64 Beziehungen: Avogadro-Konstante, Bruchrechnung, Chemie, Dichte, DIN 1310, Druck (Physik), Formelzeichen, Gasgemisch, Gehaltsangabe, Gemisch, Gestein, Gewichtshundertteile, Gramm, Größe der Dimension Zahl, Ideales Gas, Kilogramm, Konzentration (Chemie), Lösung (Chemie), Lösungsmittel, Legierung, Luft, Luftfeuchtigkeit, Maßeinheit, Masse (Physik), Massenkonzentration, Massenverhältnis, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Mineral, Mineralogie, Mischkristall, Mischphase, Mittlere molare Masse, Molalität, Molare Masse, Natriumchlorid, Omega, Parts per million, Petrologie, Physikalische Größe, Promille, Prozent, Quotient, Reinstoff, Sauerstoff, Spezifische Größe, Spezifische Partialstoffmenge, Stickstoff, Stoffmenge, Stoffmengenanteil, Stoffmengenkonzentration, ..., Stoffmengenverhältnis, Teilchendichte, Teilchenzahl, Teilchenzahlanteil, Teilchenzahlverhältnis, Temperatur, Term, Volumen, Volumenanteil, Volumenkonzentration, Volumenverhältnis, Vorsätze für Maßeinheiten, Wässrige Lösung, Xi. Erweitern Sie Index (14 mehr) »
Avogadro-Konstante
Die Avogadro-Konstante N_\mathrm ist eine nach Amedeo Avogadro benannte physikalische Konstante, die als Teilchenzahl N pro Stoffmenge n definiert ist: Sie gibt an, wie viele Teilchen (etwa Atome eines Elements oder Moleküle einer chemischen Verbindung) in einem Mol enthalten sind.
Neu!!: Massenanteil und Avogadro-Konstante · Mehr sehen »
Bruchrechnung
Im engeren Sinn bezeichnet Bruchrechnung das Rechnen mit gemeinen Brüchen (manchmal auch gewöhnlichen Brüchen) in der „Zähler-Bruchstrich-Nenner-Schreibweise“ (siehe unten).
Neu!!: Massenanteil und Bruchrechnung · Mehr sehen »
Chemie
Thermitreaktion Chemie (mittel- und norddeutsch auch; süddeutsch:, nur noch selten Scheidekunde oder Scheidekunst) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Neu!!: Massenanteil und Chemie · Mehr sehen »
Dichte
Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.
Neu!!: Massenanteil und Dichte · Mehr sehen »
DIN 1310
Die DIN-Norm DIN 1310 enthält Benennungen, Formelzeichen, Definitionen und Einheiten für physikalisch-chemische Größen zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Mischphasen/Stoffgemischen (sogenannte Gehaltsangaben).
Neu!!: Massenanteil und DIN 1310 · Mehr sehen »
Druck (Physik)
Hier steht die Kraft ''F'' senkrecht auf der Fläche ''A'' In der Physik ist der Druck das Ergebnis einer senkrecht auf eine Fläche A einwirkenden Kraft F, siehe Bild.
Neu!!: Massenanteil und Druck (Physik) · Mehr sehen »
Formelzeichen
Formelzeichen (auch: Größensymbole) werden zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet.
Neu!!: Massenanteil und Formelzeichen · Mehr sehen »
Gasgemisch
Gasgemische sind Gase aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen oder chemischen Verbindungen.
Neu!!: Massenanteil und Gasgemisch · Mehr sehen »
Gehaltsangabe
Gehaltsangaben – auch Gehaltsgrößen genannt – geben in Chemie und Physik den Gehalt eines Stoffes in einem Stoffgemisch an (DIN 1310), quantifizieren also den materiellen Anteil eines einzelnen Stoffes an einem festen, flüssigen oder gasförmigen Gemisch, beispielsweise einer wässerigen Lösung oder einer Legierung.
Neu!!: Massenanteil und Gehaltsangabe · Mehr sehen »
Gemisch
Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man einen Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.
Neu!!: Massenanteil und Gemisch · Mehr sehen »
Gestein
Säulenbasalt Als Gestein bezeichnet man eine feste, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Vereinigung von Mineralen, Gesteinsbruchstücken, Gläsern oder Rückständen von Organismen.
Neu!!: Massenanteil und Gestein · Mehr sehen »
Gewichtshundertteile
Der veraltete Begriff Gewichtshundertteile wurde häufig zur Angabe des Reinheitsgrades flüssiger Chemikalien (oder etwa auch Lebensmittel) verwendet.
Neu!!: Massenanteil und Gewichtshundertteile · Mehr sehen »
Gramm
Ein Gramm ist eine physikalische Maßeinheit für die Masse, das Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der offiziellen SI-Basiseinheit für die Masse.
Neu!!: Massenanteil und Gramm · Mehr sehen »
Größe der Dimension Zahl
Eine Größe der Dimension Zahl ist eine physikalische Größe, die durch eine reine Zahl ohne Maßeinheit angegeben werden kann.
Neu!!: Massenanteil und Größe der Dimension Zahl · Mehr sehen »
Ideales Gas
Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und physikalischen Chemie eine bestimmte idealisierte Modellvorstellung eines realen Gases.
Neu!!: Massenanteil und Ideales Gas · Mehr sehen »
Kilogramm
Das Kilogramm (im allgemeinen Sprachgebrauch auch der oder das Kilo) ist die SI-Einheit der Masse.
Neu!!: Massenanteil und Kilogramm · Mehr sehen »
Konzentration (Chemie)
Die Konzentration ist nach DIN 1310 eine Gehaltsangabe, die auf das Volumen des Gemisches bezogen ist.
Neu!!: Massenanteil und Konzentration (Chemie) · Mehr sehen »
Lösung (Chemie)
Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.
Neu!!: Massenanteil und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »
Lösungsmittel
Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.
Neu!!: Massenanteil und Lösungsmittel · Mehr sehen »
Legierung
Eine Legierung (von, „binden, vereinen“) ist ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eine ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.
Neu!!: Massenanteil und Legierung · Mehr sehen »
Luft
Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.
Neu!!: Massenanteil und Luft · Mehr sehen »
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.
Neu!!: Massenanteil und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »
Maßeinheit
Geometrische und physikalische Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (in der Praxis feststehenden, wohldefinierten) Wert haben.
Neu!!: Massenanteil und Maßeinheit · Mehr sehen »
Masse (Physik)
Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.
Neu!!: Massenanteil und Masse (Physik) · Mehr sehen »
Massenkonzentration
Die Massenkonzentration (Formelzeichen nach DIN 1310: ''β''; nach IUPAC: ''ρ'' oder ''γ''), mitunter auch als Partialdichte bezeichnet, ist eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).
Neu!!: Massenanteil und Massenkonzentration · Mehr sehen »
Massenverhältnis
Das Massenverhältnis (Formelzeichen: ''ζ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.
Neu!!: Massenanteil und Massenverhältnis · Mehr sehen »
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.
Neu!!: Massenanteil und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »
Mineral
Kuben gewachsen ist. Ein Mineral (aus mittellat. aes minerale „Grubenerz“, im 16. Jahrhundert nach französischem Vorbild geprägt) ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die im Allgemeinen kristallin und durch geologische Prozesse gebildet worden ist.
Neu!!: Massenanteil und Mineral · Mehr sehen »
Mineralogie
Die Mineralogie, veraltet auch Oryktognosie (griechisch-deutsch: Die Kenntnis bzw. die Wissenschaft von den Mineralen), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.
Neu!!: Massenanteil und Mineralogie · Mehr sehen »
Mischkristall
Als Mischkristall (Mk) wird ein Kristall oder Kristallit bezeichnet, der aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen besteht, wobei die Fremd-Atome oder -Ionen statistisch verteilt sind.
Neu!!: Massenanteil und Mischkristall · Mehr sehen »
Mischphase
Unter einer Mischphase versteht man in der Thermodynamik eine homogene Phase, welche aus zwei oder mehreren Stoffen besteht.
Neu!!: Massenanteil und Mischphase · Mehr sehen »
Mittlere molare Masse
Die mittlere molare Masse (Formelzeichen: \overline), auch als mittlere Molmasse, mittlere stoffmengenbezogene Masse oder Molmassenmittel bezeichnet, ist eine physikalisch-chemische Größe, welche den Begriff der molaren Masse von Reinstoffen auf Stoffgemische/Mischphasen (z. B. Lösungen) überträgt.
Neu!!: Massenanteil und Mittlere molare Masse · Mehr sehen »
Molalität
Die Molalität (Formelzeichen: b, teilweise auch m), ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Lösungen.
Neu!!: Massenanteil und Molalität · Mehr sehen »
Molare Masse
Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.
Neu!!: Massenanteil und Molare Masse · Mehr sehen »
Natriumchlorid
Natriumchlorid (Kochsalz) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl.
Neu!!: Massenanteil und Natriumchlorid · Mehr sehen »
Omega
Das Omega (oder,; altgriechisches Neutrum Ὂ μέγα und ‚großes O‘, lang gesprochen; Majuskel Ω, Minuskel ω) ist der 24.
Neu!!: Massenanteil und Omega · Mehr sehen »
Parts per million
Ein Millionstel steht für die Zahl 10−6 und ist als Hilfsmaßeinheit vergleichbar mit dem Prozent (%) für die Zahl 10−2 und dem Promille (‰) für die Zahl 10−3.
Neu!!: Massenanteil und Parts per million · Mehr sehen »
Petrologie
Dunkle Alaunschieferlage, bei Brétignolles, Département Vendée, Frankreich Die Petrologie, auch Steinkunde, ist die Lehre von der Entstehung, den Eigenschaften und der Nutzung der Gesteine.
Neu!!: Massenanteil und Petrologie · Mehr sehen »
Physikalische Größe
Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes, Vorgangs oder Zustands.
Neu!!: Massenanteil und Physikalische Größe · Mehr sehen »
Promille
Ein Promille (zusammengesetzt aus und) oder Tausendstel steht für die gebrochene Zahl 0,001.
Neu!!: Massenanteil und Promille · Mehr sehen »
Prozent
Zahlenangaben in Prozent (lat.-ital. von Hundert, Hundertstel) sollen Größenverhältnisse veranschaulichen und vergleichbar machen, indem die Größen zu einem einheitlichen Grundwert (Hundert) ins Verhältnis gesetzt werden.
Neu!!: Massenanteil und Prozent · Mehr sehen »
Quotient
In der Mathematik und in den Naturwissenschaften bezeichnet der Quotient ein Verhältnis von zwei Größen zueinander, also das Ergebnis einer Division.
Neu!!: Massenanteil und Quotient · Mehr sehen »
Reinstoff
Als Reinstoff bezeichnet man in der Chemie einen Stoff, der einheitlich aus nur einer chemischen Verbindung oder einem chemischen Element zusammengesetzt ist; der Begriff steht im Gegensatz zu einem Gemisch.
Neu!!: Massenanteil und Reinstoff · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Massenanteil und Sauerstoff · Mehr sehen »
Spezifische Größe
Spezifische Größen sind physikalische Größen, die in der Regel auf die Masse eines Stoffes bzw.
Neu!!: Massenanteil und Spezifische Größe · Mehr sehen »
Spezifische Partialstoffmenge
Die spezifische Partialstoffmenge (Formelzeichen: q) ist gemäß DIN 1310 und DIN 32625 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).
Neu!!: Massenanteil und Spezifische Partialstoffmenge · Mehr sehen »
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Es leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriech. νίτρον nitron „Laugensalz“ und γένος genos „Herkunft“).
Neu!!: Massenanteil und Stickstoff · Mehr sehen »
Stoffmenge
Die Stoffmenge (veraltet Molmenge oder Molzahl) mit dem Formelzeichen n ist eine Basisgröße im Internationalen Einheitensystem (SI) und gibt indirekt die Teilchenzahl einer Stoffportion an.
Neu!!: Massenanteil und Stoffmenge · Mehr sehen »
Stoffmengenanteil
Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.
Neu!!: Massenanteil und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »
Stoffmengenkonzentration
Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).
Neu!!: Massenanteil und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »
Stoffmengenverhältnis
Das Stoffmengenverhältnis (Formelzeichen: r) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.
Neu!!: Massenanteil und Stoffmengenverhältnis · Mehr sehen »
Teilchendichte
Die Teilchendichte ist die Anzahl der in einem Volumen befindlichen Teilchen dividiert durch das Volumen.
Neu!!: Massenanteil und Teilchendichte · Mehr sehen »
Teilchenzahl
Die Teilchenzahl (Formelzeichen: N) ist eine extensive, dimensionslose physikalische Größe und beschreibt die absolute Anzahl der Teilchen in einem System.
Neu!!: Massenanteil und Teilchenzahl · Mehr sehen »
Teilchenzahlanteil
Der Teilchenzahlanteil (Formelzeichen: X) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.
Neu!!: Massenanteil und Teilchenzahlanteil · Mehr sehen »
Teilchenzahlverhältnis
Das Teilchenzahlverhältnis (Formelzeichen: R) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.
Neu!!: Massenanteil und Teilchenzahlverhältnis · Mehr sehen »
Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die vor allem in der Thermodynamik eine wichtige Rolle spielt.
Neu!!: Massenanteil und Temperatur · Mehr sehen »
Term
In der Mathematik ist ein Term ein sinnvoller Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann.
Neu!!: Massenanteil und Term · Mehr sehen »
Volumen
Das Volumen (Pl. Volumen oder Volumina; von lat. volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.
Neu!!: Massenanteil und Volumen · Mehr sehen »
Volumenanteil
Der Volumenanteil (Formelzeichen: ''φ''), früher auch als Volumenbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.
Neu!!: Massenanteil und Volumenanteil · Mehr sehen »
Volumenkonzentration
Die Volumenkonzentration (Formelzeichen: ''σ'') ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.
Neu!!: Massenanteil und Volumenkonzentration · Mehr sehen »
Volumenverhältnis
Das Volumenverhältnis (Formelzeichen: ''ψ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.
Neu!!: Massenanteil und Volumenverhältnis · Mehr sehen »
Vorsätze für Maßeinheiten
Vorsätze für Maßeinheiten, Einheitenvorsätze, Einheitenpräfixe oder kurz Präfixe oder Vorsätze dienen dazu, Vielfache oder Teile von Maßeinheiten zu bilden, um Zahlen mit vielen Stellen zu vermeiden.
Neu!!: Massenanteil und Vorsätze für Maßeinheiten · Mehr sehen »
Wässrige Lösung
Wassermoleküle, die sich um ein Natrium-Kation angeordnet haben Eine wässrige Lösung bezeichnet die Lösung eines beliebigen hydrophilen Stoffes, oft eines Salzes, in Wasser.
Neu!!: Massenanteil und Wässrige Lösung · Mehr sehen »
Xi
Das Xi (altgriechisch ξεῖ, neugriechisch ξι, Majuskel Ξ, Minuskel ξ) ist der 14.
Neu!!: Massenanteil und Xi · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Gew.-%, Gewichtsanteil, Gewichtsprozent, M/m, Ma%, Masseanteil, Massebruch, Massenbruch, Massenprozent, Masseprozent.