösenden Sektorfeld-Massenspektrometer eingesetzt wird.

Neu!!: Massenspektrometrie und Ionenfallen-Massenspektrometer · Mehr sehen »

Ionenquelle

Eine Ionenquelle, auch Ionenkanone, dient der Erzeugung von Ionen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Ionenquelle · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Ionisation · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Massenspektrometrie und Isotop · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Massenspektrometrie und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Isotopenverdünnungsanalyse

Die Isotopenverdünnungsanalyse (IVA, engl. isotope dilution) ist eine Technik zur Spuren- und Ultraspurenanalyse mit stabilen Isotopen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Isotopenverdünnungsanalyse · Mehr sehen »

Isotopenverhältnis

Unter dem Isotopenverhältnis oder der Isotopensignatur eines chemischen Elements, das durch die Kernladungszahl bestimmt ist, versteht man die relative Häufigkeit der Isotope dieses Elements.

Neu!!: Massenspektrometrie und Isotopenverhältnis · Mehr sehen »

ITRAQ

Bei iTRAQ (isobaric Tags for Relative and Absolute Quantitation) handelt es sich um eine experimentelle Methode aus dem Bereich der Proteinanalytik und Proteomik.

Neu!!: Massenspektrometrie und ITRAQ · Mehr sehen »

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Massenspektrometrie und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »

John B. Fenn

John B. Fenn (2005) John Bennett Fenn (* 15. Juni 1917 in New York City; † 10. Dezember 2010 in Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Chemiker, der 2002 gemeinsam mit Kōichi Tanaka und Kurt Wüthrich den Nobelpreis für Chemie erhielt.

Neu!!: Massenspektrometrie und John B. Fenn · Mehr sehen »

Josef Mattauch

Josef Mattauch (* 21. November 1895 in Mährisch-Ostrau; † 10. August 1976 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Massenspektrometrie und Josef Mattauch · Mehr sehen »

Joseph John Thomson

Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson OM (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August 1940 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Massenspektrometrie und Joseph John Thomson · Mehr sehen »

Journal of the American Society for Mass Spectrometry

Das Journal of the American Society for Mass Spectrometry (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Am. Soc. Mass Spectrom. abgekürzt) ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit Januar 2020 von der American Chemical Society im Auftrag der American Society for Mass Spectrometry herausgegeben wird.

Neu!!: Massenspektrometrie und Journal of the American Society for Mass Spectrometry · Mehr sehen »

Julius Plücker

Rudolf Hoffmann, 1856 Alten Friedhof Bonn Julius Plücker (* 16. Juni oder 16. Juli 1801 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 22. Mai 1868 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Massenspektrometrie und Julius Plücker · Mehr sehen »

Kanalelektronenvervielfacher

Kanalelektronenvervielfacher Schnittdarstellung durch einen Kanalelektronenvervielfacher Ein Kanalelektronenvervielfacher (KEV) oder auch Channeltron (CEM) erzeugt aus einem primären Teilchen (Elektron, Photon oder Ion) durch Sekundärelektronenemission im Vakuum eine Elektronenlawine.

Neu!!: Massenspektrometrie und Kanalelektronenvervielfacher · Mehr sehen »

Kanalstrahlen

Kanalstrahlen ist eine historische Bezeichnung für positiv geladene Ionenstrahlung.

Neu!!: Massenspektrometrie und Kanalstrahlen · Mehr sehen »

Kapillarelektrophorese

Schematischer Aufbau einer Kapillarelektrophorese-Apparatur Kapillarelektrophorese (engl. Capillary Electrophoresis, CE) ist eine auf der Elektrophorese beruhende analytische Trennmethode.

Neu!!: Massenspektrometrie und Kapillarelektrophorese · Mehr sehen »

Kapillarelektrophorese-Massenspektrometer

Schema eines CE-MS mit Kopplung über ESI-Quelle (englisch) Kapillarelektrophorese-Massenspektrometer (CE-MS) stellen ein Kopplungsverfahren der Kapillarelektrophorese (engl. Capillary Electrophoresis, CE) mit der Massenspektrometrie (MS) dar.

Neu!!: Massenspektrometrie und Kapillarelektrophorese-Massenspektrometer · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Massenspektrometrie und Kation · Mehr sehen »

Körperflüssigkeit

Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers, bestehend hauptsächlich aus Wasser, können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Körperflüssigkeit · Mehr sehen »

Kōichi Tanaka

Koichi Tanaka (2003) Kōichi Tanaka (Tanaka Kōichi; * 3. August 1959 in Toyama, Präfektur Toyama) ist ein japanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Massenspektrometrie und Kōichi Tanaka · Mehr sehen »

Kenneth Bainbridge

Kenneth Bainbridge Kenneth Tompkins Bainbridge (* 27. Juli 1904 in Cooperstown, New York; † 14. Juli 1996 in Lexington (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Massenspektrometrie und Kenneth Bainbridge · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Massenspektrometrie und Kernwaffe · Mehr sehen »

Klaus Biemann

Klaus Biemann (* 2. November 1926 in Innsbruck; † 2. Juni 2016 in Brunswick, Maine) war ein österreichisch-amerikanischer Chemiker, der sich mit der Entwicklung von Massenspektrometern u. a.

Neu!!: Massenspektrometrie und Klaus Biemann · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Massenspektrometrie und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kriminalistik

Kriminalistik (aus lateinisch crimen Beschuldigung, Vergehen) ist die Lehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten und des Verbrechertums (der Kriminalität) durch vorbeugende (präventive) und strafverfolgende (repressive) Maßnahmen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Kriminalistik · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Neu!!: Massenspektrometrie und Krypton · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Massenspektrometrie und Laser · Mehr sehen »

Lebensmittelanalytik

Lebensmittelanalytik ist eine angewandte Wissenschaft zur professionellen Untersuchung und Beurteilung der Qualität von Lebensmittel sowie der Lebensmittelsicherheit.

Neu!!: Massenspektrometrie und Lebensmittelanalytik · Mehr sehen »

Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie

Diese Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie listet alle gebräuchlichen Methoden der Ionisation von Molekülen in der Massenspektrometrie auf.

Neu!!: Massenspektrometrie und Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Massenspektrometrie und Magnetismus · Mehr sehen »

Makromolekül

Makromoleküle (Großmoleküle; von ‚groß‘), auch Riesenmoleküle genannt, sind sehr große Moleküle, die aus sich wiederholenden ähnlichen Struktureinheiten (formale Grundbausteine) bestehen und eine hohe Molekülmasse haben.

Neu!!: Massenspektrometrie und Makromolekül · Mehr sehen »

Manhattan-Projekt

General Leslie R. Groves und Robert Oppenheimer ca. 1942 Erster Atombombentest „Trinity“ 1945 Das Manhattan-Projekt (nach der Tarnbezeichnung Manhattan Engineer District) war ein militärisches Atomforschungsprojekt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Manhattan-Projekt · Mehr sehen »

Markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung

Die markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung (auch label-free quantitation) ist eine massenspektrometrische Methode zur relativen Mengenbestimmung von hochmolekularen Verbindungen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Markierungsfreie massenspektrometrische Quantifizierung · Mehr sehen »

Mascot (Software)

Mascot ist eine Software zur Auswertung von Daten aus der Protein-Massenspektrometrie für die Betriebssysteme Windows und Linux.

Neu!!: Massenspektrometrie und Mascot (Software) · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Massenspektrometrie und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Masse-zu-Ladung-Verhältnis

Das Masse-zu-Ladung-Verhältnis ist die physikalische Größe, der Kehrwert der spezifischen Ladung.

Neu!!: Massenspektrometrie und Masse-zu-Ladung-Verhältnis · Mehr sehen »

Massendefekt

Als Massendefekt (auch Massenverlust) bezeichnet man in der Kernphysik das Massenäquivalent der Bindungsenergie des Atomkerns.

Neu!!: Massenspektrometrie und Massendefekt · Mehr sehen »

Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Schemazeichnung Brennerdüse Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) ist eine robuste, sehr empfindliche massenspektrometrische Analysenmethode in der anorganischen Elementanalytik.

Neu!!: Massenspektrometrie und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma · Mehr sehen »

MassTag-PCR

MassTag PCR ist eine biochemische Methode, es handelt sich um die Kombination einer Polymerasekettenreaktion mit der Massenspektrometrie.

Neu!!: Massenspektrometrie und MassTag-PCR · Mehr sehen »

Matlab

Matlab (Eigenschreibweise: MATLAB) ist eine kommerzielle Software des US-amerikanischen Unternehmens MathWorks zur Lösung mathematischer Probleme und zur grafischen Darstellung der Ergebnisse.

Neu!!: Massenspektrometrie und Matlab · Mehr sehen »

Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation

Schema der Ionisation beim MALDI-Verfahren Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation (MALDI) ist ein Verfahren zur Ionisation von Molekülen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation · Mehr sehen »

Medizinische Chemie

Die medizinische Chemie ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Entwicklung und Synthese von Arzneistoffen beschäftigt sowie molekularchemische Prinzipien der Arzneistoffwirkung analysiert und Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehungen aufstellt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Medizinische Chemie · Mehr sehen »

Melvin B. Comisarow

Melvin B. Comisarow (* 30. Mai 1941 in Viking (Alberta)) ist ein kanadischer Chemiker und Miterfinder der FT-ICR-Massenspektrometrie (FT-ICR-MS).

Neu!!: Massenspektrometrie und Melvin B. Comisarow · Mehr sehen »

Messung

Eine Messung ist der experimentelle Vorgang, durch den ein spezieller Wert einer physikalischen Größe als Vielfaches einer Einheit oder eines Bezugswertes ermittelt wird.

Neu!!: Massenspektrometrie und Messung · Mehr sehen »

Metabolom

Das Metabolom als komplexes Reaktionsnetzwerk fasst alle charakteristischen Stoffwechsel-Eigenschaften einer Zelle bzw.

Neu!!: Massenspektrometrie und Metabolom · Mehr sehen »

Michael Barber

Bischofswappen von Michael Charles Barber Michael Charles Barber SJ (* 13. Juli 1954 in Salt Lake City) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und Bischof von Oakland.

Neu!!: Massenspektrometrie und Michael Barber · Mehr sehen »

Mikrokanalplatte

Eine Mikrokanalplatte (gebräuchlich ist auch der englische Begriff microchannel plate, abgekürzt MCP) ist ein flächenhafter, bildauflösender Sekundärelektronenvervielfacher.

Neu!!: Massenspektrometrie und Mikrokanalplatte · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Massenspektrometrie und Mischelement · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Massenspektrometrie und Molekül · Mehr sehen »

Multidimensionale Chromatographie

Die multidimensionale Chromatographie ist eine effiziente Trennmethode für komplexe organische Stoffgemische.

Neu!!: Massenspektrometrie und Multidimensionale Chromatographie · Mehr sehen »

National Institute of Advanced Industrial Science and Technology

Das National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, kurz AIST (engl. für jap. 産業技術総合研究所, Sangyō gijutsu sōgō kenkyūsho, dt. etwa „allgemeines Forschungsinstitut für Industrietechnik“, kurz 産総研, Sansōken), ist eine staatlich getragene Forschungsorganisation und nationales Metrologie-Institut Japans.

Neu!!: Massenspektrometrie und National Institute of Advanced Industrial Science and Technology · Mehr sehen »

National Institute of Standards and Technology

NIST Advanced Measurement Laboratory (AML) in Gaithersburg, MD Das National Institute of Standards and Technology (NIST) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten mit Sitz in Gaithersburg (Maryland) und hat seit 1954 eine Niederlassung in Boulder (Colorado).

Neu!!: Massenspektrometrie und National Institute of Standards and Technology · Mehr sehen »

Nature Methods

Nature Methods, abgekürzt Nat.

Neu!!: Massenspektrometrie und Nature Methods · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Massenspektrometrie und Naturstoff · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Massenspektrometrie und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Massenspektrometrie und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Orbitrap

Ionenbahnen in einem Orbitrap-Massenspektrometer. Die Orbitrap ist die jüngste Entwicklung der Ionenfallen-Massenspektrometer mit einer zentralen, spindelförmigen Elektrode.

Neu!!: Massenspektrometrie und Orbitrap · Mehr sehen »

Organ (Biologie)

Schema: Anatomie einer Schlange: '''1''' Speiseröhre '''2''' Luftröhre '''3''' Tracheallunge '''4''' rudimentäre linke Lunge '''5''' rechte Lunge '''6''' Herz '''7''' Leber '''8''' Magen '''9''' Luftsack '''10''' Gallenblase '''11''' Bauchspeicheldrüse '''12''' Milz '''13''' Darm '''14''' Hoden / Eierstöcke'''15''' Nieren Ein Organ (von) ist ein spezialisierter Teil (bzw. ein Subsystem) des Körpers, der sich aus unterschiedlichen Zellen und Geweben zusammensetzt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Organ (Biologie) · Mehr sehen »

Parts per billion

Der englische Ausdruck parts per billion (zu Deutsch „Teile pro Milliarde“) steht für den Faktor 10−9, also ein Milliardstel.

Neu!!: Massenspektrometrie und Parts per billion · Mehr sehen »

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Neu!!: Massenspektrometrie und Parts per million · Mehr sehen »

Peak

Der Begriff Peak kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Gipfel, Spitze, Scheitelwert‘.

Neu!!: Massenspektrometrie und Peak · Mehr sehen »

Peak Counting Score

Der Peak Counting Score (Abk. PCS) ist ein Wert, der die Ähnlichkeit zweier Massenspektren angibt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Peak Counting Score · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Massenspektrometrie und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Photomultiplier

Schematische Skizze eines Photomultipliers Photomultiplier, Länge ca. 8 cm; rechts das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Photomultiplier, Länge ca. 17 cm; links das Eintrittsfenster mit Photokathode, in der Mitte die an Isolierkörpern befestigten Dynoden Blick durch das Eintrittsfenster (mit Photokathode) auf die erste Dynodenstufe Ein Photomultiplier oder auch Photoelektronenvervielfacher (kurz Photovervielfacher, engl. photomultiplier tube, PMT) ist eine spezielle Elektronenröhre mit dem Zweck, schwache Lichtsignale (bis hin zu einzelnen Photonen) durch Erzeugung und Verstärkung eines elektrischen Signals zu detektieren.

Neu!!: Massenspektrometrie und Photomultiplier · Mehr sehen »

Polarität (Chemie)

Polarität bezeichnet in der Chemie die Bildung getrennter Ladungsschwerpunkte in Atomgruppen aufgrund von Ladungsverschiebungen; dadurch sind die Atomgruppen nicht mehr elektrisch neutral.

Neu!!: Massenspektrometrie und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Massenspektrometrie und Portable Document Format · Mehr sehen »

Posttranslationale Modifikation

Posttranslationale Proteinmodifikationen (PTM) sind Veränderungen von Proteinen, die nach der Translation stattfinden.

Neu!!: Massenspektrometrie und Posttranslationale Modifikation · Mehr sehen »

Präzision

In der Messtechnik ist Präzision, veraltet auch Wiederholgenauigkeit genannt, ein Kriterium zur Beurteilung der Qualität einer Messung oder eines Messverfahrens.

Neu!!: Massenspektrometrie und Präzision · Mehr sehen »

Probenvorbereitung (Massenspektrometrie)

Die massenspektrometrische Probenvorbereitung dient der Optimierung einer Probe für die Analyse in einem Massenspektrometer.

Neu!!: Massenspektrometrie und Probenvorbereitung (Massenspektrometrie) · Mehr sehen »

Probevorbereitung

Die Probevorbereitung ist ein wichtiger Schritt in einem chemischen Analyseverfahren.

Neu!!: Massenspektrometrie und Probevorbereitung · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Massenspektrometrie und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Massenspektrometrie und Protein · Mehr sehen »

Proteincharakterisierung

Die Proteincharakterisierung umfasst biochemische und biophysikalische Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften eines Proteins oder zur Darstellung eines Proteoms.

Neu!!: Massenspektrometrie und Proteincharakterisierung · Mehr sehen »

Proteinsequenzierung

Die Proteinsequenzierung bezeichnet biochemische Methoden zur Bestimmung der Aminosäuresequenz von Proteinen oder Peptiden.

Neu!!: Massenspektrometrie und Proteinsequenzierung · Mehr sehen »

Proteomik

Struktur des Hämoglobins Proteomik bezeichnet die Erforschung des Proteoms.

Neu!!: Massenspektrometrie und Proteomik · Mehr sehen »

Quadrupol

Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines realen elektrischen Quadrupols Potential eines elektrischen Punkt-Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher elektrischer oder magnetischer Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Quadrupol · Mehr sehen »

Quadrupol-Massenspektrometer

Stabsystem eines Quadrupol-Massenspektrometers Ein Quadrupol-Massenspektrometer (QMS) ist ein Massenspektrometer, dessen Analysator ein elektrischer Quadrupol ist.

Neu!!: Massenspektrometrie und Quadrupol-Massenspektrometer · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Massenspektrometrie und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Massenspektrometrie und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Radius

Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.

Neu!!: Massenspektrometrie und Radius · Mehr sehen »

Reflektron

Elektrodenstapel eines Reflektrons (rechts) am Anschlussrohr zum Massenspektrometer (links) Ein Reflektron ist ein Bestandteil mancher Flugzeitmassenspektrometer, der verwendet wird, um die Ionen in ihrer Flugrichtung umzukehren.

Neu!!: Massenspektrometrie und Reflektron · Mehr sehen »

Richard A. Muller

Richard A. Muller (2005) Richard A. Muller (* 6. Januar 1944 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker (experimentelle Teilchenphysik, Geophysik, Astrophysik), der durch populärwissenschaftliche Bücher bekannt ist.

Neu!!: Massenspektrometrie und Richard A. Muller · Mehr sehen »

Richard Herzog (Physiker)

Richard Franz Karl Herzog (* 13. März 1911 in Wien; † 26. September 1999) war ein österreichisch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Massenspektrometrie und Richard Herzog (Physiker) · Mehr sehen »

Roland Gohlke

Roland S. Gohlke (* 29. November 1929 in Alpena (Michigan); † 9. November 2000 in Port Charlotte) war ein Pionier der Massenspektrometrie.

Neu!!: Massenspektrometrie und Roland Gohlke · Mehr sehen »

Sauerstoff-Isotopenstufe

Quartär-Grenze Sauerstoff-Isotopenstufe (auch: Marine Isotope Stage, MIS; Isotopenstadium oder engl. Oxygen Isotope Stage, OIS) bezeichnet in der Geologie die Datierung von Sedimentschichten anhand der in ihnen enthaltenen stabilen Isotope des Sauerstoffs.

Neu!!: Massenspektrometrie und Sauerstoff-Isotopenstufe · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Massenspektrometrie und Schwefel · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Massenspektrometrie und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Sekundärelektronenvervielfacher

Sekundärelektronenvervielfacher zur Detektion von Elektronen. Links ist die Eintrittsöffnung; die vielen Platten rechts davon sind Halteplatten für die Dynoden (zum Einbau im Vakuum). Ein Sekundärelektronenvervielfacher (SEV) ist eine Elektronenröhre, in welcher durch Sekundärelektronenemission kleinste Elektronenströme oder sogar Einzelelektronen mit hoher Zeitauflösung um viele Größenordnungen bis zu messbaren Größen verstärkt werden können.

Neu!!: Massenspektrometrie und Sekundärelektronenvervielfacher · Mehr sehen »

Sekundärionen-Massenspektrometrie

Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) ist eine Methode der Oberflächenphysik/Oberflächenchemie, mit der die Zusammensetzung einer Probe analysiert werden kann; sie stellt somit eine spezielle Form der Massenspektrometrie dar.

Neu!!: Massenspektrometrie und Sekundärionen-Massenspektrometrie · Mehr sehen »

SILAC

Schematischer Ablauf des SILAC. In diesem Beispiel sind die Mengen des betrachteten Peptids ungefähr gleich. SILAC (Abkürzung von stable isotope labeling by/with amino acids in cell culture) ist eine massenspektrometrische Methode zur Mengenbestimmung durch Isotopenmarkierung.

Neu!!: Massenspektrometrie und SILAC · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Massenspektrometrie und Silicium · Mehr sehen »

Spectral Database for Organic Compounds

Die Spectral Database for Organic Compounds (SDBS) ist eine Datenbank, die Molekülspektren von über 34.000 organischen Verbindungen enthält (Stand: Mai 2015) und vom japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology betrieben wird.

Neu!!: Massenspektrometrie und Spectral Database for Organic Compounds · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Massenspektrometrie und Sprengstoff · Mehr sehen »

Spurenanalytik

Die Spurenanalytik ist eine spezielle Disziplin der chemischen Analytik.

Neu!!: Massenspektrometrie und Spurenanalytik · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Massenspektrometrie und Stickstoff · Mehr sehen »

Stoßionisation

Bei der Stoßionisation wird ein Atom oder Molekül ionisiert oder in einem Halbleiter ein zusätzliches Ladungsträgerpaar erzeugt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Stoßionisation · Mehr sehen »

Tandem Mass Tag

Tandem Mass Tag (‚Tandem-Atommassenmarkierung‘, TMT) ist eine biochemische Methode zur massenspektrometrischen Bestimmung von Biomolekülen wie Proteine, DNA oder RNA.

Neu!!: Massenspektrometrie und Tandem Mass Tag · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: Massenspektrometrie und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Turbomolekularpumpe

10-stufige Turbomolekularpumpe, aufgeschnitten: Oben, "saug"seitig Hochvakuumflansch und Magnetlager. Unten, rot Kupferlackdraht des Elektromotors. Eine Turbomolekularpumpe ist eine mechanische Vakuumpumpe.

Neu!!: Massenspektrometrie und Turbomolekularpumpe · Mehr sehen »

Umweltanalytik

Probenvorbereitung für die Gaschromatographie, 1972 Die Umweltanalytik ist ein Teilbereich der chemischen Analytik und beschäftigt sich mit der qualitativen und quantitativen Untersuchung von Stoffen in der Umwelt.

Neu!!: Massenspektrometrie und Umweltanalytik · Mehr sehen »

University of British Columbia

UBC Campus & Pacific Spirit Park Die 2004 eröffnete Lobby des UBC Life Sciences Centre Okanagan Campus Die University of British Columbia (UBC) ist eine staatliche Universität in der kanadischen Provinz British Columbia.

Neu!!: Massenspektrometrie und University of British Columbia · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Massenspektrometrie und Vakuum · Mehr sehen »

Vakuumkammer

Geöffnete Vakuumkammer Eine Vakuumkammer ist ein hermetisches Behältnis, aus dem Luft oder andere Gas(gemisch)e mittels einer Vakuumpumpe entfernt werden können.

Neu!!: Massenspektrometrie und Vakuumkammer · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Massenspektrometrie und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wilhelm Wien

Wilhelm Wien (1911) Das Grab von Wilhelm Wien und seiner Ehefrau Luise im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Wilhelm „Willy“ Carl Werner Otto Fritz Franz Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen im Samland, Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Massenspektrometrie und Wilhelm Wien · Mehr sehen »

William E. Stephens

William E. Stephens (* 1912; † 16. Juli 1980) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Massenspektrometrie und William E. Stephens · Mehr sehen »

William Prout

William Prout, gemalt von Henry Wyndham Phillips (1820–1868) William Prout (* 15. Januar 1785 in Horton (Gloucestershire); † 9. April 1850 in London) war ein englischer Arzt und (Physiologischer) Chemiker; er leistete einen wichtigen Beitrag zur Atomtheorie und entdeckte 1823 die Magensäure.

Neu!!: Massenspektrometrie und William Prout · Mehr sehen »

Wolfgang Paul (Physiker)

Wolfgang Paul (* 10. August 1913 in Lorenzkirch, Sachsen; † 7. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Massenspektrometrie und Wolfgang Paul (Physiker) · Mehr sehen »

Zyklotron

Zyklotron für 70-MeV-Protonen, Baujahr 2008, Universität Nantes (Frankreich) Magnet des ersten belgischen Zyklotron (1947). Ein Zyklotron (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, genauer gesagt ein Kreisbeschleuniger.

Neu!!: Massenspektrometrie und Zyklotron · Mehr sehen »

Zyklotronresonanz

Zyklotronresonanz bezeichnet die resonante Absorption elektromagnetischer Wellen durch geladene Teilchen (z. B. durch freie Elektronen oder auch Elektronen in einem Festkörper), die sich in einem konstanten Magnetfeld befinden.

Neu!!: Massenspektrometrie und Zyklotronresonanz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

GCxGC-TOF-MS, GCxGC-ToF-MS, GC×GC-ToF-MS, MS/MS, Massenanalysator, Massenfilter, Massenselektiver Detektor, Massenspektrogramm, Massenspektrograph, Massenspektrographie, Massenspektrometer, Massenspektroskop, Massenspektroskopie, Massenspektrum, Molekülionpeak, Molekülpeak, Tandem-Massenspektrometrie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »